Start Blog Seite 104

7 Spiele für Kinder mit Klopapierrollen

0
toilet-paper-3675180_1280

Klopapierrollen. Jeder hat sie. Meist laden sie schnell im Müll. Dass es sich lohnen kann die leeren Rollen aufzuheben und zu sammeln werdet ihr im folgenden Artikel sehen. Hier findet ihr nämlich sieben verschiedene kreative Bastel- und Spielmöglichkeiten mit leeren Klopapierrollen. Meist wird dazu nicht viel mehr als etwas Kleber, eine Schere und vielleicht mal ein Faden oder eine Kugel benötigt. Und idealerweise natürlich buntes Papier und/oder Farbstifte um der Kreativität freien Lauf lassen zu können!

1. Spiele-Idee: Fädel-Girlande

Ihr benötigt nur ein langes Band (oder alternativ zum Beispiel einen Schnürsenkel) und einige leere Klopapierrollen. Diese schneidet ihr in kleine Pappringe. Ideal ist es eine Standard-Rolle in 5 Ringe zu zerteilen. Natürlich können auch verschieden breite Ringe kombiniert werden. Nun können die Kinder diese auf das Band fädeln. Werden die Pappringe vorher bemalt oder beklebt kann man so schöne, bunte Girlanden fürs Kinderzimmer oder für Geburtstage und andere Feiern basteln. Außerdem fördert dieses Spiel die Feinmotorik.

2. Spiele-Idee: Fangbecher

Hierfür bindet ihr an einen Faden eine Holzperle, einen Pompon oder eine sonstige kleine Kugel. Das andere Ende des Fadens wird in der Klopapierrolle befestigt. Je länger der Faden, desto schwerer das Spiel. Je jünger die Kinder sind, desto kürzer sollte der Faden also sein. Nun können die Klopapierrollen von den Kindern noch beklebt oder bemalt werden um sie zu individualisieren. Das Spiel besteht darin, die Kugel in die Luft zu schwingen und mit der Rolle aufzufangen.

3. Spiele-Idee: Bowling

Stellt drei Klopapierrollen mit etwas Abstand nebeneinander. Stapelt weitere zwei Rollen oben drauf. Stellt zuletzt noch eine weitere Rolle ganz oben drauf. Nun solltet ihr eine Art Pyramide haben. Dies sind eure “Kegel”. Jetzt können die Kinder versuchen, die Rollen mit einem TIschtennisball umzurollen.
Die “Kegel” können zusätzlich noch nach unterschiedlichen Themen bemalt werden, wie zum Beispiel Zoo-Tiere, Zeichentrick-Charaktere oder Superhelden. Das eignet sich besonders für Themen-Partys.

4. Spiele-Idee: Fernglas

___STEADY_PAYWALL___
Viele kennen den Klassiker: man klebt zwei Klopapierrollen aneinander und befestigt an einem Ende einen Faden an den äußeren Seiten jeder Rolle. Die Kinder können die Ferngläser nun noch nach Belieben dekorieren. Ideal eignen sich anstelle von Kleber auch bunte Klebebänder um die beiden Rollen zusammen zu kleben und gleichzeitig schön zu gestalten.
Jetzt steht einem aufregenden Detektiv- oder Safari-Spiel nichts mehr im Weg! Die Kinder könnten sich dazu auch passend verkleiden.

5. Spiele-Idee: Feuer-Drache

Hierfür werden die Rollen zunächst wie Drachen bemalt. Die Kinder können sich dabei komplett austoben. Es sollten allerdings die Augen an einem Ende der Rolle und der Mund am anderen Ende platziert werden. Dann schneidet man aus dünnem gelben, orangen und roten Papier lange, feine Streifen und klebt diese an die “Mundöffnung” des Drachen. Pusten die Kinder nun an der anderen Seite hinein “flackern” die Streifen und es sieht aus als würde der Drache Feuer spucken!

6. Spiele-Idee: Strohhalm-Ziehen

Für dieses Spiel werden zunächst mehrere Löcher in eine leere Klopapierrolle gemacht. Idealerweise drückt man dabei die Rolle zusammen und nutzt einen Locher. Es hilft hierbei die Rolle vorher mit buntem Klebeband einzukleiden, damit sie nicht reißt. An einem Ende der Rolle werden gegenüber liegend nun noch zwei kleine Dreiecke ausgeschnitten. Die Rolle stellt man dann mit den Öffnungen nach unten auf den Tisch. Durch die Löcher werden Strohhalme gesteckt. Die Rolle wird nun zuletzt noch mit kleinen Kugeln oder Murmeln gefüllt. Jetzt ziehen die Kinder nacheinander einen Halm heraus. Alle Kugeln die dabei aus den Dreiecken rollen, werden vor dem Kind abgelegt. Das Spiel endet, wenn keine Kugeln mehr in der Rolle sind. Gewonnen hat derjenige mit den wenigsten Kugeln vor sich.

7. Spiele-Idee: Kugelbahn

In einen, idealerweisen relativ flachen, Pappkarton werden die leeren Klopapierrollen willkürlich festgeklebt. Nun nehmt ihr einen Tischtennisball oder eine andere Kugel, die durch die Öffnungen der Rollen passt und werft diese in den Karton. Die Kinder nehmen die Kiste in die Hand und versuchen durch ein hin- und her Neigen die Kugel durch die Rollen zu navigieren. Das Spiel kann beliebig erweitert werden indem beispielsweise ein Start- und ein Zielpunkt festgelegt werden. Um den Zielpunkt festzulegen kann auch ein Loch in den Boden der Kiste geschnitten werden, durch den der Ball bei erfolgreichem Erreichen herausfällt. Um das Ganze noch etwas schwieriger zu gestalten, können durch kleine Pappteile “Wände” eingeklebt werden und so verwandelt sich die Kugelbahn schnell in ein spannendes Labyrinth.

Gruppenstunden-Idee: Socken

0
image-from-rawpixel-id-428073-jpeg

Socken gibt es in zahlreichen Formen, Herstellungsmaterialien und und Größen. Sie sind bunt, fröhlich, halten warm und vermitteln Geborgenheit. Außerdem sind sie in allen Haushalten vorrätig und vielseitig einsetzbar. Durch verschiedene Spiele können Geschicklichkeit, Talente und Fähigkeiten gefördert werden. Das Thema kann deshalb gut in eine Gruppenstunde mit Kindern eingebracht werden.

Erste Idee: Zeigt her eure Strümpfe

Hier ist Kreativität gefragt! Eine kleine Vorstellungsrunde zu Beginn der Gruppenstunde beginnt damit, dass jedes Kind einen Strumpf auszieht und dazu eine lustige oder aufregende Geschichte erzählt.

Zweite Idee: Spieleabend

Mit Strümpfen lässt sich eine abwechslungsreiche Gruppenstunde gestalten. Die Kinder werden in zwei oder mehr Teams eingeteilt und treten in mehreren spaßigen Disziplinen gegeneinander an. Ein Socken Weitwurf ist mal etwas anderes als der herkömmliche Weitwurf im Sportunterricht. Beim Socken-Klauen ist Geschick und Schnelligkeit gefragt. Falls mehrere Wannen und Wäscheleinen sowie Wäscheklammern vorhanden sind, können sich die Teams im Strümpfe aufhängen messen. Im Socken-Zweikampf können die Kinder beweisen wie stark sie sind. Welches Team kann den Strumpf am weitesten dehnen?

Dritte Idee: Handpuppen

Strümpfe mit Löchern müssen nicht zwangsweise weggeschmissen werden, sondern können zu witzigen Handpuppen umfunktioniert werden. Bereits mit Knöpfen, Wolle und Filz kann ihnen neues Leben eingehaucht werden. Anschließend können die Kinder sich in Gruppen zusammenfinden, um sich mit ihren Handpuppen kleine Sketche auszudenken, die sie während der Gruppenstunde den anderen Kindern vortragen. Dadurch lernen sie einen bewussten Umgang mit Kleidung und Ressourcen. Nicht alles, was kaputt ist, muss gleich weggeschmissen werden.

Vierte Idee: Fütterung des Sockenmonsters

Vor allem in der Sommerzeit eignet sich dieses Spiel. Dazu wird in ein Leinentuch ein großes Loch geschnitten, welches später die Öffnung des Mundes darstellt. Das Tuch wird anschließend mit abstehenden Haaren, riesigen Augen, eben in witziger Monster-Optik bemalt, und dann über die Wäscheleine im Garten gehangen. Die Kinder können nun ihre eigenen Socken ausziehen und mit Geschick durch den Schlund des gierigen Sockenmonsters werfen.

Fünfte Idee: Der Schatz des Sockenkönigs

Schnitzeljagd mal anders: auch mit Strümpfen lässt sich eine Schnitzeljagd ausrichten. Innerhalb der Gruppenstunde müssen die Kinder im Wald oder Garten verteilte Socken finden, in denen Botschaften stecken, die sie zum Schatz des Sockenkönigs führen. Am Ende wartet eine süße Überraschung.

Sechste Idee: Die rote Socke

In der Gruppenstunde hat jedes Kind einen farbigen oder gemusterten Strumpf über eine Hand gestülpt. Jedes Kind bis auf eins sitzen dabei im Stuhlkreis. Das Kind in der Mitte muss versuchen einen Platz zu ergattern, indem es z.B. bestimmt, dass alle Kinder mit einer roten Socke den Platz wechseln sollen. In der Zeit, wo die Kinder mit roten Socken den Platz wechseln, kann das Kind in der Mitte einen Platz ergattern und ein anderer steht in der Mitte und gibt ein neues Kommando.

Siebte Idee: Verkaufstalente

Früh übt sich! Die Kinder werden in mehrere Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe sucht sich einen lustigen Strumpf aus und versucht ihn im Anschluss den anderen Gruppen vorzustellen und ihn anzupreisen. Warum ist der Strumpf einfach der Beste, warum muss man ihn haben? Durch einen passenden, lustigen Werbeslogan können die Gruppen von ihrem Modell überzeugen.

Wie gelingt gutes Teambuilding?

0
pexels-photo-935870

Wenn viele Jugendleiter eine Gruppenstunde oder ein Ferienlager gestalten sollen, dann sind die jeweiligen Personen sich nicht immer bekannt. Oft kommen neue Leiter hinzu und alte Betreuer gehen wieder. Dies ist völlig normal, stellt aber für das Team wieder eine komplett neue Situation dar. Denn die neuen Leiter müssen sich in das Team einfinden und das Team sollte den neuen Jugendleiter gut integrieren. 

Dies ist wichtig, denn oft arbeiten Menschen nicht miteinander, sondern vielmehr nebeneinander. Dabei kann ein eingeschweißtes Team viele Vorteile mit sich bringen und eine tolle Atmosphäre schaffen.

Wie gelingt euch also ein gutes Teambuilding? Hierzu ein paar hilfreiche Tipps.

Tipp 1: Ein gemeinsames Ziel stärkt die Gruppe für ein tolles Teambuilding

Wenn ihr alle für das gleiche Ziel einsteht, schweißt das eure Gemeinschaft enorm zusammen. Denn als Jugendleiter wollt ihr sicherlich alle, dass die Kinder und Jugendlichen eine tolle Zeit mit euch verbringen. Für dieses Ziel arbeitet das gesamte Team. Es sollte immer wichtig sein, dass sich jedes einzelne Mitglied in der Gruppe gebraucht und wertgeschätzt fühlt. Es spielt hierbei auch die Aufteilung der Organisation für das Lager oder die Gruppenstunde eine wichtige Rolle. Jedes Mitglied soll sich für einen Bereich als Experte einarbeiten und steht dann mit seinem Wissen dem gesamten Team zur Verfügung.

Tipp 2: Gemeinsame Aktivitäten stärken die Gruppe

Es ist sinnvoll, gemeinsam als Team einen Ausflug zu planen, der nicht um das Ferienlager oder die Gruppenstunde, sondern nur um die Stärkung des Teams geht. Es gibt hierzu ebenfalls bestimmte Seminare, die als Gruppe besucht werden können, um ein produktives gemeinsames Miteinander zu lernen. Diese können an einem Tag statt finden oder gehen über mehrere Tage. Dabei lernen sich die Teilnehmer näher kennen. Es werden verschiedene Spiele und Übungen gemacht. Das stärkt den Zusammenhalt in der Gruppe und wirft einen neuen Blick auf die einzelnen Personen. Die Übungen funktionieren auch wunderbar, um ein neues Mitglied in die Gemeinschaft zu integrieren.

Tipp 3: Verschiedene Persönlichkeiten, gute Kommunikation und ein Leiter

Für einen reibungslosen Ablauf in einem produktiven Team, sollte es verschiedene Persönlichkeiten geben dürfen. Denn gerade unterschiedliche Charaktere machen ein Team erst interessant und fördern die Produktivität des Teams enorm. Egal, ob Querdenker, kreative Personen oder etwas ruhigere Charaktere. Mit einer guten Mischung habt ihr eine gute Basis, für eine gute Arbeitsweise. Ebenfalls ist die Kommunikation untereinander sehr wichtig. Es sollte immer jeder Einzelne des Teams über den anderen bescheid wissen. Das macht ein gutes Team aus und fördert die Arbeit. Ebenso wichtig ist ein Leiter des Teams, der vom gesamten Team akzeptiert wird und dieses gut führen kann.

Fantasiereise für Kinder: Bergsteiger

0
Fantasiereise für Kinder: Bergsteiger

Mach es dir bequem vor dem Lagerfeuer und entspann dich. Schließe deine Augen und stell dir vor:

Du bist seit Gestern als Bergsteiger unterwegs und wachst eines Morgens um 7 Uhr in der Früh in deinem quietschgelben Zelt auf, welches du nebenbei erwähnt als kleines Baby mit einer Ente verwechselt hast.

Du öffnest das Zelt und dir weht direkt ein wenig Wind entgegen, du streckst dich genüsslich und gähnst nochmals in vollen Zügen beim Anblick von den vielen wunderschönen Bergen, die du besteigen wirst in den kommenden Tagen.

Du greifst nach der Dose, in der Butterbrote verstaut sind und beißt in eins. Der Geschmack von Käse und Tomaten zergeht dir förmlich auf der Zunge, so hungrig warst du.

Anschließend ziehst du dich an, verstaust deine ganzen Sachen mitsamt Zelt gut in deiner großen Wandertasche und machst dich auf den Weg. Bevor du Berge besteigst, kommst du an einem hellblauen See vorbei in den du einige Steine wirfst. Wie viele waren das? 3 oder 4?
Und schon stehst du vor deinem ersten Berg in aller Pracht, du klammerst dich an deinen Gurt der Wandertasche und beginnst den Berg zu besteigen. Es ist anstrengend, aber du gibst nicht auf. Bei der Hälfte wird der Berg steiler und du musst dich an einige der Stellen klammern, die weniger steil sind, um voranzukommen.

Doch plötzlich klammerst du dich an eine Stelle, die ein Stein zu sein scheint, der langsam beginnt das Weite zu suchen. Er fällt runter und du schaffst es gerade noch rechtzeitig Halt zu finden – Das war knapp!

Viele kleine Schweißperlen tropfen dir von der Stirn und langsam brennt auch die Sonne in deinem Nacken, aber als du oben angekommen bist und auf die anderen Berge hinunter blickst, die du Gestern schon bestiegen hast, bist du stolz auf dich. Was für eine Aussicht! Du weißt es hat sich gelohnt und nun kannst du dir für deine Tapferkeit auf deine eigene Schulter klopfen!

Ferienlager-Motto: Himmel, Erde, Wasser und Feuer

0
image-from-rawpixel-id-843090-jpeg

Mithilfe der vier Elemente Himmel, Erde, Wasser und Feuer könnt ihr für die Kinder und Jugendlichen tolle Aufgaben gestalten, die eine Ferienfreizeit spannend und erlebnisreich machen. Gerade in diesem Bereich gibt es sehr viele verschiedene Ideen, die optimal umgesetzt werden können. Vielleicht habt ihr schon selber Experimente zu diesem Thema gemacht oder beobachtet. Dann wisst ihr natürlich, wie faszinierend diese Experimente für Kinder und Jugendlichen sein können. Hier ein paar tolle Vorschläge, die ihr optimal für die Jugendfreizeit zu diesem Thema nutzen könnt und die Kinder damit ins Staunen versetzen werdet. Viel Freude bei der Umsetzung!

Vorschlag 1: Blumen pflanzen

Die Erde spielt eine entscheidende Rolle für Pflanzen. Durch die Erde erhalten sie wichtige Nährstoffe, die für das Wachstum unerlässlich sind. Neben der Erde spielt auch das Wasser und die Sonne eine entscheidende Rolle, um die Pflanzen zum Wachsen zu bringen. Gemeinsam mit den Kindern könnt ihr zum Beispiel Sonnenblumenkerne in einen kleinen Topf mit Erde einpflanzen. Danach sollte dieser Topf gegossen und in die Sonne gestellt werden. Für jedes Kind könnt ihr einen Topf einplanen. Dieser kann auch noch mit Farbe bunt gestaltet werden. Die Erde könnt ihr entweder aus dem Garten holen oder spezielle Blumenerde für die Kinder besorgen. Viel Freude beim Einpflanzen der Sonnenblumenkerne.

Vorschlag 2: Feuerexperiment

Bei Experimenten mit dem Feuer ist natürlich die Sicherheit ein wichtiger Aspekt. Hier solltet ihr immer darauf achten, dass die Kinder sich nicht verbrennen. Bei diesem Experiment werden drei Teelichter und drei Gefäße aus Glas benötigt. Die Gefäße sollten unterschiedlich groß sein. Dann werden die Kerzen angezündet und die Gläser über die Kerzen gestellt. Bei diesem Versuch ist zu erkennen, dass das Glas mit dem größten Volumen dafür sorgt, dass die Kerze am längsten brennen kann. Dies hat etwas mit dem Sauerstoffgehalt im Glas zu tun. Umso größer das Glas, umso mehr Sauerstoff befindet sich darin und umso länger brennt die Kerze.

Vorschlag 3: Wasserwanderung

Für dieses Experiment werden zwei Gläser und ein Geschirrtuch benötigt. Ein Glas wird mit Wasser gefüllt, das andere Glas bleibt leer. Dann wird das Geschirrtuch oder auch ein saugstarkes Küchentuch gefaltet und in beide Gläser gelegt. Diese sollten nah nebeneinander stehen. Das Wasser wird nun von einem Glas in das andere Glas laufen. Es wird durch die Kapillaren des Küchentuchs in das Glas befördert.

Vorschlag 4: Luftballons steigen lassen

Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen könnt ihr Luftballons mit Helium füllen. Dabei solltet ihr darauf achten, dass das Helium durch euch befüllt wird und nicht von den Kindern. Dies dient vor allem der Sicherheit der Kinder. Anschließend dürfen die Kinder auf einen Zettel Wünsche malen oder schreiben. Diese werden an den Luftballon gebunden. Gemeinsam könnt ihr die Luftballons dann fliegen lassen. Dies ist auch eine tolle Möglichkeit, um die Jugendfreizeit positiv abzuschließen.

Vorschlag 5: Sterne gucken

Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen könnt ihr in der Nacht die Sterne beobachten. Mit einem Fernglas können die Sternbilder genau beobachtet und untersucht werden. Diese Idee eignet sich vor allem bei sternenklaren Nächten. Die Kinder können hierbei die verschiedenen Sternbilder auf Papier aufmalen und benennen. Vielleicht habt ihr auch die Möglichkeit die Sternbilder verschiedenen Bildern auf Fotos zuzuordnen. Dabei müssen die Kinder die Sternbilder erkennen, benennen und zuordnen können. Diese Idee kann als Spiel gestaltet werden.

Gruppenstunden-Idee: Freiheit

0
image-from-rawpixel-id-541712-jpeg

Was bedeutet Freiheit eigentlich? In wie weit spielt Freiheit für Jugendliche und Kinder eine Rolle? Wie kann Freiheit entstehen und gefördert werden? Das sind alles Fragen, die ihr als Jugendleiter in einer Gruppenstunde mit den Kindern und Jugendlichen besprechen und erarbeiten könnt. Eine Stunde zum Thema Freiheit ist vielfältig und spannend. Ihr werdet sehen, wie unterschiedlich Jugendliche und Kinder das Wort Freiheit auslegen und verstehen. Anhand mehrerer Aufgaben und Spiele könnt ihr mit den Kindern das Thema genau untersuchen und einen optimalen Überblick schaffen. Hier ein paar verschiedene Vorschläge, die ihr als Jugendleiter für die Stunde zum Thema Freiheit verwenden könnt.

Vorschlag 1: Diskussion zum Thema Freiheit

Ihr könnt mit den Kindern und Jugendlichen eine Diskussionsrunde zum Thema Freiheit starten. Hierzu sollen die Kinder und Jugendlichen diskutieren, was sie unter dem Wort Freiheit verstehen und wie sie Freiheit empfinden. Jeder darf sagen, was Freiheit für ihn bedeutet. Freiheit kann für jeden Einzelnen und die Gesellschaft etwas anderes bedeuten. Ihr könnt mit den Kindern und Jugendlichen ausarbeiten, wie aktuell die Freiheit für sie ist und welche Möglichkeiten es gibt Freiheit zu fördern. Für was ist eigentlich Freiheit gut? Das sind alles Fragen, die ihr stellen könnt und die ausgearbeitet werden können.

Vorschlag 2: Gruppenstunde selbst gestalten

Die Kinder und Jugendlichen bekommen in der Stunde zum Thema Freiheit die Möglichkeit die Stunde so frei wie möglich selbst zu gestalten. So können sie gleich einmal selbst erleben, wie eine freie Stunde zu planen und erledigen ist. Sie können zum Thema Freiheit eine Stunde gestalten. Es ist aber auch möglich im Rahmen der Stunde zum Thema Freiheit mit den Kindern und Jugendlichen zu besprechen, dass sie eine weitere Stunde zu einem anderen Thema frei gestalten können.

Vorschlag 3: Spiel “Wörter finden”

Die Kinder und Jugendlichen müssen abwechselnd Wörter mit der Silbe “Frei” finden und diese aneinander reihen. Zum Beispiel sagt das erste Kind das Wort Freiheit. Das zweite Kind muss dann Freiheit sagen und ein weiteres Wort mit “Frei” zum Beispiel Freiraum. Das dritte Kind muss danach Freiheit, Freiflug und wieder ein neues Wort mit “Frei” sagen. Das Spiel endet, wenn ein Kind nicht mehr alle Wörter zusammen bekommt.

Vorschlag 4: Freiheitsstatue basteln

Die Kinder und Jugendlichen können kleine Freiheitsstatuen aus Ton oder Salzteig herstellen. Dies kann dann im Anschluss verziert werden.

Vorschlag 5: Fangen mit Abschlagen

Die Kinder können zum Beispiel das Spiel Fangen mit Abschlagen spielen. Hierzu wird ein Fänger benötigt. Sobald dieser ein Kind gefangen hat, muss dieses Kind versteinert stehen bleiben. Die anderen Kinder haben die Möglichkeit es wieder frei zu schlagen. Hierzu müssen sie versuchen, ohne selbst gefangen zu werden, das Kind abzuschlagen. Haben sie dies geschafft, darf das Kind wieder mitspielen. Hat der Fänger alle Kinder versteinert und es konnte sich kein Kind mehr befreien, hat er gewonnen. Das Spiel kann zum Beispiel auch abgewandelt werden, indem das versteinerte Kind nur befreit werden kann, wenn ein Kind es abschlägt und drei Sekunden neben dem Kind stehen bleiben muss. Schafft es dies, ohne das es selbst gefangen wird, kann das versteinerte Kind freikommen.

7 Spiele für Kinder mit Papier

0
image-from-rawpixel-id-1062130-jpeg

Die Kinder brauchen eine schnelle und einfache Beschäftigung, außer Papier ist jedoch so gut wie nichts vorhanden. Die folgenden sieben Spiele werden euch zeigen, wie Ihr diese Situation meistern könnt.

1. Stadt Land Fluss

Aufgrund der unendlichen Möglichkeiten für lustige Kategorien ist dies nicht umsonst der Klassiker der Spiele die auf Papier vertrauen. So kann man neben den üblichen dreien auch Spalten wie “Beruf” oder “Essen” hinzufügen. Nachdem sich alle auf eine beliebige Anzahl von Kategorien geeinigt haben werden diese schließlich auf einem Zettel, welchen jeder Teilnehmer bekommt, in Tabellenform festgehalten. Anschließend müssen die Kinder sich innerhalb einer Minute zu einem genannten Buchstaben des Alphabetes zu jeder Kategorie etwas Passendes einfallen lassen, sodass der Buchstabe an der ersten Stelle des Wortes vorkommt.

2. Montagsmaler

Dies ist eins der kreativsten Spiele, welche auf der Fantasie des Kindes beruhen. Einer der Teilnehmer hat hierbei die Aufgabe des Malers. Er muss innerhalb eines vorher gegebenen Zeitlimits versuchen, ein Objekt oder eine Person so gut wie möglich zu Papier zu bringen. Die anderen Teilnehmer versuchen während des kreativen Prozesses des Malers, zu erraten, was dieser darzustellen vermag. Wer am Ende die meisten Punkte durch das richtige Erraten erworben hat, gewinnt.

3. Papierflieger auf der Rennstrecke

Für eine eher kürzere und extrovertiertere Variante der Spiele eignet sich die Rennpraxis der allseits beliebten Papierflieger. Als Aufsichtsperson kann es hierfür hilfreich sein im Voraus ein paar Falttechniken einzustudieren, sollten die Kinder nicht von allein einen flugfähigen Falter produzieren können. In einer kurzen Bastelphase werden die Papierflieger zunächst konstruiert, um anschließend gegeneinander auf einer geraden Strecke gegeneinander anzutreten. Der Vorteil zu anderen Spielen besteht nicht nur in der Spontanität, sondern auch darin, dass wirklich nur Papier und keinerlei Stifte benötigt werden.

4. Schriftstellerbande

___STEADY_PAYWALL___
Dieses Spiel eignet sich am besten für Kinder, die bereits etwas älter und vertraut mit kreativem Schreiben sind. Es werden nur ein einzelnes Blatt Papier und ein Stift benötigt. In einer beliebig großen Gruppe fängt eines der Kinder mit nur drei Worten an (je nach Wunsch kann die Wortanzahl hier auch variiert werden) einen Satz zu verfassen. Der nächste hat nun die Aufgabe den Satz weiterzuentwickeln bis ihn schließlich ein zukünftiger Teilnehmer beendet. Ziel ist es, eine möglichst lustige oder auch glaubwürdige Geschichte zu erzählen. Da sich die kleinen Autoren gegenseitig immer in die Quere kommen, nehmen die Sätze oft eine komplette Kehrtwende ein was für viel Gelächter garantiert

5. Zahlensalat

Dies ist wohl eines der schnellsten Spiele und am besten für kurze Pausen oder Wartezeiten geeignet. Die Zahlen von 1 bis üblicherweise 30 werden hierbei wild von allen Teilnehmern auf einem Blatt Papier verteilt. Anschließend wird jedem Spieler ein Stift einer anderen Farbe zugeteilt, um später den Sieger zu entscheiden. Immer abwechselnd müssen die Spieler nun die Zahlen in der richtigen Reihenfolge verbinden. Der erste Spieler also die Zahlen eins und zwei, der nächste zwei und drei und so weiter. Die Herausforderung besteht darin, möglichst selten die Linien der Anderen auf dem Blatt zu überqueren. Sollte eine solche Kreuzung unumgänglich sein, wird sie mit der Farbe dessen, der an der Reihe ist, eingekreist. Wer am Ende am wenigsten Schnittstellen verursacht hat, gewinnt.

6. Käsekästchen

Als eines der wenigen Spiele für die man kariertes Papier benötigt bringt Käsekästchen zwar eine Einschränkung mit sich, glänzt jedoch durch Erfindergeist. Zunächst muss ein Spielfeld auf dem Papier eingegrenzt werden. Je nach Alter der Kinder lässt sich dieses größer oder kleiner gestalten, für den Anfang ist jedoch etwas in der Größenordnung 12 mal 10 Kästchen zu empfehlen. Immer abwechselnd müssen die Spieler nun den Seitenrand eines Kästchens nachzeichnen. Wer den vierten und letzten Rand nachzieht, gewinnt das Kästchen und erhält einen Punkt. Der Spieler mit dem meisten Punkten gewinnt schließlich, sobald alle Kästchen im Spielfeld ausgemalt sind.

7. Porträtzeichner

Im Gegensatz zu den meisten Spielen treten die Spieler hier nicht gegeneinander, sondern miteinander an. Jeder bekommt ein Blatt Papier, auf welches er den Namen, dessen zu seiner Rechten schreibt und anfängt, diesen möglichst genau darzustellen. Nach einer Minute werden alle Zettel einen Platz weiter nach links verschoben. Jeder vervollständigt nun das Porträt des Spielers wessen Name auf dem Blatt steht, bis jeder ein Bild von sich selbst erhält. Bei kleineren Kindern sorgt dieses Spiel für eine herzerwärmende Gemeinsamkeit, während Ältere sich meist lieber über die lustigen Zeichnungen kaputtlachen.

Fantasiereise für Kinder: New York und die Welt

0
Fantasiereise für Kinder: New York und die Welt

Mach es dir bequem vor dem Lagerfeuer und entspann dich. Schließe deine Augen und stell dir vor:

Du sitzt auf einem sehr gemütlichen Platz zusammen mit deiner Tante im Flugzeug nach New York. Du wartest darauf, dass das Flugzeug abhebt und alles, was um dich herum passiert, wird zur Nebensache, da es nur dich und das Flugzeug gibt, welches dich in die Stadt bringt von der, du früher nur träumen konntest. Es prasselt leichter Regen auf das Metall und eine der freundlichen Flugbegleiterinnen bietet dir was zu trinken an und du nimmst es dankend an. Das Flugzeug startet und du bist ganz aufgeregt. Dein Herz klopft, als das Flugzeug über den holprigen Weg rollt und sich anschließend vom Boden löst. Das Flugzeug steigt immer höher und höher, bis man sogar Wolken aus dem Flugzeugfenster sichten kann.

Du verstellst deine Rückenlehne, bis sie ein wenig nach hinten geneigt ist, schließt deine Kopfhörer an und verfällst in einen tiefen Schlaf. Als du lauten Applaus hörst, merkst du, dass ihr gelandet seid und die Gäste sich bei dem Piloten für einen sicheren Flug bedanken. Auch deine Tante und du steht langsam mit wackeligen Beinen auf und verlasst das Flugzeug.

Eine weiche New-Yorker Brise weht dir deine Haare aus dem Gesicht , wie du es dir schon immer vorgestellt hast. Ihr holt euch eure Koffer in eurer Lieblingsfarbe ab und begebt euch aus dem Flughafen auf die belebten Straßen von New York.

Bis auf ein paar Verkehrsgeräusche schien die Stadt sehr friedlich und vor allem am Leben. Als dein Koffer über das Kopfpflaster des Weges rollt siehst du dich ein wenig um.
Viele im Anzug bekleidete Menschen eilen mit einem Kaffeebecher in der einen und einem Handy in der anderen Hand umher. Dein Blick schweift auf die vielen Werbebanner und Musiker, die auf der Straße lebendige Musik spielen und du entscheidest dich dazu einem der besten ein wenig Geld in den Hut zu legen. Lieber dem Pop- oder Klassikmusiker? Du entscheidest dich und läufst schnell zu deiner Tante zurück, die auf dich vor einem der vielen anderen riesigen Hochhäusern wartet. Das ist euer Hotel, ihr checkt schnell ein und begebt euch auf euer Zimmer, in dem du auf einem weichen Wasserbett versinkst und dich über die nächsten Tage hier freust.

Was eine Welt hier in New York!

Stärken finden: der Glücks-Steckbrief

0
hands-creative-grass-moss

Glücklich sein hängt auch damit zusammen, ob man viel von dem tut, was man gut kann. Daher sollen sich alle Teilnehmer auf ihre eigenen Stärken konzentrieren. Was können sie wirklich gut? Was macht ihnen Spaß? Was macht sie glücklich? Mit einem Glücks-Steckbrief sollen sich die Teilnehmer gegenseitig vorstellen und so mehr voneinander erfahren.

banner-glueck728_90

Tipps zum nachhaltigen Reisen

0
image-from-rawpixel-id-430911-jpeg

Nachhaltiges Reisen spielt für viele Menschen eine immer wichtigere Rolle. Das Bewusstsein für unsere Umwelt wird bei vielen Personen immer größer und deshalb steigt auch die Wichtigkeit nachhaltig zu reisen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie auch ihr mit Kindern und Jugendlichen nachhaltig unterwegs sein und der Umwelt dabei etwas Gutes tun könnt. Hier ein paar Vorschläge, die ihr mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam umsetzen könnt.

Vorschlag 1: Fahrrad fahren und öffentliche Verkehrsmittel nutzen

Ihr könnt für euren Ausflug oder die Reise das Fahrrad benutzen. Mit dem Fahrrad hat man nicht nur den Vorteil, dass man die Umwelt schützt, sondern man kann auch die Umgebung viel bewusster genießen. Die Eindrücke auf der Reise mit dem Fahrrad sind viel schöner, als wenn man in einem Auto sitzt. Die Fahrt selbst kann sozusagen schon zu einem Abenteuer werden. Falls ihr die Reise nicht mit einem Fahrrad durchführen könnt, ist es immer noch sinnvoller die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Mit der Bahn oder dem Bus könnt ihr ebenfalls einen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit schaffen. Solltet ihr auf Grund der langen Strecke auf einen Flug angewiesen sein, denkt darüber nach, ob ihr den CO2-Ausstoß kompensiert.

Vorschlag 2: nur das Nötigste einpacken

Indem nur das Nötigste eingepackt wird, könnt ihr ebenfalls sehr gut Treibstoff einsparen. Zudem seit ihr mit weniger Gepäck viel flexibler bei der Reise. Das ist ebenfalls sehr vorteilhaft. Ihr solltet euch vorab genau Gedanken darüber machen, was wirklich wichtig für die Reise ist und benötigt wird. Dann reist ihr auch nachhaltig und umweltschonend.

Vorschlag 3: Suche nachhaltige Unterkünfte

Bevor ihr euch aufmacht, um neue Gegenden zu erkunden, solltet ihr euch Gedanken über die passende Unterkunft machen. Hier ist es vor allem wichtig, dass diese eine nachhaltige Einstellung pflegt. Dies fängt zum Beispiel schon bei der Mülltrennung an oder auch bei den Mahlzeiten und Lebensmitteln, die angeboten werden. Es sollte immer ressourcensparend gewirtschaftet werden. Die Grundsätze der Unterkunft sollten klar und deutlich sein. Sehr gut sind zum Beispiel Bio-Bauernhöfe oder Bio-Hotels bzw. Herbergen

Vorschlag 4: Digital reisen

Ihr könnt mit einer digitalen Reise sehr viel Müll vermeiden. Gerade Karten und Reiseplaner verbrauchen Platz und sind bei vielen Reisenden auch nicht gerade geschickt. Deshalb solltet ihr auf digitale Karten umsteigen. Hier könnt ihr ebenfalls das Nötigste einsehen und die neusten Informationen lesen. Das spart vor allem Papier, schont die Umwelt und verursacht weniger Müll.

Vorschlag 5: Müll vermeiden

Es ist wichtig, bei der Reise Müll zu vermeiden, um die Umwelt zu schützen und den nachhaltigen Gedanken umzusetzen. Deshalb ist es auch sinnvoll, dass ihr Trinkflaschen und Dosen für Lebensmittel mitnehmt. Dies spart sehr viel Müll ein und sorgt dafür, dass ihr kaum Verpackungen entsorgen müsst. Mittlerweile gibt es sehr gute Produkte im Handel, die langlebig, stabil und nicht aus Plastik sind. Sie halten auf jeden Fall eine längere Reise zum Beispiel mit dem Fahrrad sehr gut aus.

Viel Freude bei der Umsetzung!

Das ist ein Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke bitte auf den Button unten. Bitte beachten, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das ist ein Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke bitte auf den Button unten. Bitte beachten, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ferienlager-Motto: Auf der Alm

0
image-from-rawpixel-id-432008-jpeg

Die Alm hat einen einzigartigen Charme und lässt sich daher prima als Ferienlager-Motto nutzen. Doch wie gelingt es, dieses einzigartige Gefühl von Natur, mit ins Ferienlager zu nehmen?

Tiefgrüne Wiesen mit Kühen, die große Kuhglocken tragen und vor der Kulisse grauer Bergwände stehen. Almhütten sind an den Wegesrändern zu finden und laden ein zu einer Erfrischung und einem Schmankerl zu verweilen.
Geht all das in einem Ferienlager?

Die nachfolgenden Ideen vermitteln einige Ideen, wie ihr mit allen Sinnen das Alm-Ambiente ins Ferienlager verlegen könnt.
Ganz sicher gehören viel Frische Luft, Wiesenspaß und die richtigen Schmankerl dazu.

Vorschlag 1: Die richtige Farbwahl!

Auf der Alm ist alles etwas gediegener. Holztische, Bierkrüge mit Besteck, gemütliche Dekoration und urige Plätze sorgen für das richtige Almfeeling. Tische an denen gegessen wird, sollten alle einheitlich eingedeckt sein, so etwa in den Farben blau und weiß. Passend zum Ferienlager-Motto gibt es Servietten, Tischdecken und Accessoires, die das Ferienlager-Motto Wirklichkeit werden lassen. Zum Nächtigen kann es dann draußen in Zelte gehen – so bieten sich auch kleinere Hütten an, die sich ruckzuck in ein Hotel verwandeln.

Vorschlag 2: Aktivitäten an der frischen Luft

Wer an die Wiesen und Berge denkt, der atmet fast automatisch tief durch. Also solltet Ihr für viel frische Luft und zahlreiche Aktivitäten im Freien sorgen. Dazu gehören Spaß und Spiel, wie Schnitzeljagd oder ein Schnupperyoga.

Yoga in den Morgenstunden, barfuß im Gras sind der perfekte Start in den neuen Tag. Eine Schnitzeljagd bietet tagsüber das richtige Nervenkitzeln und macht Spaß, da man die wunderbare Natur um einen herum entdecken kann und viel Zeit im Wald und auf der Wiese verbringt. Und vielleicht bietet es sich ja an, den Schatz auf einem Berg zu verstecken? Dann kommt uach das Gefühl der Berge nicht zu kurz.

Vorschlag 3: Die Berge sind urig

Damit auch die urige Stimmung nicht zu kurz kommt, ist eine Fackelwanderung im Sonnenuntergang eine tolle Aktivität. Die Wanderung durch die Dämmerung könnte zu einem Grillplatz führen, wo dann typischen Leckereien serviert werden. Im Anschluss sollte der Hüttengaudi nicht zu kurz kommen – bei Gitarrenmusik und guten Songs lässt sich ein Abend wunderbar ausklingen. Und dabei auf dicken, kuscheligen Decken sitzen und in die Sterne gucken. Ein wahrer Genuss fernab des Großstadtgetümmel.

Vorschlag 4: Schmankerl-Picknick

Besondere Leckereien lassen das Herz höher schlagen und sind auch in gut sortierten Supermärkten leicht zu kriegen. Besonders lecker sind Brezeln, Obatzda und andere Leckereien, die in der Natur gegessen werden. Außerdem gibt es vielleicht auf dem Weg, Möglichkeiten eigenes Obst zu ernten? Denn selbst gepflückte Früchte aus der Natur schmecken noch besser.
Vielleicht gibt es auch Köche in Gruppe, die Lust haben, die Schmankerl zuzubereiten?

Vorschlag 5: Anschlagtafel mit Wanderrouten und Programm

Ein Holzbrett mit eingeschnitztem Herz etwa sorgt für richtige Almstimmung. Hierauf der tägliche Wetterbericht, wie es in den Bergen üblich und das Tagesprogramm. Besonders schön ist es auch die Route des Tages einzuzeichnen, oder wo die Aktivitäten stattfinden. Symbole helfen dabei, die Aktivitäten zu charakterisieren, etwa in Bewegung, Natur, Spaß und Genuss.

Ideen für den Kindergottesdienst: Jona und der Wal

0
image-from-rawpixel-id-410964-jpeg

Die Bibelgeschichte Jona und der Wal ist eine gute Möglichkeit um einen schönen Kindergottesdienst zu gestalten. Die Geschichte ist sehr dramatisch, nimmt aber dennoch ein positives Ende. Jona wird von einem Wal verschluckt, weil er den Auftrag seines Propheten nicht ausführen wollte. Als er drei Tage Bedenkzeit im Bauch des Wals hat, wird er wieder ausgespuckt und hat seine Meinung geändert. Er geht nach Ninive, um seinen Auftrag zu erfüllen. Gemeinsam mit den Kindern könnt ihr die Geschichte lesen und verschiedene Ideen und Aufgaben beim Kindergottesdienst umsetzen. Viel Freude bei der Umsetzung und nachstehend noch ein paar Vorschläge dazu.

Vorschlag 1: Spiel Wal

Für dieses Spiel können die Kinder sich in einem Kreis aufstellen. Ihr macht eine entspannende Musik an und die Kinder bekommen einen Wal in Form eines kleinen Kästchens mit Inhalt in die Hand gedrückt. Der Inhalt kann zum Beispiel Süßigkeit sein. Das Spiel kann sehr gut zum Abschluss des Kindergottesdienstes verwendet werden. Die Kinder geben den Wal im Kreis immer weiter. Sobald die Musik aus ist, darf das Kind mit dem Wal in der Hand die Schachtel beziehungsweise den Wal öffnen und eine Süßigkeit herausnehmen. Es hat sozusagen im Spiel Jona befreit. Bei diesem Spiel könnt ihr mehrere Durchgänge machen. Im Anschluss bekommen alle Kinder, die noch nichts erhalten haben eine Kleinigkeit für den Nachhauseweg.

Vorschlag 2: die Geschichte sortieren

Zum Einstieg in den Kindergottesdienst sollte die Geschichte vorgelesen werden. Nicht jedes Kind hat diese Geschichte schon einmal gehört und sollte so bescheid über den Verlauf der Geschichte bekommen können. Im Anschluss könnt ihr verschiedene Briefumschläge austeilen. Diese können Teile der Geschichte enthalten. Haben die Kinder gut aufgepasst, können sie diese Teile richtig ordnen. Die Kinder können hierbei in Gruppen zusammengehen und die Geschichte versuchen richtig zu sortieren. Im Anschluss könnt ihr die Sortierung noch einmal kontrollieren.

Vorschlag 3: die Geschichte mit Tüchern legen

Für diese Aufgabe benötigt ihr verschiedene Tücher. Ihr könnt auch weitere Utensilien verwenden. Hierzu eignen sich Steine, Holz oder auch kleine Figuren. Ein Schiff und ein Wal sind ebenfalls sehr hilfreich. Dann könnt ihr mit den Tüchern das Meer legen, Ninive, das Schiff, Jona und natürlich den Wal. Im Anschluss kann ein Kind noch einmal die Geschichte kurz nachzählen.

Vorschlag 4: Diskussion

Gemeinsam mit den Kindern könnt ihr euch überlegen, warum Jona nicht nach Ninive reisen wollte. Was hatte es für Gründe und warum hat er nicht auf seinen Prophet gehört? Vielleicht könnt ihr euch auch überlegen welche Gefühle er dabei hatte den Auftrag nicht zu erfüllen. Warum hat er sich dann letztendlich doch dafür entschieden und ist nach Ninive gegangen?

Vorschlag 5: einen Wal basteln

Gemeinsam mit den Kindern könnt ihr einen Wal basteln. Dazu nehmt ihr kleine Dosen, die es bereits im Bastelfachgeschäft gibt. Diese können zum Beispiel weiß sein. Die Kinder dürfen dann diese Dosen schwarz anmalen. Mit dunklem Kartonpapier können die Kinder den Kopf und die Flossen an das Kästchen kleben. Wackelaugen sind auch sehr hilfreich. In das Kästchen können die Kinder nun einen gebastelten Jona hineinlegen oder auch etwas anderes. Hier können sie ganz kreativ sein.

Gruppenstunden-Idee: Musik

0
image-from-rawpixel-id-524316-jpeg

Musik kann entspannend, lustig, belebend oder auch traurig sein. Mit Musik können verschiedene Stimmungen ausgedrückt werden, die mit Worten nicht gesagt werden können. Kinder sind in der Regel sehr interessiert am Hören von Musik und am selber musizieren. Deshalb bietet es sich auch an eine Gruppenstunde zum Thema Musik zu machen. Auf geht`s! In dieser Stunde kann gesungen und musiziert werden. Hierzu gibt es viele verschiedene Möglichkeiten und Spiele, die ihr als Jugendleiter mit den Kindern und Jugendlichen erarbeitet könnt. Die Kinder und Jugendlichen freuen sich sehr, wenn sie zu diesem Thema auch selbst kreativ werden können. Hier ein paar Vorschläge, die eine Gruppenstunde zum Thema Musik füllen können.

Vorschlag 1: Bewegungsspiel

Die Kinder und Jugendlichen dürfen zu der Musik nach ihrer Wahl tanzen. Nach einer gewissen Zeit geht die Musik plötzlich aus und die Kinder und Jugendlichen müssen sofort in ihrer Bewegung stehen bleiben. Schaffen Sie dies nicht und fangen an zu wackeln bis die Musik wieder angeht, sind sie ausgeschieden und müssen sich an den Rand setzen. Das Kind, das sich bis zum Schluss in den Phasen ohne Musik nicht bewegt, hat gewonnen und erhält einen kleinen Preis.

Vorschlag 2: Musikinstrument bauen

Ihr könnt gemeinsam mit den Kindern Musikinstrumente bauen. Zum Beispiel sind Trommeln sehr leicht herzustellen. Hierfür werden ein Blumentopf und 8 Blätter Butterbrotpapier benötigt. Die Blätter müssen die Kinder dann über den Blumentopf spannen und mit Kleister verkleben. Anschließend kann die Trommel dann noch schön bemalt werden und muss trocknen. Viel Freude bei der Herstellung.

Vorschlag 3: Karaoke singen

Ihr könnt mit den Kindern gemeinsam einen Karaoke Wettbewerb starten. Am Besten teilt ihr euch in 2 Gruppen auf, die Jugendleiter und die Kinder. Dann kann begonnen werden. Jeder singt so gut er kann. Viel Spaß dabei!

Vorschlag 4: Musikstück an der Melodie erkennen

Ihr schreibt verschiedene Musikstücke auf unterschiedliche Zettel. Jedes Kind darf einen Zettel ziehen und muss dann im Anschluss die Melodie summen. Die anderen Kinder werden danach aufgefordert das Musikstück zu erraten. Das Kind, das am meisten Musikstücke erraten konnte, hat gewonnen und erhält einen kleinen Preis. Viel Freude dabei!

Vorschlag 5: Eine Band gründen

Gibt es bei euch in der Gruppe Kinder die ein Instrument spielen können? Dann könnt ihr mit diesen eine Band gründen. Die Kinder, die keine Instrumente können, können für die Band singen. Alle können sich ein bestimmtes Stück nach Wahl aussuchen und dieses gemeinsam üben. Dieses Stück sollte nicht so schwer sein, da für das Üben nicht so viel Zeit ist. Ihr könnt diesen Vorschlag auch auf eventuell mehrere Stunden aufteilen, falls hier Bedarf herrscht. Die Kinder können sich so auch einmal alleine treffen und gemeinsam üben. Das stärkt die Bindung in der Gruppe und zudem ist gemeinsames Musizieren auch eine echte Bereicherung und macht viel Freude. Sitzt das Stück perfekt können die Kinder und Jugendlichen einen schönen Abend gestalten und die Eltern zum Vortrag einladen. Sie werden sicherlich Augen machen, wie toll ihre Kinder musizieren können. Im Anschluss kann noch gefeiert werden. Viel Spaß bei dieser Aufgabe!

7 Reise-Spiele für Kinder

0
image-from-rawpixel-id-438785-jpeg

Welche Spiele lassen sich auf der Reise schnell und einfach spielen und sorgen für Abwechslung und Spaß? Diese 7 Reisespiele für Kinder gehören in jedem Fall dazu und können jederzeit in Kindergruppen und mit einzelnen Kindern umgesetzt werden. Sie dienen als Spiele auf der Reise, können aber auch als Lernspiele genutzt werden und einleitend zu Themen einer Jugendfreizeit platziert werden.

Reise-Spiele mit Spaß und Bewegung:

1. Kleiner Satellit:
In diesem Spiel sind alle Kinder kleine Sterne. Die gesamte Gruppe stellt sich im Kreis auf. Jeder sucht sich (unauffällig) einen Satelliten aus, den er umfliegen möchte. Dieser Satellit ist ein anderes Kind der Gruppe. Bei dem Startkommando: “Kleiner Satellit” laufen alle Kinder los und versuchen, ihren Satelliten dreimal zu umkreisen. Es entsteht lustiges Chaos und Körpernähe. Begleitet wird das Fliegen der Sterne und Satelliten. Sobald diese stoppt, müssen alle in ihrer derzeitigen Körperposition erstarren, bis zum Zeitpunkt, zu dem weiter Musik gespielt wird. Dieses Spiel dient besonders am Anfang einer Gruppenfreizeit zum Abbau von Berührungsängsten. Während der Ferien kann es als Aktivierer gespielt werden.

2. Juhu-Juhu:
Alle Kinder stehen in einem Kreis. Jedes der Kinder darf während dem Spiel ansagen, was die anderen tun sollen. Dabei ist alles erlaubt. Das erste Kind äußert einen Wunsch mit den Worten: “Ich wünsche mir, dass Ihr…”. Der Wunsch ist völlig frei. Die Kinder können springen, Liegestütz machen, einen Tanzschritt nachmachen oder sich im Kreis drehen. Das Kind, das den Wunsch äußert, macht einmal vor, was die anderen nachmachen sollen. Dann ist die Gruppe dran. Während diese die Bewegung nachmacht, ruft sie laut “Juhu Juhu” und klatscht dabei in die Hände. Das Spiel eignet sich sehr gut als Übergang.

Zum Beispiel kann der Gruppenleiter zum Abschluss des Spiels den Wunsch äußern: “Ich möchte, dass wir zurück in den Übungsraum gehen.”, woraufhin alle Kinder “Juhu Juhu” rufen und dabei klatschen.

3. Mensch Maier!
Die Kinder bekommen kleine Kärtchen auf denen folgende Namen zu finden sind:
“Maier”
“Meier”
“Mayer”
“Meyer”.
Von jeder dieser Karten gibt es zwei Stück. Auf das Kommando “Los”, müssen die Kinder laut den Namen ihrer Karte rufen. Sie bewegen sich dabei im Kreis und versuchen, ihren Namenspartner zu finden. Es wird laut und lustig, da alle das gleiche Wort rufen. Verzweiflung macht sich breit und die Gruppe wird versuchen, das Problem zu knacken, warum alle gleich heißen. Erst beim Betrachten der Kärtchen wird aufgezeigt, dass die Schreibweise verschieden ist. Die Kinder lernen, dass Kommunikation nicht nur durch Zuhören funktioniert, sondern man auch Rückfragen stellen sollte, wenn man etwas nicht versteht. Das Spiel bietet die Möglichkeit, daraus Spielregeln für das Verhalten während der Ferien abzuleiten.

Reise-Spiele rund ums Wissen und Kreativität:

4. Das große Wissens-Quiz
___STEADY_PAYWALL___
Die Teilnehmer werden in zwei Gruppen aufgeteilt. Beide Gruppen erhalten Moderationskarten und Stifte. In ihrer Gruppe überlegen sie sich fünf Fragen mit jeweils drei Multiple-Choice-Antworten zu drei, vorher vereinbarten, Themen. Die Themen können etwas mit dem Reiseziel oder Ausflugszielen zu tun haben, um einen Lerneffekt beim Spielen zu erzielen.
Nachdem die Fragen formuliert sind, stellen die Gruppen sich gegenseitig die Fragen und lesen die möglichen Antworten dazu vor. Dreißig Sekunden Zeit hat die jeweilige Gruppe Zeit, zu antworten. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt.
Dieses Spiel motiviert die Kinder in den Ferien, etwas zu lernen, da das Wissen in spielerischer Form angewendet wird.

5. Künstler-Scrabble:
Auf einem Blatt Papier oder einer Flipchart steht mittig – von oben nach unten – ein langes Wort (z.B. Schulferien).
Aufgabe ist es nun, jedem dieser einzelnen Buchstaben ein neues Wort zuzuordnen. Doch damit ist es noch nicht getan. Zu jedem dieser neuen Worte soll etwas Symbolisches geschaffen werden – ein Kunstwerk. Dabei ist der Fantasie der Kinder keine Grenze gesetzt. Gegenstände im Raum, Zeichnungen oder Gemälde, Souvenirs oder kleine Showeinlagen sind erlaubt, um die im Scrabble ergänzten Worte, lebendig werden zu lassen. Damit mehr Spannung entsteht, sollte die Zeit gestoppt werden und auf 30 Minuten begrenzt sein.
Bei großen Gruppen empfiehlt es sich, die Gruppe aufzuteilen und mehrere Rätselblätter vorzubereiten.

Reise-Spiel Malspass:

6. “Malspiel-Spaß”:
Für dieses Spiel benötigt man zwei Blatt DIN-A 4 Papier und zwei Stifte.
Die Teilnehmer sollten jeweils zu zweit, Rücken an Rücken sitzen. Es darf zu keinem Zeitpunkt nach dem Bild des anderen Teilnehmers geschaut werden. Umdrehen und Spinksen sind nicht erlaubt.
Nun wird vereinbart, wer zunächst den Gegenstand malt. Der Partner malt diesen dann anhand von Anweisungen nach.
Der Gruppenleiter gibt beispielsweise vor, ein “Huhn” zu malen.
Teilnehmer 1 malt das Huhn. Teilnehmer 2 wartet. Sobald Teilnehmer 1 fertig ist, gibt er Anweisungen, wie das Huhn zu malen ist und beschreibt die verschiedenen Elemente. Rückfragen sind jeder Zeit erlaubt und sogar gewünscht.
Am Ende werden die beiden Hühner nebeneinander aufgehängt und verglichen.
Das Paar mit den, sich am meisten ähnelnden Hühnern, hat gewonnen.
Es ist ein riesiger Spaß, die Bilder zu vergleichen. Rückschlüsse auf die Kommunikation in der Gruppe sind möglich.

Reise Spiele Aufmerksamkeit und Konzentration:

7. Postkartenpanorama – Stille Post:
Das erste Kind ist allein in einem Raum und erhält eine Postkarte, die es sich einprägt. Sobald es bereit ist, kommt ein weiteres Kind dazu. Die Postkarte wird entfernt. Dem zweiten Kind wird nun alles, auf der Postkarte Gesehene, beschrieben. Dabei kann das Kind, das zuhört, Rückfragen stellen. Sobald keine Fragen mehr offen sind und das Postkartenbild fertig beschrieben ist, kommt ein weiteres Kind in den Raum. Das erste Kind darf sich an die Seite setzen und zuhören. Kind Zwei erklärt Kind Drei nun, was es von dem Bild auf der Postkarte weiß und beschreibt es. Auch Kind Drei darf wieder Fragen stellen. Das Spiel wird so lange weitergeführt, bis alle Kinder im Raum sind. Das letzte Kind erhält die Postkarte und darf sie allen zeigen. Es ist ein Vergnügen, zu sehen, wie sich das Bild im Laufe der Beschreibungen verändert.

Alle Spiele sind sowohl drinnen und draußen spielbar und können um verschiedene Themen ergänzt werden, so dass viele individuelle Varianten möglich sind.

Fantasiereise für Kinder: Pusteblume

2
Fantasiereise für Kinder: Pusteblume

Mach es dir bequem vor dem Lagerfeuer und entspann dich. Schließe deine Augen und stell dir vor:

Es ist ein wundervoller, warmer Sommertag und du spazierst barfuß über eine weite bunte Blumenwiese. Auch fühlst du die angenehm warmen Sonnenstrahlen auf deiner Haut. Außerdem spürst du das ganz weiche Gras unter deinen Füßen und zwischen deinen Zehen und beschließt dich für einige Zeit lang rein zulegen. Deine Arme und Beine werden ganz leicht, dein ganzer Körper versinkt darin und du wirst von bekannten wundervollen Blumendüften umhüllt, während du verträumt den Himmel und die flauschigen Wolken beobachtest. Sie sind so nah und doch so weit entfernt. An was erinnern sie dich? An fliegende Autos oder doch an pupsende Einhörner?
Du stehst entschlossen auf und wendest dich einigen der Pusteblumen zu, die du neben einem der vielen Büschen entdeckt hast. Du hast das plötzliche Verlangen danach, dir etwas zu wünschen.

Wann hast du das, das letzte Mal gemacht? Dir etwas gewünscht, bevor du eine Pusteblume ausgepustet hast, in der Hoffnung, dass der Wunsch in naher Zukunft in Erfüllung geht? Und was hattest du dir das letzte Mal eigentlich gewünscht?

Pflücke eine der vielen Pusteblumen und überlege dir, was du dir wünschen willst. Überlege es dir, aber genau. Du hast nur einen Wunsch frei und wer weiß, vielleicht geht er ja auch irgendwann in Erfüllung. Also wünsche dir erst etwas, bis du dir ganz sicher bist und nicht mehr zweifelst.

Nach langem Überlegen wünscht du dir nichts mehr, als zu wissen, was Glück eigentlich bedeutet und wie man dieses im Leben erhält. Du denkst ganz fest an deinen Wunsch und pustest die Pusteblume aus, so ähnlich wie die Kerzen an deinem letzten Geburtstag.
Anschließend richtest du dich ein wenig auf und siehst den Samen zu, wie sie versuchen, um die Wette zu fliegen. Welches der Samen wird wohl gewinnen, welches wird wohl als letztes ankommen, welches wird sich wohl von den anderen Gruppen entfernen und welches wird wohl die ganz weite Welt da Draußen erkunden?

Irgendwie treiben die kleinen Samen auch einfach nur wie Fallschirme im Wind. Plötzlich denkst du an das Glück und wie es sich anfühlt, du überlegst, was man alles braucht, um glücklich im Leben zu sein und siehe da, dein Wunsch geht in Erfüllung, denn du hast dein Glück im Leben schon gefunden. Deine Familie, deine Freunde und selbst die Lehrer aus der Schule – All das macht das Glück aus und du schwebst förmlich im Glück.

Zum Abschluss des Tages entscheidest du dich dazu, den Menschen, die du liebst eine Freude zu bereiten und pflückst einige der Pusteblumen, damit auch sie einen Wunsch frei haben.

Ferienlager-Motto: Superhelden

0
Kid Child Chilren Playful Childhood Concept
Kid Child Chilren Playful Childhood Concept

Ihr wolltet schon immer einmal in die Fußstapfen von Superman und Wonderwoman treten und der Welt zeigen was in euch steckt? Mit diesem Ferienlager-Motto wird es möglich. So haltet ihr den Spieltrieb auf Trab, unterstützt die Inspiration der Teilnehmer und steckt im angesagten Zeitgeist, denn Helden mag jeder.

Idee 1: Findet den Superschurken

Ganz gleich ob Ironman oder Spider-Man, helfen ist das Ziel eines jeden Helden. Im Vordergrund steht natürlich der Spielspaß, doch auch die Vorstellungskraft sollte nicht zu kurz kommen. In diesem Falle zielt der Spielablauf auf die Gruppendynamik ab. Zunächst wird vom Gruppenleiter ein Schurke sowie ein Held auserkoren. Hier können die eigenen Fantasien zum Zuge kommen und die Charaktereigenschaften der Teilnehmer involviert sein oder eine Orientierung an tatsächliche Figuren aus dem Universum von Marvel oder DC stattfinden. So kann der Held etwa Batman oder Thor oder Superman sein und der Schurke beispielsweise Dr. Octavius oder Thanos. Die Gruppe allerdings ist nicht eingeweiht, wer denn nun der Schurke sein mag und welcher der Teilnehmer seine Helden-Identität verbirgt. Im Zuge von Fragen und Antworten, die ein Gruppenleiter im Vorfeld auswählt, erreichen die Spieler Stück für Stück Erkenntnis und ermitteln spielerisch nicht nur die Grundlagen des moralischen Verständnisses, sondern im besten Fall auch den Bösewicht. Als Joker dient der Superheld, der innerhalb des Spiels unerkannt eingreifen und den Spielern mit Tipps helfen darf.

Idee 2: Bildet ein Superhelden-Team

Wer keine großen Ausgaben tätigen will und dennoch den Teilnehmern eine Freude bereitet, setzt auf Farben und Stoffe aus dem Secondhand Fundus. Zu Beginn skizziert jeder anhand von Eigenschaften und aus der eigenen Fantasie heraus seinen Wunsch Helden und bringt diesen per Farbstifte zu Papier. Anschließend nähen die Kandidaten ihre Kostüme oder basteln sie mit Karton und Kleber selbst nach. Die eigene Kreativität birgt dabei meist die interessantesten Ergebnisse und so lassen sich eine Vielzahl an Recycling-Lösungen, wie Eierkartons oder alte Gefäße nutzen, um das Ferienlager-Motto umzusetzen. Der letzte Schliff besteht aus Schminke, denn so erhalten alle eine wahrliche individuelle Erscheinung. Grüne Farbe steht beispielsweise für den Hulk, schwarzes Make-Up verleiht einem Black Panther den nötigen Mut zum Kampf im nächsten Abenteuer.

Idee 3: Helden und Schurken raten

Ohne viel Vorbereitung lässt sich auch das Helden-Raten umsetzen. Hierfür sind lediglich Stift und Papier sowie etwas Vorstellungskraft wichtig, denn die Teilnehmer schreiben vorab ihren Lieblingshelden (oder auch Schurken) darauf. Danach müssen die Kandidaten der Reihe nach die Eigenschaften der Mitspieler herausfinden und durch das Erraten auf die gewählten Superhelden schließen. Das Spiel erfordert Aufmerksamkeit und führt dazu, die gesamte Gruppe besser kennenzulernen. Zum Abschluss kann eine Fragerunde dabei helfen zu ermitteln, weshalb die einzelnen Teilnehmer das Ferienlager-Motto mögen und warum der entsprechende Held oder Schurke gewählt wurde.

Idee 4: Helden-Snacks

Power-Snacks aus frischen Zutaten selbst zubereiten stärkt das Miteinander und fördert die gesunde Ernährung. Im Zuge von Idol-Figuren lassen sich bestimmte Lebensmittel den Teilnehmern näherbringen und sorgen dafür, dass eine Auseinandersetzung mit den Lebensmitteln stattfindet. Denkbar sind dabei Spinat-Quiches für alle Popeye-Fans oder ein Spinnen-Kuchen, der speziell an Spider-Man erinnert. Der Vorstellungskraft sind keine Grenzen gesetzt.

Idee 5: Comics entwerfen

Den anderen Teilnehmern eine Geschichte erzählen und dabei selbst in die Rolle des Helden schlüpfen gelingt auch durch die Ausschöpfung künstlerischer Talente. Ziel ist am Ende ein fertiger Comic, mit Cover und beliebigen Seiten an Inhalt. Den künftigen Batmans und Wolverines oder Catwomans wird freie Hand über die Geschichte gelassen. Es sind auch Gruppenarbeiten möglich, sodass die Vision gemeinsam umgesetzt wird und sich alle an der Erstellung beteiligen.

10 Kennenlernspiele für Schule und Jugendarbeit

0
image-from-rawpixel-id-93525-jpeg

Mit diesen Spielen können Kinder und Jugendliche sich besser kennenlernen, die Namen erfahren und sich als neue Gruppe erfassen. Die Spiele können sowohl in der Schule als auch in den unterschiedlichen Formen der Jugendarbeit genutzt werden.

Mehr Spielideen zum Kenennlernen findest du hier bereits zusammengefasst.

Hoch die Luftballons

Jeder Mitspieler erhält einen Lufballon und pustet diesen auf, verknotet ihn und schreibt mit einem Permanentmarker seinen Namen auf den Ballon. Zur Musik werfen alle Mitspieler ihre Luftballons in die Höhe, tanzen und achten darauf, dass kein Ballon den Boden berührt. Sobald die Musik endet, schnappt sich jeder einen Ballon. Dabei ist es egal, wer welchen Ballon in den Händen hält. Die Aufgabe besteht nun darin, den Luftballon seinem ursprünglichen Besitzer zurückzugeben.

Musikpausen

Die Mitspieler bewegen sich frei im Raum. Dazu spielt Musik. Immer, wenn diese stoppt, gibt der Spielleiter eine Anweisung, die alle so schnell es geht ausführen müssen. Danach geht es weiter mit Musik und einer neuen Anweisung.

Anweisungen können sein:

  • Stell dich einem Mitspieler in 3 Worten vor
  • Berühre drei Mitspieler an der Nase
  • Stelle deinen Beruf pantomimisch dar

Kennenlernkreis

Die Gruppe wird in zwei Hälften geteilt, die zwei Kreise bilden, wobei der eine Kreis im anderen steht und nach außen schaut. So schauen sich nun jeweils 2 Personen an. Die Gruppe hat nun jeweils 1 Minute Zeit, sich kurz vorzustellen. Danach dreht sich der innere Kreis um eine Position nach rechts; die Vorstellungsrunde beginnt von vorne. Anschließend dreht sich der äußere Kreis eine Position nach rechts und erneut wird sich vorgestellt. Dies wird so lange gespielt bis jeder Spieler alle Personen des anderen Kreises kennengelernt hat.

Teller-Rotation

Material: 1 Kunststoffteller, Creme

Alle Mitspieler sitzen in einem Kreis auf dem Boden. Ein Mitspieler erhält einen Plastikteller, den er in der Mitte der Runde zum Rotieren auf dem Rand bringen muss. Sobald er wieder auf seinem Platz sitzt, muss er den Namen eines Mitspielers nennen. Dieser darf in die Mitte und muss den Teller weiter antreiben.

Dies wird so lange wiederholt bis der Teller umfällt. Der Mitspieler, der in dieser Runde an der Reihe ist, bekommt einen Minuspunkt, zum Beispiel mit Creme auf die Stirn.

Wer sammelt die wenigsten Minuspunkte und gewinnt eine kleine Überraschung?

Pieps

___STEADY_PAYWALL___
Material: eine Augenbinde, ein Stuhl weniger als Mitspieler

Alle Mitspieler setzen sich in den Stuhlkreis; nur für einen Mitspieler ist leider kein Platz. Dieser muss sich in die Mitte stellen und die Augenbinde anlegen. Die übrigen Mitspieler wechseln die Plätze, so dass der blinde Spieler in der Mitte nicht mehr weiß, wer auf welchem Platz sitzt. Vorsichtig muss sich der Erblindete nun zu einem Sitzenden tasten und sich auf dessen Schoß setzen.

Mit dem Satz “Piep einmal” fordert der Blinde die Person auf, einmal das Wort “Piep” auszusprechen. Anschließend muss der Spieler aus der Mitte erraten, auf welchem Schoß er sitzt.

Ist die Antwort richtig, muss der unten sitzende in die Mitte und mit verbundenen Augen die gleiche Aufgabe lösen; ist die Antwort falsch, muss der Blinde aufstehen, sich auf einen weiteren Schoß sitzen und erneut sein Glück probieren.

Namens-Ballons

Um die Namen von allen Mitspielern sich noch einmal ins Gedächtnis zu rufen, eignet sich dieses Kennenlernspiel ganz besonders. Jeder Mitspieler bekommt einen Luftballon, auf den er, sobald der Ballon aufgeblasen ist, mit einem Stift seinen Namen schreibt. Auf ein Zeichen werden alle Ballons in die Luft geworfen und die Gruppe muss gemeinsam, solange Musik läuft, versuchen die Ballons in der Luft zu halten. Endet die Musik, schnappt sich jeder Mitspieler schnellstmöglich einen Ballon, liest den Namen und versucht den Ballon seinem Besitzer zurück zu geben.

Wo kommst du her?

Dieses Kennenlernspiel ist für ältere Jugendliche und Erwachsene, die sich in der Gruppe neu zusammengefunden haben und aus verschiedenen Ecken kommen. Die Spieler bekommen die Aufgabe sich so im Raum zu verteilen, wie sie aus Deutschland kommen. Dabei steht jede Ecke im Raum für eine Himmelsrichtung.

Die Teilnehmer finden so heraus, wo jeder herkommt und wer aus der gleichen Region kommt. Stehen alle an ihrer Herkunftsstelle, nennt jeder nacheinander seinen Wohnort. Die Teilnehmer kommen in Folge ins Gespräch über ihre Herkunft und Anreise.

Fang den Ball

Material: ein Tischtennisball; je Mitspieler ein Plastikbecher oder Jogurthbecher

Die Mitspieler stehen im Kreis und halten jeweils einen Becher in der rechten Hand. Ein Freiwilliger darf in die Mitte und bekommt zusätzlich einen Tischtennisball. Diesen wirft er in die Luft und nennt dann den Namen eines anderen Mitspielers. Der Aufgerufene muss dann in die Mitte laufen und versuchen, den Tischtennisball mit dem Becher aufzufangen. Gelingt ihm dies, bekommt er einen Punkt gutgeschrieben. Der aufgerufene Spieler übernimmt dann die Aufgabe des Freiwilligen. Gespielt werden beliebig viele Runden. Der Mitspieler mit den meisten Punkten am Ende gewinnt.

Meine 5 Eigenschaften

Jede Spielerin und jeder Spieler schreibt 5 seiner Eigenschaften auf einen Zettel. Die Zettel werden dann gemischt und die Spielleitung lost einen Zettel aus und liest die Eigenschaften aus. Nun muss jeder Mitspieler schriftlicht einen Tipp abgeben, um wen es sich handelt.

Wer die meisten Personen aus der Gruppe erkennt, gewinnt.

Wo ist die Lüge?

Bei diesem Spiel darf jeder eine Geschichte aus seinem Leben erzählen. Dabei soll es sich um eine wahre Begebenheit handeln. Allerdings soll ein Detail an der Story verändert werden, die so nicht stimmt. Nun muss die Gruppe raten, welches Detail verändert wurde.

Schön bei dieser Idee ist, dass die Gruppe ins Gespräch kommt und so die Person von einer neuen Seite kennenlernen kann.

Gruppenstunden-Idee: Allerheiligen

0
image-from-rawpixel-id-435321-jpeg

Allerheiligen ist ein christlicher Feiertag. An diesem besonderen Tag wird an die Heiligen des christlichen Glaubens und auch an alle verstorbenen Mitmenschen gedacht. Es ist ein ganz andächtiger Tag, an dem Kerzen aufgestellt und Blumen auf den Gräbern gepflanzt werden. Diesen Tag, der immer Anfang November stattfindet könnt ihr als Jugendleiter nutzen, um mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam eine Gruppenstunde zu diesem Thema zu gestalten. Es gibt sehr viele Vorschläge, die optimal für diesen Tag umgesetzt werden können. Mit den Kindern und Jugendlichen kann diskutiert, gebastelt und gemalt werden. Hier ein paar Möglichkeiten, die ihr für die Umsetzung des Themas verwenden könnt.

Vorschlag 1: Kerzen gestalten

Ihr als Jugendleiter könnt mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam Kerzen zum Thema gestalten. Diese können die Kinder dann ihren Familien schenken oder auch selbst auf ein Grab zu Allerheiligen aufstellen. Die Kerzen müsst ihr vorher kaufen. Sie können je nach Wahl unterschiedliche Größen haben. Zudem benötigt ihr buntes Wachs für die Gestaltung der Kerzen. Die Kinder können dann mit diesem Wachs die Kerze frei verzieren. Ihr könnt auch Möglichkeiten nennen, die die Gestaltung einfacher macht. Zum Bespiel religiöse Zeichen, wie das Kreuz können auf der Kerze platziert werden.

Vorschlag 2: Über Heilige diskutieren

Ihr könnt mit den Kindern und Jugendlichen den christlichen Lebensweg der einzelnen Heiligen besprechen. Jeder Heilige hat eine ganz besondere Geschichte, die mit den Kindern und Jugendlichen diskutiert werden kann. Die Kinder und Jugendlichen können hierzu selbst überlegen warum Menschen im Laufe des christlichen Lebens zu Heiligen wurden. Was ein Mensch tun muss, um heilig gesprochen zu werden und ob sie vielleicht schon bestimmte Heilige kennen. Hier sind den Fragen keine Grenzen gesetzt. Ihr könnt auch Bilder zu den Heiligen zeigen, damit die Kinder und Jugendlichen einen ersten Eindruck bekommen können.

Vorschlag 3: Lieblingsheilige malen

Die Kinder können nach der Diskussion mit euch und den anderen Kindern überlegen, welcher Heilige sie am meisten beeindruckt hat und warum. Im Anschluss könnt ihr den Kindern Farben bereitstellen, die sie für ein schönes Bild verwenden können. Die Kinder und Jugendlichen dürfen dann ihren Lieblingsheiligen malen. Vielleicht ist es auch schön hier eine komplette Situation zu malen, die den Heiligen während seiner Tätigkeit zeigt. Die Bilder können im Anschluss aufgehängt und besprochen werden. Zudem kann ein Bild von der Gruppe gekürt werden. Viel Freude dabei.

Vorschlag 4: Ein Grab gestalten

Vielleicht gibt es bei euch eine Möglichkeit ein Grab zu gestalten? Viele alte Menschen haben oft nicht die Kraft das Familiengrab für Allerheiligen fertig zu machen. Dann könnt ihr als Gruppe eure Hilfe anbieten. Ihr könnt dann je nach Wunsch das Grab schön gestalten und helft damit noch jemandem aus eurem Umfeld. Es werden Blumen und eine schöne Kerze benötigt, die ihr auch vorher selbst machen könnt. Das Grab selbst sollte danach schön und gepflegt aussehen. Die Blumen können in einem bestimmten Muster eingepflanzt werden. Dies solltet ihr vorab mit der Gruppe besprechen. Viele Freude bei dieser Erfahrung.

Vorschlag 5: Spiel Heilige

Nachdem die Heiligen besprochen und diskutiert wurden könnt ihr mit den Kindern ein Spiel spielen. Dazu benötigt ihr verschiedene Geschichten zu den einzelnen Heiligen und Bilder. Anschließend lest ihr die Geschichten vor und die Kinder müssen diese den Heiligen zuordnen.

10 Spiele für Kinder mit Plastikbechern

0
image-from-rawpixel-id-384825-jpeg

Damit ihr einige Spiele mit Plastikbechern durchführen könnt, werden zusätzlich folgende Materialien benötigt:

  • viele Plastikbecher
  • Wasser
  • Messbecher
  • Tischtennisschläger
  • Tablett
  • Wassereimer
  • Bierdeckel
  • Löffel
  • Münzen
  • Tischtennisbälle

1. Plastikbecher-Kette

Wenn ihr eine Becherkette spielen möchtet, habt ihr verschiedene Möglichkeiten. Jedes Kinder erhält einen Becher. Die Kinder stellen sich in zwei Reihen hintereinander, sodass zwei Spielgruppen entstehen. Sinn des Spiels ist es, dass das Wasser von Becher zu Becher weitergereicht wird. Entweder wird das Wasser über Kopf in den Becher des Hintermanns gefüllt oder die Kinder drehen sich blitzschnell um und kippen ihr Wasser in den Becher des Hintermanns. Das Wasser des letzten Kindes einer Reihe wird per Messbecher gemessen.

2. Parcours mit gefüllten Plastikbechern

Die Kinder werden in zwei Gruppen aufgeteilt. Jedes Kind erhält einen Becher. Der Becher des ersten Kindes wird mit Wasser gefüllt. Es muss mit dem Becher in der Hand einen kleinen Parcours durchlaufen und das Wasser dann in den Becher des nachfolgenden Kindes schütten. Die Gruppe, die am Ende des Laufs das meiste Wasser im Plastikbecher hat, hat gewonnen.

3. Balancieren mit gefüllten Plastikbechern

Ein gefüllter Plastikbecher mit Wasser wird auf einem Tischtennisschläger gestellt. Die Kinder müssen hiermit über ein Hindernis balancieren und am Ende der Strecke das Wasser in einen aufgestellten Messbecher umfüllen. Das Team, dass am Ende das meiste Wasser gesammelt hat, hat gewonnen.

4. Kleine Kellner-Spiele

___STEADY_PAYWALL___
Bei diesem Spiel müsst ihr 10 gefüllte Plastikbecher mit Wasser auf einem Tablett über eine einfache Wegstrecke oder einen Parcours balancieren. Das Wasser wird am Ende des Parcours in einen Wassereimer gelehrt. Das Team, das am schnellsten den Eimer randvoll gefüllt hat, hat gewonnen.

5. Becherpyramiden Spiele

Auf einen Plastikbecher wird ein Bierdeckel platziert. Auf diesen Bierdeckel werden zwei weitere Becher gestellt. Darüber folgt eine neue Schicht Bierdeckel. Anschließend werden drei Becher aufgestapelt. Dieses Spiel geht so lange, bis die Becherpyramide umkippt oder zusammenkracht. Ihr könnt auch die Zeit stoppen, wie lange ihr braucht, eine bestimmte Etage zu erreichen.

6. Münzen schnipsen

Beim Münzenschnipsen werden Münzen zur Hälfte auf eine Tischplatte gelegt. Die andere Hälfte muss über die Kante herausragen. Mit den Fingern müsst ihr versuchen, das Geldstück in einen Plastikbecher zu schnipsen.

7. Katapult aus Löffeln

Als Spiele-Alternative könnt ihr einen Löffel als Katapult verwenden. Die Münze oder ein Knopf werden auf den Griff des Löffels gelegt. Durch ein schnelles und kräftiges Drücken auf den Löffelboden, wird sie mit viel Gefühl in den Becher katapultiert. Wer als erstes seine Münze in den Becher werfen konnte, hat gewonnen.

8. Wasserspaß-Spiele

Bei diesem Spiel müsst ihr als Team arbeiten. Ein Kind legt sich mit dem Rücken auf eine Wiese. Auf dem Bauch wird ein Plastikbecher gestellt. Dieser darf vom Kind festgehalten werden. Der Teampartner läuft mit einem vollen Wasserbecher auf dem Kopf so schnell es geht zu seinem liegenden Partner. Auch er darf seinen Becher festhalten. Durch ein senken des Kopfes muss versucht werden, den Becher des Teampartner zu treffen und ihn somit mit Wasser zu füllen. Natürlich wird die liegende Person bei diesem Spiel ordentlich nass. Ist der Becher nicht komplett gefüllt, muss der Läufer zurück an den Start und sich einen neuen gefüllten Wasserbecher schnappen. Das Rennen findet so lange statt, bis der Becher des Liegenden komplett mit Wasser gefüllt wurde.

9. Ping Pong Spiele

Auf zwei Tische werden jeweils 5 leere Becher gestellt. Die Kinder werden in zwei Teams aufgeteilt und müssen jetzt abwechselnd versuchen, durch einen Wurf aus einer bestimmten Entfernung ihren Ball in einen der Becher zu werden. Entweder werden die Becher mit Punkten versehen, sodass die höchste Punktzahl nach einer Wurfrunde ermittelt werden kann oder es gewinnt das Team, bei dem sich in jedem Becher ein Ball befindet.

10. Undichte Wasserbecher

Bei diesem Spiel werden die Plastikbecher mit ein bis fünf kleinen Bechern versehen. Ihr müsst einen kleinen Staffellauf veranstalten, bei dem es vor allem um die Geschwindigkeit geht. Das mit Wasser gefüllte Becher muss bei diesem Lauf von A nach B transportiert werden. Wer nicht schnell genug läuft, wird am Ende nicht mehr viel Wasser in seinem Becher haben. Das “gerettete” Wasser wird am Ziel in einen Messbecher geschüttet. Wer das meiste Wasser sammeln konnte, hat gewonnen.

Bewegungsgeschichte für Kinder: Herbst-Spaziergang

0
Bewegungsgeschichte für Kinder: Herbst-Spaziergang

Hurra, hurra, der Herbst ist da. Du sitzt in deinem kuscheligen Sessel, machst es dir bequem (hinsetzen und anlehnen), nippst an deinem warmen Kakao in deinen Händen (die Hände um eine fiktive Tasse legen und pusten, dann den Inhalt trinken) und schaust aus dem Fenster.
Du beschießt raus zu gehen und einen Herbstspaziergang zu unternehmen. Schnell läufst in den Flur (schnell durch den Raum laufen) und ziehst deine Gummistiefel an (Stiefel anziehen). Dann nimmst du deine Jacke vom Haken und ziehst sie dir über (Jacke von oben nehmen und überstreifen, Reißverschluss zuziehen). Vergiss nicht deine Kapuze! (Kapuze aufsetzen)

Du machst die Tür auf (Tür aufziehen) und trittst hinaus.
Der Wind lässt dich etwas zittern (Hände um die Arme pressen und zittern), aber du läufst schnell los um warm zu werden (auf der Stelle laufen).

Das Laub der Bäume fliegt durch die Luft und bleibt an deiner Jacke kleben. Du nimmst es ab und wirst es wieder in die Luft (Blatt von der Jacke abnehmen und wegwerfen).

Die Bäume wackeln mit den Baumkronen und schwingen lustig von links nach rechts.
Deine Kapuze hält dem Wind nicht stand und rutscht dir vom Kopf. Du nimmst sie und ziehst sie dir wieder über den Kopf, tief ins Gesicht, um sich vor dem Regen zu schützen (Kapuze über das Gesicht ziehen und festhalten).

Hinter dir hörst du einen Hund, drehst dich um (umdrehen) und siehst, wie er auf dich zurennt. Schnell rennst du weg (durch den Raum rennen) und springst über einen kleinen Zaun (auf der Stelle springen).
Der Hund ist nun nicht mehr hinter dir. Aber du stehst im Vorgarten eines alten Herrn, der das gar nicht gerne sieht. Also bewegst du dich ganz leise auf Zehenspitzen durch den Garten (Finger an den Mund legen und auf Zehenspitzen durch den Raum gehen). Hinter einem kleinen Busch versteckt du dich schnell (hinhocken) und krabbelst durch die Hecke wieder aus dem Garten hinaus (auf allen Vieren krabbeln).
Puh, das wäre geschafft. Da hast du nochmal Glück gehabt.

Du schaust an dir herunter und siehst, dass deine schöne Jacke voller Erde ist und versuchst den Dreck abzuwischen (mit der Hand den Dreck abputzen).
Du beschließt wieder nach Hause zu gehen und deine Jacke zu waschen. So möchtest du nicht weiter herumlaufen.
Nach kurzer Zeit bist du wieder zu Hause angekommen. Du legst deine Jacke wieder ab, ziehst deine Gummistiefel aus (Jacke ausziehen und Stiefel ausziehen) und hängst deine Jacke wieder an den Haken (Jacke aufhängen). Im Haus riecht es nach frischen Keksen (durch die Luft schnuppern). Du gehst in die Küche und freust dich über einen weiteren leckeren Kakao und ein paar Kekse, die schon bereitstehen (mit den Fingern einen Keks schnappen und reinbeißen, Tasse in die Hand nehmen und trinken).

Ein faires Ferienlager organisieren

0

Das ist ein Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke bitte auf den Button unten. Bitte beachten, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Jürgen, Madeleine und Marc haben ein faires Ferienlager organisiert. Wie sie ihr Konsum- und Kochverhalten umgestellt haben und wie sich die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Programm wiedergefunden haben, erzählen sie im Interview in dieser Folge des Jugendleiter-Podcast.

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit in der Jugendarbeit findest du hier im Blog. Auch in der Episode 4 dieses Podcasts findest du weitere Tipps und Anregungen.

Über mich

Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

1,999FansGefällt mir
4,416FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,382FollowerFolgen

Highlights

Alle Kinder haben Rechte! Eine Gruppenstunde zum Thema Kinderrechte

1
Ein Gastbeitrag von Vera Sadowski von Sicher(l)Ich Alle Kinder haben Rechte. Diese sind verbindlich in der UN-Kinderrechtskonvention festgehalten. Die insgesamt 54 Artikel der Kinderrechtskonvention beschreiben zum einen...

10 Rasenspiele für Kinder