Start Blog Seite 103

7 Knobelaufgaben für Kinder

0
image-from-rawpixel-id-390265-jpeg

Knobelaufgaben in Form eines Rätsel oder Spiel sind beliebt bei Kindern aller Altersklassen. Die folgenden sieben Knobelaufgaben bilden eine ideale Selektion aus Ja-Nein-Rätseln, Knobelspielen für Gruppen und den typischen Rätselformaten, bei welchen es gilt, die Ausgangsfrage zu beantworten.

1. Das Rätsel der vier Tore

Ihr befindet euch vor einer Mauer mit vier Toren. Hinter dem ersten Tor befindet sich eine giftige Spinne, hinter dem zweiten ein tiefes Loch, hinter dem dritten ist heiße Lava und hinter dem vierten Tor wartet ein Löwe, der schon drei Monate lang nichts mehr zu fressen bekommen hat. Durch welches Tor kann man, ohne sich in Gefahr zu begeben, passieren?
Lösung: Durch das vierte Tor, denn der Löwe ist bereits verhungert.

2. Wer bin ich?

Dieses Spiel fällt unter die Kategorie der Knobelaufgaben für Gruppen. Jeder Teilnehmer schreibt zuerst den Namen einer bekannten Person oder Figur auf einen kleinen Zettel. Anschließend gibt jeder seinen Zettel zum Nachbarn zu seiner Rechten weiter, ohne, dass dieser erkennen kann, was darauf steht. Jeder klebt sich den erhaltenen Zettel nun auf seine Stirn, sodass er ihn nicht sehen kann, die anderen Teilnehmer aber schon. Ziel des Spiels ist es, anhand von Fragen, die sich mit ja oder nein beantworten lassen, zu erraten, um welche Person es sich auf der eigenen Stirn handelt.

3. Christbaumkugelrätsel

Es ist Weihnachten bei Familie Klaus, als Herr Klaus plötzlich bemerkt, dass dem Christbaum noch drei goldene Kugeln fehlen. Er schickt darauf seinen Sohn Peter auf den Dachboden, um diese zu besorgen. Dort ist es allerdings dunkel und Peter kann die Farbe der Kugeln nicht erkennen. Er weiß jedoch, dass dort im Schrank sechs grüne, vier rote und acht goldene Kugeln liegen. Wie viele Kugeln muss Peter mindestens vom Dachboden mitbringen, damit auf jeden Fall drei goldene dabei sind?
Lösung: Peter muss mindestens dreizehn Kugeln mitbringen, damit mindestens drei goldene dabei sind.

4. Das Schokoladenrätsel

___STEADY_PAYWALL___
Hans bekommt von seiner Mutter fünf Euro um sich im Supermarkt davon etwas zu kaufen. Diese gibt er bis auf den letzten Cent aus und kauft sich einen Kugelschreiber und eine Tafel Schokolade. Der Kugelschreiber ist vier Euro teurer als die Schokoladentafel. Wie viel hat Hans für die Schokolade ausgegeben?
Lösung: Die Schokolade hat Hans 50 Cent gekostet. Wenn der Kugelschreiber nämlich vier Euro teurer ist, ergeben 4,50EUR und 0,50EUR zusammen fünf Euro.

5. Die geheimnisvolle Tür

Anders als die meisten Knobelaufgaben, ist das folgende Rätsel ein Ja-Nein-Rätsel. Die Ratenden müssen also versuchen durch mehrere solcher Fragen herauszufinden, was die Lösung des Rätsels ist.

Ein junger Mann schleicht sich eines Abends heimlich zu einer Tür und öffnet diese. Anschließend nimmt er etwas hinter der Tür hervor, isst es, und schließt die Tür so, dass nicht auffällt, dass diese jemals offen stand. Am Morgen des nächsten Tages geht er erneut zu der Tür, öffnet sie wieder und lässt sie diesmal aber offen stehen.
Lösung: Der Junge hat schon am Abend die Schokolade in seinem Adventskalender gegessen, welche also am nächsten Morgen nicht mehr dort ist.

6. Spiel des Würfelquadrats

Viele Knobelaufgaben lassen sich auch alleine Lösen, für dieses Denkspiel werden jedoch mindestens zwei Spieler benötigt. Zudem braucht man zwei Würfel und pro Spieler einen Zettel, am besten kariert, und einen Stift. Jeder Spieler muss zu Beginn ein Quadrat der Größe drei mal drei Kästen auf seinen Zettel zeichnen, und dort drinnen die Zahlen von eins bis neun eintragen. Anschließend wird immer abwechselnd mit beiden Würfeln gewürfelt. Ziel des Spiels ist es, alle Zahlen auf dem eigenen Zettel durchzustreichen, bevor die Anderen soweit kommen. Das Kobelelement besteht bei diesem Spiel darin, dass man sich aussuchen kann ob man die beiden gewürfelten Zahlen einzeln zum Durchstreichen benutzt (z. B. 1 und 6), oder beide zusammen addiert (z. B. 1+6=7) und dann die Summe verwendet. Im Gegensatz zu anderen Knobelaufgaben, wird hier also das Wahrscheinlichkeitsdenken gefördert.

7. Der gefährliche Transporter

Ein LKW wiegt mit dem Fahrer und seiner Ladung zusammen genau 15 Tonnen. Er fährt nun über eine 6 Kilometer lange Brücke, die ebenfalls nur exakt 15 Tonnen tragen kann. Nach der Hälfte der Fahrt setzt sich ein 20 Gramm schwerer Vogel auf den LKW. Warum bricht die Brücke nicht zusammen?
Lösung: Der LKW ist durch den Benzinverbrauch leichter geworden.

Ferienlager-Motto: Familie Feuerstein

0
image-from-rawpixel-id-431467-jpeg

Yabba dabba doo! Wer diesen Ruf hört, der muss gleich an Fred Feuerstein denken. Die meisten von euch werden ihn kennen. Fred Feuerstein gehört als Hauptfigur zur Familie Feuerstein, die als Zeichentrickserie die TV Leinwand eroberte. Die Serie hat wie keine andere mehrere Generationen geprägt. Sie ist bis heute bei Jung & Alt bekannt und sehr beliebt. Diese Beliebtheit könnt ihr zum Anlass nehmen, um eine tolle Jugendfreizeit zu diesem Thema zu gestalten. Dabei könnt ihr einfallsreiche Spiele und aufregende Ideen umsetzen. Hier ein paar Vorschläge, die ihr verwenden könnt. Viel Freude bei der Umsetzung.

Vorschlag 1: Party mit Verkleidung

Gemeinsam könnt ihr euch als Fred Feuerstein, Wilma, Pebbles, Bamm Bamm, Betty oder Barney verkleiden. Dazu benötigt ihr Stoff und Schminke. Vielleicht habt ihr auch alte Kleidung, die ihr hierfür verwenden könnt. Neben der passenden Kleidung könnt ihr das Verhalten der einzelnen Charaktere einstudieren. Anschließend könnt ihr eine spannende Party zum Thema Familie Feuerstein machen oder ihr trefft euch einfach auf ein paar leckere “Keulen” zum Abendessen.

Vorschlag 2: Steinzeit Piñata

Gemeinsam mit den Kindern könnt ihr eine bunte Piñata gestalten. Hierzu überlegt ihr euch einfach ein Motiv. Dieses kann zum Beispiel ein Dinosaurier sein, eine Skulptur aus der Steinzeit oder ein bekannter Gegenstand der Serie “Familie Feuerstein”. Die Piñata könnt ihr dann im Anschluss mit Süßigkeiten füllen und einen Platz zum Aufhängen suchen. Nun kann das Fest beginnen. Jedes Kind darf einmal so fest es kann mit einer Keule auf die Piñata schlagen bis sie platzt und die Süßigkeiten herausfliegen. Viel Freude bei diesem Spiel.

Vorschlag 3: Keulen Weitwurf

Für dieses Spiel werden die Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt. Immer jeweils ein Kind einer Gruppe tritt gegen ein anderes Kinder der anderen Gruppe an. Beide Kinder bekommen eine Keule in die Hand gedrückt. Diese können aus Pappmaschee vorab hergestellt werden. Nun gilt es die Keule soweit zu werfen, wie nur möglich. Gewonnen hat das Kind, das die Keule am weitesten werfen konnte. Es erhält einen Punkt für seine Gruppe. Die Gruppe mit den meisten Punkten hat gewonnen und erhält einen Preis.

Vorschlag 4: Steinzeitschmuck herstellen

Gerade Wilma Feuerstein legt sehr viel Wert auf ihr äußeres Erscheinungsbild. Sie trägt immer wunderschöne Perlenohrringe und tolle Ketten. Gemeinsam mit den Kindern, vor allem mit den Mädchen könnt ihr tollen Schmuck aus Perlen herstellen. Da das Design von Wilmas Kette doch eher größere Perlen aufweist, könnt auch ihr eher auf große Perlen setzen. Benötigt werden verschiedene Perlen, Anhänger in Form von Knochen und Fäden. Dann macht ihr es euch gemütlich und legt gemeinsam mit der Herstellung los. Sehr schön ist auch Kopfschmuck, wie bei der kleinen Tochter von Fred Feuerstein, die gerne einen Knochen im Haar trägt.

Vorschlag 5: Bowling

Bowling ist eine große Leidenschaft von Fred Feuerstein. Auch ihr könnt das einmal ausprobieren, vielleicht wird es ja auch zu eurer Leidenschaft. Gemeinsam mit den Kindern könnt ihr einen tollen Ausflug zu einer Bowlingbahn in der Nähe machen. Hierbei werden die Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt. Die einen sind das Team Familie Feuerstein und die anderen das Team Familie Geröllheimer. Nun kann es auch schon losgehen. Ihr könnt mehrere Durchgänge spielen. Die Mannschaft hat gewonnen, die am meisten Kegel treffen konnte. Die Gewinnermannschaft darf sich von der anderen Gruppe zu einem tollen Steinzeit Festmahl einladen lassen.

Gruppenstunden-Idee: Alien

0
image-from-rawpixel-id-381752-jpeg

Aliens sind gruselig und faszinierend zugleich. Kinder fragen sich oft, ob es sie wirklich gibt oder ob sie einer Fantasie entsprungen sind. Diese Faszination zu den außerirdischen Wesen könnt ihr als Jugendleiter nutzen, um einmal eine Gruppenstunde zu diesem Thema zu gestalten. Es gibt in diesem Bereich sehr viele verschiedene Möglichkeiten, die zum Thema passen und eine Stunde effektiv füllen. Damit wird die Gruppenstunde auf jeden Fall außerirdisch. Versprochen! Im Anschluss ein paar Vorschläge, die euch helfen die Stunde spannend zu machen und einen bleibenden Eindruck bei den Kindern und Jugendlichen zu hinterlassen. Viel Freude bei der Umsetzung!

Vorschlag 1: Einmal Alien sein

Ihr könnt euch gemeinsam mit den Kindern eine tolle Verkleidung ausdenken. Die Kinder können auch zuerst einmal ein Bild malen, wie sie sich Aliens vorstellen. Anhand des Bildes können dann verschiedene Materialien herausgesucht werden, mit denen das Kostüm hergestellt werden kann. Sehr gut eignen sich zum Beispiel blaue Mülltüten, die im Handumdrehen als Kleidungsstück dienen können. Einfach drei Schnitte an den Seiten und oben machen und schon kann der Müllsack angezogen werden. Sehr gut für den Kopfschmuck ist auch Alufolie. Diese kann auch um den Müllsack gewickelt werden. Zudem kann daraus sehr leicht ein Hut oder auch Antennen geformt werden. Hier können die Kinder der Fantasie freien Lauf lassen.

Vorschlag 2: Alienschleim aus dem All

Ihr könnt zusammen mit den Kinder Alienschleim herstellen. Dazu benötigt ihr einige Zutaten, die ihr vor der Gruppenstunde organisieren müsst. Nötig sind Flüssigseife(ein paar Tropfen), Kleber (2 Esslöffel), Rasierschaum (1 Teelöffel) und einen Esslöffel, eine Schale und einen Teelöffel. Dann verrührt ihr den Kleber und die Rasierschaum miteinander und gebt etwas Flüssigseife dazu. Lebensmittelfarbe kann den Alienschleim dann nach Wunsch einfärben.

Vorschlag 3: Alien Schatzsuche

Die Aliens haben auf der Erde einen Schatz versteckt. Nun gilt es diesen Schatz zu finden. Hierzu könnt ihr den Kindern und Jugendlichen Rätsel aufgeben, die nach und nach zum Schatz führen. Die Schatzsuche kann sowohl im Haus, wie auch im Freien gespielt werden.

Vorschlag 4: Alienmahlzeit kreieren

Aliens haben auch einmal hunger. Aber was essen die Aliens eigentlich? Das könnt ihr euch mit den Kindern und Jugendlichen überlegen und anschließend herstellen. Sehr gerne werden auch Rezepte mit Wackelpudding verwendet. Dazu könnt ihr verschiedene Wackelaugen oder Würmer in Form von Gummibärchen dazugeben. Je nachdem, was die Kinder gerne essen. Der Wackelpudding kann entweder vorher gekauft werden oder selbst hergestellt werden. Dazu benötigt ihr vor allem Gelatine. Diese wird im Wasserbad erhitzt. Sie darf nicht kochen. Anschließend wird sie mit Saft vermischt und über Nacht kaltgestellt. Sie kann mit Lebensmittelfarbe eingefärbt werden und schmeckt sehr lecker.

Vorschlag 5: Planeten Pinata selber basteln

Die Kinder und Jugendlichen können gemeinsam mit euch eine schöne Pinata herstellen. Sie kann zum Beispiel die Form eines Planeten haben. Vielleicht auch eines Planten auf dem Aliens wohnen können. Hierzu müsst ihr euch eine Form und auch die Farbe zum Planten überlegen. Ihr braucht für das Vorhaben einen Luftballon, Zeitungspapier, Kleister und buntes Papier. Dann könnt ihr mit dem Zeitungspapier und den Kleister den Luftballon bekleben und anschließend verzieren. Viel Freude dabei!

Biodiversität als Thema in Gruppenstunden und Ferienlager

0

Mit dem biologischen Begriff “Biodiversität” wird die Vielfalt der Organismen bezeichnet. Es gibt drei verschiedene Ebenen, die hierbei unterschieden werden müssen. Zum einen ist es die “Vielfalt der Arten”, als zweites ist “die genetische Vielfalt” zu nennen und als drittes “die Vielfalt der Ökosysteme”.

Die Artenvielfalt

Durch die veränderten Lebensbedingungen unserer Erdgeschichte haben sich neue Arten entwickelt. Dies ist zum Beispiel geschehen indem sich Lebewesen gleicher Art aufgrund von geographischen Barrieren, wie zum Beispiel Gebirge oder Seen gleichzeitig, aber voneinander unabhängig entwickeln konnten. Deshalb entsteht auch im Laufe der Jahre aus jeder Gruppe eine eigenständige Spezies. 1,75 Millionen Arten sind derzeit bekannt. Dies ist aber nur ein Bruchteil von den tatsächlich lebenden Arten auf der Erde.

Die genetische Vielfalt

Tiere und Pflanzen können genau einer Art zugeordnet werden. Dennoch können die Arten viele verschiedene genetische Informationen in sich tragen. Das sind die Baupläne, die den Aufbau und auch die Funktion der Organismen bestimmen. Wenn die genetische Vielfalt groß ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit auch höher, dass die Individuen sich besser an ihre Umwelt anpassen können. Die Umweltbedingungen prägen demnach die Art. Dies kann zum Beispiel die Größe eines Tieres sein. Es muss viel Zeit vergehen, dass sich dadurch auch das Erbgut der Individuen verändert.

Die Ökosystemvielfalt

Was genau ist eigentlich ein Ökosystem? Ganz einfach, es ist ein System, das sich in einem bestimmten begrenzten Lebensraum befindet. In ihm findet die Wechselwirkung zwischen belebter und unbelebter Umwelt mit allen Lebewesen statt. Unter der belebten Umwelt sind zum Beispiel die Tiere oder auch die Pflanzen zu verstehen. Die unbelebte Umwelt ist zum Beispiel die Geologie dieses Systems. Eine Art entwickelt sich nicht einfach isoliert, sie ist an bestimmte Bedingungen geknüpft und auch von diesen abhängig. Hierbei spielt die Wechselwirkung zwischen den einzelnen Faktoren eine große Rolle. Stirbt zum Beispiel eine spezielle Spezies aus, dann sind auch andere Arten, die von dieser Spezies abhängig waren gefährdet. Es gibt auch sogenannte Schlüsselarten, die einen erheblichen Einfluss auf das Ökosystem haben. Zum Beispiel zählen die Bienen zu den Schlüsselarten. Es sind ungefähr 90 % der Pflanzen auf die Bestäubung der Bienen angewiesen. Sollten sie demnach aussterben, hat dies eine sehr große Auswirkung auf uns Menschen.

Ihr seht, die “Biodiversität” ist ein spannendes und vielseitiges Thema. Deshalb kann dieses Thema auch sehr gut als Basis für eine tolle Jugendfreizeit verwendet werden. Es gibt sehr tolle Aktionen, die zu diesem Thema mit den Kindern und Jugendlichen durchgeführt werden können. Nachstehend fünf verschiedene Ideen, die ihr optimal umsetzen könnt.

Idee 1: Ökosysteme schaffen

Die Kinder und Jugendlichen dürfen bei diesem Spiel gemeinsam in kleinen Gruppen in die Natur gehen und verschiedene Materialien sammeln. Im Anschluss wird ein kleines Ökosystem geschaffen. Dazu darf jede Gruppe mit Steinen einen Kreis legen. Dies ist das abgegrenzte Ökosystem. Die Kinder dürfen sich nun für einen Lebensraum entscheiden. Hierfür müssen sie überlegen, welche Lebewesen sich dort befinden. Mithilfe der Materialien, die sie vorher gesammelt haben, kann dieses System dann dargestellt werden. Die Kinder sollen sich im Anschluss überlegen, welche Beziehungen die Lebewesen in diesem System haben. Warum sind sie genau in diesem Ökosystem von Wichtigkeit und wozu werden sie benötigt? Sie stehen immer in einer Abhängigkeit zueinander. Die Kinder können diese Abhängigkeit mit Hilfe von kleinen Stöcken im Ökosystemen legen. Im Anschluss können die verschiedenen Ökosysteme genau besprochen werden, sodass jedes Kind etwas lernen kann.

Idee 2: Pflanzen-Spiel

Für dieses Spiel werden die Kinder in Gruppen in den Wald oder auf die Wiese geschickt. Jedes Kind soll sich eine Pflanze pflücken, die es kennt. Hierbei ist darauf zu achten, dass keine Pflanzen, die unter Naturschutz stehen gepflückt werden. Im Anschluss dürfen die Kinder ihre Pflanze der Gruppe vorstellen. Es werden insgesamt zehn Pflanzen benötigt. Diese werden danach auf den Boden gelegt. Jedes Kind bekommt eine Nummer. Die Nummern werden mehrmals vergeben. Nun müsst ihr als Jugendleiter eine Pflanze nennen und eine Nummer. Die Kinder mit der jeweiligen Nummer müssen so schnell wie möglich die Pflanze berühren. Gewonnen hat das schnellste Kind. Es erhält einen Punkt.

Idee 3: Schiffchen-Spiel

Für dieses Spiel müssen die Kinder Blätter und Steine suchen. Die Blätter werden dann auf das Wasser gelegt. Hierfür könnt ihr an einen See gehen oder auch ein großes Becken benutzen. Nun müssen die Kinder versuchen die Blätter der anderen Kinder mit dem Stein abzuwerfen. Das letzte schwimmende Blatt hat gewonnen. Bei diesem Spiel könnt ihr auch näher auf das Thema Wasser, sowie den Lebensraum Wasser eingehen.

Vorschlag 4: einen kleinen Garten anlegen

Mithilfe einer Obstkiste könnt ihr gemeinsam mit den Kindern einen kleinen Garten anlegen. Dies ist zum Beispiel sehr schön, wenn man in der Stadt wohnt. In die Kiste wird dann Erde eingefüllt und Samen und Kräuter eingepflanzt. Ihr könnt aber auch einen Versuch machen und mit den Kindern einfach nur die Erde in die Kiste füllen. Anschließend könnt ihr beobachten welche Pflanzen daraus entstehen.

Vorschlag 5: Unterschiede und Ähnlichkeiten

Bei diesem Spiel müssen die Kinder überlegen, was Biodiversität für Menschen alles bedeuten kann. Wie hängt sie zum Beispiel mit der Bildung, der Sprache, der Religion oder der Meinung zusammen. Gibt es auch Biodiversität bei den Kindern? Was für Unterschiede und Ähnlichkeiten haben die Kinder? Überlegt euch auch einmal, was wäre wenn alle Menschen auf der Erde gleich wären und es eine dominierende Kultur geben würde?

Werbung

Ihr plant eine Jugendfreizeit oder Klassenfahrt zum Thema Nachhaltigkeit oder Biodiversität?

Direkt am Rande des Reinhardswaldes, umgeben von der Natur und nur 15 Minuten nördlich von Kassel liegt das Zentrum Pfadfinden Immenhausen.

Das circa acht Hektar große Gelände bietet verschiedene Zeltplatzwiesen mit modernen Sanitäranlagen, mehrere Gäste- und Tagungshäuser sowie eine professionell ausgestattete Selbstversorger*innenküche. Für richtig große Lagerfeuer haben wir zwei angelegte Feuerstellen und auch mit Feuerholz und Feuerschalen versorgen wir euch gerne. Das zertifizierte Schullandheim wird nachhaltig und ökologisch bewirtschaftet und wurde im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“ als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Von der Küche, der Reinigung bis hin zu Baumaterialien achten wir auf umweltfreundliche, klimaschonende und nachhaltige Produkte.

Auf unserem Gelände bilden wir die Artenvielfalt der heimischen Flora und Fauna ab und schaffen kontinuierlich neue Anreize für Pflanzen und Tiere, sich auf dem Gelände anzusiedeln. So lassen sich über 40 verschiedene Baumarten und heimische Heckengehölze finden. Die Ränder der Zeltplatzwiesen werden nicht gemäht und bieten den Querschnitt der Wiesengräser, Wildblumen und Kräuter für Nützlinge aller Art. Zwei Kräuterbeete locken Schmetterlinge an und verströmen ihren Duft. All das führt zu einer großen Population an heimischen Vögeln, die sich auf dem Gelände eingenistet haben. Milane kreisen über der Wiese und finden Beute, Raubwürger können bei ihrer Jagd beobachtet werden, Kleiber und Spechte bevölkern die Baumstämme. 

Unsere Fachwerkhäuser und die Zeltplatzwiesen sind umgeben von Bäumen: Große Eichen spenden Ruhe und Schatten, die Streuobstwiese ernährt Insekten und Vögel, spendet aber auch mal einen Belag für selbstgebackenen Kucken der hauseigenen Küche. Unsere Küche folgt der Ernährungscharta des BdP, die Ernährung soll möglichst saisonal, regional und, wenn möglich, biozertifiziert sein.

Das Zentrum Pfadfinden ist euer nachhaltiges Reiseziel im Herzen von Deutschland. Wir freuen uns auf euren Besuch! 

Bewegungsgeschichte für Kinder: Einsatz für die Feuerwehr

0
Bewegungsgeschichte für Kinder: Einsatz für die Feuerwehr

Es ist Donnerstag und du hast Dienst in der Feuerwache. Gerade sitzt du gemütlich mit den anderen Feuerwehrleuten beim gemeinsamen Mittagessen. Es gibt Gulaschsuppe, die köstlich duftet (schnüffeln) und alle löffeln eifrig vor sich hin (Löffelbewegung). Doch dann wird es plötzlich laut (Hand in Lauschposition ans Ohr). Das ist der Alarm, es gibt einen Einsatz für die Feuerwehr. Über Funk kommt die Nachricht, dass die Grundschule brennt.

Ihr springt schnell auf und rennt zu euren Schränken (vom Stuhl aufstehen, Runde um den Stuhlkreis rennen). Jetzt musst du dich beeilen und deine Schutzkleidung anziehen (So tun, als würde man in Hose und Jacke schlüpfen). Die schweren Feuerwehrstiefel und den Helm, darfst du auch nicht vergessen (So tun, als würde man Schuhe anziehen und Helm aufsetzen). Die Einsatzfahrzeuge stehen in der Garage bereit, du erreichst sie über die Feuerwehrstange (Runde um den Stuhlkreis rennen, hoch springen, an einer Stange festhalten und in der Hocke landen). Du bist heute der Fahrer und sitzt hinterm Lenkrad (hinsetzen, eine Tür schließen und Hände ans Lenkrad legen). Mit Blaulicht und Sirene machst du dich auf den Weg zum Einsatzort (Sirenengeräusche machen).

Die Grundschule ist nur drei Straßen weiter. Zuerst biegst du links ab (Lenkrad nach links drehen) und dann zweimal rechts (Lenkrad nach rechts drehen, wieder gerade und wieder rechts). Nach wenigen Minuten, siehst du das Gebäude, bei dem aus einem Fenster im oberen Stockwerk Rauch aufsteigt. Die Schulkinder stehen mit ihrer Lehrerin auf der Straße und schauen ängstlich zum Schulhaus (zuwinken). Zum Glück ist niemandem etwas passiert. Jetzt muss aber der Brand gelöscht werden. Die Drehleiter wird ausgefahren und du rollst mit den Feuerwehrleuten die Schläuche aus (Abwickelbewegung). Zum Glück bist du schwindelfrei, denn die Leiter ist ganz schön hoch (Leiter hochklettern). Du kannst die Hitze der Flammen spüren und gibst deinen Kollegen das Kommando, dass es losgehen kann (“Wasser Marsch!” rufen). Es zischt und qualmt (Schlauch nach links und rechts bewegen). Und dann ist es geschafft. Ihr habt gemeinsam das Feuer besiegt und die Schule gelöscht. Nun bist du doch froh, gleich wieder festen Boden unter den Füßen zu haben und kletterst die Leiter langsam wieder herunter (Leiter runter klettern). Alle freuen sich, dass der Brand bekämpft werden konnte und die Kollegen klatschen mit dir ab (Highfive).

Die Lehrerin bedankt sich bei dir und den anderen Feuerwehrleuten (Hände schütteln). Die Kinder brechen in großen Jubel aus, denn bis das Klassenzimmer wieder trocken und aufgeräumt ist, haben sie Schulfrei. Der Hausmeister spendiert zur Feier des Tages Limo für alle, mit der auf den gelungenen Einsatz angestoßen wird (Anstoßen und Trinkbewegung). Du bist der Held des Tages und hast jetzt erstmal Pause. Zumindest, bis irgendwo eine Katze auf einem Baum festsitzt, die dringend deine Hilfe braucht (Katze streicheln).

Die Zeitreise ins Altertum

0
Geländespiel: Zeitreise ins Altertum

Material: Farben, Pinsel, Zeitungspapier, Kleber, Urkunde, Hammer, Blumentopf

Spielverlauf: Es müssen Gruppen gebildet werden. Jede Gruppe darf einen Blumentopf bemalen. Dieser sollte einen Durchmesser von ungefähr 12 cm haben. Die Farben müssen hierbei je nach Gruppe unterschiedlich gewählt werden. Der Topf wird anschließend mit Zeitungspapier ausgestopft und dann mit dem Hammer in ungefähr 4 Teile zerschlagen. Die Scherben werden danach im Gelände versteckt.

Die Geschichte zum Spiel wird vor Beginn erzählt. Die Spielleiter können den Kindern folgende Geschichte erzählen. “Heutzutage finden Archäologen bei ihren Ausgrabungen öfters einmal Scherben oder auch große und kleine Gefäße aus der Zeit des Altertums. Wenn die Wissenschaftler genügend Scherben eines Gefäßes finden, dann können sie diese Scherben meist zu einer Vase oder auch zu einem Krug zusammensetzen. Heute dürft ihr die Archäologen spielen. Uns ist zu Ohren gekommen, dass hier auf dem Gelände wertvolle Scherben des Altertums vergraben sein müssen. Nun ist es eure Aufgabe, die kostbaren Scherben zu suchen und diese zu einem wertvollen Gefäß zusammen zu setzen. Auf geht’s.”

Die Kinder und Jugendlichen sollen in mehreren Gruppen unterteilt werden. Jede der Gruppen kann sich einen Namen ausdenken. Dieser Name soll die Farbe der Scherben wiedergeben, die später gesucht werden. Zum Beispiel “Blaues Forscherteam”. Vor dem Spielbeginn muss ein bestimmter Ort festgelegt werden, zu dem die Scherben nachdem sie gefunden wurden, hingebracht werden können. An diesem Ort sollte auch bereits der Kleber liegen. Mit diesem speziellen Kleber können die Kinder die Scherben zu einem Blumentopf zusammenkleben. Hier sollten die Spielleiter die Kinder und Jugendlichen nochmals darauf hinweisen, dass sie mit dem Kleber sachgerecht umgehen müssen. Beim Kleben verteilen die Leiter dann Punkte für Schnelligkeit und auch für die Genauigkeit beim Kleben. Die Gruppe, die die meisten Punkte erzielt hat, bekommt einen Preis. Zum Schluss erhalten alle Kinder eine Urkunde als Erinnerung an den Tag der archäologischen Ausgrabungen.

Ferienlager-Motto: Götter der Antike

0
image-from-rawpixel-id-473787-jpeg

In der Antike hatten vor allem die Götter einen sehr hohen Stellenwert. Zu jedem Lebensbereich gab es einen speziellen Gott, der sich um diesen Bereich kümmerte. Ursprünglich hatten die Römer sehr viele unterschiedliche Götter, erst als sie dann später mit den Griechen Kontakt aufnahmen haben sie Ihr System der Götter geändert. Sie beschränkten sich vor allem auf zwölf Götter. Die griechischen Götter dienten als Vorbild, aber dennoch hatten sie neben den zwölf Göttern weitere Götter, die sie verehrten. Diese Thematik ist sehr interessant für Kinder und Jugendliche. Deshalb bietet sich hier eine Jugendfreizeit zu diesem Bereich optimal an. Nachstehend ein paar Vorschläge, wie ihr die Freizeit gestalten könnt.

Vorschlag 1: Tempel bauen auf Zeit

Für dieses Spiel werden die Kinder und Jugendlichen in zwei Mannschaften aufgeteilt. Außerdem werden für dieses Spiel verschiedene Bauklötze benötigt. Hierbei solltet ihr allerdings darauf achten, dass ihr genug Bauklötze habt, da der Tempel auch sehr groß sein soll. Ihr könnt vorab einen Tempel vorbauen, damit die Kinder und Jugendlichen sich daran ein Beispiel nehmen können. Die Kinder müssen dann in einer bestimmten Zeit versuchen den Tempel nachzubauen. Jede Gruppe für sich. Die Zeit legt ihr selbst fest. Ist die Zeit abgelaufen, wird das Ergebnis von euch begutachtet. Der höchste oder schönste Tempel hat gewonnen. Diese Gruppe erhält einen Preis.

Vorschlag 2: die Aufgaben der Götter

Die zwölf Götter hatten verschiedene Aufgaben für die sie zuständig waren. Bei diesem Spiel werden die Aufgaben den Göttern zugeordnet. Ihr benötigt hier die Bilder verschiedener Götter und in Textform die Aufgaben. Das Spiel geht auf Zeit. Die Kinder und Jugendlichen müssen so schnell wie möglich die Aufgaben den Bildern zuordnen. Die schnellere Gruppe muss dann ganz laut Stop rufen, wenn sie fertig ist. Dann werden alle Paare miteinander verglichen und überprüft. Die Gruppe mit den meisten richtigen Paaren hat gewonnen und erhält einen Preis.

Vorschlag 3: als Götter verkleiden

Die Kinder und Jugendlichen können sich in der Jugendfreizeit als Götter verkleiden. Jeder Gott hat ja eine bestimmte Aufgabe. Hierzu können die Kinder zu der Verkleidung noch bestimmte Symbole, die die Aufgabe ausdrücken basteln. Dazu benötigt ihr Pappmaschee oder auch buntes Papier und Karton. Anschließend könnt ihr eine tolle Götterparty gestalten. Hier darf jeder Gott sich einmal vorstellen und seine Aufgabe erläutern. Viel Freude bei dem Fest!

Vorschlag 4: Ratespiel

Für dieses Spiel werden die Kinder und Jugendlichen in zwei Gruppen aufgeteilt. Beide Gruppen treten gegeneinander an. Immer ein Kind aus der Gruppe muss ein Zettel ziehen auf dem ein bestimmter Gott und dessen Aufgabe beschrieben ist. Dieses Kind muss dann versuchen den Gott darzustellen. Seine Gruppe muss erraten, um welchen Gott es sich handelt. Hat sie es richtig erraten bekommt sie einen Punkt. Die Gruppe mit den meisten Punkten hat gewonnen und erhält eine Anerkennung.

Vorschlag 5: einen Altar gestalten

Die Götter wurden sehr verehrt. Gemeinsam mit den Kindern könnt ihr einen Altar zum Thema Götter gestalten. Besondere Gegenstände, Blumen und Schmuck können diesen Alter zieren. Lasst euch hier einfach etwas einfallen. Dies bringt den Kindern das Thema noch etwas näher und verdeutlicht, wie wertvoll die Götter in der Antike für die Menschen waren. Viel Spaß beim Gestalten.

10 Bibel-Spiele für Kinder

0
image-from-rawpixel-id-412428-jpeg

Viele Spiele und Events können gezielt genutzt werden, um Kindern und Jugendlichen die Geschichten aus der Bibel näher zu bringen. Gerade über Spiele und Erlebnisse lernen Kinder und Jugendliche viel, das sich auch tatsächlich besser im Gedächtnis verankert. Nachfolgend werden zehn Spiele und Event Tipps mit dem Schwerpunkt Bibel gegeben, die Ihr in Eure Gruppen einbringen könnt.

Spiel 1: Die Arche Noah

Dieses Spiel kann in Gruppen bis zu zwanzig Personen gespielt werden. Geeignet sind die Arche Noah Spiele für Kinder ab sechs Jahren. Alle Teilnehmer erhalten einen Zettel, auf dem ein Tiername steht. In der Arche, die Noah wegen der großen Flut gebaut hatte, befinden sich von jeder Tierart zwei Exemplare, damit die Art erhalten werden konnte. Zwar sind die Tiere als Paar auf die Arche gegangen, haben sich dann allerdings aus den Augen verloren. Auf der Arche herrscht mithin Chaos. Jeder Spieler ist das Tier, das auf dem Zettel stand und muss seinen Partner durch rufen, wie bellen, grunzen, blöken etc. finden. Hat sich ein Paar gefunden, bleiben sie still und setzen sich einfach auf den Boden. Das Paar, das sich als letztes gefunden hat, hat verloren. Richtig lustig wird es, wenn den Spielern die Augen verbunden werden.

Spiel 2: Die Bibelnacht im Gemeindehaus

Wie bei anderen Lesenächten auch, wird einfach eine Bibelnacht im Gemeindehaus als Lese- und Eventnacht veranstaltet. Neben dem Bibellesen können kirchliche Musik, Bibelfilme, Spiele und ein leckeres Buffet den Kindern und Jugendlichen die Bibelinhalte entsprechend näher bringen.

Spiel 3: Zettelstory Spiele

Geeignet ist das Spiel für Kinder ab acht Jahre. Die Spieldauer beträgt ungefähr eine halbe Stunde. Zum Spielen sitzen alle Spieler im Kreis. In der Mitte des Kreises liegt ein Stapel mit verdeckten Zetteln. Auf jedem einzelnen der Zettel steht ein Begriff. Der erste Spieler zieht die oberste Karte des Stapels und erzählt eine Story, in der der Begriff vorkommen muss. Der Reihe nach werden die Zettel gezogen und die Geschichte wird immer forgesetzt und um den neu gezogenen Begriff ergänzt. Die Begriffe sollten Bibelbezug haben, damit es eine biblische Gesamtgeschichte wird.

Spiel 4: Quizzen als Spieleerlebnis

___STEADY_PAYWALL___
Das große Quiz rund um die Bibel kann inhaltlich altersgerecht gestaltet werden. Spannend ist ein Quiz, wenn zwei Gruppen oder mehrere Gruppen gegeneinander antreten. Für jede richtig beantwortete Frage werden Punkte verteilt. Auch Joker oder beispielsweise Risikofragen lockern das Spiel entsprechend auf. Die Siegergruppe sollte mit einem Preis belohnt werden. Treten mehrere Gruppen gegeneinander an, kann es bei Punktegleichstand noch zum Stechen kommen.

Spiel 5: Eine Bibelgeschichte als Schattenspiel

Zunächst wird eine Geschichte aus der Bibel ausgewählt. Aus Pappe und Holzstäben werden passende Schattenfiguren gebastelt. Auch Kugeln als Köpfe, Wolle als Haare oder Stofffetzen als Kleidungsstücke können an die Puppen geklebt werden. Dann wird eine Leinwand aus einem weißen Bettlaken gespannt. Alle Puppen werden hinter der Leinwand gespielt. Für das Schattenspiel in schwarz-weiß wirft ein Diaprojektor oder ein Beamer ein passendes Licht auf die Leinwand.

Spiel 6: Bibelpuzzle

Das Bibelpuzzle kann mit einer kleineren oder größeren Gruppe gespielt werden. Hierzu wird ein Satz aus der Bibel gewählt. Jedes einzelne Wort des Satzes wird auf einen separaten Zettel geschrieben. Danach erhält jeder Spieler einen Zettel. Die Aufgabe des Spiels besteht nun darin, alle Wörter in die richtige Reihenfolge zu bringen, wie sie als Satz auch in der Bibel stehen. Alternativ dazu können auch alle Zettel vollkommen durcheinander auf einem Tisch verteilt werden und die Gruppe erhält die Aufgabe, die Zettel in die richtige Reihenfolge zu bringen.

Spiel 7: Ball im Kreis

Alle Spieler stellen sich im Kreis auf. Ein Spieler geht freiwillig in die Kreismitte, schließt die Augen und überlegt sich eine biblische Frage. Der Ball wird im Kreis von Spieler zu Spieler weitergegeben. Dann ruft der Spieler aus der Kreismitte laut Stopp, öffnet die Augen und der Ball verbleibt bei demjenigen Spieler, der ihn gerade in den Händen hat. Dem Ball-Spieler wird dann die Frage gestellt und der Ball wird wieder im Kreis weitergegeben. Zur Beantwortung der Frage hat der Spieler solange Zeit, bis der Ball einmal im Kreis herumgegeben worden ist. Kann die Frage innerhalb dieser Zeitspanne nicht beantwortet werden, dann muss dieser Spieler im Austausch in den Kreis gehen und das Spiel beginnt von vorne.

Spiel 8: Hollywood in der Kirche

Ähnlich wie bei den Krippenspielen kann eine Geschichte aus der Bibel gewählt werden, die inhaltlich besprochen wird. Es werden Rollen vergeben, Kostüme vorbereitet und eine kleine Theateraufführung rund um die Bibelgeschichte kreiert, die eine neuzeitliche Inszenierung nicht vernachlässigt. Viele unterschiedliche Altersgruppen können hiermit beschäftigt werden.

Spiel 9: Bibel-Wichteln

Beim Bibel-Wichteln schaut sich jeder Spieler in der Bibel nach einem Bibelspruch um, den er entweder per elektronischem Medium oder schön geschrieben an den zuvor gezogenen Wichtelpartner schickt. Alle Wichtelsprüche aus der Bibel werden dann gesammelt und besprochen. Schön wäre es, wenn jeder Spruch jeweils nur einmal vorkommen würde. Somit solltet Ihr als Gruppenleiter eine Vorauswahl treffen, um Wiederholungen zu vermeiden. Hierdurch setzen sich alle mit den Thematiken optimal auseinander.

Spiel 10: Bibel Disco

Hierzu wird im Gemeindehaus eine christliche Popdisco veranstaltet, bei der die Musik entsprechend ausgesucht wird. Zur Vorbereitung kann die Gruppe den Raum freiräumen und entsprechend schmücken. Eventuell kann auch ein Buffet gemeinsam vorbereitet werden.

7 Ideen für eine Übernachtungs-Party

0

Neben Tagesaktionen in den Ferien und größeren Ferienlagern können Übernachtungspartys auch eine schöne Aktion mit eurer Kinder- oder Jugendgruppe sein. Gemeinsam übernachtet ihr mit Schlafsack, Isomatte bei euch im Vereinsheim oder im Gruppenraum. Ihr erlebt gemeinsam Abendessen, die Nacht und am Morgen ist die Aktion vorbei – vielleicht abgerundet mit einem Gottesdienst oder einer Andacht.

Durch die gemeinsame Zeit könnt ihr als Gruppe zusammenwachsen, euch besser kennenlernen und Spiel und Spaß erleben. Doch was machen bei so einer Sleepover-Party?

7 Ideen stelle ich euch in diesem Artikel vor!

Idee 1: Schlafmasken verzieren

Schlafmasken könnt ihr relativ günstig im Internet bestellen. Diese könnt ihr mit Stofffarben oder mit Strasssteinen und Heißkleber lustig verzieren. Und: In der Nacht können sie direkt eingesetzt werden.

 Idee 2: Film schauen

Ein gemeinsamer Filmabend kann eine Menge Freude bereiten. Ihr könnt mehrere Filme vorschlagen, die dann gemeinsam diskutiert werden. Der Sieger wird dann gemeinsam angesehen. Popcorn nicht vergessen!

Idee 3: Brettspiele

Mit Brettspielen könnt ihr nicht viel verkehrt machen. Einige bereitstellen und interessierte Spieler finden schnell das richtige Spiel sowie die passenden Mitspieler. Viele Spielideen stelle ich euch hier im Blog auch vor.

Idee 4: Nachtwanderung

Mit Fackeln oder Taschenlampen durch die Nachbarschaft ziehen, Natur im Dunkeln erleben und der Nacht lauschen – das alles klappt auf einer Nachtwanderung. Wenn ihr wollt, könnt ihr dies auch mit einem Nachtgeländespiel, einer Gruselgeschichte oder einem Lagerfeuer mit Stockbrot und Co. zu verbinden.

Idee 5: Alkoholfreie Cocktails & Disco

Was gehört zu einer guten Party? Musik und Tanz. Verdunkelt euren Gruppenraum, dreht die Musik auf und beginnt gemeinsam zu Tanzen. Lustig kann das auch insbesondere bei Übernachtungsparty im Pyjama werden :D Wenn ihr dann noch verschiedene Säfte, Obst und Co. bereitstellt, könnt ihr euch gemeinsam auch als Barkeeper probieren. Wer kreiert den besten Cocktail für Kinder?

Idee 6: Karaoke

Ein Klassiker, der sich auch wunderbar mit der erwähnten Disco verbinden lässt. Beim Karaoke könnt ihr unter Beweis stellen, wie gut ihr singen oder performen könnt. Wer sich nicht traut, zu singen, kann auch beim Lipsyncen beweisen, dass er oder sie zumindest eine gute Show abliefern kann.

Idee 7: Fotobox

Entweder bastelt ihr selbst lustige Masken oder ihr bestellt diese im Internet. Mit diesen Masken können sich Kinder dann in einer Fotobox fotografieren. So gibt es lustige Andenken-Fotos, die sicher für einige Lacher sorgen werden.

Mit diesen sieben Ideen könnt ihr relativ einfach eine Übernachtungsparty organisieren. Natürlich könnt ihr auch Mottopartys machen und alle Aktionen über ein Thema ziehen. Denkt auf jeden Fall daran, vorab mit den Eltern zu klären, ob ihr Abendessen und Frühstück ebenfalls anbietet. Sicherlich unterstützen euch die Eltern auch bei der Versorgung.

Einstellen müsst ihr euch auch auf Kinder, die Heimweh haben. Tipps, wie ihr als Jugendleiter damit umgehen könnt, habe ich bereits hier im Blog sowie auch im Jugendleiter-Podcast veröffentlicht.

Seht solche Aktionen auch gerne als erste Übung, damit sich Kinder an das Übernachten abseits von zuhause gewöhnen. Dann ist das nächste/erste Ferienlager hoffentlich nicht so schlimm und Heimweh könnt ihr vielleicht vergessen ;)

Welche Aktionen habt ihr bei Übernachtungsaktionen schon durchgeführt? Verratet es hier in den Kommentaren!

Gruppenstunden-Idee: Fernsehen

0
night-television-tv-theme-machines

Für eure nächste thematische Gruppenstunde könnt ihr euch mit dieser Idee mit dem Fernsehen auseinandersetzen. Ich habe hier einige Ideen zusammengestellt, wie eine Gruppenstunde aussehen kann, in der ihr eigene TV-Produzenten werden.

Eigene TV-Shows produzieren

Kleingruppen können eigene Beiträge für eure TV-Sendung erstellen. Kleingruppen können so zum Beispiel eine eigene Nachrichten-Sendung erstellen oder eine Quiz-Sendung sich überlegen. Wer richtig groß denken möchte, kann auch eine Gameshow erstellen.

Dabei muss das Konzept selbst erstellt werden ebenso wie die Requisiten und das Bühnenbild. Am Ende werden auch alle Rollen durch die Mitglieder der Gruppe übernommen. Kandidaten für die Shows können auch Mitglieder der anderen Gruppen werden.

Überlegen solltet ihr euch dabei noch, ob ihr die einzelnen Beiträge nur vorspielen lasst oder ob ihr sie auch als Video aufnehmt und am Ende zusammenschneidet.

Wetten, dass… nachspielen

Eine der beliebtesten TV-Shows ist immer noch „Wetten, dass…“. Diese Show bietet sich sehr gut an, um sie in einer Gruppenstunde (oder auch in mehreren nachzuspielen. Alle Infos und Ideen dazu findet ihr in diesem Artikel verlinkt.

Andere Shows, die ihr nachspielen könnt, habe ich ebenso in diesem Artikel zusammengestellt.

Wer schaut was?

Wer einen ruhigeren Ansatz wählen möchte, kann auch in einem Gespräch sich mit den Gruppenmitgliedenr darüber austauschen, wer im TV was gerne schaut. Dabei ist natürlich auch interessant, warum manches gerne oder auch nicht gerne geschaut wird. Ein Austausch darüber kann auch einen guten Einstieg in eine TV-Gruppenstunde bieten.

Mehr Ideen?

Habt ihr mehr Ideen für eine Fernseh-Gruppenstunde? Dann schreibt eure Anregungen in die Kommentare zu diesem Artikel. Helft so mit, noch mehr Ideen hier im Blog zu vereinen und zu sammeln.

Nachtspiel zum Thema “Licht”

0

Vielen Dank an Johanna, die mir diese Spielidee zur Verfügung gestellt hat.

Nachtspiel in der magischen Welt / Thema: Licht

Spielvorbereitung:
Zahlen mit Farbe bemalen:
Gelb: 6,6,8,8,3,3,0,0 = 34;
Weiß: 0,0,4,4,8,8,7,7 = 38
Grün: 6,6,2,2,3,3,5,5 =32
Schwarz: 5,5,7,7,4,4,2,2 = 36

Stationen vorbereiten

  • Knicklichter in einem Glas an jeder Station platzieren
  • Gruppeneinteilung: 4 Gruppen. Jede Gruppe bekommt ein Merkmal z.B. Zauberhüte, Elfenohren, Hexenbesen, Zauberstäbe
  • „Freund“: Person, die auf dem Spielfeld herumläuft und Ansprechpartner für die Gruppen ist. Von ihm bekommen die Gruppen einige Zahlen. Schön ist es, wenn die Person verkleidet ist und in eine Art Rolle schlüpft. Der Freund hat einen Wissenstrank dabei. Wenn die Gruppe nicht mehr weiter kommt, kann einer einen Schluck des Tranks zu sich nehmen, bekommt einen Hinweis, darf dann aber nicht mehr sprechen.

Spielanleitung: (wird vorgelesen)

Herzlich willkommen ihr einzigartigen Menschlein,
in unserer Welt des Anders-sein.
Ihr Zwerge, Hexen, Zauberer und Elfen,
hört gut zu und lasst euch helfen,
euren Platz in der Gemeinschaft zu finden,
und euch einander zu binden.
Nur die eigene Gruppe stärkt, von den anderen haltet fern,
verschließt eure Münder und sprecht nur in den eigenen Reihen,
das Wort dürft ihr nur innerhalb der Gruppe verleihen.
Es gibt eine Aufgabe zu lösen,
doch gebt gut Acht vor den lauernden Gefahren des Bösen!
Nutzt euren Menschenverstand,
Hilfsmittel wie Sprechapparate bleiben stets verband.
Es gilt nun zu finden 8 des Rätsels Zahl,
auf dem Gelände, drinnen und draußen, ihr habt die Wahl.
Eine Aufgabe erst ganz vollbracht,
wenn ihr eine Zahl in der Hand mitgebracht.
Hilfe ist stets ein Hinweis am Platz.
Gibt es keinen, bekommt ihr Ersatz.
Der Freund mit der Gabe, wenn ihr trinkt von seinem Saft, ihr bekommt die Wissenskraft.
Jedoch verstummt die Stimme, dessen der Hilfe bekam,
er kann nicht mehr reden bis das Ende getan.
Zwei Regeln gilt es zu beachten:
Lasst alles an Ort und Stelle
und achtet auf die Schwelle,
die vor euch liegt,
wenn das Feuer seine Bahnen zieht.
Habt ihr alle 8 Zahlen in der Hand,
geht zu der Stelle wo das Feuer verbrannt.
Dort wisst ihr was zu tun.
Ihr habt es geschafft und könnt nun ruhen.
Sind noch Fragen offen, so stellt sie jetzt, sonst könnt ihr nachher nur noch hoffen.

Ziel

Das Ziel ist es Mithilfe der Zahlen der Aufgaben zwei Zahlenschlösser zu öffnen, die um eine Kiste gelegt sind. Nur wenn alle Gruppen alle Zahlen gefunden haben, kann die letzte Aufgabe gelöst werden. In der Kiste befindet sich ein Schatz.

Material: Kiste als Schatz mit Füllung. Zwei verstellbare Zahlenschlösser

Schloss 1: 3236
Schloss 2: 3436

Hinweis bei der Kiste: Ihr magischen Wesen! Gemeinsam seid ihr fähig das Schloss zu entriegeln und den Bund der Freundschaft zu besiegeln. Nehmt von jeder Farbe die Summe. Dieses Rätsel ist nichts für Dumme! Grün und Weiß, Gelb und Schwarz ergeben eins. Und schon ist es deins!

Die vollständige Anleitung kannst du hier herunterladen.

Rückfragen an: oba@lebenshilfe-bamberg.de

Fantasiereise für Kinder: Wunderland

0
Fantasiereise für Kinder: Wunderland

Heute darfst du einen Tag im Wunderland verbringen – Das Paradies für Kinder, die gerne naschen.

Du wachst auf und das Erste, was du siehst, ist eine lange Straße die, wie es aussieht in einem rosa Nebel endet. Ob das wohl das Ende der Straße ist oder nur wortwörtlich ein rosa Nebel, der alles vernebelt, was eigentlich sichtbar ist?

Du stehst mit festen Schritten auf und bewegst dich auf einen der Läden zu. “Omas Brownies” kannst du schon von Weitem lesen, aber als du entschlossene Schritte machst, bemerkst du, dass der Boden ein wenig klebrig ist. Du schaust runter und erkennst bunten zuckerwattigen Stoff. Also kniest du dich hin, reißt etwas davon ab und ein wolliger, bekannter Duft steigt in dir auf, der dich auf Wolke 7 bringt. Du wagst einen Bissen und tatsächlich der Boden besteht aus Zuckerwatte!

Doch du willst noch den Laden besuchen. Also gehst du auf ihn zu, während sich die weiche Zuckerwatte, an deine Füße kuschelt. Du gehst in “Omas Brownies” rein und entdeckst eine Theke auf der endlos viele, verschiedene Brownies stehen. Welche mit überstreuten Streuseln, Smarties, Skittles, Gummibärchen oder auch Schokostückchen, welchen willlst du?
Du entscheidest dich für einen und gehst wieder raus, bevor du reinbeißt. Ein köstlicher Schokoladen-Geschmack, der auf der Zunge zergeht!

Als du die Straße weiter entlang gehst, laufen dir plötzlich viele Hunde entgegen, die du freudig streichelst und dich nach einiger Zeit dazu entscheidest ihnen zu folgen.

Es scheint so, als wenn du mit den Hunden an einem Park angekommen bist, abseits der Straße. Du siehst ganz viele lila Bäume von denen Karamellbonbons wachsen. Also pflückst du dir einige als Mitbringsel für deine Familie und nimmst eins davon selber in den Mund. Ein kleines, rundes, goldbraunes Karamellbonbon und trotzdem schmeckt es so gut und klebt ein bisschen an dem Gaumen.

Einer der Hunde zerrt an dir und deutet auf einen Limostand, der wieder auf der Straße steht. Viele verschiedene Geschmäcker und du probierst von jedem einen Schluck. Die Limo prickelt ein wenig auf der Zunge und das findest du ganz schön witzig, weswegen du in lautes Gelächter verfällst.

Nun ist es schon Abend und auch die Sonne geht unter, Zeit nachhause zu gehen. Vorher gehst du, aber nochmal über die Straße und bummelst ein wenig rum. Du probierst noch einige Jelly Beans, die du so noch nie gesehen hast und isst zum Abschluss noch ein wenig von der bunten Zuckerwatte.

Was ein aufregender, wunderschöner Tag!

Ideen für den Kindergottesdienst: Arche Noah

0
7 Geburtstagsrituale für Kinder

Die Bibelgeschichte “Arche Noah” erzählt von der Rettung der Menschen und Tiere vor der Flut. Die Sintflut dauerte insgesamt ein ganzes Jahr und volle zehn Tage. Noah baute eine Arche, um alle Tiere und seine Familie vor der Flut zu retten. Durch diese Rettung konnten die Tiere und auch die Menschen auf der Erde weiter existieren. Die biblische Thematik ist sehr schön, um einmal einen Kindergottesdienst zu diesem Thema zu gestalten. Hierfür gibt es viele verschiedene Aufgaben und Ideen, die für den Kindergottesdienst umgesetzt werden können. Welche das sind und weitere Anregungen erhaltet ihr hier.

Vorschlag 1: Pantomime

Durch Noah konnten die Tiere gerettet werden. Er nahm von jeder Art zwei Tiere auf sein Schiff mit. Die Artenvielfalt war demnach sehr groß. Für dieses Spiel könnt ihr die Kinder in zwei Gruppen aufteilen. Ihr müsst vorab verschiedene Tierarten auf einen Zettel schreiben und diese in eine Schachtel geben. Dann darf jedes Kind aus einer Gruppe einen Zettel ziehen und dieses Tier dann seiner Gruppe vorspielen. Die Kinder aus der jeweiligen Gruppe müssen das Tier erraten. Haben Sie es richtig erraten, bekommen sie einen Punkt. Gewonnen hat die Gruppe mit den meisten Punkten. Sie erhält einen Preis.

Vorschlag 2: ein Tiermobile basteln

Gemeinsam mit den Kindern könnt ihr ein tolles Tiermobile basteln. Dazu benötigt ihr verschiedene Vorlagen von unterschiedlichen Tierarten. Von jeder Tierart benötigt ihr zwei Vorlagen. Die Kinder können dann diese Vorlagen ausschneiden und an Fäden kleben. Die Fäden könnt ihr im Anschluss an einer Vorrichtung aus Zweigen befestigen. Das Mobile ist auch sehr schön als Erinnerung an den tollen Gottesdienst zum Thema Arche Noah.

Vorschlag 3: Das Memo-Spiel

___STEADY_PAYWALL___
Für dieses Spiel werden Zettel benötigt. Es werden immer zwei Zettel mit gleichen Tieren beschriftet. Jedes Kind darf einen Zettel ziehen. Es ist für die Spielzeit das Tier, das auf dem Zettel steht. Zwei Kinder müssen vorab ausgewählt werden, um gegeneinander anzutreten. Dann verteilen sich die restlichen Kinder im Raum. Jedes Kind darf immer zwei Kinder antippen, die dann einen Tierlaut abgeben müssen. Gesucht werden immer zwei Kinder mit den gleichen Lauten. Das Kind, das am schnellsten die meisten Tierpaare richtig gefunden hat erhält einen Preis.

Vorschlag 4: Salzteig kneten

Ihr benötigt für jedes Kind etwas Salzteig. Mit dem Salzteig können die Kinder verschiedene Tiere formen. Im Anschluss können diese Tiere dann getrocknet und bemalt werden. Sehr schön ist es dann auch, wenn diese Tiere Platz auf einem großen Schiff während des Gottesdienstes finden. Deshalb kann dieser Vorschlag auch sehr gut in den Vorbereitungen für den Gottesdienst durchgeführt werden.

Vorschlag 5: eine Arche bauen

Gemeinsam mit den Kindern könnt ihr eine Arche für den Gottesdienst bauen. Dazu benötigt ihr braunes Kartonpapier, Schere, Stift, Kleber und natürlich die Kinder. Ihr könnt das Schiff auf dem Karton vormalen und die Kinder dürfen das Schiff dann im Anschluss ausschneiden. Anschließend werden die Teile zusammengeklebt. In dieser Arche finden vor allem die Tiere aus Salzteig sehr guten Platz. Sie kann während des Gottesdienstes aufgestellt werden und ist auch noch als Andenken an den Gottesdienst sehr schön anzusehen.

Ferienlager-Motto: Robinson Crusoe

0
image-from-rawpixel-id-998479-jpeg

Robinson Crusoe ist eine Geschichte, die für Kinder, wie auch für Erwachsene sehr spannend ist. Hierbei handelt es sich um einen Schiffbrüchigen, der auf einer einsamen Insel das Überleben lernen muss. Bei seinem Überlebenskampf in der Natur ist er verschiedenen Gefahren ausgesetzt und muss bestimmte Lebensprüfungen überstehen. Um der Geschichte etwas näher zu kommen, könnt ihr mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam tolle Ideen zum Thema Robinson Crusoe umsetzen. Hier ein paar Vorschläge, die hilfreich sein können. Viel Freude bei den spannenden Spielen!

Vorschlag 1: Spiel Früchte sammeln

Die Kinder werden in zwei Gruppen aufgeteilt. Immer ein Kind jeder Gruppe spielt gegen das andere Kind der anderen Gruppe. Für dieses Spiel wird ein großer Platz benötigt. Auf diesem Platz werden verschiedene Früchte verteilt. Ihr könnt zum Beispiel gebastelte Früchte benutzen. Es können aber auch echte Früchte sein. Zu Beginn gebt ihr das Startsignal. Ihr nennt die Anzahl der Früchte, die gesammelt werden müssen. Zum Beispiel fünf Äpfel. Die beiden Kinder müssen so schnell wie möglich diese fünf Äpfel sammeln und in einen Korb legen. Das Kind, das gewonnen hat erhält einen Punkt für seine Gruppe. Die Gruppe mit den meisten Punkten hat gewonnen. Sie erhält einen Preis.

Vorschlag 2: Werkzeuge basteln

Um auf einer einsamen Insel zu überleben benötigt man im besten Fall verschiedene Werkzeuge. Zum Beispiel sind Messer sehr hilfreich, um Lebensmittel zu schneiden oder Zweige zu schnitzen. Auch ihr könnt mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam Werkzeuge herstellen. Hierfür gibt es verschiedene Anleitungen im Internet. Dabei sollte aber immer darauf geachtet werden, dass die Kindern und Jugendlichen verantwortlich mit den Werkzeugen umgehen können. Zum Beispiel könnt ihr sehr gut ein Messer schnitzen oder Werkzeuge für eine Feuerstelle produzieren. Hier sind der Auswahl keine Grenzen gesetzt. Die Kinder können sich selbst überlegen welche Werkzeuge sie gerne produzieren möchten. Viel Freude dabei!

Vorschlag 3: Feuer machen

Gemeinsam mit den Kindern könnt ihr überlegen, wie Robinson Crusoe wohl Feuer gemacht hat. Vielleicht haben die Kinder selbst eine Idee, wie sie das Feuer mit euch gemeinsam machen können. Wichtig hierbei ist es vor allem, dass ihr auf die Sicherheit achtet. Um das Feuer zu machen benötigt ihr Geduld, Fingerspitzengefühl, Wolle, Holz, trockenes Laub und Feuersteine.

Vorschlag 4: Floß aus Kork bauen

Jedes Kind oder jeder Jugendliche kann mithilfe von Kork, einem kleinen Blatt und einem Zweig ein schönes Floß für den Teich oder den Bach bauen. Hierfür werden pro Kind jeweils vier Korken benötigt, ein Zweig und ein Blatt, das als Segel dient. Die Korken müssen mit Hilfe einer Schnur verbunden werden. Danach könnt ihr ein tolles Floßwettrennen gestalten. Viel Freude dabei.

Vorschlag 5: Spiel Wassertransport

Robinson Crusoe brauchte, um sein Leben zu sichern frisches Wasser. Dieses hat er von einer Quelle auf der Insel geholt. Auch ihr könnt frisches Wasser mit den Kindern und Jugendlichen holen und dies als Spiel gestalten. Hierfür werden die Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe erhält einen kleinen Eimer. Die Kinder müssen versuchen Wasser aus einem großen Gefäß mit dem Eimer zu holen und dann in ein anderes Gefäß umzufüllen. Die Gruppe mit dem meisten Wasser im Gefäß erhält eine Belohnung.

7 Spiele für Kinder mit Klopapierrollen

0
toilet-paper-3675180_1280

Klopapierrollen. Jeder hat sie. Meist laden sie schnell im Müll. Dass es sich lohnen kann die leeren Rollen aufzuheben und zu sammeln werdet ihr im folgenden Artikel sehen. Hier findet ihr nämlich sieben verschiedene kreative Bastel- und Spielmöglichkeiten mit leeren Klopapierrollen. Meist wird dazu nicht viel mehr als etwas Kleber, eine Schere und vielleicht mal ein Faden oder eine Kugel benötigt. Und idealerweise natürlich buntes Papier und/oder Farbstifte um der Kreativität freien Lauf lassen zu können!

1. Spiele-Idee: Fädel-Girlande

Ihr benötigt nur ein langes Band (oder alternativ zum Beispiel einen Schnürsenkel) und einige leere Klopapierrollen. Diese schneidet ihr in kleine Pappringe. Ideal ist es eine Standard-Rolle in 5 Ringe zu zerteilen. Natürlich können auch verschieden breite Ringe kombiniert werden. Nun können die Kinder diese auf das Band fädeln. Werden die Pappringe vorher bemalt oder beklebt kann man so schöne, bunte Girlanden fürs Kinderzimmer oder für Geburtstage und andere Feiern basteln. Außerdem fördert dieses Spiel die Feinmotorik.

2. Spiele-Idee: Fangbecher

Hierfür bindet ihr an einen Faden eine Holzperle, einen Pompon oder eine sonstige kleine Kugel. Das andere Ende des Fadens wird in der Klopapierrolle befestigt. Je länger der Faden, desto schwerer das Spiel. Je jünger die Kinder sind, desto kürzer sollte der Faden also sein. Nun können die Klopapierrollen von den Kindern noch beklebt oder bemalt werden um sie zu individualisieren. Das Spiel besteht darin, die Kugel in die Luft zu schwingen und mit der Rolle aufzufangen.

3. Spiele-Idee: Bowling

Stellt drei Klopapierrollen mit etwas Abstand nebeneinander. Stapelt weitere zwei Rollen oben drauf. Stellt zuletzt noch eine weitere Rolle ganz oben drauf. Nun solltet ihr eine Art Pyramide haben. Dies sind eure “Kegel”. Jetzt können die Kinder versuchen, die Rollen mit einem TIschtennisball umzurollen.
Die “Kegel” können zusätzlich noch nach unterschiedlichen Themen bemalt werden, wie zum Beispiel Zoo-Tiere, Zeichentrick-Charaktere oder Superhelden. Das eignet sich besonders für Themen-Partys.

4. Spiele-Idee: Fernglas

___STEADY_PAYWALL___
Viele kennen den Klassiker: man klebt zwei Klopapierrollen aneinander und befestigt an einem Ende einen Faden an den äußeren Seiten jeder Rolle. Die Kinder können die Ferngläser nun noch nach Belieben dekorieren. Ideal eignen sich anstelle von Kleber auch bunte Klebebänder um die beiden Rollen zusammen zu kleben und gleichzeitig schön zu gestalten.
Jetzt steht einem aufregenden Detektiv- oder Safari-Spiel nichts mehr im Weg! Die Kinder könnten sich dazu auch passend verkleiden.

5. Spiele-Idee: Feuer-Drache

Hierfür werden die Rollen zunächst wie Drachen bemalt. Die Kinder können sich dabei komplett austoben. Es sollten allerdings die Augen an einem Ende der Rolle und der Mund am anderen Ende platziert werden. Dann schneidet man aus dünnem gelben, orangen und roten Papier lange, feine Streifen und klebt diese an die “Mundöffnung” des Drachen. Pusten die Kinder nun an der anderen Seite hinein “flackern” die Streifen und es sieht aus als würde der Drache Feuer spucken!

6. Spiele-Idee: Strohhalm-Ziehen

Für dieses Spiel werden zunächst mehrere Löcher in eine leere Klopapierrolle gemacht. Idealerweise drückt man dabei die Rolle zusammen und nutzt einen Locher. Es hilft hierbei die Rolle vorher mit buntem Klebeband einzukleiden, damit sie nicht reißt. An einem Ende der Rolle werden gegenüber liegend nun noch zwei kleine Dreiecke ausgeschnitten. Die Rolle stellt man dann mit den Öffnungen nach unten auf den Tisch. Durch die Löcher werden Strohhalme gesteckt. Die Rolle wird nun zuletzt noch mit kleinen Kugeln oder Murmeln gefüllt. Jetzt ziehen die Kinder nacheinander einen Halm heraus. Alle Kugeln die dabei aus den Dreiecken rollen, werden vor dem Kind abgelegt. Das Spiel endet, wenn keine Kugeln mehr in der Rolle sind. Gewonnen hat derjenige mit den wenigsten Kugeln vor sich.

7. Spiele-Idee: Kugelbahn

In einen, idealerweisen relativ flachen, Pappkarton werden die leeren Klopapierrollen willkürlich festgeklebt. Nun nehmt ihr einen Tischtennisball oder eine andere Kugel, die durch die Öffnungen der Rollen passt und werft diese in den Karton. Die Kinder nehmen die Kiste in die Hand und versuchen durch ein hin- und her Neigen die Kugel durch die Rollen zu navigieren. Das Spiel kann beliebig erweitert werden indem beispielsweise ein Start- und ein Zielpunkt festgelegt werden. Um den Zielpunkt festzulegen kann auch ein Loch in den Boden der Kiste geschnitten werden, durch den der Ball bei erfolgreichem Erreichen herausfällt. Um das Ganze noch etwas schwieriger zu gestalten, können durch kleine Pappteile “Wände” eingeklebt werden und so verwandelt sich die Kugelbahn schnell in ein spannendes Labyrinth.

Gruppenstunden-Idee: Socken

0
image-from-rawpixel-id-428073-jpeg

Socken gibt es in zahlreichen Formen, Herstellungsmaterialien und und Größen. Sie sind bunt, fröhlich, halten warm und vermitteln Geborgenheit. Außerdem sind sie in allen Haushalten vorrätig und vielseitig einsetzbar. Durch verschiedene Spiele können Geschicklichkeit, Talente und Fähigkeiten gefördert werden. Das Thema kann deshalb gut in eine Gruppenstunde mit Kindern eingebracht werden.

Erste Idee: Zeigt her eure Strümpfe

Hier ist Kreativität gefragt! Eine kleine Vorstellungsrunde zu Beginn der Gruppenstunde beginnt damit, dass jedes Kind einen Strumpf auszieht und dazu eine lustige oder aufregende Geschichte erzählt.

Zweite Idee: Spieleabend

Mit Strümpfen lässt sich eine abwechslungsreiche Gruppenstunde gestalten. Die Kinder werden in zwei oder mehr Teams eingeteilt und treten in mehreren spaßigen Disziplinen gegeneinander an. Ein Socken Weitwurf ist mal etwas anderes als der herkömmliche Weitwurf im Sportunterricht. Beim Socken-Klauen ist Geschick und Schnelligkeit gefragt. Falls mehrere Wannen und Wäscheleinen sowie Wäscheklammern vorhanden sind, können sich die Teams im Strümpfe aufhängen messen. Im Socken-Zweikampf können die Kinder beweisen wie stark sie sind. Welches Team kann den Strumpf am weitesten dehnen?

Dritte Idee: Handpuppen

Strümpfe mit Löchern müssen nicht zwangsweise weggeschmissen werden, sondern können zu witzigen Handpuppen umfunktioniert werden. Bereits mit Knöpfen, Wolle und Filz kann ihnen neues Leben eingehaucht werden. Anschließend können die Kinder sich in Gruppen zusammenfinden, um sich mit ihren Handpuppen kleine Sketche auszudenken, die sie während der Gruppenstunde den anderen Kindern vortragen. Dadurch lernen sie einen bewussten Umgang mit Kleidung und Ressourcen. Nicht alles, was kaputt ist, muss gleich weggeschmissen werden.

Vierte Idee: Fütterung des Sockenmonsters

Vor allem in der Sommerzeit eignet sich dieses Spiel. Dazu wird in ein Leinentuch ein großes Loch geschnitten, welches später die Öffnung des Mundes darstellt. Das Tuch wird anschließend mit abstehenden Haaren, riesigen Augen, eben in witziger Monster-Optik bemalt, und dann über die Wäscheleine im Garten gehangen. Die Kinder können nun ihre eigenen Socken ausziehen und mit Geschick durch den Schlund des gierigen Sockenmonsters werfen.

Fünfte Idee: Der Schatz des Sockenkönigs

Schnitzeljagd mal anders: auch mit Strümpfen lässt sich eine Schnitzeljagd ausrichten. Innerhalb der Gruppenstunde müssen die Kinder im Wald oder Garten verteilte Socken finden, in denen Botschaften stecken, die sie zum Schatz des Sockenkönigs führen. Am Ende wartet eine süße Überraschung.

Sechste Idee: Die rote Socke

In der Gruppenstunde hat jedes Kind einen farbigen oder gemusterten Strumpf über eine Hand gestülpt. Jedes Kind bis auf eins sitzen dabei im Stuhlkreis. Das Kind in der Mitte muss versuchen einen Platz zu ergattern, indem es z.B. bestimmt, dass alle Kinder mit einer roten Socke den Platz wechseln sollen. In der Zeit, wo die Kinder mit roten Socken den Platz wechseln, kann das Kind in der Mitte einen Platz ergattern und ein anderer steht in der Mitte und gibt ein neues Kommando.

Siebte Idee: Verkaufstalente

Früh übt sich! Die Kinder werden in mehrere Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe sucht sich einen lustigen Strumpf aus und versucht ihn im Anschluss den anderen Gruppen vorzustellen und ihn anzupreisen. Warum ist der Strumpf einfach der Beste, warum muss man ihn haben? Durch einen passenden, lustigen Werbeslogan können die Gruppen von ihrem Modell überzeugen.

Wie gelingt gutes Teambuilding?

0
pexels-photo-935870

Wenn viele Jugendleiter eine Gruppenstunde oder ein Ferienlager gestalten sollen, dann sind die jeweiligen Personen sich nicht immer bekannt. Oft kommen neue Leiter hinzu und alte Betreuer gehen wieder. Dies ist völlig normal, stellt aber für das Team wieder eine komplett neue Situation dar. Denn die neuen Leiter müssen sich in das Team einfinden und das Team sollte den neuen Jugendleiter gut integrieren. 

Dies ist wichtig, denn oft arbeiten Menschen nicht miteinander, sondern vielmehr nebeneinander. Dabei kann ein eingeschweißtes Team viele Vorteile mit sich bringen und eine tolle Atmosphäre schaffen.

Wie gelingt euch also ein gutes Teambuilding? Hierzu ein paar hilfreiche Tipps.

Tipp 1: Ein gemeinsames Ziel stärkt die Gruppe für ein tolles Teambuilding

Wenn ihr alle für das gleiche Ziel einsteht, schweißt das eure Gemeinschaft enorm zusammen. Denn als Jugendleiter wollt ihr sicherlich alle, dass die Kinder und Jugendlichen eine tolle Zeit mit euch verbringen. Für dieses Ziel arbeitet das gesamte Team. Es sollte immer wichtig sein, dass sich jedes einzelne Mitglied in der Gruppe gebraucht und wertgeschätzt fühlt. Es spielt hierbei auch die Aufteilung der Organisation für das Lager oder die Gruppenstunde eine wichtige Rolle. Jedes Mitglied soll sich für einen Bereich als Experte einarbeiten und steht dann mit seinem Wissen dem gesamten Team zur Verfügung.

Tipp 2: Gemeinsame Aktivitäten stärken die Gruppe

Es ist sinnvoll, gemeinsam als Team einen Ausflug zu planen, der nicht um das Ferienlager oder die Gruppenstunde, sondern nur um die Stärkung des Teams geht. Es gibt hierzu ebenfalls bestimmte Seminare, die als Gruppe besucht werden können, um ein produktives gemeinsames Miteinander zu lernen. Diese können an einem Tag statt finden oder gehen über mehrere Tage. Dabei lernen sich die Teilnehmer näher kennen. Es werden verschiedene Spiele und Übungen gemacht. Das stärkt den Zusammenhalt in der Gruppe und wirft einen neuen Blick auf die einzelnen Personen. Die Übungen funktionieren auch wunderbar, um ein neues Mitglied in die Gemeinschaft zu integrieren.

Tipp 3: Verschiedene Persönlichkeiten, gute Kommunikation und ein Leiter

Für einen reibungslosen Ablauf in einem produktiven Team, sollte es verschiedene Persönlichkeiten geben dürfen. Denn gerade unterschiedliche Charaktere machen ein Team erst interessant und fördern die Produktivität des Teams enorm. Egal, ob Querdenker, kreative Personen oder etwas ruhigere Charaktere. Mit einer guten Mischung habt ihr eine gute Basis, für eine gute Arbeitsweise. Ebenfalls ist die Kommunikation untereinander sehr wichtig. Es sollte immer jeder Einzelne des Teams über den anderen bescheid wissen. Das macht ein gutes Team aus und fördert die Arbeit. Ebenso wichtig ist ein Leiter des Teams, der vom gesamten Team akzeptiert wird und dieses gut führen kann.

Fantasiereise für Kinder: Bergsteiger

0
Fantasiereise für Kinder: Bergsteiger

Mach es dir bequem vor dem Lagerfeuer und entspann dich. Schließe deine Augen und stell dir vor:

Du bist seit Gestern als Bergsteiger unterwegs und wachst eines Morgens um 7 Uhr in der Früh in deinem quietschgelben Zelt auf, welches du nebenbei erwähnt als kleines Baby mit einer Ente verwechselt hast.

Du öffnest das Zelt und dir weht direkt ein wenig Wind entgegen, du streckst dich genüsslich und gähnst nochmals in vollen Zügen beim Anblick von den vielen wunderschönen Bergen, die du besteigen wirst in den kommenden Tagen.

Du greifst nach der Dose, in der Butterbrote verstaut sind und beißt in eins. Der Geschmack von Käse und Tomaten zergeht dir förmlich auf der Zunge, so hungrig warst du.

Anschließend ziehst du dich an, verstaust deine ganzen Sachen mitsamt Zelt gut in deiner großen Wandertasche und machst dich auf den Weg. Bevor du Berge besteigst, kommst du an einem hellblauen See vorbei in den du einige Steine wirfst. Wie viele waren das? 3 oder 4?
Und schon stehst du vor deinem ersten Berg in aller Pracht, du klammerst dich an deinen Gurt der Wandertasche und beginnst den Berg zu besteigen. Es ist anstrengend, aber du gibst nicht auf. Bei der Hälfte wird der Berg steiler und du musst dich an einige der Stellen klammern, die weniger steil sind, um voranzukommen.

Doch plötzlich klammerst du dich an eine Stelle, die ein Stein zu sein scheint, der langsam beginnt das Weite zu suchen. Er fällt runter und du schaffst es gerade noch rechtzeitig Halt zu finden – Das war knapp!

Viele kleine Schweißperlen tropfen dir von der Stirn und langsam brennt auch die Sonne in deinem Nacken, aber als du oben angekommen bist und auf die anderen Berge hinunter blickst, die du Gestern schon bestiegen hast, bist du stolz auf dich. Was für eine Aussicht! Du weißt es hat sich gelohnt und nun kannst du dir für deine Tapferkeit auf deine eigene Schulter klopfen!

Ferienlager-Motto: Himmel, Erde, Wasser und Feuer

0
image-from-rawpixel-id-843090-jpeg

Mithilfe der vier Elemente Himmel, Erde, Wasser und Feuer könnt ihr für die Kinder und Jugendlichen tolle Aufgaben gestalten, die eine Ferienfreizeit spannend und erlebnisreich machen. Gerade in diesem Bereich gibt es sehr viele verschiedene Ideen, die optimal umgesetzt werden können. Vielleicht habt ihr schon selber Experimente zu diesem Thema gemacht oder beobachtet. Dann wisst ihr natürlich, wie faszinierend diese Experimente für Kinder und Jugendlichen sein können. Hier ein paar tolle Vorschläge, die ihr optimal für die Jugendfreizeit zu diesem Thema nutzen könnt und die Kinder damit ins Staunen versetzen werdet. Viel Freude bei der Umsetzung!

Vorschlag 1: Blumen pflanzen

Die Erde spielt eine entscheidende Rolle für Pflanzen. Durch die Erde erhalten sie wichtige Nährstoffe, die für das Wachstum unerlässlich sind. Neben der Erde spielt auch das Wasser und die Sonne eine entscheidende Rolle, um die Pflanzen zum Wachsen zu bringen. Gemeinsam mit den Kindern könnt ihr zum Beispiel Sonnenblumenkerne in einen kleinen Topf mit Erde einpflanzen. Danach sollte dieser Topf gegossen und in die Sonne gestellt werden. Für jedes Kind könnt ihr einen Topf einplanen. Dieser kann auch noch mit Farbe bunt gestaltet werden. Die Erde könnt ihr entweder aus dem Garten holen oder spezielle Blumenerde für die Kinder besorgen. Viel Freude beim Einpflanzen der Sonnenblumenkerne.

Vorschlag 2: Feuerexperiment

Bei Experimenten mit dem Feuer ist natürlich die Sicherheit ein wichtiger Aspekt. Hier solltet ihr immer darauf achten, dass die Kinder sich nicht verbrennen. Bei diesem Experiment werden drei Teelichter und drei Gefäße aus Glas benötigt. Die Gefäße sollten unterschiedlich groß sein. Dann werden die Kerzen angezündet und die Gläser über die Kerzen gestellt. Bei diesem Versuch ist zu erkennen, dass das Glas mit dem größten Volumen dafür sorgt, dass die Kerze am längsten brennen kann. Dies hat etwas mit dem Sauerstoffgehalt im Glas zu tun. Umso größer das Glas, umso mehr Sauerstoff befindet sich darin und umso länger brennt die Kerze.

Vorschlag 3: Wasserwanderung

Für dieses Experiment werden zwei Gläser und ein Geschirrtuch benötigt. Ein Glas wird mit Wasser gefüllt, das andere Glas bleibt leer. Dann wird das Geschirrtuch oder auch ein saugstarkes Küchentuch gefaltet und in beide Gläser gelegt. Diese sollten nah nebeneinander stehen. Das Wasser wird nun von einem Glas in das andere Glas laufen. Es wird durch die Kapillaren des Küchentuchs in das Glas befördert.

Vorschlag 4: Luftballons steigen lassen

Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen könnt ihr Luftballons mit Helium füllen. Dabei solltet ihr darauf achten, dass das Helium durch euch befüllt wird und nicht von den Kindern. Dies dient vor allem der Sicherheit der Kinder. Anschließend dürfen die Kinder auf einen Zettel Wünsche malen oder schreiben. Diese werden an den Luftballon gebunden. Gemeinsam könnt ihr die Luftballons dann fliegen lassen. Dies ist auch eine tolle Möglichkeit, um die Jugendfreizeit positiv abzuschließen.

Vorschlag 5: Sterne gucken

Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen könnt ihr in der Nacht die Sterne beobachten. Mit einem Fernglas können die Sternbilder genau beobachtet und untersucht werden. Diese Idee eignet sich vor allem bei sternenklaren Nächten. Die Kinder können hierbei die verschiedenen Sternbilder auf Papier aufmalen und benennen. Vielleicht habt ihr auch die Möglichkeit die Sternbilder verschiedenen Bildern auf Fotos zuzuordnen. Dabei müssen die Kinder die Sternbilder erkennen, benennen und zuordnen können. Diese Idee kann als Spiel gestaltet werden.

Gruppenstunden-Idee: Freiheit

0
image-from-rawpixel-id-541712-jpeg

Was bedeutet Freiheit eigentlich? In wie weit spielt Freiheit für Jugendliche und Kinder eine Rolle? Wie kann Freiheit entstehen und gefördert werden? Das sind alles Fragen, die ihr als Jugendleiter in einer Gruppenstunde mit den Kindern und Jugendlichen besprechen und erarbeiten könnt. Eine Stunde zum Thema Freiheit ist vielfältig und spannend. Ihr werdet sehen, wie unterschiedlich Jugendliche und Kinder das Wort Freiheit auslegen und verstehen. Anhand mehrerer Aufgaben und Spiele könnt ihr mit den Kindern das Thema genau untersuchen und einen optimalen Überblick schaffen. Hier ein paar verschiedene Vorschläge, die ihr als Jugendleiter für die Stunde zum Thema Freiheit verwenden könnt.

Vorschlag 1: Diskussion zum Thema Freiheit

Ihr könnt mit den Kindern und Jugendlichen eine Diskussionsrunde zum Thema Freiheit starten. Hierzu sollen die Kinder und Jugendlichen diskutieren, was sie unter dem Wort Freiheit verstehen und wie sie Freiheit empfinden. Jeder darf sagen, was Freiheit für ihn bedeutet. Freiheit kann für jeden Einzelnen und die Gesellschaft etwas anderes bedeuten. Ihr könnt mit den Kindern und Jugendlichen ausarbeiten, wie aktuell die Freiheit für sie ist und welche Möglichkeiten es gibt Freiheit zu fördern. Für was ist eigentlich Freiheit gut? Das sind alles Fragen, die ihr stellen könnt und die ausgearbeitet werden können.

Vorschlag 2: Gruppenstunde selbst gestalten

Die Kinder und Jugendlichen bekommen in der Stunde zum Thema Freiheit die Möglichkeit die Stunde so frei wie möglich selbst zu gestalten. So können sie gleich einmal selbst erleben, wie eine freie Stunde zu planen und erledigen ist. Sie können zum Thema Freiheit eine Stunde gestalten. Es ist aber auch möglich im Rahmen der Stunde zum Thema Freiheit mit den Kindern und Jugendlichen zu besprechen, dass sie eine weitere Stunde zu einem anderen Thema frei gestalten können.

Vorschlag 3: Spiel “Wörter finden”

Die Kinder und Jugendlichen müssen abwechselnd Wörter mit der Silbe “Frei” finden und diese aneinander reihen. Zum Beispiel sagt das erste Kind das Wort Freiheit. Das zweite Kind muss dann Freiheit sagen und ein weiteres Wort mit “Frei” zum Beispiel Freiraum. Das dritte Kind muss danach Freiheit, Freiflug und wieder ein neues Wort mit “Frei” sagen. Das Spiel endet, wenn ein Kind nicht mehr alle Wörter zusammen bekommt.

Vorschlag 4: Freiheitsstatue basteln

Die Kinder und Jugendlichen können kleine Freiheitsstatuen aus Ton oder Salzteig herstellen. Dies kann dann im Anschluss verziert werden.

Vorschlag 5: Fangen mit Abschlagen

Die Kinder können zum Beispiel das Spiel Fangen mit Abschlagen spielen. Hierzu wird ein Fänger benötigt. Sobald dieser ein Kind gefangen hat, muss dieses Kind versteinert stehen bleiben. Die anderen Kinder haben die Möglichkeit es wieder frei zu schlagen. Hierzu müssen sie versuchen, ohne selbst gefangen zu werden, das Kind abzuschlagen. Haben sie dies geschafft, darf das Kind wieder mitspielen. Hat der Fänger alle Kinder versteinert und es konnte sich kein Kind mehr befreien, hat er gewonnen. Das Spiel kann zum Beispiel auch abgewandelt werden, indem das versteinerte Kind nur befreit werden kann, wenn ein Kind es abschlägt und drei Sekunden neben dem Kind stehen bleiben muss. Schafft es dies, ohne das es selbst gefangen wird, kann das versteinerte Kind freikommen.

7 Spiele für Kinder mit Papier

0
image-from-rawpixel-id-1062130-jpeg

Die Kinder brauchen eine schnelle und einfache Beschäftigung, außer Papier ist jedoch so gut wie nichts vorhanden. Die folgenden sieben Spiele werden euch zeigen, wie Ihr diese Situation meistern könnt.

1. Stadt Land Fluss

Aufgrund der unendlichen Möglichkeiten für lustige Kategorien ist dies nicht umsonst der Klassiker der Spiele die auf Papier vertrauen. So kann man neben den üblichen dreien auch Spalten wie “Beruf” oder “Essen” hinzufügen. Nachdem sich alle auf eine beliebige Anzahl von Kategorien geeinigt haben werden diese schließlich auf einem Zettel, welchen jeder Teilnehmer bekommt, in Tabellenform festgehalten. Anschließend müssen die Kinder sich innerhalb einer Minute zu einem genannten Buchstaben des Alphabetes zu jeder Kategorie etwas Passendes einfallen lassen, sodass der Buchstabe an der ersten Stelle des Wortes vorkommt.

2. Montagsmaler

Dies ist eins der kreativsten Spiele, welche auf der Fantasie des Kindes beruhen. Einer der Teilnehmer hat hierbei die Aufgabe des Malers. Er muss innerhalb eines vorher gegebenen Zeitlimits versuchen, ein Objekt oder eine Person so gut wie möglich zu Papier zu bringen. Die anderen Teilnehmer versuchen während des kreativen Prozesses des Malers, zu erraten, was dieser darzustellen vermag. Wer am Ende die meisten Punkte durch das richtige Erraten erworben hat, gewinnt.

3. Papierflieger auf der Rennstrecke

Für eine eher kürzere und extrovertiertere Variante der Spiele eignet sich die Rennpraxis der allseits beliebten Papierflieger. Als Aufsichtsperson kann es hierfür hilfreich sein im Voraus ein paar Falttechniken einzustudieren, sollten die Kinder nicht von allein einen flugfähigen Falter produzieren können. In einer kurzen Bastelphase werden die Papierflieger zunächst konstruiert, um anschließend gegeneinander auf einer geraden Strecke gegeneinander anzutreten. Der Vorteil zu anderen Spielen besteht nicht nur in der Spontanität, sondern auch darin, dass wirklich nur Papier und keinerlei Stifte benötigt werden.

4. Schriftstellerbande

___STEADY_PAYWALL___
Dieses Spiel eignet sich am besten für Kinder, die bereits etwas älter und vertraut mit kreativem Schreiben sind. Es werden nur ein einzelnes Blatt Papier und ein Stift benötigt. In einer beliebig großen Gruppe fängt eines der Kinder mit nur drei Worten an (je nach Wunsch kann die Wortanzahl hier auch variiert werden) einen Satz zu verfassen. Der nächste hat nun die Aufgabe den Satz weiterzuentwickeln bis ihn schließlich ein zukünftiger Teilnehmer beendet. Ziel ist es, eine möglichst lustige oder auch glaubwürdige Geschichte zu erzählen. Da sich die kleinen Autoren gegenseitig immer in die Quere kommen, nehmen die Sätze oft eine komplette Kehrtwende ein was für viel Gelächter garantiert

5. Zahlensalat

Dies ist wohl eines der schnellsten Spiele und am besten für kurze Pausen oder Wartezeiten geeignet. Die Zahlen von 1 bis üblicherweise 30 werden hierbei wild von allen Teilnehmern auf einem Blatt Papier verteilt. Anschließend wird jedem Spieler ein Stift einer anderen Farbe zugeteilt, um später den Sieger zu entscheiden. Immer abwechselnd müssen die Spieler nun die Zahlen in der richtigen Reihenfolge verbinden. Der erste Spieler also die Zahlen eins und zwei, der nächste zwei und drei und so weiter. Die Herausforderung besteht darin, möglichst selten die Linien der Anderen auf dem Blatt zu überqueren. Sollte eine solche Kreuzung unumgänglich sein, wird sie mit der Farbe dessen, der an der Reihe ist, eingekreist. Wer am Ende am wenigsten Schnittstellen verursacht hat, gewinnt.

6. Käsekästchen

Als eines der wenigen Spiele für die man kariertes Papier benötigt bringt Käsekästchen zwar eine Einschränkung mit sich, glänzt jedoch durch Erfindergeist. Zunächst muss ein Spielfeld auf dem Papier eingegrenzt werden. Je nach Alter der Kinder lässt sich dieses größer oder kleiner gestalten, für den Anfang ist jedoch etwas in der Größenordnung 12 mal 10 Kästchen zu empfehlen. Immer abwechselnd müssen die Spieler nun den Seitenrand eines Kästchens nachzeichnen. Wer den vierten und letzten Rand nachzieht, gewinnt das Kästchen und erhält einen Punkt. Der Spieler mit dem meisten Punkten gewinnt schließlich, sobald alle Kästchen im Spielfeld ausgemalt sind.

7. Porträtzeichner

Im Gegensatz zu den meisten Spielen treten die Spieler hier nicht gegeneinander, sondern miteinander an. Jeder bekommt ein Blatt Papier, auf welches er den Namen, dessen zu seiner Rechten schreibt und anfängt, diesen möglichst genau darzustellen. Nach einer Minute werden alle Zettel einen Platz weiter nach links verschoben. Jeder vervollständigt nun das Porträt des Spielers wessen Name auf dem Blatt steht, bis jeder ein Bild von sich selbst erhält. Bei kleineren Kindern sorgt dieses Spiel für eine herzerwärmende Gemeinsamkeit, während Ältere sich meist lieber über die lustigen Zeichnungen kaputtlachen.

Über mich

Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

1,999FansGefällt mir
4,416FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,382FollowerFolgen

Highlights

Alle Kinder haben Rechte! Eine Gruppenstunde zum Thema Kinderrechte

1
Ein Gastbeitrag von Vera Sadowski von Sicher(l)Ich Alle Kinder haben Rechte. Diese sind verbindlich in der UN-Kinderrechtskonvention festgehalten. Die insgesamt 54 Artikel der Kinderrechtskonvention beschreiben zum einen...

10 Rasenspiele für Kinder