Start Blog Seite 104

Nachhaltigkeit in der Jugendarbeit / Teil 1

0
image-from-rawpixel-id-432008-jpeg

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was bedeutet Nachhaltigkeit? Wie kann Jugendarbeit nachhaltiger werden und sich für einen Schutz von Umwelt und Natur einsetzen? Einen ersten Überblick zu diesem Thema möchte ich dir mit dieser Episode geben.

Weitere Informationen dazu findest du in diesem Artikel.

Wenn du dich zum Beispiel in einer Gruppenstunde mit Bienen und dem Bienensterben auseinandersetzen möchtest, habe ich hier eine fertige Gruppenstunden-Idee für dich.

10 Umwelt-Spiele und -Ideen für Kinder und Jugendliche habe ich ebenfalls für dich bereits zusammengestellt.

Ideen für den Kindergottesdienst: Schöpfung

0
image-from-rawpixel-id-67764-jpeg

Die Schöpfungsgeschichte ist für Klein und Groß gleichermaßen interessant. Jeder hat sich schon einmal gefragt, woher wir eigentlich kommen. Im katholischen Glauben, sowie im evangelischen Glauben ist dies ganz deutlich in Form der Schöpfungsgeschichte überliefert worden. In einem Kindergottesdienst mit Kindern und Jugendlichen könnt ihr gemeinsam der Schöpfungsgeschichte ein Stück näher kommen. Anhand von Spielen und Erzählungen aus der Kinderbibel können die Kinder und Jugendlichen mehr über dieses spannende Thema erfahren.

Gleich zu Beginn des Themas ist es sehr sinnvoll mit den Kindern und Jugendlichen die Schöpfungsgeschichte zu lesen. Damit der Einstieg in das Thema gelingt sollte die Thematik den Kinder vorab erklärt werden. Die Geschichte kann durch gezeigte Bilder noch besser verdeutlicht werden. Zudem könnt ihr auch den Kindern vorschlagen, dass sie selbst die Geschichte lesen. Hier kann jedes Kind einen Teil übernehmen.

Hier ein paar Beispiele, wie ihr einen Kindergottesdienst zur Thematik spannend und informativ gestalten könnt. Viel Freude bei den Vorbereitungen.

Vorschlag 1: Paradies malen

Zusammen mit den Kindern und Jugendlichen könnt ihr euch überlegen, wie das Paradies aussieht. Was gibt es dort? Nach einer kleinen Diskussionsrunde könnt ihr dann den Kindern und Jugendlichen einen Malauftrag erteilen. Ihr könnt zum Beispiel ein gemeinsames, riesengroßes Bild malen, auf dem jeder seine Ideen einbringen kann oder jedes Kind malt ein Bild für sich. Im Anschluss kann dann auch jeder sein Bild vorstellen und zeigen, wie er oder sie sich das Paradies vorstellt. Viel Freude dabei!

Vorschlag 2: Himmel, Weltall aus Perlen, Tüchern legen

Für den Kindergottesdienst könnt ihr gemeinsam mit den Kindern den Himmel, die Erde, das Weltall und alle Besonderheiten auf dieser Welt mit Tüchern, Knöpfen, Bändern, Papier usw. legen. Dabei könnt ihr mit den Kindern vorher genau aussuchen, welche Materialien benötigt werden und wie die einzelnen Dinge angeordnet werden sollten. Im Anschluss dürfen die Kinder dann selbst kreativ sein. Sie können zum Beispiel die Sonne mit einem gelben Tuch formen oder die Sterne aus kleinen glitzernden Steinen legen. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Vorschlag 3: Handabdrücke in Gips machen

Jeder ist einzigartig. Es gibt kein Lebewesen, das genau gleich ist ein zweites Mal auf dieser Welt. Um diesen Gedanken den Kindern und Jugendlichen zu veranschaulichen und zu verdeutlichen könnt ihr mit den Kindern tolle Handabdrücke aus Gips machen. Hierfür wird ein Gipsabdruck für jedes Kinder benötigt. Denn Gips erhaltet ihr im Bastelgeschäft. Im Anschluss, wenn der Gips dann trocken ist, können die Kinder und Jugendlichen die einzelnen Hände dann noch mit Farbe bemalen und mit Glitzer verzieren. Die Abdrücke können dann ausgelegt oder auch aufgehängt werden. Sie sind auch eine tolle Erinnerung an das Thema.

Vorschlag 4: Tiere erraten

___STEADY_PAYWALL___

Gott hat die Tiere auf der Erde erschaffen. Um hier den Bezug für die Kinder und Jugendlichen herzustellen, könnt ihr ein tolles Ratespiel durchführen. Die Kinder und Jugendlichen müssen aufgrund von verschiedenen Gegenständen oder auch Rätsel erraten, um welches Tier es sich handelt und erklären, wo dieses Tier lebt. Dieses Spiel ist sehr gut, um es auch einmal Zwischendurch zu spielen.

Vorschlag 5: Pflanzen züchten

Ihr könnt mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam etwas Neues erschaffen, indem ihr Pflanzen züchtet und Pflanzensamen aussät. Dies könnt ihr zum Beispiel in einem Garten machen, ein Gewächshaus nutzen oder einen Topf dazu verwenden. Alles was ihr hierzu benötigt ist Saatgut, Wasser und ein Gefäß nach Wahl. Das Saatgut erhaltet ihr in einem Blumenladen oder auch im Baumarkt.

10 Spielideen für die Schnitzeljagd

0
pexels-photo-1187086

Eine Schnitzeljagd ist sehr spannend und die meisten Kinder sind von einer Schnitzeljagd richtig begeistert. Sie bietet viele verschiedene Aufgaben, die es zu bewältigen gilt. Die Aufgaben zu finden und sich gute Aufgaben ausdenken zu müssen ist oft nicht leicht. Das wissen die meisten Jugendleiter. Deshalb gibt es hier für euch ein paar Aufgaben und Rätsel, die ihr für eine tolle Schnitzeljagd verwenden könnt. Damit gelingt die Schnitzeljagd optimal und die Kinder werden von diesen Aufgaben auch sicherlich begeistert sein. Zudem ist es für euch einfacher, wenn ihr vorab schon Aufgaben habt. Nachstehend also ein paar Vorschläge, die eine gelungene Schnitzeljagd möglich machen. Viel Freude dabei!

Vorschlag 1: Schmecken

Die Kinder und Jugendlichen haben die Aufgabe verschiedene Lebensmittel zu verkosten. Dazu müsst ihr ihnen die Augen verbunden. Für dieses Spiel ist eine Vorbereitung notwendig. Ihr müsst überlegen, welche Lebensmittel oder Naschereien ihr zur Schnitzeljagd mitnehmt. Sie sollten auf jeden Fall haltbar sein. Dies können zum Beispiel dann Gummibärchen, Bonbons oder auch eine saure Zitronescheibe sein. Sollten die Kinder es nicht gleich erraten können, dann könnt ihr ihnen einfach kleine Tipps geben. Viel Spaß bei diesem Spiel.

Vorschlag 2: Fühlspiel

Für dieses Spiel braucht ihr verschiedene Gegenstände. Sie sollten nicht allzu groß sein, damit sie in einen Sack oder in einen Stoffbeutel passen werden. Nun gebt ihr die Gegenstände in den Stoffbeutel und die Kinder dürfen in den Stoffbeutel hineingreifen. Die Kinder und Jugendlichen müssen danach erraten, um welche Gegenstände es sich handelt. Meinen Sie ein Gegenstände richtig erraten zu haben, dann dürfen sie diesen aus dem Sack ziehen. Davor müssen sie allerdings laut äußern, um was es sich handelt. Die Gegenstände, die in den Sack gegeben werden können ganz unterschiedlich sein. Zum Beispiel könnt ihr ein kleines Buch verwenden, ein Taschentuch, Stifte, kleine Stofftiere oder auch eine Zahnbürste. Hier sind der Auswahl keine Grenzen gesetzt. Viel Spaß dabei!

Vorschlag 3: Riechspiel

Für dieses Spiel braucht ihr verschiedene Gegenstände, die außerordentlich gut oder auch weniger gut duften. Dies können zum Beispiel eine Duftrose sein, ein Parfüm, ein Stück eines bestimmten Obstes, Zahnpasta, Getränke und so weiter. Euch fallen bestimmt passende Gegenstände ein. Dann dürfen die Kinder die Augen verbinden und müssen an dem Gegenstand riechen. Sollten sie den Gegenstand richtig erraten haben, dann bekommen Sie den Hinweis auf die nächste Station.

Vorschlag 4: Parcours auf einem Bein

Ihr könnt mit kleinen Hütchen einen einfachen Parcours aufbauen. Die Kinder müssen nun versuchen auf einem Bein zu hüpfen und hierbei den Parcours zu überwinden. Haben Sie dies erfolgreich gemeistert, bekommen sie den nächsten Hinweis. Gelingt es Ihnen allerdings nicht, dann darf ein anderes Kind aus der Gruppe den Versuch noch einmal starten.

Vorschlag 5: Was ist hier falsch?

___STEADY_PAYWALL___

Die Kinder dürfen sich im Raum frei bewegen. Vielleicht ist diese Station auch in einem geschlossenen Raum im Haus. Dafür ist dieser Vorschlag besser geeignet. Ihr als Jugendleiter dürft einen Gegenstand im Raum platzieren, der nicht zum restlichen Raum passt. Die Kinder und Jugendlichen müssen versuchen diesen Gegenstand zu finden. Haben Sie es geschafft, erhalten Sie den nächsten Hinweis. Dieses Spiel kann auch schwieriger gestaltet werden. Dafür müsst ihr mehrere Gegenstände platzieren, die nichts mit dem Raum zu tun haben. Die Kinder müssen dann alle Gegenstände finden und erhalten dann erst einen Hinweis auf die nächste Station.

Vorschlag 6: Gegenstände einsammeln

Für dieses Spiel braucht ihr eigentlich nichts vorzubereiten. Ihr müsst den Kindern nur genau sagen, welche Gegenstände sie einsammeln sollen. Dies ist auch von den Jahreszeiten abhängig. Der Vorschlag kann sehr gut draußen im Freien umgesetzt werden. Sollte es Herbst sein, dürfen die Kinder verschiedene Gegenstände die typisch sind für den Herbst sammeln. Ist es vielleicht Frühling, dann sollten sie die Gegenstände sammeln, die für den Frühling typisch sind. Und so weiter. Haben die Kinder mindestens fünf Gegenstände gesammelt, dann bekommen Sie den nächsten Hinweis.

Vorschlag 7: Rätselraten

Ihr könnt zum Beispiel bevor ihr die Schnitzeljagd beginnt, den Weg selbst einmal ablaufen. Hier entdeckt ihr vielleicht Treppen, Bäume oder auch Häuser, an denen die Kinder vorbei gehen werden. Ihr könnt den Kindern bereits zu Beginn ein Rätsel mitgeben. Hier könnt ihr zum Beispiel verlangen, dass die Kinder die Häuser genau zählen, die sich an einen bestimmten Ort befinden. Es ist auch möglich, dass die Kinder die Treppenstufen zählen sollen, die sie laufen oder auch die Bäume im Park. Dies sind alles Möglichkeiten die beispielhaft sind. Ihr könnt euch weitere Rätsel hierzu ausdenken.

Vorschlag 8: Aufgabe auf dem Weg

Die Kinder müssen auf dem Weg eine Aufgabe erledigen. Zum Beispiel müssen Sie auf dem Weg ein Eis einkaufen. Dazu müssen sie dann genau dokumentieren, wo sich die Eisdiele befindet und wie sie dorthin gelangt sind. Anschließend muss jeder der will dort eine Kugel Eis kaufen und die Kinder können dieses dann auch gleich essen. Haben sie die Aufgabe erfolgreich gemeistert, dann geht’s auch schon weiter zur nächsten Aufgabe.

Vorschlag 9: besondere Gangart

An einer bestimmten Stelle der Schnitzeljagd dürfen die Kinder nur so gehen, wie ihr es vorher festgelegt habt. D.h. sie dürfen zum Beispiel nur im Gänsemarsch gehen oder so hüpfen wie ich Frosch oder auch springen wie Rehe. Das ist meistens sehr lustig und wird auch von den Kindern sehr gut angenommen. Haben sie diese Aufgabe erfolgreich gemeistert dann geht’s gleich zur nächsten Aufgabe weiter. Falls ihr nicht bei der Schnitzeljagd dabei seid, können die Kinder mit dem Handy die Szene dokumentieren. Viel Freude dabei!

Vorschlag 10: Gegenstand mit einer bestimmten Farbe

Die Kinder und Jugendlichen haben die Aufgabe an einem bestimmten Ort einen bestimmten Gegenstand mit einer bestimmten Farbe zu suchen. Dieser kann vorher von euch dort platziert werden oder ist bereits dort vorhanden. Die Kinder bekommen für diese Aufgabe eine bestimmte Zeit. Haben Sie den Gegenstand mit der bestimmten Farbe gefunden, dann müssen Sie an diesem Ort weitere Gegenstände aufzählen, die ebenfalls diese Farbe besitzen. Zum Beispiel kann dies bei Grün Gras, Bäume, Blätter oder auch Blattsalat sein. Bei Rot kann dies zum Beispiel Kirsche, Erdbeere, Apfel oder auch rote Rose sein. Je nach Farbe müssen die verschiedenen Gegenstände aufgezählt werden. Es sollten immer fünf Gegenstände aufgezählt werden. Viel Spaß bei diesem bunten Spiel.

Ferienlager-Motto: Karibik

0
caribbean

Damit die Kinder und Jugendlichen zeitweise in eine andere Welt schlüpfen können, ist es pädagogisch besonders sinnvoll, auf die Kinder einzugehen, sie gut anzuleiten und ihnen Spaß zu bieten. Das gilt auch bei dem Ferienlager-Motto “Karibik”. Achtet dabei darauf, die Aktivitäten altersgerecht durchzuführen und ggf. anzupassen, um die Bedürfnisse, Wünsche und die Kreativität der Kinder zu stärken. Dadurch bleiben sie aufmerksam und können ihren Teil zu dem Projekt beitragen. Hier sind nun fünf Beispiele zum genannten Ferienlager-Motto.

Alkoholfreie Cocktails selber mixen

Natürlich dürfen fruchthaltige und besonders kühle Getränke nicht fehlen, wenn es um Sommer, Sonne und Strand geht. Zuvor sollten eventuell beispielhafte Rezepte rausgesucht und zur Verfügung gestellt werden, gerne dürfen aber auch selber Mixturen hergestellt und ausprobiert werden.

Für leckere Cocktails werden Gläser, Strohalme und eventuell Mini-Schirmchen als Dekoration benötigt. Mögliche Zutaten sind sämtliche Säfte und Sirup-Sorten, sowie frisches Obst, Eiswürfel (oder auch Crushed Ice) und Soda-Getränke. Damit es nicht in eklige Mixturen ausartet, kann man die Kinder in Gruppen motivieren, dass beste Getränk zu mischen. Eine Jury, idealer Weise bestehend aus zwei Gruppenleitern und zwei Kindern, bestimmen dann den leckersten Cocktail. Als Preis kann dann eine Urkunde als beste “Cocktailshaker” für die Sieger ausgehändigt werden.

Strand-Sport-Spiele

Auch wenn vielleicht kein Strand in der Nähe ist, kann man ideal typische Strand-Spiele spielen, beispielsweise Strand-Volleyball. Hierfür benötigt man lediglich zwei Bäume, ein Seil und einen harten Ball. Das Seil wird einfach als provisorisches Netz genutzt, indem es um die Bäume gewickelt wird. Bei genügend Teilnehmern, kann man dann noch ein Turnier daraus machen und die Kinder bzw. Jugendlichen gegeneinander antreten lassen. Wichtig ist hierbei allerdings, dass die Teams ungefähr gleich stark sind, damit es nicht zu Ungereimtheiten unter den Spielern kommt. Schließlich soll die Gruppendynamik gestärkt werden.

Tipp: Wenn eins oder mehrere Kinder verletzt sind, bzw. sich unwohl beim Sport fühlen, können sie auch (am besten zu zweit) als Schiedsrichter eingesetzt werden, damit auch diese Kinder mit einbezogen werden.

Typisch karibisch: Party on the beach!

Auf den Inseln der Karibik wird gerne gefeiert und getanzt. Das lässt sich auch mit den Kindern gut in die Tat umsetzen: von Vorteil ist natürlich gutes Wetter oder eine überdachte Location. Sorgt für buntes Licht, gute Musik und Erfrischungen.

Hier kann beispielsweise der “Sieger-Cocktail” an alle ausgeschenkt werden. Auch kleine Snacks dürfen gerne angeboten werden. Motiviert die Kinder zum tanzen, zu altersgerechten Party-Spielen oder regt Gespräche an.

Karibische Küche

Gutes und gesundes Essen ist gerade heute besonders wichtig. Nutzt das Ferienlager-Motto, um die Kinder zu motivieren etwas neues auszuprobieren. Vorausgesetzt ist natürlich eine Küche bzw. Küchenutensilien für die Durchführung.

Typisch karibisch sind übrigens Gerichte wie Süßkartoffeln, Kochbananen, tropische Obst- und Gemüsesorten, Fisch und Meeresfrüchte, Hülsenfrüchte und Kartoffeln.

Sitten, Bräuche und Traditionen der Karibik näher bringen

In einem Ferienlager darf besonders eines nicht fehlen: eine Schnitzeljagd! Verbindet diese mit interessanten Informationen zum Thema und gestaltet die Hinweise zum Schatz so, dass die Teilnehmer etwas über die tropische Region lernen. Nur wer sich bestimmte Dinge merkt, kann an den Schatz kommen. Der Schatz könnte übrigens eine kleine alte Schatztruhe voll mit Schokoladentalern sein. Denn besonders im 17. Jahrhundert beherrschten Piraten die karibischen Inseln.

7 Spiele zum Auspowern im Kindergarten

0
pexels-photo-1105191

Warum sollten sich die Kinder im Kindergarten austoben?

Immer mehr Kinder leiden unter Gewichtsproblemen, da sie unzureichender Bewegung ausgesetzt sind. Bereits der Weg zum Kindergarten wird vermehrt mit dem Auto zurückgelegt, am Nachmittag stehen Smartphone und Fernsehprogramm auf den erstrangigen Plätzen der Lieblingsbeschäftigungen. Mit der steigenden Gewichtszunahme, erhöht sich nicht nur das gesundheitliche Risiko. Vor Allem sind mangelnde Konzentrationsfähigkeit und innere Unruhe ein Auslöser von mangelnder Bewegung. Damit innerhalb der Kindergartengruppe auch einmal Ruhe einkehren kann, damit Konzentrations- und Bastelaufgaben bewältigt werden können, genügt es manchmal, vorab ein Bewegungsspiel, im Kindergarten zu praktizieren. Durch das Auspowern im Spiel werden die Gedanken wieder frei, der Bewegungsapparat wird gesundheitlich gefördert, die aufgestaute Energie wird abgegeben, dies führt nachhaltig zu Ausgeglichenheit und fördert den Teamgeist innerhalb der Gruppe.

1. Ameisen Power

Ameisen gelten als sehr fleißige Arbeitstiere, die ihr Leben damit verbringen, Nahrung und Materialien über die Ameisenstraße in das Nest zu transportieren. Genau dies müssen die Kinder in zwei Kindergarten Teams bewältigen. Die Straßen werden mit Materialien nachgelegt, z.B. wir der Bierdeckelpfad, der Papierweg oder die Hütchen-Straße abgebildet. Die Teams werden in die Straßen zugewiesen, die sie zur Spielbewältigung betreten dürfen. Nachdem Startsignal versuchen die Kinder das Gegenüberliegende Materiallager zu erreichen und nehmen sich einen Gegenstand, den sie zurück in das Nest transportieren müssen. Die Mannschaft, die nach Ablauf der vorbestimmten Zeit, die meisten Gegenstände im Nest hat, hat das Spiel gewonnen.

2. Bäumchen wechsle dich

Dieses Spiel eignet sich in einem Kindergarten mit großem Baumbestand, kann aber auch mit Hilfe einiger Utensilien schnell umgesetzt werden. Anstatt der Bäume können ebenso Kreise auf den Boden gemalt werden, oder die Standpunkte der Kinder werden mit Schnüren oder Seilen, Tüchern oder Zweigen markiert. Diese Markierung stellt den Baum dar, unter dem sich die Kinder verstecken. Ein*e Spieler*in stellt den*die Jäger*in dar, der*die nun versucht, die versteckten Kinder einzufangen. Indem er*sie ruft: “Bäumchen wechsle dich”, sind die anderen Mitspieler*innen gezwungen, das Versteck zu verlassen und sich an einem freien Baum unterzustellen. Innerhalb dieser Zeit kann der*die Jäger*in auf die Jagd gehen. War er*sie erfolgreich, dann darf er*sie nun die Position im Spielfeld einnehmen, der*die Gefangene spielt in der nächsten Runde die*den Jäger*in.

3. Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser

Die Kinder fragen: “Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser?”, der*die Pädagog*in überlegt sich eine Zahl und gibt eine Bewegungsaufgabe zur Bewältigung der Tiefe. Z.b. “das Wasser ist 2500 m tief, überwinden könnt ihr es, indem ihr 15 Mal in die Luft springt.”

4. Orientierungslauf

___STEADY_PAYWALL___
Die Kinder werden in Teams aufgeteilt, vereinzelte Orientierungspunkte im Kindergarten (Gegenstände, Bäume) sind auf Bildkarten gemalt. Jedes Kind zieht eine Karte und muss versuchen, den abgebildeten Orientierungspunkt schnellst möglich zu erreichen. Das Team, das alle Karten am schnellsten abgelegt hat, hat das Spiel gewonnen. Dieses Bewegungsspiel fördert zudem die Konzentration und die Orientierungssicherheit, sowie das Erkennen von Gegenständen und Bezugspunkten, innerhalb der Einrichtung.

5.Wasserträger*in

Zwei Teams werden aufgeteilt, am gegenüberliegenden Spielfeldrand werden die Zieleimer platziert. Die Kinder erhalten einen Plastikbecher, den sie mit Wasser füllen müssen und in kürzester Zeit, in den Zieleimer leeren. Wer den Eimer am schnellsten voll hat, dessen Team hat das Spiel gewonnen.

6. Stopptanz

Der Stopptanz bringt nicht nur Abwechslung während eines Kindergartentages. Die Kinder tanzen zu der ausgewählten Musik und können sich dabei frei entfalten. Die Musik ertönt und die Kinder lassen ihrem Bewegungsdrang freien lauf, wenn die Musik spontan lautlos gestellt wird, müssen die Kinder still stehen. Wer sich bewegt, muss die Tanzfläche verlassen. Zusätzliche Schwierigkeitsgrade, je nach Altersstufe, können mit Tüchern oder Bällen eingebaut werden.

7. Wer hat Angst vorm großen Hai?

Die Kleinen versammeln sich an einem Ende des Spielfelds, am anderen Ende steht der große Hai, der versucht, die anderen Kinder einzufangen. Er*Sie ruft: “Wer hat Angst vorm großen Hai?”, die anderen Kinder versuchen nun, dem Hai entgegenzurennen und auf die andere Spielfeldseite zu gelangen, ohne vom großen Hai gefangen genommen zu werden.

Gruppenstunden-Idee: Bienen

0
bienen

Die Bienen sind sehr nützliche Insekten. Einstein hat einmal gesagt, dass die Menschen ohne die Bienen nicht lange leben würden. Deshalb ist es umso wichtiger, diese Insekten und die Bedeutung der Bienen den Kindern und Jugendlichen näher zu bringen, um sie auch in Zukunft zu schützen. Zudem haben die Kinder und Jugendlichen durch die Bienen die Möglichkeit die Natur und die Umwelt besser zu verstehen und kennen zu lernen. Die gestreiften Insekten produzieren nicht nur sehr wohlschmeckenden Honig, sondern haben auch eine wichtige Funktion in der Natur. Sie sorgen dafür, dass die Blüten der verschiedenen Pflanzen zu Beginn der wärmeren Tage im Jahr bestäubt werden. Nur so erhalten wir wichtige Nahrung. Hier ein paar Vorschläge, wie ihr dieses Thema optimal für eine Gruppenstunde nutzen könnt.

Vorschlag 1: Imker besuchen

Ihr könnt gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen eine*n Imker*in besuchen. Durch die Arbeit mit den Bienen kann den Kindern dieses Thema anschaulich verdeutlicht werden. In einer Imkerei lernt ihr viel über die Herstellung des Honigs, das Bienenvolk, die Bienenkönigin und die Wichtigkeit der Bienen für die Menschheit. Das ist nicht nur sehr spannend für euch und die Kinder, sondern macht das Thema greifbar. Deshalb ist ein Besuch einer Imkerei auf jeden Fall zu empfehlen.

Du möchtest dich gut vorbereiten? Dann schau dir diese Bücher an:

Vorschlag 2: Blumenwiese sähen

Mittlerweile gibt es immer häufiger die Aktion “Blumenwiese sähen für Bienen”. Bei dieser Aktion soll den Bienen durch ein reichliches Angebot an Blumen und Blüten eine Nahrungsquelle bereitgestellt werden. Das hat den Grund, dass leider das Bienensterben zu einem aktuellen Thema geworden ist. Sterben die Bienen, dann geht es uns Menschen auch schlechter. Der Ertrag an Obst und Gemüse sinkt durch das Sterben der Bienen drastisch. Um dem entgegenzuwirken, könnt ihr mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam eine tolle Blumenwiese sähen. Das Saatgut erhaltet ihr im Fachhandel. Ihr könnt mit den Kindern und Jugendlichen überlegen, welcher Platz sich für das Saatgut am Besten eignet und es dort aussähen.

Vorschlag 3: Honigbrot-Picknick

Im Handel und auch in der Imkerei gibt es zahlreiche verschiedene Honigsorten, die alle ganz unterschiedlich schmecken. Für Menschen, die gerne Honig essen, ist dies sehr interessant. Ihr als Jugendleiter*innen könnt mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam ein Picknick mit verschiedenen Honigsorten veranstalten. Dazu benötigt ihr nicht viel. Brot, Butter, verschiedene Honigsorten, Besteck und eine Picknickdecke reichen aus. Ihr könnt eine tolle Verkostung mit den Kindern durchführen. Im Anschluss kann der schmackhafteste Honig prämiert werden.

Vorschlag 4: Biene basteln

Eine Biene zu basteln ist nicht sehr schwer. Ihr benötigt hierzu einfache Klopapierrollen. Diese dürfen die Kinder dann mit schwarzen und gelben Streifen bemalen. Die Flügel können aus dickerem Papier ausgeschnitten und aufgeklebt werden. Anschließend noch die Augen aufmalen und schon seit ihr fertig. Als Dekoration machen sich die kleinen gebastelten Insekten sehr gut.

Achtung: Echte Bienen sind natürlich nicht schwarz-gelb, aber diese Art der Darstellung entspricht dann doch den üblichen Vorstellungen. Der Besuch beim Inker bringt sicher Licht ins Dunkle.

Vorschlag 5: Kerzen aus Bienenwachs ziehen

Das schöne an Bienenwachskerzen ist der besondere Duft. Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen könnt ihr Bienenwachskerzen selbst ziehen. Hierfür benötigt ihr einen Eimer mit flüssigem Bienenwachs und einen Docht für jedes Kind. Schon kann mit diesem tollen Experiment begonnen werden.

10 Spiele und Ideen zum Tagesabschluss im Ferienlager

0
image-from-rawpixel-id-463073-jpeg

Nach einem erfolgreich geleisteten Tag ist natürlich auch ein schöner Abschluss für die Kinder und Jugendlichen sehr wichtig. Hier könnt ihr euch verschiedene Dinge ausdenken, die einen schönen Tagesabschluss möglich machen. Es gibt hier sehr viele verschiedene Möglichkeiten, die in Frage kommen können. Manche möchten noch etwas Action haben, andere wiederum wollen wieder etwas Ruhigeres spielen. Hier sind der Auswahl keine Grenzen gesetzt. Ihr könnt auch etwas Passendes zum Thema des Tages aussuchen. Falls ihr keine richtigen Ideen haben solltet, dann schaut doch mal hier. Nachstehend ein paar tolle Ideen, wie ihr den Tag schön abschließen könnt und die Kinder somit richtig fröhlich macht. Viel Freude dabei!

Vorschlag 1: Lieder singen

Sehr schön am Ende des Tages ist es noch etwas zu singen. Die Lieder können je nach Thema ausgewählt werden. Durch den Gesang können die Kinder noch einmal den Tag reflektieren und sich auf den Abschied einstimmen. Mittlerweile gibt es unzählige Abschiedslieder, die sehr gut für diese Situation geeignet sind. Es kann gemeinsam gesungen werden oder auch vorgesungen werden. Das müsst ihr mit den Kindern ausmachen. Die Kinder können auch im Chor singen und die Jugendleiter im Chor. Last euch hier einfach etwas Kreatives einfallen.

Vorschlag 2: Fingerspiel spielen

Fingerspiele sind eine tolle Möglichkeit die Zeit zu füllen und Kinder optimal zu beschäftigen. Gerade bei einem Tagesabschluss sind die Kinder meistens am Ende sehr unruhig. Diese Unruhe könnt ihr überwinden indem ihr mit den Kindern gemeinsam ein Fingerspiel spielt. Es gibt mittlerweile ziemlich viele Fingerspiele, die hierfür optimal geeignet sind. Sie können kurz, lang oder auch schnell oder langsam sein. Zudem kann passend zum Thema eines Tages ein Fingerspiel gespielt werden. Dabei sollten die Kinder und Jugendlichen auch mitmachen. Denn nur so macht es richtig Spaß. Die Kinder werden aufgefordert noch einmal mitzudenken und schalten zum Ende hin nicht einfach ab.

Vorschlag 3: Spiel Schlafkönig

Dieses kurze Spiel kann entweder einmal oder auch mehrmals nach Bedarf gespielt werden. Dazu werden keine Materialien benötigt. Das ist das Praktische an dem Spiel, da nichts vorbereitet werden muss und es somit schnell begonnen werden kann. Für dieses Spiel legen die Kinder sich alle auf dem Boden und müssen schlafen. D.h. sie dürfen ihren Körper nicht bewegen. Vorab wird ein Kind dazu beauftragt zu kontrollieren welche Kinder sich bewegen und welche Kinder sich nicht bewegen. Es wird am Spielrand platziert. Nun beginnt das Spiel. Das Kind muss genau schauen, welches Kinder mit den Armen, den Beinen, dem Kopf wackelt. Hat es ein Kinder entdeckt, muss dieses ausscheiden.

Vorschlag 4: Bello dein Knochen ist weg

___STEADY_PAYWALL___
Bei diesem Spiel wird einzig und allein ein kleiner Gegenstand benötigt, der als Knochen fungiert. Ein Kind darf der Bello sein. Bello ist der Hund. Er darf sich in die Mitte legen und muss dabei den Kopf nach unten machen, sodass er nichts sieht. Dann dürft ihr dem Bello einen Knochen auf den Rücken legen. Es wird mit Handzeichen ein Kind bestimmt, das den Knochen wegnehmen darf. Dann schreien alle “Bello, Bello dein Knochen ist weg, wer hat ihn versteckt?” Der Bello darf aufwachen und die Kinder müssen ihre Hände hinter den Rücken machen. Nun darf der Bello drei Kinder anbellen, bei denen er glaubt, dass sie den Knochen versteckt haben. Gelingt es Bello den Knochen zu finden, ist das Kind mit dem Knochen dran und darf den Bello spielen. Gelingt es Bello nicht den Knochen zu finden, muss der Knochendieb sich zeigen.

Vorschlag 5: Flüsterpost

Für dieses Spiel müssen die Kinder sich in einen Kreis setzen. Ihr gebt ein Wort vor und flüstert das eurem Nebensitzer ins Ohr. Dieser gibt es dem nächsten Kind weiter. Das Wort muss einmal an alle Kinder weitergegeben werden, bis es dann zum letzten Kind gelangt. Dieses darf es laut nennen. Hier kommen dann meistens sehr lustige Wörter heraus, die die Kinder zum Lachen bringen.

Vorschlag 6: Mein rechter rechter Platz ist leer

Ihr könnt euch im Kreis platzieren und ein Platz frei lassen. Ein Kind darf dann sagen “mein rechter rechter Platz ist leer ich wünsche mir denn zum Beispiel Otto her”. Dann darf der Otto sich neben das Kind auf den leeren Platz setzen. Danach ist wieder ein Platz frei und das Spiel beginnt von vorne.

Vorschlag 7: Schlüssel-Spiel

Für dieses Spiel wird ein Schlüssel benötigt. Die Kinder sitzen im Kreis und halten die Hände hinter den Rücken. Der Schlüssel wandert von Kind zu Kind. Ein Kind in der Mitte muss erraten wo gerade der Schlüssel ist.

Vorschlag 8: Pantomime

Die Kinder können verschiedene Menschen, Tiere oder auch Situationen nachspielen, die am Tag stattgefunden haben oder kennengelernt wurden. Dabei müssen die anderen Kinder raten, um was es sich genau handelt. Das Spiel ist sehr lustig. Es können zum Beispiel Menschen nachgespielt werden, die im Lauf des Tages getroffen wurden oder auch Tiere, die am Tag gesehen wurden, sowie sehr lustige Situationen. Die Kinder müssen sich dann an die Situation, die Tiere oder die Menschen erinnern.

Vorschlag 9: Wer bin ich?

Bei diesem Spiel braucht ihr vorab kleine Zettel oder auch Bilder, die mit Magnetband an den Kopf eines Kindes befestigt werden. Nun muss das Kind die anderen Kinder fragen wer es ist? Es muss zum Beispiel fragen, ob es sich um ein Mensch handelt?  Die Kinder dürfen nur mit Ja oder Nein antworten. Andere Antworten sind hierbei nicht zulässig. Das Kind kann mehrmals Fragen stellen, um so ans Ziel zu kommen. Dieses Spiel kann sehr lustig werden. Viel Freude bei der Umsetzung.

Vorschlag 10: Was hat euch heute am Besten gefallen?

Ihr könnt euch im Kreis platzieren und die Kinder fragen, was ihnen an dem heutigen Tag besonders gut gefallen hat. Die Diskussion und das Gespräch ist noch mal eine tolle Möglichkeit den Tag abzuschließen und reflektieren zu lassen. Dabei können die Kinder auch sagen, was sie vielleicht gestört hat und was ihnen nicht so gut gefallen hat. Durch diese Aussagen könnt ihr noch einmal darüber nachdenken, ob das nächste Mal etwas verbessert werden sollte oder ob es genau so gut war, wie ihr es geplant hattet. Dies ist auch nochmal eine sehr tolle Möglichkeit genau herauszufinden, ob die Planung das nächste Mal genauso stattfinden kann, wie bisher.

Bewegungsgeschichte für Kinder: Tanzen

2
Bewegungsgeschichte für Kinder: Tanzen

Heute findet in der Schule ein Tanzwettbewerb statt. Alle Schüler, auch du, dürfen daran teilnehmen. Vor der großen Aula haben sich viele Schüler versammelt, du setzt dich mit dazu (hinsetzen) und wartest darauf, dass du reindarfst. Nach einer Weile kommt ein Lehrer und ruft dich hinein. Du folgst ihm (aufstehen und auf der Stelle laufen) in die Aula.

Auf der Bühne stehen vier weitere Kinder und du stellst dich daneben. Immer nacheinander werdet ihr zu bestimmten Bewegungen aufgefordert. Du sollst dich zweimal im Kreis drehen und dann zwei Schritte nach links hüpfen (zweimal drehen und zwei Schritte nach links hüpfen). Das Ganze wiederholt sich noch dreimal (dreimal nacheinander zweimal drehen und zwei Schritte nach links hüpfen).

Nun bist nur noch du und ein weiteres Kind übrig. Du hörst plötzlich laute Musik. Die Musik gefällt dir und du beginnst zu tanzen (nach Belieben tanzen). Der Lehrer fordert dich auf stillzuhalten und genau zuzuhören (Hand an das Ohr halten und lauschen).
Es wird schwerer, du sollst auf einem Bein stehen und mit den Armen einen Kreis formen, passend zu einer ruhigen Musik (auf ein Bein stellen und die Hände zum Kreis formen. Anschließend kickst du mit deinem rechten Bein in die Luft und dann noch einmal mit dem linken Bein ( jeweils mit dem rechten und dann mit dem linken Bein in die Luft kicken).
Der Tanzlehrer ist von deiner Leistung begeistert und du bekommst einen Platz in der Tanzaufführung der Schule.
Nun sollst du die Bewegungen üben, üben, üben,… (zweimal im Kreis drehen, zwei Schritte nach links hüpfen, auf ein Bein stellen und mit den Händen einen Kreis formen, mit dem rechten Bein kicken, mit dem linken Bein kicken).

Als es soweit ist, musst du dich vorher entspannen, da du sehr aufgeregt bist. Du machst dir Musik an und beginnst dich zu leisen Klängen zu bewegen (ruhig und langsam tanzen). Dann drehst du die Musik lauter und deine Bewegungen werden schneller (schneller tanzen).
Die Musik stoppt (aufhören zu tanzen) und plötzlich dröhnt eine laute aufdringliche Musik auf den Boxen und deine Bewegungen werden wild und schneller (unkontrolliert tanzen und herumrennen). Dann stoppt die Musik erneut und du fühlst dich gut aufgewärmt.

Nun geht es zur Aufführung. Du läufst auf die Bühne (auf der Stelle laufen) und schaust in die Zuschauermenge. Du musst die Augen zukneifen um etwas durch die Scheinwerfer zu erkennen (Augen zukneifen und angestrengt schauen).

Die Musik ertönt und alle Tänzer fangen an ihre Choreografie zu tanzen. Du tanzt nun auch deine (zweimal im Kreis drehen, zwei Schritte nach links hüpfen, auf ein Bein stellen und mit den Händen einen Kreis formen, mit dem rechten Bein kicken, mit dem linken Bein kicken).
Die Zuschauer sind begeistert und klatschen Applaus (klatschen). Du verbeugst dich vor der Menge (einen Schritt nach vorn gehen und verbeugen) und verlässt stolz die Bühne.

Ferienlager-Motto: Welt der Wunder

0
image-from-rawpixel-id-866541-jpeg

Kinder sind von Natur aus sehr neugierig und wollen viel entdecken. Das könnt Ihr euch zu nutze machen, um ein Ferienlager zum Thema “Welt der Wunder” zu gestalten. Gerade chemische, naturwissenschaftliche und physikalische Phänomene sind sehr spannend und wirken auf die Kinder wie Zauberei. Es gibt in diesem Bereich sehr viele Möglichkeiten, die mit den Kindern erforscht werden können. Faszinierende Experimente sind zum Beispiel eine tolle Möglichkeit den Kindern, die Naturphänome näher zu bringen. Hier ein paar Beispiele, die ihr als Jugendleiter optimal für ein Ferienlager verwenden könnt. Viel Freude damit und gutes Gelingen beim Ausprobieren der verschiedenen Vorschläge.

1. Vorschlag: Parcour der Sinne

Hierfür benötigt ihr einen Platz im Freien. Für die Gestaltung eines Sinnes Parcours braucht ihr als Jugendleiter verschiedene Materialien, die befühlt und betreten werden können. Zum Beispiel eignen sich Steine sehr gut. Dies können kleine Steine, mit leichten Kanten sein oder auch große runde Steine. Auch Holzspähne eignen sich. Blätter sind ebenfalls eine Möglichkeit den Parcour zu gestalten. Hier könnt ihr euch auch selbst über die Materialien Gedanken machen, die ihr verwenden wollt. Mit diesen verschiedenen Materialien könnt ihr dann einen kleinen Pfad auslegen. Nun muss jedes Kind die Augen verbinden und wird über den Pfad geführt. Allein durch das Befühlen der Füße kann festgestellt werden, welche Gegenstände auf dem Boden liegen. Hat das Kind alle Materialien erraten, bekommt es einen kleinen Preis.

2. Vorschlag: Käse selber herstellen

Ihr könnt mit den Kindern und Jugendlichen erforschen, wie Frischkäse hergestellt wird. Hierzu benötigt ihr nicht viel und auch die Herstellung ist einfach. Es wird ein großer Topf benötigt. In diesen Topf sollen die Kinder und Jugendlichen Milch einfüllen. Anschließend wird der Topf auf den Herd gestellt. Die Milch darf nicht kochen, sondern sollte schön warm sein. Im Anschluss wird etwas Zitronensaft benötigt. Dieser kann dann in den Topf mit Milch hineingefüllt werden. Unter Rühren wird die Milch anfangen zu gerinnen. Haben sich Bruchstücke gebildet sollte die Masse in ein Baumwolltuch gegeben und ausgedrückt werden. Der Käse kann mit verschiedenen Kräutern verfeinert werden. Guten Appetit!

3. Vorschlag: Sprossen züchten

Die Faszination der Sprossen ist groß. Sie sind leicht zu züchten und wachsen sehr schnell. Hierzu benötigt ihr ein Sprossenglas. Dieses könnt ihr dann mit verschiedenen Sprossen von den Kindern und Jugendlichen befüllen lassen. Im Anschluss muss ein paar Tage gewartet werden. Den Sprossen kann förmlich beim Wachsen zugesehen werden. Das ist sehr spannend.

4. Vorschlag: Apfel Experiment

Hierzu wird ein Apfel für jedes Kind benötigt. Dieser wird schön fein gerieben. Im Anschluss wird der geriebene Apfel in zwei Teile aufgeteilt. Der eine Teil wird mit Zitrone beträufelt. Der Apfel mit Zitrone wird sich nicht verfärben. Das liegt daran, dass der Zitronensaft den Sauerstoff bindet.

5. Vorschlag: Das Ei Experiment

Ihr könnt mit den Kindern einen Ei Versuch machen. Hierzu benötigt Ihr zwei Gläser. In beide Gläser wird Wasser gefüllt und ein Ei hineingelegt. In das eine Glas wird zusätzlich nach und nach Salz gegeben. Die Kinder und Jugendlichen können beobachten, dass in dem einen Glas ohne Salz das Ei untergehen wird. In dem anderen Glas mit Salz wird das Ei schwimmen. Dies hat damit zu tun, dass das Salzwasser eine größere Dichte als das hineingegebene Ei hat.

Quiz-Fragen für Kinder: Disney-Filme

0
image-from-rawpixel-id-391698-jpeg

Kinder und auch Erwachsene lieben die Filme von Disney. Seit vielen Jahrzehnten begeistern die Filme groß uns klein – und auch die alten Filme mit Dumbo, Bambi oder auch dem König der Löwen sind heute noch echte Klassiker. Alle eure Kinder werden die Filme aus den USA kennen und lieben.

In einem Quiz wie Jeopardy könnt ihr also auch mit bestem Gewissen Fragen zu den Filmklassikern stellen. 15 Fragen dazu findet ihr in diesem Artikel. Grün markiert sind dabei jeweils die korrekten Antworten.

Wenn ihr noch mehr Fragen zu diesem Thema habt, dann postet sie gerne in die Kommentare.

Viel Spaß!

Wie heißt der gelb-blaue Fisch, der Arielle in ihren Abenteuern begleitet?

  • Sebastian
  • Fabius
  • Daniel
  • Erik

Wofür steht “Hakuna Matata”?

  • Iss immer deinen Teller leer
  • Die Sorgen bleiben dir immer fern
  • Gott ist bei dir
  • Morgen gibt es Sonnenschein

Was fehlt Hook aus “Peter Pan”?

  • ein Bein
  • eine Hand
  • eine Nase
  • ein Ohr

Wie heißt die Schwester von Elsa, der Eiskönigin?

  • Kathrin
  • Lana
  • Anna
  • Marie

Welche besondere Fähigkeit besitzt Dumbo?

  • er kann fliegen
  • er kann kochen
  • er kann sich unsichtbar machen
  • er kann sich in andere Tiere verwandeln

Wie heißt der Tiger im Dschungelbuch?

  • Shir Khan
  • Balu
  • Tigger
  • Mogli

Welches Tier ist Timon, bekannt aus “Der König der Löwen”?

  • Löwe
  • Warzenschwein
  • Erdmännchen
  • Tiger

Wie heißt die kleine Tasse aus “Die Schöne und das Biest”?

  • Tasso
  • Tassili
  • Tassilo
  • Tata

Welchen “Beruf” hat Aladdin?

  • Palastwache
  • Zimmermann
  • Gaukler
  • Straßendieb

Wie heißt der Schneemann in “Frozen”?

  • Olaf
  • Hans
  • Bert
  • Thomas

Womit kann Mary Poppins fliegen?

  • Teppich
  • Spazierstock
  • Regenschirm
  • Hubschrauber

Was für ein Tier ist Bambi?

  • Hirsch
  • Wildschwein
  • Elefant
  • Ameise

Wer gab dem Drachen von Mulan seine deutsche Stimme?

  • Bully
  • Otto Waalkes
  • Clueso
  • Hape Kerkeling

Was für eine Hunderasse ist Susi aus “Susi und Strolch”?

  • Bernadiner
  • Cocker Spaniel
  • Dackel
  • Schäferhund

Welcher Gegenstand ist “Lumière” aus “Die Schöne und das Biest”?

  • Wanduhr
  • Teller
  • Kommode
  • Kerzenständer

Wenn ihr noch mehr Quizfragen braucht, dann schaut euch in dieser Kategorie im Blog um. Dort findet ihr zu vielen anderen Themen bereits Quiz- und Rätselfragen für Kinder und Jugendliche. Wenn ein Thema fehlt, dann schlagt es gerne in den Kommentaren zu diesem Artikel vor.

Viel Freude!

Musik und Lieder am Lagerfeuer

4
musik-lagerfeuer-gitarre

Im Ferienlager darf Musik am Lagerfeuer natürlich nicht fehlen. Kein Lagerfeuer ohne Gitarre, Musik und Gesang! Doch welche Lieder singt ihr eigentlich gemeinsam? Das habe ich euch auf Instagram gefragt. Die Sammlung der Lieder ist lang, daher hier eine Auswahl eurer Einsendungen:

  • Country Roads
  • Lady in Black
  • Nur ein Wort (Wir sind Helden)
  • Die perfekte Welle (Juli)
  • Denkmal (Wir sind Helden)
  • Über den Wolken (Reinhard Mey)
  • Fürstenfeld
  • Marmor, Stein und Eisen bricht
  • Let it be (The Beatles)
  • Lemon Tree (Fool’s Garden)
  • Alles aus Liebe (Die toten Hosen)
  • Von den blauen Bergen kommen wir
  • Wonderwall (Oasis)
  • Fata Morgana
  • Streets of London (Ralph McTell)

Mehr Musik-Ideen

Für unser Lager haben wir in diesem Jahr eine Liste mit allen Liedern verfasst, die wir am Lagerfeuer singen. Darunter sind normale Lieder zum singen, Aktionen zum Tanzen, … Wem die Lieder nicht bekannt sind, kann gerne eine Suchmaschine seines Vertrauens befragen. Im Netz finden sich die meisten Lieder.

  • Vater Abraham
  • Jack saß in der Küche mit Tina
  • Pferderennen
  • Aramsamsam
  • Hobelbank
  • Hechtenvadder
  • Im Wagen vor mir fährt die alte Hexe (Otto Waalkes)
  • ChuChu
  • Und der Hammer, der geht so…
  • Ein Loch ist im Eimer
  • Im Kühlschrank, die Zwerge, …
  • Erbsen rollen über die Straße…
  • Auf dem Donnerbalken
  • Kleiner Hai
  • Ein kleiner Matrose
  • Ich hab ne Tante in Marocco
  • Trulala
  • Leuchtturm 1 ruft…
  • Palme, Affe, Waschmaschine
  • Das rote Pferd
  • Fliegerlied
  • Darum sagen wir „Auf Wiedersehen“
  • Robinson
  • Elefanten spazieren gehen
  • Die Affen rasen durch den Wald
  • Regenwürmer
  • Eisgekühlter Bommelunda
  • Holledau
  • Auf der Mauer, auf der Lauer
  • Jetzt fahr‘n wir übern See
  • Kuckuck
  • Es geht ein Rundgesang
  • Ein Bett im Kornfeld
  • Isabella
  • Mein kleiner grüner Kaktus
  • Bööördi Vogts

Liederbuch fürs Lagerfeuer

Der Musikpiraten e.V. hat ein Liederbuch mit ausschließlich gemeinfreien Kinderliedern herausgebracht. Mit dabei sind viele klassische Ferienlager- und Lagerfeuerlieder. Auf dieses Liederbuch bin ich im Medienpädagogik-Praxisblog gestoßen. Dort erfährst du auch mehr zu den Download-Möglichkeiten und zur Möglichkeit, die Texte zu kopieren und zu verbreiten.

Kinder wollen singen – gemeinfreies Liedgut für alle!

Wer gemeinfreie Lieder sucht und diese auch kostenfrei verbreiten, kopieren und austeilen möchte, muss immer auf das Copyright der Liedblätter achten. Oder er nutzt die Aktion “Kinder wollen singen”. Die Idee hinter kinder-wollen-singen.de ist es, eine einfach zu bedienende Webseite zu erschaffen auf der Anwender mit wenigen Klicks einzelne Lieder oder eben ganze Liedgruppen exportieren können. Die Notenblätter auf der Webseite können beliebig oft gedruckt, vervielfältigt und verwendet werden!

Mit dabei sind Geburtstagslieder, Lieder für den Sankt-Martins-Umzug oder auch Lieder, die am Lagerfeuer gesungen werden können.

Ein Besuch lohnt sich!

Und natürlich noch ein Klassiker

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

7 Entspannungs-Spiele für Kinder

0
pexels-photo-426893

Entspannung ist für Kinder mindestens genauso wichtig, wie sich während dem Spiel auszutoben. Entspannungsspiele bringen Ruhe in eine Gruppe aufgedrehter Kinder und helfen ihnen, sich besser konzentrieren zu können. Hier erfahrt ihr, warum Entspannungsspiele so wichtig sind, welche Hilfsmittel benötigt werden und zuletzt sieben konkrete Anregungen, um solch ein Spiel in der Praxis umzusetzen.

Kinder brauchen Entspannung

Zeitstress und Leistungsdruck spielen heutzutage eine große Rolle in der Gesellschaft. Kinder sind davon nicht ausgenommen. Freizeitstress und Forderung in Kindergarten und Schule sorgen für ständige Leistungsbereitschaft. Da haben es auch die Kleinsten schwer, zur Ruhe zu kommen oder sich zu konzentrieren. Wenn viele Kinder in einer Kindergruppe zusammenkommen, staut sich die Lebhaftigkeit. Die Kinder stacheln sich gegenseitig auf und es kann schnell, laut und wild zugehen. Daher ist es wichtig, dass ihr Entspannungsspiele in euer Programm aufnehmt, um den Kindern eine Möglichkeit der Entspannung zu bieten, um Stress abzubauen und die Konzentrationsfähigkeit zu steigern.

Die Mischung macht´s

Um den Kindern eine schöne Zeit in der Gruppe zu bieten, ist es die Aufgabe der Gruppenleiter, auf eine ausgewogenes Verhältnis von lebhaften Spielen und Entspannung zu sorgen. Besonders nach einem bewegungsreichen und lebhaften Spiel, bietet sich eine Entspannungsübung für Kinder an. Körper und Geist erholen sich dabei und die Kinder füllen ihre Reserven auf, werden konzentrierter und stärken ihre Bindung zu den anderen Mitgliedern der Gruppe. Wichtig ist es jedoch, die richtige Mischung zu finden, um die Kinder auf der einen Seite nicht zu überfordern, aber auch nicht durch zu viel Entspannung zu langweilen. Für ein Spiel, das den Kindern Entspannung bringen soll, braucht es kaum Hilfsmittel. Ein CD-Player ist hilfreich, beispielsweise für passende und kindgerechte Entspannungsmusik. Das einzige, was die Kinder wirklich brauchen, sind Fantasie und ihre Vorstellungskraft.

7 Entspannungsspiele für Kinder

1. Wege in der Fantasie

Bei diesem ersten Spiel müssen die Kinder erst einmal ihre Schuhe und Socken loswerden und die Augen schließen. Dann ist es Aufgabe des Gruppenleiters, sie auf eine Fantasiereise über unterschiedliche Untergründe zu schicken. Die Kinder sollen sich beispielsweise hohes Gras, weiches Moos und steinige Schotterwege vorstellen oder auch den Matsch, der auf matschigem Boden zwischen den Zehen hervorquillt.

2. Jahreszeiten

___STEADY_PAYWALL___
In diesem Spiel ahmen der Spielleiter und die Kinder eine Pflanze nach, die durch verschiedene Jahreszeiten geht. Im Winter ist sie ganz klein und die Kinder sitzen zusammengekauert auf dem Boden. Wenn der Frühling kommt und die Sonne ihre Arbeit tut, erwachen die Pflänzchen langsam zum leben und stehen auf. Im Sommer breiten die Pflanzen schließlich ihre Arme aus und recken und strecken sich, während im Herbst die Blätter fallen und die Pflanze beginnt, wieder zusammenzusinken und letztendlich die Haltung des Winters einnimmt.

3. Das Wetter

Dieses Spiel fordert Partnerarbeit. Zwei Kinder bilden ein Paar. Eines von ihnen legt sich auf den Bauch, während das andere beginnt, die Launen des Wetters auf seinem Rücken zu imitieren. Regen, Hagel, Schnee, Sonnenschein und viele weitere Wettersituationen wechseln sich immer wieder ab, bis die Kinder die Rollen tauschen.

4. Auf hoher See

Diese Übung fördert den Zusammenhalt der Gruppe und das Vertrauen. Eine Gruppe von Kindern kniet nah beieinander, während sich ein Kind quer über ihre Rücken legt und die Augen schließt. Die übrigen Kinder imitieren nun die See und wiegen sich hin und her. Dabei kann ruhig ein kleiner Sturm aufkommen und die Bewegungen heftiger werden.

5. Horchen

Absolute Stille ist vonnöten, wenn sich die Kinder auf den Boden legen. Der Kopf eines Kindes liegt dabei jeweils auf dem Bauch eines anderen und die Kinder lauschen den Geräuschen in den Bäuchen.

6. Meditation mit Schokolade

Hierbei erhält jedes Kind ein Stückchen Schokolade. Sinn dieser Übung ist das Wahrnehmen der Süßigkeit mit allen Sinnen. Erst wird es genau beobachtet, danach daran gerochen und schließlich nur mit der Zungenspitze probiert. Nach dem Abbeißen soll die Schokolade im Mund schmelzen und genau auf ihren Geschmack geachtet werden.

7. Wolken beobachten

Frische Luft und Entspannung. Die Kinder liegen auf dem Rücken und jeder darf erzählen, welche Bilder er in den Wolken sieht.

10 Umwelt-Spiele und -Ideen für Kinder und Jugendliche

0
10 Umwelt-Spiele und -Ideen für Kinder und Jugendliche

Das Umweltbewusstsein von Groß und Klein nimmt immer mehr zu. Das ist auch gut so! Schließlich sollen die nächsten Generationen später einmal selbstverständlich in einem umweltbewussten Umfeld groß werden. Dennoch ist es heute schon wichtig den Kindern und Jugendlichen beizubringen, wie sie die Umwelt schützen können und auf was geachtet werden sollte. Das könnt ihr als Jugendleiter*innen zum Anlass nehmen, um den Kindern eine umweltbewusste Lebensweise zu verdeutlichen. Um die Kinder und Jugendlichen an das Thema heranzuführen könnt ihr euch Spiele und Ideen einfallen lassen, die eine Konfrontation mit der Thematik möglich machen. Falls euch keine Spiele einfallen, dann schaut doch einfach hier. Nachstehend ein paar Spiele und Ideen für eine umweltbewusstere Welt, die zum Nachdenken anregen sollen!

Vorschlag 1: Spiel Glas statt Plastik

Für dieses Spiel werden die Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe erhält verschiedene Gegenstände, die in Plastik verpackt sind. Da Plastik stark die Weltmeere verschmutzt und zum Sterben von Tieren und Pflanzen führt, sollen die Kinder nun lernen, wie es ist, Dinge nicht mehr in Plastik zu verpacken. Das Spiel läuft auf Zeit. Nachdem ihr als Jugendleiter*innen das Startsignal gegeben habt, dürfen die Kinder nun versuchen alle Gegenstände so schnell wie möglich in Gläser umzupacken. Jedes Kind darf einen Gegenstand ins Glas umpacken. Die Gruppe, die zuerst fertig ist hat gewonnen. Bei diesem Spiel sollen die Kinder und Jugendlichen lernen, dass Lebensmittel auch sehr gut in anderen Verpackungen, wie zum Beispiel Glas, Obstnetze oder Stofftüten verpackt werden können.

Vorschlag 2: Wasser sparen

Das Wasser ist eine Ressource, die im Laufe der Zeit immer knapper werden könnte. Deshalb gilt es Wasser einzusparen wo es nur geht und gut mit dieser Ressource umzugehen. Das kann beim Duschen sein, beim Hände waschen oder auch beim Abspülen. Mit diesem Spiel, sollen die Kinder lernen, dass ausreichend sauberes Wasser nicht selbstverständlich ist. Dazu wird eine Glasflasche mit Wasser gefüllt. Neben ihr stehen weitere vier Glasflaschen. Nun gilt es die befüllte Flasche in die nächste Flasche umzufühlen ohne dabei Wasser zu verschütten. Die Kinder werden dafür in zwei Gruppen unterteilt. Jedes Kind kommt nach der Reihe dran. Das Spiel geht auf Zeit. Gewonnen hat die Mannschaft mit dem meisten Wasser in der letzten Flasche.

Vorschlag 3: Nähen

Ihr als Jugendleiter*innen könnt mit Kindern und Jugendlichen gemeinsam aus alter Kleidung Taschen, Decken oder andere Dinge nähen. Bevor diese Kleidung weggeschmissen wird, kann der Stoff für andere Zwecke gut genutzt werden. Das spart nicht nur Geld, sondern schont auch noch die Umwelt. Zum Beispiel kann schnell und einfach aus einer alten Jeanshose eine super schöne neue Tasche genäht werden. Viel Freude beim Nähen.

Vorschlag 4: einen Baum pflanzen

___STEADY_PAYWALL___
Die Regenwälder werden immer mehr abgeholzt und dies ist schlecht für uns und unsere Umwelt. Deshalb ist es wichtig junge Bäume zu pflanzen. Dies könnt ihr gemeinsam mit den Kindern tun. Hierzu könnt ihr mit Kindern von einer Gärtnerei verschiedene Bäume holen und diese dann gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen an einem schönen Ort einpflanzen. Viel Freude dabei!

Vorschlag 5: Solar-Energie

Mittlerweile gibt es viele Produkte mit Solar Energie. Zum Beispiel gibt es auch Laternen oder Taschenlampen, die mit Solar Energie funktionieren. Ihr könnt mit den Kindern eine tolle Nachtwanderung machen und dabei Lampen, die Solar Energie speichern verwenden. Am Tag werden diese dann aufgeladen und funktionieren ganz wunderbar in der Nacht. So lernen die Kinder auch, dass das Licht nicht nur durch Energie aus Kernkraftwerken oder anderen Energiequellen gewonnen wird.

Vorschlag 6: Upcycling

Ihr könnt mit den Kindern gemeinsam aus verschiedenen großen Plastikflaschen etwas ganz Neues gestalten. Zum Beispiel können die Plastikflaschen durchgeschnitten werden und aus ihnen kleine Dosen hergestellt werden. Außerdem ist es möglich aus ihnen zum Beispiel kleine Leuchten zu basteln. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Vorschlag 7: Spiel “Müll trennen”

Die Kinder und Jugendlichen werden in zwei Mannschaften aufgeteilt. Bei diesem Spiel müsst ihr zuvor Vorbereitungen treffen und verschiedenen Müll sammeln. Dies kann zum Beispiel die Schale von einer Orange sein, die Umverpackungen von Joghurt und Käse usw.. Es werden verschiedene Eimer aufgestellt, auf denen zum Beispiel Bio Müll steht, gelber Sack und so weiter. Das Spiel geht auf Zeit. Jede Mannschaft muss ihren Müll richtig sortieren und passend entsorgen. Nach der Zeit wird geschaut, ob alles richtig sortiert ist. Die Mannschaft mit den meisten Richtigen erhält eine Belohnung.

Vorschlag 8: Wettrennen mit dem Fahrrad

Bei diesem Wettbewerb treten immer zwei Kinder gegeneinander an. Mit diesem Spiel sollen die Kinder lernen, dass auf das Autofahren auch einmal verzichtet werden kann und das Fahrrad dafür genommen werden sollte. Es sollte sowieso viel öfters mit dem Fahrrad gefahren wären. Dies ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern auch für die Umwelt. Das ist auch der Sinn hinter diesem Wettbewerb. Es wird ein Parcour aufgebaut, den die Kinder befahren müssen. Gewonnen hat das Kind, dass sicher und schneller als das andere Kind das Ziel erreicht hat. Ein Sturzhelm sollte bei diesem Spiel auf jeden Fall getragen werden.

Vorschlag 9: Müll sammeln für eine bessere Umwelt

Ihr könnt gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen auf die Straße gehen, in Parks oder auch in anderen Gegenden, wo viel Müll liegt. Hier können die Kinder gemeinsam etwas gegen die Umweltverschmutzung tun und den Müll sammeln. Sie sollten hierfür sehr gut ausgestattet sein und Schutzhandschuhe tragen. Die Gruppe, die am meisten Müll gesammelt hat, hat gewonnen. Dieses Spiel soll den Kindern verdeutlichen, wie viel Müll einfach weggeworfen wird ohne an die Umwelt und die Folgen zu denken.

Vorschlag 10: Plastik fischen

Für dieses Spiel benötigt ihr zwei Becken mit Wasser. Die Kinder und Jugendlichen werden in zwei Gruppen aufgeteilt. Ziel des Spiels ist es möglich viele Plastikteile aus dem Becken zu fischen. Die Becken müsst ihr allerdings vorab vorbereiten. In diese könnt ihr kleine Plastikstücke geben. Den Kindern und Jugendlichen soll verdeutlicht werden, wie stark die Weltmeere mittlerweile durch das viele Plastik verschmutzt sind und was dies für schädliche Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt haben kann. Das Spiel geht auf Zeit. Die Gruppe, die am meisten Teile aus dem Wasser fischen konnte, hat gewonnen und erhält eine Urkunde.

Vorsichtig schaukeln

0
pexels-photo-274679

Material: Tannenzapfen

Die Mitspieler probieren nacheinander ihr Glück an der Schaukel: Auf der Sitzfläche wird ein Tannenzapfen abgelegt. Die Mitspieler müssen versuchen, die Schaukel möglichst hoch zu schaukeln ohne dass der Tannenzapfen herunterfällt. Welcher Mitspieler hat die beste Schaukel-Taktik und kann den Zapfen am besten auf der Sitzfläche behalten?

Ferienlager-Motto: Kelten

0
image-from-rawpixel-id-572920-jpeg

Als Kelten wurden früher verschiedene Völkergruppen in Europa bezeichnet. Sie lebten während der Eisenzeit. Allerdings gab es früher nie ein keltisches Reich. Diese Völkergruppen breiteten sich von Südwestdeutschland und Frankreich über aus. Geleitet wurden die Gruppen von Häuptlingen und Fürsten. Diese spannende Zeit der Kelten könnt ihr als Jugendleiter nutzen, um ein schönes Ferienlager zu gestalten. Zu diesem Thema gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, die sehr gut mit den Kindern und Jugendlichen umgesetzt werden können. Hier ein paar Vorschläge, die ihr optimal für das Ferienlager verwenden könnt. Viel Spaß dabei!

Vorschlag 1: Salz-Spiel

Das Salz war für die Kelten reines Gold. Ihr als Jugendleiter könnt mit den Kindern und Jugendlichen zum Thema Salz ein Spiel spielen. Hierzu braucht ihr fünf Gläser. Diese Gläser werden mit Wasser befüllt. Anschließend werden die Gläser noch beschriftet. Jedes Glas bekommt eine Nummer. Die Nummern gehen nach der Reihe von 1 bis 5. Danach werden je nach Nummer so viele Teelöffel Salz in das jeweilige Glas gegeben. Für die Nummer 1 einen Teelöffel Salz usw.. Die Kinder dürfen dann im Anschluss den Finger in jedes Glas tauchen und einmal probieren. Anhand des Geschmacks müssen Sie entscheiden, wie viel Löffel Salz in den jeweiligen Gläsern steckt. Die Kinder, die die Menge richtig erraten haben bekommen einen kleinen Preis.

Vorschlag 2: Der Handel

Die Kinder und Jugendlichen können, wie die Kelten verschiedene Waren handeln. Hierfür sind unterschiedliche keltische Gegenstände und kleine Münzen notwendig. Die Kinder werden hierzu in zweier Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe erhält am Anfang gleich viele Münzen und Waren. Der Handel beginnt. Die Kinder können nun ihr Geschick beweisen. Nach ca. 10 Minuten wird festgestellt, welche Gruppe die meisten Münzen oder Waren hat. Sie erhält einen Preis.

Vorschlag 3: Keltisch kochen

Die Kelten haben sich früher hauptsächlich von Fleisch und Brot ernährt. Das war ihre Hauptnahrungsquelle. Gekocht wurde in einem großen Kessel im Freien. Dies könnt ihr ebenfalls mit den Kindern und Jugendlichen machen. Ihr könnt ein Feuer im Freien machen und über diesem Feuer einen Kessel aufstellen. Anschließend könnt ihr in diesem Kessel eine herzhafte Fleischmahlzeit zubereiten. Das Brot könnt ihr ebenfalls mit den Kindern und Jugendlichen zubereiten und anschießend backen.

Vorschlag 4: Verkleiden

In die Zeit der Kelten könnt ihr euch wunderbar hineinfühlen, wenn ihr erst einmal so gekleidet sei, wie dieses Volk. Hierzu könnt ihr mit den Kindern und Jugendlichen genau besprechen, was die Kelten früher getragen hatten. Im Anschluss können die Kleider selbst hergestellt werden oder auch ausgeliehen werden. Gemeinsam könnt ihr dann eine Stunde mit dieser Kleidung rumlaufen und euch wie die Kelten fühlen.

Vorschlag 5: Schmuck herstellen

Keltischer Schmuck ist sehr besonders. Es wurde zur Zeit der Kelten sehr viel Schmuck getragen. Auch die Keltenkreuze waren damals sehr beliebt. Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen könnt ihr Schmuck entwerfen. Diesen können die Kinder und Jugendlichen erst einmal auf ein Blatt Papier malen und dann im Anschluss herstellen. Der Schmuck war damals aus Gold und Silber. Ihr könnt den Schmuck zum Beispiel aus Salzteig machen und anschließend mit Gold oder Silber bemalen.

Gruppenstunden-Idee: Stärken und Schwächen

0
pexels-photo-1021145

Das Thema “Stärken und Schwächen” ist für Kinder und Jugendliche in jeder Entwicklungsphasen sehr wichtig, da sie diesem Thema stetig begegnen. Neben der eigenen Toleranz muss auch das Verständnis für andere entwickelt werden. Dafür eignet sich eine Gruppenstunde besonders gut.

Das Thema der Gruppenstunde mit einem kleinen Spiel beginnen

Nicht jedes Kind verbindet immer etwas Positives mit dem Thema Stärken und Schwächen. Deswegen sollte man darauf achten, sensibel mit der Thematik umzugehen und sich diesem gemeinsam mit den Kindern langsam anzunähern.

Ein Spiel kann die Situation zu Beginn etwas auflockern. Dafür sollen sich die Kinder und die Jugendlichen in einen Kreis hinstellen. Für das Spiel wird dann noch ein Ball benötigt, welchen die Kinder sich gegenseitig zuwerfen. Ziel des Spiels ist es, dass jedes Kind einmal dran kommt, seinen Namen sagt und mit dessen Anfangsbuchstaben eine Stärke von sich nennt. Das Spiel kann dann wie folgt beginnen: “Ich heiße Lukas und bin lustig”. Dann wirft es einem anderen Kind den Ball zu welches dann weiter macht, so dass jedes Kind einmal dran kommt. Um die Sache untereinander etwas zu erleichtern können die Kinder die bereits dran waren die Hände hinter dem Rücken verbergen. So wissen die anderen dann, zu wem sie den Ball noch werfen dürfen.

Auf zwei Plakaten Eigenschaften zum Thema Stärken und Schwächen sammeln

Man legt auf zwei Tischen zwei verschieden farbige Plakate mit den Überschriften “Stärken” und “Schwächen” und einige Stifte bereit. Nun darf jedes Kind aufschreiben, was ihm dazu einfällt. Am Ende, wenn alle Ideen festgehalten sind, dürfen die Kinder ihre Gedanken zu den Ergebnissen mit der Gruppe teilen. So werden den Kindern verschiedene positive und negative Eigenschaften vermittelt.

Die warme Dusche

Vieles im Leben belastet die Kinder und da kann es sehr hilfreich sein, wenn ihnen etwas nettes gesagt wird. In der Pädagogik nennt man diese Methode auch “Warme Dusche”. Eine Gruppenstunde mit mehreren Kindern bietet sich dafür besonders gut an.
Diese Aktivität zum Thema Stärken und Schwächen findet in einem Kreis statt. Die Kinder sollen dann der Reihe nach eine positive Eigenschaft ihres linken oder rechten Nachbars sagen. Dadurch lernen die Kinder positive Eigenschaften wert zu schätzen und geben sich gegenseitig ein gutes Gefühl, was auch die Gruppendynamik der teilnehmenden Kinder der Gruppenstunde fördert.

Bewegung ins Spiel bringen

Für dieses Spiel wird ein Stuhlkreis benötigt. Es muss genau ein Stuhl fehlen, bei 23 Teilnehmern dürfen also nur 22 Stühle im Kreis sein. Alle Kinder sitzen in dem Stuhlkreis, bis auf eins. Gerne darf dabei auch der Gruppenleiter teilnehmen, eventuell beginnt dieser sogar in der Mitte. Die Person welche in der Mitte steht muss beispielsweise sagen “Alle Kinder die lustig sind.” oder “Alle Kinder die sich vor Spinnen fürchten.”. Darauf hin müssen dann alle Personen die sich dabei angesprochen fühlen die Plätze unter einander tauschen, auch der Spieler, welcher vorher in der Mitte stand. Einer bleibt immer übrig und so geht das Spiel dann weiter.

Der Abschluss

Zum Ende hin ist es immer wertvoll, dass Erlebte in der Gruppenstunde noch einmal zu verinnerlichen und innerhalb der Gruppe zusammen zu fassen. Also eine Art Abschlussrunde der Gruppenstunde. Dabei dürfen die Kinder äußern, was ihnen gefallen und nicht so gefallen hat und was sie für sich aus den gesammelten Erfahrungen dieser Zeit zum Thema Stärken und Schwächen mitnehmen können.

Großes Sandgemälde

0
pexels-photo-571249

Material: Bilder von Sehenswürdigkeiten

Ein Mitspieler bekommt das Bild einer bekannten Sehenswürdigkeit, wie dem Brandenburger Tor oder dem Taj Mahal, gezeigt und muss dieses im Sandkasten auf dem Spielplatz im Sand nachzeichnen. Die anderen Mitspieler stehen außerhalb des Sandkastens und müssen versuchen, das Kunstwerk zu erraten.

10 Ideen für den Morgenkreis im Sommer in der Kita

0
daisy-heart-flowers-flower-heart-2

Im Sommer ist viel los. Mit diesen Ideen könnt ihr den Morgenkreis in der Kita bereichern und den Kindern dabei helfen, gut gelaunt in den Tag zu starten.

Bunte Blumenwiese

Für dieses Morgenkreis-Spiel braucht ihr Karten, die auf einer Seite Farben zeigen. Ihr benötigt so viele Karten, wie es Kinder gibt – jede Farbe kommt mehrfach vor. Zu Anfang stehen alle Kita-Kinder vor ihren Stühlen. Wenn ihr eine Karte zieht, zeigt ihr auf ein Kind. Dieses nennt eine Blume, die in dieser Farbe blüht. Wenn die Antwort richtig ist, setzt sich das Kind und bestimmt das nächste Kind.

Blütenblätter im Wind

Der Sommer-Wind hat die Blütenblätter abgerissen und wirbelt sie durcheinander. Jedem Kind wird eine Farbe zugeteilt. Wenn ihr eine Farbe ruft, stehen alle Kinder, denen diese Farbe gehört, auf und tauschen die Plätze. Wenn ihr “Blumenwiese” ruft, suchen sich alle Kinder gleichzeitig einen neuen Platz.

Die Sonnenblume

Während ihr im Morgenkreis diese kleine Geschichte erzählt, führt ihr mit den Kita-Kindern im Stehen die passenden Bewegungen aus.
Ein Sonnenstrahl wacht auf (Augen reiben, gähnen).
Er streckt und reckt sich (ausgiebig strecken) und blinzelt zur Mutter Sonne (in Richtung Decke blinzeln).
Dann begrüßt er seine Brüder und Schwestern mit einer flinken Verbeugung (nach rechts und links verbeugen).
Da sieht er plötzlich in weiter Ferne (mit den Händen ein Fernglas formen) eine grüne Pflanze auf der Erde stehen (auf eine fiktive Pflanze in der Stuhlkreismitte deuten).
Der Sonnenstrahl geht los (auf der Stelle gehen) und wird immer schneller (schneller auf der Stelle gehen).
Dann bückt sich der Sonnenstrahl (in die Hocke gehen) und zieht zwischen den Blättern eine wunderschöne Blume hervor (so tun, als würdet ihr einen Blütenstängel aus dem Boden ziehen).
Die Blume wächst immer weiter (Hände über den Kopf strecken) – es ist eine Sonnenblume (mit den erhobenen Händen einen großen Kreis in die Luft malen).

Sommer-Lieder

___STEADY_PAYWALL___

Sucht ein oder zwei schöne Lieder aus, mit denen ihr den Morgenkreis gestalten könnt. Anregungen findet ihr nicht nur in Kita-Büchern, sondern zum Beispiel auch auf Youtube, wie das Lied von der lieben Sonne (https://www.youtube.com/watch?v=343Y8jb2pCQ).

Insekten kennenlernen

Als Vorbereitung malt ihr auf Pappkarten verschiedene Insekten. Ein Kind darf eine Karte ziehen und beschreibt den anderen, wie das Insekt aussieht. Die anderen Kinder raten, um welches Insekt es sich handelt.

Massagekreis: Im Garten

Die Kinder bilden einen Massagekreis. Für die Massage überlegt ihr euch verschiedene Gartenaktionen:
– der Wind streicht über die Beete (mit den flachen Händen über den Rücken streichen)
– ein Vogel trippelt über die Wiese (mit den Handkanten vorsichtig auf den Rücken klopfen)
– die Blumen verteilen ihre Samenkörner (mit allen zehn Fingern trommeln)
– im Beet wachsen Blumen (eine Blume auf den Rücken “malen”)
– der Gärtner gräbt um (behutsam kneten)
– usw.

Geschmackspärchen

Für dieses Kita-Spiel braucht ihr Beeren und Obststückchen – von jeder Sorte zwei Geschmacksproben. Im Morgenkreis verteilt ihr die Proben. Achtet darauf, dass die Kinder nicht sehen, was ihr ihnen reicht. Die Kinder müssen erraten, um welchen Sommer-Geschmack es sich handelt und ihren Geschmackspartner finden.

Sommerliches Pantomime

Bildet Pärchen oder Dreiergruppen. Ein Pärchen geht kurz abseits und überlegt sich einen Begriff, den es im Morgenkreis pantomimisch darstellt. Der Begriff sollte etwas mit dem Sommer zu tun haben – als Hilfe könnt ihr auch Begriffe vorgeben und auf Kärtchen malen.

Strandgeschichte

Bei dieser Geräuschgeschichte sitzen die Kita-Kinder im Stuhlkreis.
Wir gehen an den Strand (mit den Füßen auf den Boden stapfen).
Dort bläst der Wind (pusten) und es rauscht das Meer (Handflächen aneinanderreiben).
Über uns fliegen Möwen (Möwenschreie imitieren) und im Sand streiten sich die Kinder um ein Sandförmchen (“Das ist meins!” rufen).
Aber die Sonne lacht so schön (lachen), dass man sich nicht lange streiten kann.
Plötzlich bläst der Wind stärker (pusten) und weht uns den Hut vom Kopf (“Huiii!” rufen).
Um den Hut zu fangen, laufen wir schnell hinterher (schnelle trippelnde Geräusche mit den Füßen machen).

Den Sommer fühlen

Für dieses Morgenkreis-Spiel benötigt ihr verschiedene Gegenstände oder ausgeschnittene Formen, die mit dem Sommer zu tun haben: Blumen, Gras, Schmetterlinge, Vögel, … Ihr versteckt die Objekte unter einer Decke. Nun darf ein Kita-Kind unter die Decke greifen und rät durch Tasten, um welchen Gegenstand es sich handelt. Wenn es die Antwort nicht weiß, darf es sich Hilfe von anderen Kindern holen.

Fantasiereise für Kinder: Die Begegnung mit einem Luftgeist

0
fantasiereise: Die Begegnung mit einem Luftgeist

Mache es dir bequem und schließe deine Augen. Atme tief durch und entspanne dich.

Stelle dir nun vor, du atmest magische Luft ein. Mit jedem Atemzug spürst du, dass du dich besser fühlst und leichter wirst. Die Luft ist von Magie erfüllt und umhüllt dich, schützend, wie ein unsichtbarer Mantel. Sicher und geborgen, begibst du dich nun auf eine Reise innerhalb deiner eigenen Phantasiewelt. Nun wirst du tatsächlich so leicht, dass dein Körper sich langsam aufzulösen beginnt und du selbst zu Luft wirst. Doch du hast keine Angst, denn du weißt, dass dir nichts passieren wird

Stelle dir nun vor, du atmest magische Luft ein. Mit jedem Atemzug spürst du, dass du dich besser fühlst und leichter wirst. Die Luft ist von Magie erfüllt und umhüllt dich, schützend, wie ein unsichtbarer Mantel. Sicher und geborgen begibst du dich nun auf eine Reise innerhalb deiner eigenen Phantasiewelt. Nun wirst du tatsächlich so leicht, dass dein Körper sich langsam aufzulösen beginnt und du selbst zu Luft wirst. Doch du hast keine Angst, denn du weißt, dass dir nichts passieren wird und du jederzeit in die reale Welt zurückkehren kannst, indem du einfach nur deine Augen wieder öffnest. In deinem Kopf allerdings bist du unsichtbar geworden und kannst alles sehen ohne von anderen gesehen zu werden. Das ist auch unbedingt eine Voraussetzung für das, was wir heute erleben werden.

Heute lernst du ein Luftwesen kennen. Dazu musst du in der echten Welt deine Augen geschlossen halten und dich ganz fest darauf konzentrieren, eines kennenzulernen. Es ist wichtig, dass du es dir von Herzen wünscht, denn sie sind äußerst scheu und kommen nur dann, wenn man es auch wirklich will. Sie sind herzensgut und freuen sich aufrichtig, einem Menschen der es ehrlich meint, zu begegnen. Sie können allerdings nur in der Phantasie von Kindern und Jugendlichen und in ganz seltenen Fällen auch in der von Erwachsenen in Erscheinung treten, wenn diese sich noch einen kindlichen Charakter bewahrt haben. Meistens halten ältere Menschen Luftwesen nur für einen Mythos, aber in Wirklichkeit existieren sie tief verborgen in ihrer eigenen Dimension und erhalten Zugang zur Gedankenwelt eines jeden Menschen, der bereit dafür ist. Manchmal spähen sie aus ihrer Welt durch einen Riss in der Realität in unsere, aber es gibt eine natürliche Grenze, die sie daran hindert unser Universum zu betreten. Doch auf der Ebene der Gedanken finden sie einen Zugang zu uns.

In jedem Fall aber, können sie nur in deiner Phantasie mit dir in Kontakt treten, denn sie haben Angst vor fremden Lebewesen, die sie nicht einschätzen können. Haben sie schließlich Vertrauen zur dir gefasst, werden sie sich dir offenbaren. Wundere dich aber nicht, wenn dein persönlicher Luftgeist ganz anders aussieht, als der, den deine Freunde gesehen haben.

Luftwesen oder manchmal auch Luft- oder Naturgeister genannt, verfügen über die besondere Eigenschaft, dass sie für jeden, der eines kennenlernt, anders aussehen. Jeder deiner Freunde, der mit einem solchen Wesen in Kontakt getreten ist, wird dir hinterher etwas anderes über das Aussehen des Luftgeistes erzählen, wenn er von seinem persönlichen Treffen mit ihm berichtet. Manchmal verwandeln sie sich in alte, mächtige Baumriesen, die über eine enorme Weisheit verfügen, dann wiederum tanzen sie anmutig in zarter Feengestalt durch die Lüfte oder tauchen als neckische Kobolde auf, um sich den einen oder anderen Spaß mit dir zu erlauben. So manch einer will schon ein phantastisches Tierwesen gesehen haben, dem ganz und gar die Ähnlichkeit mit einem uns bekannten Exemplar aus der Tierwelt fehlt. Doch ganz egal in welcher Form sie auftreten, sind sie niemals böse und wollen eigentlich nur mit dir spielen. Und sie erfüllen dir manchmal sogar einen Wunsch, wenn du sie nett darum bittest.

Leider muss ich dir sagen, dass du das Luftwesen nur ein einziges Mal treffen kannst. Danach verschwindet es nämlich für immer. Du wirst jetzt vielleicht traurig oder gar beunruhigt sein, aber es ist völlig okay. Es besucht dich nur kurz, damit du ihm deinen Wunsch mitteilen kannst und kehrt dann wieder in seine Welt zurück. Überlege dir nun, worum du den Geist bitten möchtest.

Nun weißt du alles, was es über die Spezies der Luftgeister zu wissen gibt und wenn du glaubst, dafür bereit zu sein, dann verrate ich dir nun wie du eines finden kannst. Um ihn zu rufen, musst du ihn in der Sprache seines Elementes ansprechen. Stell dir dazu vor, wie du einen Wind erzeugst, der zunehmend stärker wird. Hole einen tiefen Atemzug, puste laut und imitiere ein Windgeräusch, wenn es dir hilft deine Phantasie anzuregen. Du kannst dir aber auch im Stillen eine Windbewegung vorstellen, die du nach und nach verstärkst, bis zuerst ein Sturm tobt, der nach und nach zu einem Orkan wird. Da du selbst Teil der Luft geworden bist, kann dir dieser nichts anhaben. Warte einen Augenblick, bis der Orkan abgeklungen und nur noch ein leiser Lufthauch zu spüren ist.

Du hast nun einige Minuten Zeit um dich auf den Luftgeist zu konzentrieren. Bitte den Luftgeist darum, dass er unsere Natur von der Umweltverschmutzung reinigt, und falls du deprimiert bist, kann er dir helfen dich leichter zu fühlen. Kannst du den Luftgeist sehen? Wie sieht er aus? Behalte es für dich, damit der Zauber wirken kann.

10 Spiele und Ideen zum Start in den Tag im Ferienlager

0
image-from-rawpixel-id-430911-jpeg

Viele Kinder haben das Problem morgens nicht aus dem Bett zu kommen. Manchmal sind sie richtige Morgenmuffel und zudem noch schlecht gelaunt. Gerade hier ist es wichtig als Jugendleiter den Kindern eine optimale Basis für einen gelungenen Start in den Tag zu schaffen. Das können zum Beispiel Spiele sein oder auch Rituale, die das Aufstehen erleichtern und den Morgen für die Kinder und Jugendlichen fit und entspannt machen. Hier ein paar tolle Spiele und Ideen, wie ihr mit den Kindern gemeinsam den Start in den Tag gut beginnen könnt. Viel Freude beim Nachmachen.

Vorschlag 1: Spiel gemeinsames Frühstück

Gemeinsam zu frühstücken ist eine tolle Möglichkeit den Tag zu beginnen. Es macht gute Laune und die Kinder und Jugendlichen können sich über den Tag und dessen Aufgaben bewusst werden und den Ablauf diskutieren. Hier könnt ihr zum Beispiel einen kleinen Wettbewerb starten. Dazu teilt ihr die Kinder und Jugendlichen in zwei Gruppen auf. Jede Gruppe soll einen Tisch für den Frühstück fertig machen. Hierzu zählt die Dekoration des Tisches, das Decken des Tisches, die Auswahl der Lebensmittel und auch vielleicht eine toll gekochte Mahlzeit. Jede Gruppe darf ihren Tisch nach Wahl gestalten. Nachdem alles fertig ist, wird abgestimmt welcher Tisch am schönsten ist. Die Gruppe, die den schönsten Frühstückstisch hat, darf sich für den Tag etwas wünschen.

Vorschlag 2: Bett machen Wettbewerb

Bevor der Tag optimal starten kann, sollte alles ordentlich sein. Gerade bei einem Ferienlager ist es wichtig, dass Ordnung gehalten wird. Deshalb könnt ihr aus der Not eine Tugend machen und ein Spiel daraus gestalten. Es geht auf Zeit. Jedes Kind sollte sein Bett selbst machen und dabei wird die Zeit gestoppt. Das Kind, das das Bett am ordentlichsten gemacht hat und am wenigsten Zeit dafür gebraucht hat, hat gewonnen. Es erhält einen Preis und wird zum Ordnungsking oder zur Ordnungsqueen gekrönt.

Vorschlag 3: Frühsport am Morgen

Sport ist wichtig und gesund. Am Morgen führt er dazu, dass der Körper fit und vital wird. Deshalb könnt ihr mit den Kindern und Jugendlichen eine tolle Sportstunde am Morgen gestalten. Hierbei dürfen die Kinder selbst wählen, was sie in der Sportstunde machen wollen. Ein tolles Sportspiel ist auch eine gute Möglichkeit. Hier könnt ihr zum Beispiel mit den Kindern auf Zeit einen Lauf machen oder auch einfach etwas Ruhigeres, wie Yoga oder Gymnastik.

Vorschlag 4: Dosenspiel

___STEADY_PAYWALL___
Damit alle so richtig wach werden, braucht ihr eine Dose und verschiedene Gegenstände. In die Dose werden einzelne Gegenstände hineingegeben. Ihr bestimmt den ersten Gegenstand. Nun wird die Dose an alle Kinder nach der Reihe gereicht. Jeder darf einmal schütteln. Alle Kinder müssen erraten, was sich für ein Gegenstand in der Dose befindet. Nach einer gewissen Zeit ruft ihr ganz laut “Stop”. Das Kind, das nun die Dose in der Hand hält, darf sagen, was es glaubt in der Dose zu finden. Hat es richtig geraten, darf es den Gegenstand aus der Dose nehmen und einen neuen Gegenstand in die Dose geben. Das Spiel kann so lange gespielt werden bis alle Gegenstände verbraucht sind.

Vorschlag 5: Lachspiel

Bei diesem Spiel müssen die Kinder in Zweiergruppen zusammen gehen. Das Spiel kann sowohl draußen als auch drinnen gespielt werden. Die zwei Kinder sitzen gegenüber voneinander. Nun ruft der Jugendleiter ganz laut “Start”. Die Kinder sehen sich gegenseitig an und müssen nun versuchen nicht zu lachen. Das Kind, das zuerst lacht hat verloren. Bei diesem Spiel kann man mehrere Durchgänge spielen. Das Lachen ist vor allem gut, um den Morgen positiv zu starten.

Vorschlag 6: Kühe melken

Zum Frühstück wird natürlich Milch benötigt. Für viele Kinder ist Kakao ein wichtiges Getränk am Morgen. Deshalb bietet sich auch an am frühen Morgen erst mal Kühe zu melken. Für dieses Spiel werden Plastikhandschuhe benötigt und Wasser. In die Plastikhandschuhe wird das Wasser eingefüllt und jeder Plastikhandschuh wird oben verschlossen. Nun können die Plastikhandschuhe an einem Seil aufgehängt werden. Die Kinder werden in zwei Gruppen aufgeteilt. Jede bekommt ein Seil mit gleich vielen Plastikhandschuhen. Mit einer Nadel bewaffnet darf ein Kind aus jeder Gruppe das Spiel starten. Sie müssen in den Plastikhandschuh beziehungsweise in jeden Finger ein kleines Loch machen und dann das Wasser herausdrücken. Nach circa einer halben Minute wird gemessen welche Gruppe am meisten “Milch” gemolken hat. Diese bekommt erst einmal einen schönen Kakao zum Frühstück.

Vorschlag 7: das Mehlspiel

Für dieses Spiel wird Mehl benötigt, ein stumpfes Messer und eine kleine Nascherei. Das Spiel geht circa 10 Minuten. Ihr als Jugendleiter macht auf der Mitte eines Tisches einen Haufen Mehl. In diesen Haufen wird ein kleines Bonbon oder eine andere Nascherei gegeben. Nun dürfen die Kinder nach der Reihe ein Stück von dem Mehl mit dem Messer abschneiden. Hierbei darf die Nascherei nicht herunterrutschen. Am Anfang ist dieses Spiel sehr leicht, aber dann zum Ende hin wird es immer schwieriger. Das Kind, bei dem die Nascherei herunterfällt darf es aus dem Mehl fischen. Hierbei darf es allerdings nur den Mund benutzen. Viel Spaß beim Anblick der lustigen Mehlgesichter.

Vorschlag 8: Schmeckt das eklig oder gut?

Zum Frühstück können die Kinder verschiedene Sachen probieren. Allerdings wird dieses Spiel mit verbundenen Augen gespielt und da ist das Probieren nicht immer einfach. Ein Kind bekommt die Augen verbunden und darf leckere oder auch weniger leckere Dinge verkosten. Dabei muss es raten, was es gerade isst.

Vorschlag 9: “Ich packe meinen Koffer”

Dieses Spiel kann zum Beispiel sehr gut am Morgen des letzten Tages gespielt werden. Hierbei sagt ein Kind “ich packe meinen Koffer und nehme mit mein Handtuch”. Das nächste Kind sagt dann “ich packe meinen Koffer und nehme mit mein Handtuch, meine Zahnbürste”. Das dritte Kind sagt dann wieder das Gleiche und ergänzt es mit einem weiteren Wort. Vergisst ein Kind ein Wort bei der Aufzählung ist das Spiel vorbei.

Vorschlag 10: Schildkröten Wettrennen

Manchmal sind die Kinder am Anfang des Tages direkt nach dem Aufstehen wirklich so langsam wie so manche Schildkröte. Hier kann das Spiel Schildkröten Wettrennen eine tolle Möglichkeit sein die Kinder fit und wach zu bekommen. Dabei werden immer zwei Kinder am Schildkrötenwettbewerb teilnehmen. Sie bekommen einen Wäschekorb auf den Rücken gespannt. Ihr als Jugendleiter müsst vorab einen Parcour aufbauen. Die Kinder müssen dann mit den Wäschekörben auf dem Rücken den Parcour durchlaufen. Dabei dürfen Sie auf keinen Fall den Panzer verlieren. Dieses Spiel macht vor allem eins. Wach! Zudem ist es noch sehr lustig. Viel Freude dabei!

Verwirrlichter

0
pexels-photo-88445

Für das Spiel ist entweder ein nicht zu dichtes Waldstück oder ein Gelände mit Wiese und Büschen geeignet. Zudem muss es schon etwas dunkel sein. Bei zehn Mitspielern sind ca. drei Verwirrlichter zu empfehlen. Die Kinder, die die Lichter spielen, verstecken sich mit den Taschenlampen im Gelände. Dies sollten Sie 5 Minuten vor Spielbeginn tun. Im Anschluss können die anderen Kinder anfangen zu suchen. Die Jugendleiter sollten vorab mit den Kindern besprechen, bis wohin sie sich verstecken können und wie weit sie laufen dürfen. Die Kinder mit den Taschenlampen müssen dann alle drei Minuten ein Lichtzeichen mit der Lampe abgeben. Wenn das Verwirrlicht entdeckt wird, sollte es abgeschlagen werden. Werden alle drei Verwirrlichter gefunden, wird gewechselt.

Über mich

Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

1,999FansGefällt mir
4,416FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,382FollowerFolgen

Highlights

Alle Kinder haben Rechte! Eine Gruppenstunde zum Thema Kinderrechte

1
Ein Gastbeitrag von Vera Sadowski von Sicher(l)Ich Alle Kinder haben Rechte. Diese sind verbindlich in der UN-Kinderrechtskonvention festgehalten. Die insgesamt 54 Artikel der Kinderrechtskonvention beschreiben zum einen...

10 Rasenspiele für Kinder