Die Gruppenphasen in der Jugendarbeit

Gruppenarbeit ist mehr als Freizeitgestaltung – sie ist ein sozialer Prozess, in dem sich Beziehungen, Rollen und Gemeinschaft entwickeln. Dieser Prozess verläuft nicht zufällig, sondern folgt bestimmten Phasen, wie sie im Modell von Bruce W. Tuckman beschrieben sind. Wer diese Gruppenphasen kennt, begleitet gezielt, gibt Sicherheit und geht mit Herausforderungen souverän um. Jugendleiter*innen gestalten diesen Prozess aktiv mit – bewusst oder unbewusst – und profitieren von einem tieferen Verständnis für Gruppendynamik.

Überblick über das Fünf-Phasen-Modell nach Tuckman

Das Modell von Bruce Tuckman unterscheidet fünf aufeinanderfolgende Phasen, die Gruppen durchlaufen:

1. Forming (Orientierungsphase)
2. Storming (Konfliktphase)
3. Norming (Regelbildungsphase)
4. Performing (Arbeitsphase)
5. Adjourning (Abschlussphase)

Diese Phasen bauen nicht zwangsläufig linear aufeinander auf. Gruppen wechseln je nach Dauer, Zusammensetzung oder äußeren Bedingungen auch zwischen den Phasen hin- und her. Dennoch verspricht das Modell eine hilfreiche Orientierung.

Kommentare

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Neuigkeiten im WhatsApp-Kanal erhalten

Newsletter

Jede Woche neue Ideen und Anregungen mit dem Jugendleiter-Newsletter!

Schon über 8.200 Jugendleiter*innen erhalten meinen Newsletter – hol auch du dir regelmäßig frische Ideen für Gruppenstunde, Ferienlager und Co. in dein Postfach.

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.