Download Steckbrief
Wellness ist nicht nur für Erwachsene wichtig, sondern auch für Kinder und Jugendliche. Ein Wellness-Tag kann eine großartige Möglichkeit sein, um den jungen Menschen im Ferienlager eine Pause vom Alltag zu gönnen und ihnen beizubringen, wie sie auf ihre körperliche und geistige Gesundheit achten können.
In diesem Ratgeber stellen ich eine Reihe von Ideen und Abläufen vor, die du bei der Organisation eines Wellness-Tages für dein Ferienlager berücksichtigen kannst. Es ist wichtig, dabei immer den Jugendschutz, die Missbrauchs-Prävention und ein professionelles Verhalten zwischen den Teilnehmer*innen und den Jugendleiter*innen im Auge zu behalten.
Die Vorbereitung ist ein wesentlicher Bestandteil der Organisation eines Wellness-Tages. Hier sind einige Dinge, die du beachten solltest:
Ein Wellness-Tag kann eine Vielzahl von Aktivitäten beinhalten. Hier sind einige Ideen:
Mehr Ideen:
Fantasiereisen für Kinder und Jugendliche
Projekt: Wellness-Nachmittag
7 Entspannungs-Spiele für Kinder
10 Friedens-Spiele: Gefühlen Raum geben
Wenn du einen Wellness-Tag für Kinder und Jugendliche organisiert, ist es von größter Bedeutung, den Jugendschutz und die Missbrauchs-Prävention zu berücksichtigen. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:
Ein professionelles Verhalten der Jugendleiter*innen ist entscheidend für den Erfolg eines Wellness-Tages. Hier sind einige Punkte, die Sie beachten sollten:
Schließlich ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass der Zweck eines Wellness-Tages darin besteht, den Kindern und Jugendlichen eine positive und entspannende Erfahrung zu bieten und ihnen beizubringen, wie sie auf ihre körperliche und geistige Gesundheit achten können. Es ist deine Aufgabe als Jugendleiter*in, sicherzustellen, dass sie sich sicher, respektiert und wohl fühlen und dass sie die Möglichkeit haben, neue Fähigkeiten zu erlernen und Spaß zu haben. Mit einer sorgfältigen Planung und einem hohen Maß an Professionalität kannst du sicherstellen, dass dein Wellness-Tag ein großer Erfolg wird.
In unserem Ferienlager ist es Gang und Gäbe, dass vor dem Abendessen ein Gebet gesprochen oder ein Lied gesungen wird. Damit nicht jeden Tag das gleiche Lied gesungen wird, haben wir dieses Jahr im Vorfeld alle bekannten Lieder gesammelt und aus einem großen Karton einen Riesen-Gebets-/Liederwürfel gebastelt.
Unsere Liederliste:
Auf dem Bild wird das ganze noch einmal viel deutlicher!
Ausflüge gehören irgendwie zu einer Gruppenstunde genauso wie die Tomatensoße und Nudeln als Essen im Ferienlager. Ich selbst kann mich aus meiner Zeit als Gruppenkind noch genau an einen Ausflug zum Radio erinnern. Das war ein sehr beeindruckendes Erlebnis. Aus diesem Grund kommt hier eine Liste mit 25 spannenden Orten, die man sicher mit der Gruppenstunde besuchen kann.
Und? Hast du weitere Ideen?
Heute gibt es wieder eine Bastelanleitung und zwar für Fadenbälle. Alles, was ihr dafür braucht, sind Wollreste, Kleister und ein Luftballon pro Kugel.
Der Kleister muss zuerst angerührt werden und die Wollreste zu maximal 1 Meter langen Fäden zusammengeschnitten werden. Pro Fadenball braucht ihr in etwa 12 bis 15 Fäden. Je Farbe ist dabei egal und kann ja nach Lust und Laune gewählt werden. Anschließend wird der Luftballon auf eine Größe von etwa 15 cm Durchmesser aufgeblasen.
Die Wollfäden werden nun im Tapetenkleister eingeweicht und anschließend wild um den Ballon gewickelt.Ein dicht gespanntes Netz sollte so entstehen. Anschließend muss das ganze 1-2 Tage trocknen und richtig fest werden. Es darf keine feuchte Stelle mehr am Ball sein.
Anschließend wird der Luftballon angestochen und zieht sich langsam zusammen. Vorsichtig muss man dabei helfen, dass die Fäden dennoch stabil bleiben. Zuletzt kann der Fadenball noch mit Haarspray stabilisiert werden. Schon ist ein schönes Dekoelement fertig.
Auch schon mal in der Gruppenstunde gekocht? Ja? Nein? Ich nehme war, dass es für Kinder immer wieder ein tolles Erlebnis ist, gemeinsam mit andere zu kochen, Essen zuzubereiten und dann gemeinsam zu essen. Wir hatten in unseren Gruppenstunden dabei immer jede Menge Spaß und lecker war es eigentlich auch immer.
Klassiker der Gruppenstunden-Kochkunst sind sicher Pizza, Nudeln und Waffeln. Alles lässt sich einfach umsetzen, dauert nicht zu lange und dennoch kann jedes Kind beim Vorbereiten eine wichtige Rolle übernehmen.
Leider scheint es so, als würden Kinder immer seltener zu Hause am Kochen beteiligt werden. Dass Essen aber nicht einfach so auf den Tisch kommt, sondern Arbeit bedeutet, kann man so den Kindern spielerisch in einem lockeren Rahmen beibringen.
An die Gruppenleiter stellt dieses Vorhaben aber besondere Anforderungen: Augen auf, damit sich niemand schneidet oder am Herd verbrennt; vorbereitet sein, wenn etwas passiert und natürlich ausreichend Kenntnisse, um das Gericht auch selbst zubereiten zu können. Auf der Suche nach Rezepten lohnt sich ein Blick in meine Rezept-Sammlung.
Dann kann es losgehen und schmeckt sicherlich!
Auf gar keinen Fall vergessen: den Eltern bescheid geben, dass es Essen gibt. Sonst kocht Mutti daheim für die Kinder zu viel! ;-)
Wenn man mit Kindern einmal über Vorbilder und Antihelden reden möchte, bietet sich als Einstieg perfekt die Heldenwäscheleine an. Dazu sammelt man im Vorfeld aus Zeitschriften und Magazinen Fotos von Stars und Prominenten, die der Altersgruppe bekannt sind. Diese werden dann an eine lange Wäscheleine durch den ganzen Raum gespannt.
Nun sollen alle Kids sich ihren Helden (oder Anti-Helden) aussuchen und von der Leine nehmen. An dessen Auftreten, dessen Verhaltensweisen und Aussehen können die Kinder nun beschreiben, was ihn zum (Anit-)Held macht und kritisch reflektieren, was gut oder nicht gut ankommt.
Die Methode lässt sich in vielen Kontexten und zu vielen einsetzbar.
Vor längerem hatten wir einmal eine Gruppenstunde, die sich rund um das Thema „Kartoffel“ gedreht hat. Hier unsere Ideen dazu:
Eine schöne Erinnerung an vergangene Ferienlager sind für mich immer selbst gestaltete T-Shirts. Als Standard auf der Packliste steht immer dabei „Ein weißes T-Shirt“. Dann wissen die Eltern eigentlich schon immer: Ah, es werden mal wieder T-Shirts gestaltet.
Zum Gestalten selbst stehen zwei verschiedene Möglichkeiten auf dem Programm:
Zum einen kann man diese batiken. Eine gute, kurze Einführung dazu gibt es zum Beispiel in der Wikipedia. Der Vorteil: die Farben sind relativ günstig und mit wenig Aufwand kann man gute Effekte erzeugen.
Eine andere Möglichkeit ist das Bemalen der Shirts mit speziellen T-Shirt-Markern. Diese sind allerdings relativ teuer; halten aber auch lange und sind, wenn sie gut gepflegt werden, auch mehrere Jahre nutzbar. Wir schließen unsere Marker dazu immer extra weg, damit sie nicht mit normalen Eddings verwechselt werden.
Oft werden so gestaltete T-Shirts dann auch als Unterschriften-Sammlung genutzt, auf der jeder aus dem Ferienlager unterschreiben kann. Besonders bei uns Leitern sind die T-Shirts eine tolle Erinnerung für die kommenden Jahre und werden immer wieder gerne getragen.
Gute Ideen müssen verlinkt werden. Daher gibt es heute nur einen kurzen Hinweis auf ein tolles Konzept für eine Gruppenstunde zum Thema “Gangster, Gauner & Ganoven” von holysheep.de. Absolut TOP!
Wer Erfahrungen über den Bestellprozess gesammelt hat, kann auch gerne darüber hier berichten.
Die schöne und kalte Weihnachtszeit steht vor der Tür. Wie jedes Jahr muss man sich für die Liebsten tolle und ausgefallene Geschenke einfallen lassen. In der Stadt läuft so mancher rum, um das passende Geschenk zu finden. Die Einen machen es früh genug und die Anderen wiederum viel zu spät. Die schönen Tannen sind mit Weihnachtsbaumschmuck dekoriert und leckere Gerüche verbreiten sich in der Luft. Der weiße schöne Schnee liegt auf den Straßen und die Häuser sind mit Lichtern bedeckt. Der perfekte Weihnachtstipp: Weihnachtskarten selbst gemacht! Und hier kommen 5 Dinge, die ihr dazu braucht:
Natürlich fängt man mit dem Papier oder mit der Pappe an und schneidet es mit der Scherre zu einer schönen Karte aus. Aus dem restlichen Papier werden verschiedene Motive, Tannenbäume oder Weihnachtsmänner ausgeschnitten, um die Weihnachtskarte schöner und bunter zu gestalten.
Fotos und anderes Dekomaterial können auch verwendet werden, um das Ganze etwas zu veranschaulichen und kreativer zu gestalten. Dadurch gewinnt die Weihnachtskarte einen natürlichen Charakter und kann einfacher mit Erinnerungen und Emotionen in Verbindung gebracht werden. Es werden Momente in die Gegenwart gerufen, über die man sich an Weihnachten bestimmt unterhalten möchte. Man klebt die ganzen Motive mit Kleber auf die Karte, malt sie mit Buntstiften an und beschriftet sie mit Sprüchen. Solche Weihnachtsgeschenke sind ideal für Kinder und Erwachsene gedacht, die es vorziehen das Ganze etwas persönlicher zu machen und auf materielle Dinge verzichten wollen.
Wenn in Jugendgruppen, Ferienlagern, Freizeiten und anderen christlichen Veranstaltungen Lieder mit Beamern projiziert oder Notenzettel kopiert werden, braucht man als Veranstalter die Erlaubnis des Liedschreibers dazu. Um nicht jeden Songwriter oder Verlag einzeln anfragen zu müssen, gibt es dafür kostengünstige Pauschallizenzen. Die evangelische und katholische Kirche sowie die meisten Gemeindeverbände haben dafür entsprechende Rahmenverträge mit der CCLI Lizenzagentur und/oder der VG Musikedition (VGM). Es empfiehlt sich allerdings, bei Großveranstaltungen vorher abzuklären, bis zu welcher Besucherzahl die Lizenzen gelten und ob die genutzten Lieder abgedeckt sind.
Wichtig beim Projizieren oder Drucken von Liedzetteln ist, dass die vollständigen Urheberrechtsinfos enthalten sind.
Hier gibt’s mehr Informationen und ein Video zur Liedlizenz
Nein. Denn die GEMA vergibt Lizenzen für die Aufführung, die Sendung oder das mechanische Vervielfältigen von Musikwerken. Sie nimmt aber nicht die Rechte der grafischen Vervielfältigung oder für das Sichtbarmachen von Liedern wahr. Eine Gemeinde und deren Jugendkreis, der durch die Lobpreisband oder das Abspielen von CDs Musik hörbar macht und dabei auch Lieder projiziert oder Liedblätter fotokopiert, muss sowohl Lizenzen von der GEMA als auch von der CCLI (oder unter Umständen von der VGM) erwerben.
Texte abtippen ist kein Vergnügen und Liedtexte aus dem Internet runterladen ist mit langer Sucherei verbunden – und oft auch nicht legal. Wer hier korrekt arbeiten möchte, dem ist mit der modernen SongSelect-Liederdatenbank der CCLI Lizenzagentur geholfen. Dort findet man sehr viele Liedtexte und zwar 100% legal. Die SongSelect-Webseite enthält auch Noten und Akkorde tausender christlicher Lieder, und viele Beamerprogramme können die Liedtexte ganz einfach importieren.
Ja, auch dafür gibt es eine passende Lizenz. Denn Videos, DVDs oder Blu-rays sind nur für den privaten Gebrauch gedacht, darauf weisen auch die Copyright-Hinweise im Vorspann hin. Wenn in Jugendveranstaltungen ein Film gezeigt werden soll, wird dafür die Erlaubnis des Filmproduzenten benötigt. Diese bekommen christliche Organisationen und Gemeinden mit der CVL-Filmlizenz von der CCLI. Es sind die Filme von christlichen Produzenten sowie Hollywood-Filmstudios enthalten. Dazu gehören auch alle Filme von Disney, DreamWorks, ERF, SCM Hänssler, Warner Bros., und vielen mehr. Es brauchen keine speziellen DVDs ausgeliehen oder gekauft werden, sondern legal erworbene Medien dürfen mit dieser Lizenz genutzt werden.
Die Filmlizenz gilt für 12 Monate und man darf damit so viele Filme zeigen, wie man möchte. Und falls für eine Freizeit keine Jahreslizenz benötigt wird, kann für einzelne Events die CVL-Veranstaltungslizenz bestellt werden. Die Preise richten sich jeweils nach den Besucherzahlen.
Ausführlichere Informationen finden Sie auf der CCLI-Webseite im Rechte-ABC für Gemeinden unter www.CCLI.de/Rechte-ABC.
Die CCLI können Sie folgendermaßen kontaktieren:
CCLI Lizenzagentur
Bahnhofstr. 17
58507 LüdenscheidTel.: 02351 671 72 32
Es ist zwar noch etwas Zeit bis Weihnachten. Die Planung für die Weihnachtsfeiertage beginnt aber bestimmt dennoch bald. Auch einpaar Geschenkideen müssen noch gesammelt werden, damit auch dieses Jahr alle wieder glücklich sind. Daher verlinke ich euch heute schon einmal eine Seite mit vielen Krippenspielen, die in der Weihnachtsmette vorgespielt werden können. Die Krippenspiele richten sich sowohl an Kinder als auch an Jugendliche und unterscheiden sich stark von den klassichen Bibelgeschichten.
Damit findet ihr einen etwas anderen Impuls, um Kinder, Jugendliche und Familien auf die Weihnachtsfeiertage einzustimmen.
Das Kleberezept ergibt mit Lebensmittelfarben versetzt eine intensiv leuchtende Fenstermalfarbe.
Fruchtgummi mit dem Wasser in einem kleinen Topf geben und bei geringer Hitze unter Rühren auflösen. Die Masse dann vom Herd nehmen, in eine Tasse umfüllen und mit der Lebensmittelfarbe anfärben. Die Farbe mit einem Pinsel oder mit den Fingern zügig auf das Fenster auftragen.
Die Farbe wird schnell hart und kann deswegen nur großflächig aufgetragen werden. Zum Entfernen der Farbe einen Schwamm in heißes Wasser tauchen, die Farbe anfeuchten und mit einem Küchenspachtel abziehen. Sehr schön sehen auch Fensterdekorationen mit zusätzlich aufgeklebten HARIBO Produkten aus, da die bunten Farben im Licht strahlen.
Danke an die DPSG Viersen für den Tipp!
Material:
• Tonkarton und Tonpapier in gelb
• Teelicht
• Uhu
So geht es:
Umriss des Sternes auf gelben Tonkarton (Partnerlink) übertragen, ausschneiden. Mit einem Cutter den inneren Ring herausschneiden. Die Zacken nun bis zum Strich einschneiden. Zacken nach hinten biegen. Teelicht in die Öffnung klemmen. Einen gelben Papierstreifen 2 x 13 cm um das Teelicht, auf die Papierzacken kleben.
Danke an die DPSG Viersen für den Basteltipp.
Mehr Bastelideen findet ihr hier in unserer Kreativecke!
Material für Weihnachtsduftsäckchen:
• Zimt, Gewürznelken (Partnerlink), zerkleinerte und getrocknete Schalen von Äpfeln, Orangen u. Zitronen, getrocknete und zerkleinerte Tannennadeln und Buchsbäumchenzweige
• derben Stoff am schönsten sind Säckchen aus Jute (Partnerlink), wer es fein mag kann natürlich auch anderen Stoff wählen
• Geschenkband (Partnerlink)
• Schere, Stift, eine dicke Nähnadel
Herstellung:
• Die Duftmaterialien von Punkt 1 kräftig vermischen, kleine Kinder freuen sich, wenn sie nach Herzenslust die Zweige, Tannennadeln und Apfelsinenschalen zerschneiden dürfen.
• Aus dem Stoff einen Kreis von etwa 20cm Durchmesser schneiden
• etwa 3 cm vom Stoffkreisteller einen weiteren Kreis mit einem Stift markieren, an dieser Linie entlang das Geschenkband mit Hilfe der dicken (für kleine Kinder stumpfen Nadel) einziehen. Das Ganze zusammenziehen und nun mit der Duftmischung füllen.
• Das gefüllte Säckchen zubinden, vielleicht noch einen kleinen Tannenzweig dranbinden und kleine Sternchen draufkleben.
Danke an die DPSG Viersen für den Tipp!
Wer hat die schönsten, wer die größten Hände? Als Gipsabdrücke kannst du sie alle in deiner Händegalerie verewigen.
Du brauchst: eine große, leere Käseschachtel; Gips; feuchten Sand
Löse den Boden aus der Käseschachtel. Lege den Pappring über einen Händeabdruck im feuchten Sand und rühre Gips an. Gieße den Gips 2 cm hoch in den Pappring und lass ihn trocknen. Grabe den Händeabdruck nun vorsichtig aus. Es sieht auch hübsch aus, wenn du den Gips bemalst und die gesammelten Abdrücke aufhängst.
Danke an die DPSG Viersen für den Basteltipp!
Material:
• Butterkekse
• Dominosteine
• Smarties
• große Gummibärchen
• Puderzucker, Eiweiß, Zitronensaft
Herstellung:
1. Aus Puderzucker, Ei, Zitronensaft eine Mischung herstellen (klebt!)
2. Ein Butterkeks ist die Bodenplatte des Hauses
3. darauf wird mit der Klebemasse ein Dominostein geklebt
4. vor den Dominostein setzt man ebenfalls mit Hilfe des Klebers ein Gummibärchen
5. dann werden zwei Seiten des Butterkekses mit der Masse bestrichen darauf kommen dachähnlich zwei weitere Butterkekse
6. an der Dachspitze wieder zusammenkleben
7. dann erfolgt die “Außendeko” mit Smarties
Danke an die DPSG Viersen für diesen Basteltipp!
Diese Idee habe ich von einem Seminar mit Jugendlichen mitgebracht. Sie ist einfach und schnell umsetzbar und auch gar nicht mal so teuer. Was man braucht: Werkzeug (Klemmen, Handbohrer, Sägen, Feilen, Schmirgelpapier), Holzlatten (am besten 20cm breit) und Holzfarben sowie Sprühlack.
Das Spielbrett ist am Ende 20cm*20cm groß. Von der Holzlatte wird ein 20cm langes und 20cm breites (daher diese Breite am besten schon beim Kauf auswählen) abgesägt. Von diesem werden im Anschluss die Kanten und Ecken abgeschmirgelt und gefeilt, dass diese angenehm in der Hand liegen. Durch Trennlinien (gezeichnet mit Bleistift) jeweils auf der Hälfte jeder Seite wird das Brett nun in vier gleichgroße Quadrate geteilt. Somit wird auch schon der Mittelpunkt des Spielfeldes markiert. Ausgehend von diesem Mittelpunkt werden nun auf jeder Trennlinie im Abstand von 1,5cm die vier Punkte gekennzeichnet, die später das „Haus“ der Spielfiguren markieren. Diese werden im Anschluss mit dem Handbohrer circa 2 Milimeter tief ausgebohrt.
Mit dem Schmirgelpapier werden nun die restlichen Linienfragmente und die Oberfläche des Brettes auch noch glatt abgeschmirgelt. Nun können die Punkte und Spielflächen des bekannten Spielbretts aufgemalt werden. Nachdem die Farben getrocknet sind, können diese mit Sprühlack gesichert werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen