Start Blog Seite 143

Ein Hexenhaus herstellen

0
cake
© PhotoXpress.com
© PhotoXpress.com

Material:
• Butterkekse
• Dominosteine
• Smarties
• große Gummibärchen
• Puderzucker, Eiweiß, Zitronensaft

Herstellung:
1. Aus Puderzucker, Ei, Zitronensaft eine Mischung herstellen (klebt!)
2. Ein Butterkeks ist die Bodenplatte des Hauses
3. darauf wird mit der Klebemasse ein Dominostein geklebt
4. vor den Dominostein setzt man ebenfalls mit Hilfe des Klebers ein Gummibärchen
5. dann werden zwei Seiten des Butterkekses mit der Masse bestrichen darauf kommen dachähnlich zwei weitere Butterkekse
6. an der Dachspitze wieder zusammenkleben
7. dann erfolgt die “Außendeko” mit Smarties

Danke an die DPSG Viersen für diesen Basteltipp!

Mensch ärgere dich nicht selbst gebaut

0
CIMG1766

Diese Idee habe ich von einem Seminar mit Jugendlichen mitgebracht. Sie ist einfach und schnell umsetzbar und auch gar nicht mal so teuer. Was man braucht: Werkzeug (Klemmen, Handbohrer, Sägen, Feilen, Schmirgelpapier), Holzlatten (am besten 20cm breit) und Holzfarben sowie Sprühlack.

Das Spielbrett ist am Ende 20cm*20cm groß. Von der Holzlatte wird ein 20cm langes und 20cm breites (daher diese Breite am besten schon beim Kauf auswählen) abgesägt. Von diesem werden im Anschluss die Kanten und Ecken abgeschmirgelt und gefeilt, dass diese angenehm in der Hand liegen. Durch Trennlinien (gezeichnet mit Bleistift) jeweils auf der Hälfte jeder Seite wird das Brett nun in vier gleichgroße Quadrate geteilt. Somit wird auch schon der Mittelpunkt des Spielfeldes markiert. Ausgehend von diesem Mittelpunkt werden nun auf jeder Trennlinie im Abstand von 1,5cm die vier Punkte gekennzeichnet, die später das „Haus“ der Spielfiguren markieren. Diese werden im Anschluss mit dem Handbohrer circa 2 Milimeter tief ausgebohrt.

Mit dem Schmirgelpapier werden nun die restlichen Linienfragmente und die Oberfläche des Brettes auch noch glatt abgeschmirgelt. Nun können die Punkte und Spielflächen des bekannten Spielbretts aufgemalt werden. Nachdem die Farben getrocknet sind, können diese mit Sprühlack gesichert werden.

Bastelideen für Kinder in der Jugendarbeit

Black Stories & Co: Rätselkrimis für Kinder- und Jugendgruppen

4
Black Stories & Co: Rätselkrimis für Kinder- und Jugendgruppen

Jeder kennt sie und in ruhigen Minuten sind sie gut, um Zeit zu überbrücken. Kleine Kriminalfälle, deren Lösung nur durch Ja/Nein-Fragen erraten werden muss. Hier eine kleine Auswahl.

“Romeo und Julia liegen tot in einer Fütze Wasser, das Fenster ist offen und das Glas zerbrochen. Was ist da passiert?“

Lösung: Romeo und Julia sind Goldfische und das Fenster ist bei einem Windstoß aufgegangen. Dadurch ist das Goldfischglas kaputt gegangen und die Fische sind gestorben.

“Mitten in einem Feld liegt eine Leiche. Um den Toten herum, gibt es keine Fußspuren oder ähnliches. 10 Meter entfernt liegt ein Paket. Was ist da passiert?“

Lösung: Der Tote ist ein Fallschirmspringer, dessen Fallschirm sich nicht geöffnet hat.

“Ein Bauer steht auf seinem Feld. Es kommt ein Pferd auf ihn zu. Plötzlich ist er verschwunden. Was ist da passiert?”

Lösung: Es handelt sich um ein Schachspiel. Das Pferd hat den Bauern geschlagen.

“Als Peter einen Riss in seiner Arbeitskleidung bemerkt weiß er, dass er gleich sterben wird. Was ist da passiert?”

Lösung: Peter ist Astronaut und im Weltall unterwegs. Als er den Riss bemerkt weiß er, dass er gleich keine Luft mehr bekommen wird.

“Der Mörder bringt das Opfer um. Er ist überrascht über den Todesfall? Was ist da passiert?”

Lösung: Der Mörder ist Schauspieler und dreht einen Film. Dass das Opfer tatsächlich stirb, war nicht geplant.

“Der Tote schwimmt im Wasser. Neben ihm ein Seil. Was ist da passiert?”

Der Tote wollte Bungee springen, doch das Seil ist gerissen und er starb beim Aufprall aufs Wasser.

“Sie starb, als die Musik stoppte. Was ist da passiert?”

Lösung: Die Frau ist Hochseilakrobatin im Zirkus und läuft mit verbundenen Augen über das Seil. Mit dem Direktor ist vereinbart, dass die Musik endet, wenn sie das Ende des Seils erreicht hat und unter ihr die Plattform mit dem sicheren Stand ist. Diesmal gibt es einen Stromausfall. Die Musik endet, als die Frau noch nicht das Ende des Seils erreicht hat. Sie tritt neben das Seil und fällt in die Tiefe.


Vorstellung: black stories

Jedes kennt sie und auf unseren Freizeiten sind sie immer wieder der Renner: die Rätselgeschichten rund um kuriose Mord- und Todesfälle, deren Abläufe von den Kindern erraten werden müssen. Doch um das ganze schwieriger zu gestalten, dürfen dem Spielleiter nur Fragen gestellt werden, die mit ja oder nein beantwortet werden können. Klassiker dabei sind zum Beispiel Romeo und Julia, die tot in einer Pfütze liegen und dabei der Fenster offen ist.

Nicht nur im Interet findet man viele solcher Rätsel, nein, auch im Buch- und Spielehandel wird man fündig. Ein Beispiel hierfür sind die “black stories” aus dem moses-Verlag. Auf 50 A6-Karten findet man “50 rabenschwarze Rätsel”. Blutrünstig ist schon die Verpackung (siehe Bild), aber auch in den Rätseln fließt literweise das Blut. Für eingefleischte Rätsel-Fans werden die Karten eine echte Herausforderung sein, denn die Geschichten hinter den Kriminalfällen sind kompliziert und seehr verstrickt. Einsteiger werden an diesem Buch eher wenig Spaß haben. Hier gibt es bessere und leichtere Rätselquellen. Wer aber einmal die Taktik hinter diesen Rätselgeschichten herausgefunden hat, für den werden die black stories viel Spaß bedeuten. Mittlerweile gibt es die black stories in mehreren Ausgaben und auch als Brettspiel!

Über diesen Link kannst du die black stories bei amazon.de bestellen. Der Kauf über diesen Link unterstützt den Jugendleiter-Blog!

Vorstellung: green stories

green stories

Auch die Green Stories sind die bekannten Rätsel, bei denen nur Fragen gestellt werden dürfen, die der Spielleiter mit ja oder nein beantworten kann. Das besondere an den green stories ist allerdings, dass sie gezielt für Kinder gemacht worden sind. Sie sind also nicht so brutal und blutrünstig wie manche black stories.

Alle green stories spielen in wilden Wäldern. Dort müssen die Spurenleser geheimnisvollen Fährten folgen, Diebstähle auflösen und sich vor gefährlichen Tieren in Acht nehmen. Wie schon die black stories sind auch die Karten in dieser Kindervariante liebevoll illustriert.

Damit die Kinder die Rätselgeschichten auch begreifen, wird jede Lösung mit einer zusätzlichen, längeren Erklärung ergänzt, an der sich der Spielleiter mit seinen ja/nein-Antworten orientieren kann. Auch eine Spielanleitung mit Erklärung des Rätselprinzips und zwei verschiedenen Spielvariationen liegt der handlichen Packung bei.

Nur, weil es sich hierbei um die Kindervariante (empfohlen ab 8 Jahren) handelt, heißt das aber nicht, dass die Rätsel für Erwachsene besonders leicht zu lösen sind. Vielmehr sind die Fälle kindgerechter – das Rätselniveau ist aber konstant hoch. Für besonders helle Ratefüchste gibt es auch 15 besonders knifflige Rätsel. Eine nette Idee: manche Rätsel spielen auf bekannte Geschichten und Märchen an. Eine Idee, die sicherlich auch bei den black stories einmal interessant wäre.

Interesse an den green stories? Hier geht es zu amazon…
Mit dem Kauf über diesen Link unterstützt ihr den Jugendleiter-Blog!

Video: einen Regenmacher selbst gestalten

0

Ein Rohr, das Regengeräuscht macht, lässt sich leicht selbst gestalten. Hier kommt die passende Bauanleitung für deinen Regenmacher.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

An Material braucht ihr: Papp-Rohr (4-5cm Durchmesser), Nägel, Hammer, Wolle, Abtönfarbe, Kreppklebeband, Reis oder ähnliches als Füllmaterial).

Zu Beginn werden über das ganze Rohr (Länge etwa 60-70cm) verteilt, 40-50 Nägel gehämmert. Diese sollten gut verteilt sein, aber ruhig auch an einer Stelle gebündelt werden, damit der Reis ordentlich klappern kann.

Ist dies geschafft, wird eine Seite des Rohrs zugeklebt und etwa zwei Hände Reis in das Rohr geschüttet.

Anschließend wird das Rohr auch auf der zweiten Seite zugeklebt. Nun geht es ans Gestalten des Rohres. Es kann entweder mit Wolle umwickelt werden. Das kostet aber viel Zeit. Oder aber man bemalt es bunt.

Und schon ist der Regenmacher fertig und kann zum Erzeugen von Regenstimmung genutzt werden. Zeitlich muss man etwa eine Stunde einplanen, um den Regenmacher zu basteln.

Volle Fahrt voraus – eine Kanutour durch Deutschland

1
kayakiste
© PhotoXpress.com

© PhotoXpress.com

Eine Kanutour ist für Kinder immer etwas ganz besonderes. Das Erlebnis sich im Wasser, entlang von schönen Landschaften fortzubewegen, bleibt vielen Kindern noch lange positiv in Erinnerung. Die Begeisterung der Kinder liegt vor allem daran, dass sie beim Kanufahren nur mitmachen brauchen, wenn Sie wollen. Möchte sich ein Kind im Kanu lieber ausruhen, ist dies kein Problem. Ein Erwachsener, der sich zu jeder Zeit im Kanu befindet, kann das Boot auch alleine antreiben. Zudem übernimmt dieser die Navigation, die Steuerung und er ist für die Verteilung des Gewichtes zuständig.

Da die Sicherheit der Kinder an erster Stelle steht, wird bei der Gewichtsverteilung genau darauf geachtet, welches Kind an welchem Platz sitzt. Zudem bekommen die Kinder auch eine Sicherheitseinweisung für die Kanus, bevor es das erste Mal aufs Wasser geht. Die ersten Ruderversuche sind meist noch etwas mühselig, da sich das Kanu schnell dreht. Vom Lernprozess ist Kanu fahren in etwa vergleichbar mit Ski fahren. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten, ist ein sehr schneller Lernfortschritt zu erkennen. Die richtigen Begleiter im Boot, fördern zudem die Motivation der Kinder und sorgen dafür, dass die Kinder sich schnell für das Kanufahren begeistern.

Eine tolle Kanutour entlang der Bode, Saale und Elbe bietet den Kindern die Möglichkeit einzigartige Orte und vielfältige Landschaften zu entdecken. Dadurch, dass man jeden Tag an einem anderen Ort ist, wird den Kindern nie langweilig. Zudem sorgt ein großes Freizeitangebot außerhalb der Kanutouren dafür, dass die Kinder die nötige Abwechslung bekommen. Bei der Unterbringung der Kinder kann variiert werden. Wenn die Gruppen schon etwas älter sind und das Wetter mitspielt, bietet sich natürlich ein Zeltlager an. Gemeinsam kann man dann abends am Lagerfeuer sitzen und den Tag auf dem Wasser Revue passieren lassen.

Danke an Michael für diesen spannenden Gastbeitrag.

Warum ins Ferienlager fahren?

0
image-4

Warum sollte man mit Kindern ins Ferienlager fahren? Das ist doch nur Arbeit für Betreuer und unbequeme Unterkünfte, mittelmäßiges Essen und vielleicht auch noch schlechtes Wetter für Kinder! Hallo? Geht’s noch? Ferienlager sind DIE Chance für Kinder und Jugendliche viel neues (über sich selbst) zu lernen. Diese Punkte sollten Jugendleiter sich bei der Planung und Durchführung von Jugendfreizeiten oder einen Zeltlager stets bewusst sein:

  • Ein Ferienlager bietet Spaß und spannendes Programm. Sowas erlebt man nicht im Alltag!
  • Kinder und Jugendliche lernen die Natur von einer völlig anderen Seite kennen.
  • Ein Ferienlager bedeutet Teamarbeit – für alle!
  • Man lernt neue soziale Strukturen kennen. Daran wächst der einzelne, aber auch die Gruppe.
  • Ein Ferienlager ist Urlaub vom Alltag.

Einen Kressekopf selbst gestalten

2
CIMG1770

Heute erkläre ich euch, wie man aus einer Strumpfhose* und Sägespäne* einen lustigen Kressekopf basteln kann. Dazu nehmt ihr eine Strumpfhose und schneidet ein Bein inkl. Fuß ab.

Dieser wird nun richtig fest mit Sägespäne ausgestopft bis ihr eine Kopfform habt. Generell sind aber auch andere Formen möglich.

Wir haben zum Beispiel auch einen Frosch oder eine Maus geformt.

Wenn ihr soweit seid, könnt ihr den Kressesamen auf der Sägespäne verteilen und das Strumpfhosenbein dann zuknoten.

Nun müsst ihr den „Ball“ nur noch mit Kulleraugen* und anderen Accessoires aus Moosgummi* verschönern und schon kann die Kresse anfangen zu wachsen.

Der Kopf sollte regelmäßig gegossen oder mit einem Wassersprüher benässt werden, damit die Kresse auch wachsen kann.

Bastelideen für Kinder in der Jugendarbeit

Braucht man Web 2.0 in der Jugendarbeit?

0
Planner
© PhotoXpress.com

© PhotoXpress.com

Twitter, Facebook, Flickr, SchülerVZ und Co – ums Web 2.0 kommt keiner rum. Und auch der Jugendleiter-Blog ist eine Ausprägung des Web 2.0. Aber braucht man es wirklich in der Jugendarbeit?

Für mich ganz klar: ja!

Bereits in mehreren Artikeln bin ich dieser Frage und den Einsatzmöglichkeiten nachgegangen. Einige Beispiele dafür findet ihr hier:

Artikel 1

Artikel 2

Sokieba – ein neues, spannendes Spiel

4
sokieba

Zum Testen wurde uns ein Sokieba-Set zur Verfügung gestellt. Sokieba ist ein neues, innovatives Spiel, bei dem man mit 5 großen Würfeln, die gut die Hand eines Erwachsenen ausfüllen, versucht, einen sechsten Würfel zu treffen. Ähnlichkeiten zu Boule und Boccia sind zu erkennen, zumindest was das Werfen angeht.

Nur die Wurfgegenstände haben sich eben verändert. Bunte Würfel müssen so von einer Startlinie geworfen werden. Ziel ist es, den sechten Würfel, der in einer vorher festgelegten Position liegt, zu treffen. Gelingt dies, darf man sich die Augenzahlen der beiden Würfel, die nach oben zeigen, als Punkte notieren. So sammelt man Runde für Runde Punkte. Wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt.

Neben dem einfachen Spiel aus Lust und Laune lässt sich Sokieba auch im Mathe-Unterricht zum Rechnen oder bei Seminaren und Veranstaltungen zum Teambuilding einsetzen. Beim Rechnen lassen sich verschiedene Rechenarten einbinden. So soll as Kopfrechnen gefördert werden.

Die Möglichkeiten des Teambuilding haben wir beim Probespielen selbst erlebt. Das Spiel weckt Interesse und niemand will mehr den Blick von den Würfeln wenden. Das Spiel lässt sich kompakt transportieren und sowohl im Büro als auch auf der Parkwiese auspacken und spielen. Es ist also egal, ob die Sonne scheint oder es regnet oder schneit: Sokieba kann überall gespielt werden. Die Würfel hinterlassen keine Spuren auf den Bodenmaterialien. Die Sokieba-Regeln sind in einer Minute erklärt und jung und alt, dick und dünn oder auch klein und groß können mitspielen.

Das Spielmaterial passt durch die bunte und ungewöhnliche Gestaltung (wer hat schon so große Würfel?) in die Jugendarbeit. Die Zeit beim Sokieba vergeht schnell und alle Mitspieler hatten eine Menge Spaß.

Wer mehr über Sokieba wissen möchte, findet viele weitere Informationen auf www.sokieba.org.

Du möchtest auch Sokieba in der Jugendgruppe oder im Ferienlager spielen? Unter diesem Link findest du den Sokieba-Shop im Internet.

Alles im Griff: Das 1 x 1 der Büroorganisation

1
bueroorga

Ich denke, dass jeder die folgende Situation kennt: der Schreibtisch quillt über, Unterlagen verschwinden spurlos wie Schiffe im Bermuda-Dreieck. Büro und Ordnung sind scheinbar zwei Begriffe, die sich bei vielen Menschen gegenseitig ausschließen. Gerade im ehrenamtlich geführten Verein oder Verband ist es manchmal schwierig, die anfallenden Büroarbeiten mit dem Beruf und dem Privatleben zu vereinbaren. Dann läuft schnell mal einige Post auf und auf dem Schreibtisch herrscht Chaos.

Das Buch “Alles im Griff” von Werra Nägler soll helfen, dieses Chaos abzuarbeiten und durch einige Kniffe es soweit zu bringen, dass das Chaos nicht wieder auftaucht. Dazu stehen am Anfang einige Tests auf dem Programm, durch die die eigene Arbeitsweise und das eigene Wesen soweit festgestellt werden, dass dann aus der Fülle an Tipps aus dem Buch die richtigen ausgewählt werden können. So bin ich z.B. der linkshirndominante Sprinter. Auf Basis dieser Ergebnisse wird nun erklärt, wie man am geschicktesten arbeitet. Diese Beschreibungen haben erschreckend genau mit meinem Wesen übereingestimmt, so dass ich schnell ein volles Vertrauen in die Angaben aus diesem Buch entwickelte.

Die nachfolgenden Kapitel sollen dabei helfen, den Schreibtisch so zu organisieren, dass man optimal an diesem arbeiten kann. Bei mir ist so der Drucker an eine andere Stelle im Raum gewandelt und zwei Schubladen wurden komplett umgewurschtelt, dass nun viel mehr Platz auf dem Tisch herrscht. Stapel, die meine Aufgaben entsprechen, sollen nun bei der Aufgabenorganisation helfen. Da das Testergebnis mir außerdem sagt, dass ich mit to-do-Listen sehr gut arbeiten kann, habe ich auch diese nun täglich auf dem Tisch liegen und eine entsprechende App auf dem Handy habe. Jetzt muus jetzt nur noch dafür sorgen, dass meine Prepaid Sim immer aufgeladen ist, falls ich mal eine zusätzliche App downloaden muss.

Die Tipps zur Aufgabenorganisation sind aus meiner Sicht vor allem für größere Büros geeignet und damit weniger für Studenten und Selbstständige. Dennoch habe ich einige Tipps im Buch markiert und ich werde versuchen, diese auch für meine Arbeit umzusetzen.

Eigentlich wollte ich versuchen mit diesem Buch zu erarbeiten, in wie weit die Arbeit im Verein/Verband der Jugendarbeit mit diesem Buch entsprechend organisiert werden kann. Für diesen Bereich lassen sich die Tipps aus dem Buch aber nicht anwenden, da es weniger um die Team-Arbeit geht bzw. wenn, dann eher um die Arbeit in einem Büro/einer Firma. Dezentral arbeitende Ehrenamtliche können dennoch wertvolle Tipps finden, wie man individuell Ordnung auf dem Schreibtisch und im Kopf schafft.

Mein Fazit: spannende Erkenntnisse, die mir auf jeden Fall geholfen haben, meine Arbeitsweise besser zu durchschauen.

Hier der Link zu amazon, wenn dir das Buch zusagt…

Nur noch bis 30.04.: Geburtstags-Gewinnspiel

0

Am 17.04. haben wir unseren dritten Geburtstag gefeiert. Dazu haben wir aktuell hier im Blog ein Gewinnspiel mit verschiedenen Preisen im Gesamtwert von über 500€. Alles, was du tun musst, um am Gewinnspiel teilzunehmen, ist, ein Kommentar unter dem Gewinnspiel-Artikel zu schreiben. Super einfach, oder?

Nutze die Chance und gewinne einen tollen Preis!

Zum Gewinnspiel-Beitrag>>>

7 Methoden für die Jugendarbeit, um Gruppen einzuteilen

0
image-16

Jeder kennt es: für ein Spiel braucht man schnell einmal zwei Gruppen und möchte diese nicht in den klassichen Kleingruppen spielen. Also müssen Methoden her, wie man schnell und unkompliziert zwei gemischte Gruppen findet. Darum soll es in den folgenden Methoden gehen:

Namensschilder

Bei größeren Aktionen bereiten wir immer Namensschilder vor. Dabei gibt es bei z.B. 25 Kindern von 5 verschiedene Farben jeweils 5 vorbereitete Namensschilder. Daneben wird auf jedes Namensschild ein kleines Symbol angebracht. Auch hierbei gibt es fünf verschiedene Symbole. Auf jeder Karte einer Farbe wird nun ein anderes Symbol geklebt. So wissen die Kinder bei der Auswahl der Namensschilder nicht, ob alle identischen Farben oder identischen Symbole zusammenspielen.

Verschränkt die Arme

Diese Methode geht schnell und einfach: alle Spieler sollen die Arme verschränken. Die Spieler, bei denen der rechte Arm oben liegt, und die Spieler, bei denen der linke Arm oben liegt, bilden jeweils eine Gruppe. Sind die Gruppen nicht gleich groß und ist das für das Spiel nötig, muss eventuell eine weitere Methode für die restlichen Spieler gesucht werden.

Markieren, losen, …

Nicht vorenthalten wollen wir klassische Möglichkeiten:

  • Nimm 2-Bonbons ziehen lassen: gelbe und organge bilden jeweils eine Gruppe
  • einfache Lose
  • Jungen vs. Mädchen
  • ein Kartendeck austeilen (schwarz vs. rot)

Von groß bis klein

Ist die Körpergröße bei dem anstehenden Spiel egal, können die Kinder gebeten werden, sich der Größe nach zu sortieren. Genau bei der Hälfte wird dann die Gruppe geteilt oder es muss mit 1-2 abgezählt werden. Neben der Körpergröße kann auch das Alter, der Anfangsbuchstabe der eigenen Straße oder oder oder verwendet werden. Wer mehr Zeit und Spannung hat, kann das Spiel auch auf einer Bank oder einer Stuhlreihe spielen. Dabei darf die Bank/Suthlreihe nicht verlassen werden.

Spinnennetz

Für dieses Spiel braucht man zwei verschieden farbige Wollknäuel. Alle Kinder stehen im Kreis. Zwei Spieler erhalten jeweils eni Wollknäuel. Dann heißt es: los gehts. Ein Fadenende wird in der Hand behalten und der Rest herumgeworfen. Jeder darf aber nur eine Schnur in der Hand halten. Wenn alle Spieler eine Schnur haben, sind die Kinder miteinander verbunden, die eine Gruppe bilden werden.

Süßigkeiten ziehen

Art: zufällige Gruppenbildung
Ziel: alle nehmen sich Süßigkeiten und teilen sich so in Gruppen ein
Dauer: 2–3 Minuten
Wir brauchen dazu: verschiedenartige Süßwaren (z. B. Weingummi), pro Teili 1 Stück, die Süßigkeiten für die gleiche Gruppe sehen jeweils gleich aus

So geht es: Die Moderatorin hat vorher die Süßigkeiten entsprechend sortiert. Dann darf sich jede Teilnehmerin ein Teil nehmen. Je nach Art des Teils bestimmt sich die Gruppenzugehörigkeit. Beispiel: Grünes Weingummi ist Gruppe 1, rotes Weingummi Gruppe 2 usw.

Besondere Hinweise: Die Teilis sollten sich die Süßigkeiten merken, bevor sie sie essen! Lakritz ist nicht so gut für dieses Spiel geeignet, weil es viele Leute nicht mögen oder dagegen allergisch sind. Gelatine ist problematisch, wenn Veganerinnen mitspielen.
Wann einsetzen: Um zufällige Gruppen zu bilden.

Creative Commons LizenzvertragOliver Klee | www.spielereader.org

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Fäden ziehen

Art: zufällige Pärchenbildung
Ziel: alle ziehen an einem Ende eines Fadenbüschels
Dauer: 2–3 Minuten
Wir brauchen dazu: pro 2 Teilnehmerinnen einen etwa 1 m langen Bindfaden (zum Beispiel Paketschnur)

So geht es: Die Moderatorin hält alle Fäden mit einer Hand in der Mitte hoch, so dass ganz viele Fadenenden herunterhängen. Dann greifen sich alle Teilis je ein Fadenende. Die Teilis, (nach dem Entwirren) die zwei Enden jeweils eines Fadens erwischt haben, gehören danach zusammen.

Besondere Hinweise: Dieses Spiel ist natürlich nur bei einer geraden Anzahl Teilis sinnvoll.
Wann einsetzen: Um zufällige Pärchen zu bilden.

Creative Commons Lizenzvertrag

Oliver Klee | www.spielereader.org

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Luftballontiere selbst gemacht

2
color balloons
© photoxpress.com

Für eine Veranstaltung habe ich mir einmal selbst das Modellieren von Luftballontieren beigebracht. Die Infos, die man dazu im Buchhandel findet, sind leider sehr dünn (hier mein einzig wahrer Literatur-Tipp). Schneller und einfacher geht es über das Internet. Neben YouTube habe ich euch schon einmal 2008 eine Internetseite empfohlen und Tipps für die richtigen Ballons gegeben.

Eine weitere Seite mit zwar nur sieben Figuren, die dafür aber super erklärt und nicht zu schwer sind, ist ballonmagie.de. Ästhetisch ist die Seite zwar nicht sie schönste, aber es kommt ja auf den Inhalt an.

Was ist eigentlich Jugendarbeit?

0
image-17

Eine gute Frage, oder? Eine umfangreiche Information habe ich im Netz gefunden:

Zur Definition…

Könnt ihr euch dieser anschließen?

Schrottwichteln

1
image-16

So, die meisten Geschenke sind verteilt und ausgetauscht. Da wird es Zeit, sich einmal Gedanken darüber zu machen, was man mit dem hässlichen Paar Socken der Tante oder der Kerze, die einem so garnicht gefällt, machen kann. Wie wäre es, wenn ihr in der nächsten Gruppenstunde oder in der kommenden Leiterrunde Schrott-wichtelt?

Das geht so: Jeder verpackt ein Geschenk, das er nicht behalten möchte, so schön wie möglich. Diese werden auf einem Tisch gesammelt. Reihum wird gewürfelt. Wer eine sechs hat, darf sich ein Geschenk aussuchen. Wer schon ein Geschenk hat und wieder eine Sechs würfelt, darf sein Geschenk austauschen. Würfelt ein Spieler eine Drei, so muss er das Geschenk, das er in der Hand hält, nach rechts oder links weitergeben.

Hat jeder ein Geschenk in der Hand, ist das Spiel vorbei und jeder hat hoffentlich ein Geschenk, das er dennoch irgendwie gebrauchen kann :-)

Wer noch etwas lustiges für ihn oder sie sucht, er findet sicher auch im Internet etwas passendes.

Viel Spaß!

Rechte und Pflichten in der Jugendarbeit

1
Justice

In vielen Jugendleiter-Schulungen nehmen die Themen Aufsichtspflicht, Rechte, Pflichen, … einen großen Stellenwert ein. Zu Recht, denn verstecken sich hier doch einige Stolperfallen, auf die jeder Jugendleiter zu achten haben sollte. Dennoch kann man sich natürlich nicht immer alles merken und muss auch mal einige Details nachlesen.

Dazu bietet sich zum Beispiel die informative Seite des Jugendserver-Saar an, auf die ich zufällig gestoßen bin. Hier werden die wichtigsten Fragen und Themen zu Rechten und Pflichten in der Jugendarbeit aufgegriffen und beantwortet: Rechte und Pflichten der Eltern, Übertragung der Aufsichtspflicht, kann die Aufsichtspflicht auch von Minderjährigen übernommen werden? Wie erfüllt man seine Aufsichtspflicht? Musst du als Jugendleiter persönlich für jeden Schaden haften?

Alle Inhalte könnt ihr unter diesem Link nachlesen.

Warum wir als Jugendarbeit im Web 2.0 aktiv sein sollten

1
Computer Generation
© photoxpress.com

Heute gibt es ein 2,5 Minuten langes Video, das (leider auf Englisch, aber dennoch gut verständlich) deutlich macht, warum Unternehmen, aber auch Verbände aus der Jugendarbeit im Social Web (Web 2.0) aktiv sein sollten. Gefunden habe ich es auf der gut gestalteten Seite der KjG Rulle, die dort auch in wenigen Worten die Chance eines sozialen Netzwerkes (dem Verband) in sozialen Netzwerken (im Web 2.0) erklären.

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=NB_P-_NUdLw[/youtube]

Neben Facebook können aber auch kleinere Netzwerke interessant sein für die Jugendarbeit. So ist zum Beispiel seniorbook eine interessante Idee, um Menschen mit Erfahrung – egal auf welchem Gebiet – zusammenzubringen. Eine Recherche zu interessanten Links kann also stets hilfreich sein.

Teste dein Wissen für den Notfall!

0
first-aid kit
© PhotoXpress.com

© PhotoXpress.com

Vor wenigen Tagen stellten wir euch eine App für das iPhone vor – heute gilt es euer Wissen rund um die Erste Hilfe testen. Dazu finden sich im Internet einige Quizspiele, von denen wir euch ausgewählte heute vorstellen wollen:

  • Hier im Blog haben wir bereits vor einiger Zeit ein Erste Hilfe-Quiz eingestellt..
  • oder auf eltern.de – ein Quiz mit Fragen speziell mit Kinderthemen
  • oder das Medi-Quiz auf dieser Seite…

Viel Spaß!

Das schlaue, blaue Buch II

0
stack of books
© photoxpress.com

Im Grik ist vor über zwei Jahren das schlaue, blaue Buch der Kinder- und Jugendarbeit erschienen.  Es enthält viele Spielideen und Anregungen für Jugendleiter und ist deshalb noch immer bei mir ein beliebtes Geschenk an neue Gruppenleiter. Nun soll ein Nachfolger erscheinen:

“Das schlaue, blaue Buch der Kinder- und Jugendarbeit II” stellt eine Auswahl der besten Artikel aus “Grik.de – Ideen für die Kinder- und Jugendarbeit” dar. Es ist somit ein Querschnitt durch die deutschsprachige Kinder- und Jugendarbeit. So finden sich in dem Booklet das Wörterbuch für Jugendleiter, viele Spiele und Bastelideen, aber auch Rezepte und ein großer organisatorischer Bereich mit Hinweisen zu Anmeldeformularen und allerlei Tipps & Tricks zu Gruppenstunden und Ferienfahrten sowie Mottos bzw. Themen für Ferienfahrten und weitere Artikel. Das ganze wird durch Praxistipps und Anmerkungen von erfahrenen Betreuern ergänzt und abgerundet.

Zusätzlich zu den vielen Tipps für Lager, Freizeiten, Gruppenstunden und Aktionen enthält das Booklet ein Wörterbuch zu allen wichtigen Begriffen der Kinder- und Jugendarbeit, die es auch Einsteigern ermöglicht sich durch den Sprachdschungel der Jugendleiter sicher zu bewegen.

Das Buch soll 1,50€ kosten und ist damit etwas teurer als die erste Ausgabe, da leider keine Werbekunden gefunden wurden. Um es dennoch für 1€ zu bekommen, gibt es im Gruppenstunden-Shop nun eine Vorbesteller-Aktion. Bis zum 18. Oktober müssen 1000 Bestellungen zusammenkommen.

Wenn du dir das Booklet sichern möchtest, dann kannst du es hier vorbestellen:

Zum Gruppenstunden-Shop…

Wer es lieber bei amazon bestellen möchte, muss etwas tiefer in die Tasche greifen…

Kinder vor Missbrauch schützen

0
image-17

Auch heute wollen wir noch einmal auf das Thema sexueller Missbrauch eingehen. Das ZDF bietet in seiner Mediathek eine gut gemachte Infographik, die unter anderem auf die Frage eingeht, was alles unter sexuellem Missbrauch zu verstehen ist, wie man reagieren sollte, wenn ein Kind sich einem gegenüber offenbart und an wen man sich bei der Hilfesuche wenden kann.

Zur Mediathek…

Sexuelle Übergriffe von ehrenamtlichen Jugendleitern – das Führungszeugnis als Lösung?

0
image-17

Zu der in der Überschrift aufgeworfenen Frage hat der Deutsche Bundesjugendring als Dachorganisation der Jugendverbände eine eindeutige Stellungnahme veröffentlicht. Aus den einleitenden Worten auf dbjr.de:

Der DBJR macht in einer Stellungnahme ebenfalls deutlich, dass verpflichtende Führungszeugnisse für alle Ehrenamtlichen in der Jugendverbandsarbeit – analog der Führungszeugnispflicht für hauptberufliche Fachkräfte im § 72a SGB VIII – kein geeignetes Mittel der Prävention sexualisierter Gewalt sind, sondern kontraproduktive Wirkungen entfalten können.

Die vollständige, sehr interessante Stellungnahme kann man hier nachlesen:

Zum Download…

Über mich

Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

1,999FansGefällt mir
4,416FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,382FollowerFolgen

Highlights

Alle Kinder haben Rechte! Eine Gruppenstunde zum Thema Kinderrechte

1
Ein Gastbeitrag von Vera Sadowski von Sicher(l)Ich Alle Kinder haben Rechte. Diese sind verbindlich in der UN-Kinderrechtskonvention festgehalten. Die insgesamt 54 Artikel der Kinderrechtskonvention beschreiben zum einen...

10 Rasenspiele für Kinder