Start Blog Seite 139

Neuer Download: Steckbrief

0
pexels-photo-609771

Passend zu den Kennenlernspielen der vergangenen Tage haben wir heute für euch einen Steckbrief als Download entworfen, den ihr zusammen mit Kindern bei vielen Gelegenheiten ausfüllen könnt. Dazu gehören Gruppenstunden, aber auch der Kennenlerntag im Ferienlager. Habt ihr noch weitere Ideen, welche Punkte in einen Steckbrief aufgenommen werden sollten? Dann schreibt einen Kommentar!

Download Steckbrief

MerkenMerken

Ein Wellness-Tag im Ferienlager

0
Ein Wellness-Tag im Ferienlager

Wellness ist nicht nur für Erwachsene wichtig, sondern auch für Kinder und Jugendliche. Ein Wellness-Tag kann eine großartige Möglichkeit sein, um den jungen Menschen im Ferienlager eine Pause vom Alltag zu gönnen und ihnen beizubringen, wie sie auf ihre körperliche und geistige Gesundheit achten können.

In diesem Ratgeber stellen ich eine Reihe von Ideen und Abläufen vor, die du bei der Organisation eines Wellness-Tages für dein Ferienlager berücksichtigen kannst. Es ist wichtig, dabei immer den Jugendschutz, die Missbrauchs-Prävention und ein professionelles Verhalten zwischen den Teilnehmer*innen und den Jugendleiter*innen im Auge zu behalten.

Vorbereitung

Die Vorbereitung ist ein wesentlicher Bestandteil der Organisation eines Wellness-Tages. Hier sind einige Dinge, die du beachten solltest:

  1. Thema auswählen: Wellness kann viele Formen annehmen. Du kannst einen Tag mit körperlichen Aktivitäten planen, oder einen Tag, der sich mehr auf Entspannung und geistiges Wohlbefinden konzentriert. Entscheide, was am besten zu den Interessen und Bedürfnissen deiner Gruppe passt.
  2. Planung des Tagesablaufs: Stelle sicher, dass du einen klaren Plan für den Tag haben. Dies sollte die einzelnen Aktivitäten, Pausen und Mahlzeiten umfassen. Denke daran, dass Flexibilität wichtig ist, und sei bereit, den Plan bei Bedarf anzupassen.
  3. Materialien und Ausrüstung: Stelle sicher, dass alle notwendigen Materialien und Ausrüstung vorhanden sind, die du für die geplanten Aktivitäten benötigst. Dazu könnten Yoga-Matten, Kunstbedarf, Musikinstrumente oder Küchengeräte gehören.
  4. Jugendschutz und Missbrauchs-Prävention: Es ist wichtig, dass alle Jugendleiter*innen über die Regeln und Richtlinien in Bezug auf den Jugendschutz und die Missbrauchs-Prävention informiert sind. Stelle sicher, dass alle Aktivitäten altersgerecht und sicher sind und dass es immer eine angemessene Aufsicht gibt.

Aktivitäten

Ein Wellness-Tag kann eine Vielzahl von Aktivitäten beinhalten. Hier sind einige Ideen:

  1. Yoga und Meditation: Yoga und Meditation sind hervorragende Möglichkeiten, den Kindern und Jugendlichen beizubringen, wie sie sich entspannen und auf ihren Körper achten können. Es gibt viele altersgerechte Yoga- und Meditationsübungen, die du durchführen kannst.
  2. Kreative Aktivitäten: Kreativität kann eine großartige Möglichkeit sein, Stress abzubauen und sich auszudrücken. Du kannst eine Mal- oder Zeichenstunde, einen Schreibworkshop oder eine Musiksession einplanen.
  3. Kochkurs: Ein gesundes Essen ist ein wichtiger Teil des Wellness. Du kannsteinen Kochkurs einplanen, bei dem die Kinder und Jugendlichen lernen, gesunde Snacks oder Mahlzeiten zuzubereiten.
  4. Spaziergang in der Natur: Die Natur kann eine beruhigende und erfrischende Wirkung haben. Plane einen Spaziergang in der Natur oder eine Picknickpause ein.
  5. Pflege und Co.: Du kannst Hautmasken anbieten, Flechtfrisuren und kleinere Massage-Übungen. Alles dabei sollte freiwillig und in vertrauen Gruppen stattfinden.

Mehr Ideen:
Fantasiereisen für Kinder und Jugendliche
Projekt: Wellness-Nachmittag
7 Entspannungs-Spiele für Kinder
10 Friedens-Spiele: Gefühlen Raum geben

Jugendschutz und Missbrauchs-Prävention

Wenn du einen Wellness-Tag für Kinder und Jugendliche organisiert, ist es von größter Bedeutung, den Jugendschutz und die Missbrauchs-Prävention zu berücksichtigen. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:

  1. Aufsicht: Stelle sicher, dass es immer eine angemessene Aufsicht gibt. Es sollte immer mindestens eine Jugendleiter*in anwesend sein, und alle Jugendleiter*innen sollten über die Regeln und Richtlinien in Bezug auf den Jugendschutz und die Missbrauchs-Prävention informiert sein.
  2. Sichere Umgebung: Stelle sicher, dass alle Aktivitäten in einer sicheren Umgebung stattfinden. Dies bedeutet, dass die Umgebung physisch sicher sein sollte (z.B. keine gefährlichen Gegenstände oder unsicheren Bereiche), aber auch, dass sie emotional sicher ist. Die Kinder und Jugendlichen sollten sich wohl und respektiert fühlen.
  3. Grenzen respektieren: Es ist wichtig, dass alle Jugendleiter*innen die persönlichen Grenzen der Kinder und Jugendlichen respektieren. Dies beinhaltet, ihre Privatsphäre zu respektieren und nie Druck auf sie auszuüben, an einer Aktivität teilzunehmen, mit der sie sich unwohl fühlen.
  4. Transparente Kommunikation: Stelle sicher, dass die Kommunikation zwischen den Jugendleiter*innen und den Teilnehmer*innen klar und transparent ist. Dies beinhaltet, die Kinder und Jugendlichen über den Ablauf des Tages und die geplanten Aktivitäten zu informieren und sicherzustellen, dass sie die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen und Bedenken zu äußern.

Professionelles Verhalten

Ein professionelles Verhalten der Jugendleiter*innen ist entscheidend für den Erfolg eines Wellness-Tages. Hier sind einige Punkte, die Sie beachten sollten:

  1. Vorbild sein: Als Jugendleiter*in hast du die Aufgabe, ein Vorbild für die Kinder und Jugendlichen zu sein. Dies beinhaltet, gesunde Gewohnheiten vorzuleben, respektvoll und geduldig zu sein und ein hohes Maß an Professionalität zu wahren.
  2. Respektvolle Kommunikation: Es ist wichtig, dass du immer respektvoll und geduldig mit den Kindern und Jugendlichen kommunizierst. Dies beinhaltet, ihre Meinungen und Gefühle zu respektieren und sicherzustellen, dass sie sich gehört und verstanden fühlen.
  3. Verantwortung übernehmen: Als Jugendleiter*in bist du dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass der Tag reibungslos abläuft und dass alle Kinder und Jugendlichen eine positive und sichere Erfahrung haben. Dies beinhaltet die Übernahme der Verantwortung für die Planung und Durchführung des Tages, die Lösung von Problemen, die auftreten könnten, und die Einhaltung aller Jugendschutz- und Missbrauchs-Präventionsregeln.

Schließlich ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass der Zweck eines Wellness-Tages darin besteht, den Kindern und Jugendlichen eine positive und entspannende Erfahrung zu bieten und ihnen beizubringen, wie sie auf ihre körperliche und geistige Gesundheit achten können. Es ist deine Aufgabe als Jugendleiter*in, sicherzustellen, dass sie sich sicher, respektiert und wohl fühlen und dass sie die Möglichkeit haben, neue Fähigkeiten zu erlernen und Spaß zu haben. Mit einer sorgfältigen Planung und einem hohen Maß an Professionalität kannst du sicherstellen, dass dein Wellness-Tag ein großer Erfolg wird.

Riesen-Gebetswürfel

0
19. Dezember
19. Dezember

In unserem Ferienlager ist es Gang und Gäbe, dass vor dem Abendessen ein Gebet gesprochen oder ein Lied gesungen wird. Damit nicht jeden Tag das gleiche Lied gesungen wird, haben wir dieses Jahr im Vorfeld alle bekannten Lieder gesammelt und aus einem großen Karton einen Riesen-Gebets-/Liederwürfel gebastelt.

Unsere Liederliste:

  • Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang
  • Lobet und preiset ihr Völker den Herrn
  • Der Himmel geht über allen auf
  • Lasset uns gemeinsam, singen, loben, danken den Herren,
  • Danke für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag
  • Laudato si, o mi signore
  • Wenn das Brot, das wir teilen
  • Hevenu Shalom

Auf dem Bild wird das ganze noch einmal viel deutlicher!

25 Orte, die man mit der Gruppenstunde besuchen kann

0
hipster-863054_1280

Ausflüge gehören irgendwie zu einer Gruppenstunde genauso wie die Tomatensoße und Nudeln als Essen im Ferienlager. Ich selbst kann mich aus meiner Zeit als Gruppenkind noch genau an einen Ausflug zum Radio erinnern. Das war ein sehr beeindruckendes Erlebnis. Aus diesem Grund kommt hier eine Liste mit 25 spannenden Orten, die man sicher mit der Gruppenstunde besuchen kann.

    • Radiosender
    • Fernsehsender
    • Polizei
    • Kläranlage
    • THW
    • Klinikum
    • Zoo
    • Planetarium
    • Sternwarte
    • Wald
    • Messe/Ausstellung
    • Kirche
    • Erinnerungsstätten
    • Museen
    • Waldlehrpfad
    • Imker
    • Bergwerk
    • Filmstudios
    • Flohmarkt
    • Höhlen
    • Freizeitpark
    • Sommerrodelbahn
    • Sportveranstaltung
    • Großstadt
    • Verkehrsbetriebe

Und? Hast du weitere Ideen?

Fadenbälle

0
17. Dezember
17. Dezember

Heute gibt es wieder eine Bastelanleitung und zwar für Fadenbälle. Alles, was ihr dafür braucht, sind Wollreste, Kleister und ein Luftballon pro Kugel.

Der Kleister muss zuerst angerührt werden und die Wollreste zu maximal 1 Meter langen Fäden zusammengeschnitten werden. Pro Fadenball braucht ihr in etwa 12 bis 15 Fäden. Je Farbe ist dabei egal und kann ja nach Lust und Laune gewählt werden. Anschließend wird der Luftballon auf eine Größe von etwa 15 cm Durchmesser aufgeblasen.

Die Wollfäden werden nun im Tapetenkleister eingeweicht und anschließend wild um den Ballon gewickelt.Ein dicht gespanntes Netz sollte so entstehen. Anschließend muss das ganze 1-2 Tage trocknen und richtig fest werden. Es darf keine feuchte Stelle mehr am Ball sein.

Anschließend wird der Luftballon angestochen und zieht sich langsam zusammen. Vorsichtig muss man dabei helfen, dass die Fäden dennoch stabil bleiben. Zuletzt kann der Fadenball noch mit Haarspray stabilisiert werden. Schon ist ein schönes Dekoelement fertig.

Kochen in der Gruppenstunde

1
pexels-photo-186859

Auch schon mal in der Gruppenstunde gekocht? Ja? Nein? Ich nehme war, dass es für Kinder immer wieder ein tolles Erlebnis ist, gemeinsam mit andere zu kochen, Essen zuzubereiten und dann gemeinsam zu essen. Wir hatten in unseren Gruppenstunden dabei immer jede Menge Spaß und lecker war es eigentlich auch immer.

Klassiker der Gruppenstunden-Kochkunst sind sicher Pizza, Nudeln und Waffeln. Alles lässt sich einfach umsetzen, dauert nicht zu lange und dennoch kann jedes Kind beim Vorbereiten eine wichtige Rolle übernehmen.

Leider scheint es so, als würden Kinder immer seltener zu Hause am Kochen beteiligt werden. Dass Essen aber nicht einfach so auf den Tisch kommt, sondern Arbeit bedeutet, kann man so den Kindern spielerisch in einem lockeren Rahmen beibringen.

An die Gruppenleiter stellt dieses Vorhaben aber besondere Anforderungen: Augen auf, damit sich niemand schneidet oder am Herd verbrennt; vorbereitet sein, wenn etwas passiert und natürlich ausreichend Kenntnisse, um das Gericht auch selbst zubereiten zu können. Auf der Suche nach Rezepten lohnt sich ein Blick in meine Rezept-Sammlung.

Dann kann es losgehen und schmeckt sicherlich!

Auf gar keinen Fall vergessen: den Eltern bescheid geben, dass es Essen gibt. Sonst kocht Mutti daheim für die Kinder zu viel! ;-)

Die Heldenwäscheleine

0
Die Heldenwäscheleine

Wenn man mit Kindern einmal über Vorbilder und Antihelden reden möchte, bietet sich als Einstieg perfekt die Heldenwäscheleine an. Dazu sammelt man im Vorfeld aus Zeitschriften und Magazinen Fotos von Stars und Prominenten, die der Altersgruppe bekannt sind. Diese werden dann an eine lange Wäscheleine durch den ganzen Raum gespannt.

Nun sollen alle Kids sich ihren Helden (oder Anti-Helden) aussuchen und von der Leine nehmen. An dessen Auftreten, dessen Verhaltensweisen und Aussehen können die Kinder nun beschreiben, was ihn zum (Anit-)Held macht und kritisch reflektieren, was gut oder nicht gut ankommt.

Die Methode lässt sich in vielen Kontexten und zu vielen einsetzbar.

Kartoffel-Spiele

0
2. Dezember
2. Dezember

2. Dezember
2. Dezember

Vor längerem hatten wir einmal eine Gruppenstunde, die sich rund um das Thema „Kartoffel“ gedreht hat. Hier unsere Ideen dazu:

  •  Zum Einstieg wurde erst einmal getanzt. Natürlich als Paar mit einer Kartoffel zwischen den Knien.
  • Als Spaß-Spiel bietet sich eine Staffel (ähnliche wie Eierlauf) nur mit Kartoffeln an.
  • Damit man auch ein Andenken an die Gruppenstunde hat, war Kartoffeldruck mit Stofftaschen aus dem Supermarkt eine klasse Sache, die Jungs und Mädchen gerne gemacht haben.
  • Zu Essen gab es zum Abschluss Kartoffeln mit Quark.

T-Shirts gestalten

0
brush-painting-paint-brushes-8133

Eine schöne Erinnerung an vergangene Ferienlager sind für mich immer selbst gestaltete T-Shirts. Als Standard auf der Packliste steht immer dabei „Ein weißes T-Shirt“. Dann wissen die Eltern eigentlich schon immer: Ah, es werden mal wieder T-Shirts gestaltet.

Zum Gestalten selbst stehen zwei verschiedene Möglichkeiten auf dem Programm:

Zum einen kann man diese batiken. Eine gute, kurze Einführung dazu gibt es zum Beispiel in der Wikipedia. Der Vorteil: die Farben sind relativ günstig und mit wenig Aufwand kann man gute Effekte erzeugen.

Eine andere Möglichkeit ist das Bemalen der Shirts mit speziellen T-Shirt-Markern. Diese sind allerdings relativ teuer; halten aber auch lange und sind, wenn sie gut gepflegt werden, auch mehrere Jahre nutzbar. Wir schließen unsere Marker dazu immer extra weg, damit sie nicht mit normalen Eddings verwechselt werden.
Oft werden so gestaltete T-Shirts dann auch als Unterschriften-Sammlung genutzt, auf der jeder aus dem Ferienlager unterschreiben kann. Besonders bei uns Leitern sind die T-Shirts eine tolle Erinnerung für die kommenden Jahre und werden immer wieder gerne getragen.

Gangster, Gauner & Ganoven

0
cowboy boots
© photoxpress.com

© PhotoXpress.com

Gute Ideen müssen verlinkt werden. Daher gibt es heute nur einen kurzen Hinweis auf ein tolles Konzept für eine Gruppenstunde zum Thema “Gangster, Gauner & Ganoven” von holysheep.de. Absolut TOP!

Zum Beitrag…

Mit der Juleica bei Apple-Produkten sparen

0
IMG_0018

Ganz neu wurde gestern über juleica.de bekanntgegeben, dass man nun über einen speziell eingerichteten Shop als Besitzer einer Juleica bei Produkten der Firma Apple sparen kann. Aus meiner Sicht eine tolle Sache – gerade, weil ich auch privat voll und ganz auf mein MacBook und das iPhone setze. Wer also überlegt, sich selbst mit einem Gerät aus dem Hause Apple zu belohnen, und eine Juleica besitzt, sollte einmal dort vorbei schauen.

Wer Erfahrungen über den Bestellprozess gesammelt hat, kann auch gerne darüber hier berichten.

Zu juleica.de…

Schnell und einfach Weihnachtskarten basteln

0
Blank card with copyspace

Die schöne und kalte Weihnachtszeit steht vor der Tür. Wie jedes Jahr muss man sich für die Liebsten tolle und ausgefallene Geschenke einfallen lassen. In der Stadt läuft so mancher rum, um das passende Geschenk zu finden. Die Einen machen es früh genug und die Anderen wiederum viel zu spät. Die schönen Tannen sind mit Weihnachtsbaumschmuck dekoriert und leckere Gerüche verbreiten sich in der Luft. Der weiße schöne Schnee liegt auf den Straßen und die Häuser sind mit Lichtern bedeckt. Der perfekte Weihnachtstipp: Weihnachtskarten selbst gemacht! Und hier kommen 5 Dinge, die ihr dazu braucht:

  • Papier oder Pappe
  • Schere
  • Kleber
  • Buntstifte
  • Fotos oder andere Deko

Natürlich fängt man mit dem Papier oder mit der Pappe an und schneidet es mit der Scherre zu einer schönen Karte aus. Aus dem restlichen Papier werden verschiedene Motive, Tannenbäume oder Weihnachtsmänner ausgeschnitten, um die Weihnachtskarte schöner und bunter zu gestalten.

Fotos und anderes Dekomaterial können auch verwendet werden, um das Ganze etwas zu veranschaulichen und kreativer zu gestalten. Dadurch gewinnt die Weihnachtskarte einen natürlichen Charakter und kann einfacher mit Erinnerungen und Emotionen in Verbindung gebracht werden. Es werden Momente in die Gegenwart gerufen, über die man sich an Weihnachten bestimmt unterhalten möchte. Man klebt die ganzen Motive mit Kleber auf die Karte, malt sie mit Buntstiften an und beschriftet sie mit Sprüchen. Solche Weihnachtsgeschenke sind ideal für Kinder und Erwachsene gedacht, die es vorziehen das Ganze etwas persönlicher zu machen und auf materielle Dinge verzichten wollen.

Urheberrechtsantworten für Jugendarbeit

0
Urheberrecht_gross

Dürfen wir Liedtexte projizieren und Noten kopieren?

Wenn in Jugendgruppen, Ferienlagern, Freizeiten und anderen christlichen Veranstaltungen Lieder mit Beamern projiziert oder Notenzettel kopiert werden, braucht man als Veranstalter die Erlaubnis des Liedschreibers dazu. Um nicht jeden Songwriter oder Verlag einzeln anfragen zu müssen, gibt es dafür kostengünstige Pauschallizenzen. Die evangelische und katholische Kirche sowie die meisten Gemeindeverbände haben dafür entsprechende Rahmenverträge mit der CCLI Lizenzagentur und/oder der VG Musikedition (VGM). Es empfiehlt sich allerdings, bei Großveranstaltungen vorher abzuklären, bis zu welcher Besucherzahl die Lizenzen gelten und ob die genutzten Lieder abgedeckt sind.

Wichtig beim Projizieren oder Drucken von Liedzetteln ist, dass die vollständigen Urheberrechtsinfos enthalten sind.

Hier gibt’s mehr Informationen und ein Video zur Liedlizenz 

Deckt die GEMA denn nicht alles ab?

Nein. Denn die GEMA vergibt Lizenzen für die Aufführung, die Sendung oder das mechanische Vervielfältigen von Musikwerken. Sie nimmt aber nicht die Rechte der grafischen Vervielfältigung oder für das Sichtbarmachen von Liedern wahr. Eine Gemeinde und deren Jugendkreis, der durch die Lobpreisband oder das Abspielen von CDs Musik hörbar macht und dabei auch Lieder projiziert oder Liedblätter fotokopiert, muss sowohl Lizenzen von der GEMA als auch von der CCLI (oder unter Umständen von der VGM) erwerben.

Und wo bekommen wir die Liedtexte am einfachsten her?

Texte abtippen ist kein Vergnügen und Liedtexte aus dem Internet runterladen ist mit langer Sucherei verbunden – und oft auch nicht legal. Wer hier korrekt arbeiten möchte, dem ist mit der modernen SongSelect-Liederdatenbank der CCLI Lizenzagentur geholfen. Dort findet man sehr viele Liedtexte und zwar 100% legal. Die SongSelect-Webseite enthält auch Noten und Akkorde tausender christlicher Lieder, und viele Beamerprogramme können die Liedtexte ganz einfach importieren.

Gibt es auch eine Möglichkeit, Filmausschnitte legal zeigen zu dürfen?

Ja, auch dafür gibt es eine passende Lizenz. Denn Videos, DVDs oder Blu-rays sind nur für den privaten Gebrauch gedacht, darauf weisen auch die Copyright-Hinweise im Vorspann hin. Wenn in Jugendveranstaltungen ein Film gezeigt werden soll, wird dafür die Erlaubnis des Filmproduzenten benötigt. Diese bekommen christliche Organisationen und Gemeinden mit der CVL-Filmlizenz von der CCLI. Es sind die Filme von christlichen Produzenten sowie Hollywood-Filmstudios enthalten. Dazu gehören auch alle Filme von Disney, DreamWorks, ERF, SCM Hänssler, Warner Bros., und vielen mehr. Es brauchen keine speziellen DVDs ausgeliehen oder gekauft werden, sondern legal erworbene Medien dürfen mit dieser Lizenz genutzt werden.

Die Filmlizenz gilt für 12 Monate und man darf damit so viele Filme zeigen, wie man möchte. Und falls für eine Freizeit keine Jahreslizenz benötigt wird, kann für einzelne Events die CVL-Veranstaltungslizenz bestellt werden. Die Preise richten sich jeweils nach den Besucherzahlen.

Ausführlichere Informationen finden Sie auf der CCLI-Webseite im Rechte-ABC für Gemeinden unter www.CCLI.de/Rechte-ABC.

Die CCLI können Sie folgendermaßen kontaktieren:

CCLI Lizenzagentur
Bahnhofstr. 17
58507 Lüdenscheid

Tel.: 02351 671 72 32

www.CCLI.de

www.facebook.com/CCLILizenzagentur

Sammlung von Krippenspielen für Kinder und Jugendliche

3
navidad_a32d9989.
© PhotoXpress.com

Es ist zwar noch etwas Zeit bis Weihnachten. Die Planung für die Weihnachtsfeiertage beginnt aber bestimmt dennoch bald. Auch einpaar Geschenkideen müssen noch gesammelt werden, damit auch dieses Jahr alle wieder glücklich sind. Daher verlinke ich euch heute schon einmal eine Seite mit vielen Krippenspielen, die in der Weihnachtsmette vorgespielt werden können. Die Krippenspiele richten sich sowohl an Kinder als auch an Jugendliche und unterscheiden sich stark von den klassichen Bibelgeschichten.

Damit findet ihr einen etwas anderen Impuls, um Kinder, Jugendliche und Familien auf die Weihnachtsfeiertage einzustimmen.

Hier geht’s zu krippenspiele.eu…

Gummibärchen-Fenstermalfarbe

0
gummy bears
© PhotoXpress.com

© PhotoXpress.com

Das Kleberezept ergibt mit Lebensmittelfarben versetzt eine intensiv leuchtende Fenstermalfarbe.

  • 25 g Fruchtgummi z.B. 12 HARIBO Goldbären
    (farblos oder farbig)
  • 1 El Wasser
  • Lebensmittelfarbe

Fruchtgummi mit dem Wasser in einem kleinen Topf geben und bei geringer Hitze unter Rühren auflösen. Die Masse dann vom Herd nehmen, in eine Tasse umfüllen und mit der Lebensmittelfarbe anfärben. Die Farbe mit einem Pinsel oder mit den Fingern zügig auf das Fenster auftragen.

Die Farbe wird schnell hart und kann deswegen nur großflächig aufgetragen werden. Zum Entfernen der Farbe einen Schwamm in heißes Wasser tauchen, die Farbe anfeuchten und mit einem Küchenspachtel abziehen. Sehr schön sehen auch Fensterdekorationen mit zusätzlich aufgeklebten HARIBO Produkten aus, da die bunten Farben im Licht strahlen.

Danke an die DPSG Viersen für den Tipp!

Stern-Teelicht

0
Teelicht-Vorlage
Teelicht-Vorlage

Material:
• Tonkarton und Tonpapier in gelb
• Teelicht
• Uhu

So geht es:
Umriss des Sternes auf gelben Tonkarton (Partnerlink) übertragen, ausschneiden. Mit einem Cutter den inneren Ring herausschneiden. Die Zacken nun bis zum Strich einschneiden. Zacken nach hinten biegen. Teelicht in die Öffnung klemmen. Einen gelben Papierstreifen 2 x 13 cm um das Teelicht, auf die Papierzacken kleben.

Danke an die DPSG Viersen für den Basteltipp.

Mehr Bastelideen findet ihr hier in unserer Kreativecke!

Duftsäckchen mit Kindern basteln

0
yarn macoooo
© PhotoXpress.com

© PhotoXpress.com

Material für Weihnachtsduftsäckchen:
• Zimt, Gewürznelken (Partnerlink), zerkleinerte und getrocknete Schalen von Äpfeln, Orangen u. Zitronen, getrocknete und zerkleinerte Tannennadeln und Buchsbäumchenzweige
• derben Stoff am schönsten sind Säckchen aus Jute (Partnerlink), wer es fein mag kann natürlich auch anderen Stoff wählen
Geschenkband (Partnerlink)
• Schere, Stift, eine dicke Nähnadel

Herstellung:
• Die Duftmaterialien von Punkt 1 kräftig vermischen, kleine Kinder freuen sich, wenn sie nach Herzenslust die Zweige, Tannennadeln und Apfelsinenschalen zerschneiden dürfen.
• Aus dem Stoff einen Kreis von etwa 20cm Durchmesser schneiden
• etwa 3 cm vom Stoffkreisteller einen weiteren Kreis mit einem Stift markieren, an dieser Linie entlang das Geschenkband mit Hilfe der dicken (für kleine Kinder stumpfen Nadel) einziehen. Das Ganze zusammenziehen und nun mit der Duftmischung füllen.
• Das gefüllte Säckchen zubinden, vielleicht noch einen kleinen Tannenzweig dranbinden und kleine Sternchen draufkleben.

Danke an die DPSG Viersen für den Tipp!

Gipshände im Sandkasten

1
handabruck
© PhotoXpress.com

Wer hat die schönsten, wer die größten Hände? Als Gipsabdrücke kannst du sie alle in deiner Händegalerie verewigen.

Du brauchst: eine große, leere Käseschachtel; Gips; feuchten Sand

Löse den Boden aus der Käseschachtel. Lege den Pappring über einen Händeabdruck im feuchten Sand und rühre Gips an. Gieße den Gips 2 cm hoch in den Pappring und lass ihn trocknen. Grabe den Händeabdruck nun vorsichtig aus. Es sieht auch hübsch aus, wenn du den Gips bemalst und die gesammelten Abdrücke aufhängst.

Danke an die DPSG Viersen für den Basteltipp!

Ein Hexenhaus herstellen

0
cake
© PhotoXpress.com

© PhotoXpress.com

Material:
• Butterkekse
• Dominosteine
• Smarties
• große Gummibärchen
• Puderzucker, Eiweiß, Zitronensaft

Herstellung:
1. Aus Puderzucker, Ei, Zitronensaft eine Mischung herstellen (klebt!)
2. Ein Butterkeks ist die Bodenplatte des Hauses
3. darauf wird mit der Klebemasse ein Dominostein geklebt
4. vor den Dominostein setzt man ebenfalls mit Hilfe des Klebers ein Gummibärchen
5. dann werden zwei Seiten des Butterkekses mit der Masse bestrichen darauf kommen dachähnlich zwei weitere Butterkekse
6. an der Dachspitze wieder zusammenkleben
7. dann erfolgt die “Außendeko” mit Smarties

Danke an die DPSG Viersen für diesen Basteltipp!

Mensch ärgere dich nicht selbst gebaut

0
CIMG1766

Diese Idee habe ich von einem Seminar mit Jugendlichen mitgebracht. Sie ist einfach und schnell umsetzbar und auch gar nicht mal so teuer. Was man braucht: Werkzeug (Klemmen, Handbohrer, Sägen, Feilen, Schmirgelpapier), Holzlatten (am besten 20cm breit) und Holzfarben sowie Sprühlack.

Das Spielbrett ist am Ende 20cm*20cm groß. Von der Holzlatte wird ein 20cm langes und 20cm breites (daher diese Breite am besten schon beim Kauf auswählen) abgesägt. Von diesem werden im Anschluss die Kanten und Ecken abgeschmirgelt und gefeilt, dass diese angenehm in der Hand liegen. Durch Trennlinien (gezeichnet mit Bleistift) jeweils auf der Hälfte jeder Seite wird das Brett nun in vier gleichgroße Quadrate geteilt. Somit wird auch schon der Mittelpunkt des Spielfeldes markiert. Ausgehend von diesem Mittelpunkt werden nun auf jeder Trennlinie im Abstand von 1,5cm die vier Punkte gekennzeichnet, die später das „Haus“ der Spielfiguren markieren. Diese werden im Anschluss mit dem Handbohrer circa 2 Milimeter tief ausgebohrt.

Mit dem Schmirgelpapier werden nun die restlichen Linienfragmente und die Oberfläche des Brettes auch noch glatt abgeschmirgelt. Nun können die Punkte und Spielflächen des bekannten Spielbretts aufgemalt werden. Nachdem die Farben getrocknet sind, können diese mit Sprühlack gesichert werden.

Bastelideen für Kinder in der Jugendarbeit

Black Stories & Co: Rätselkrimis für Kinder- und Jugendgruppen

4
Black Stories & Co: Rätselkrimis für Kinder- und Jugendgruppen

Jeder kennt sie und in ruhigen Minuten sind sie gut, um Zeit zu überbrücken. Kleine Kriminalfälle, deren Lösung nur durch Ja/Nein-Fragen erraten werden muss. Hier eine kleine Auswahl.

“Romeo und Julia liegen tot in einer Fütze Wasser, das Fenster ist offen und das Glas zerbrochen. Was ist da passiert?“

Lösung: Romeo und Julia sind Goldfische und das Fenster ist bei einem Windstoß aufgegangen. Dadurch ist das Goldfischglas kaputt gegangen und die Fische sind gestorben.

“Mitten in einem Feld liegt eine Leiche. Um den Toten herum, gibt es keine Fußspuren oder ähnliches. 10 Meter entfernt liegt ein Paket. Was ist da passiert?“

Lösung: Der Tote ist ein Fallschirmspringer, dessen Fallschirm sich nicht geöffnet hat.

“Ein Bauer steht auf seinem Feld. Es kommt ein Pferd auf ihn zu. Plötzlich ist er verschwunden. Was ist da passiert?”

Lösung: Es handelt sich um ein Schachspiel. Das Pferd hat den Bauern geschlagen.

“Als Peter einen Riss in seiner Arbeitskleidung bemerkt weiß er, dass er gleich sterben wird. Was ist da passiert?”

Lösung: Peter ist Astronaut und im Weltall unterwegs. Als er den Riss bemerkt weiß er, dass er gleich keine Luft mehr bekommen wird.

“Der Mörder bringt das Opfer um. Er ist überrascht über den Todesfall? Was ist da passiert?”

Lösung: Der Mörder ist Schauspieler und dreht einen Film. Dass das Opfer tatsächlich stirb, war nicht geplant.

“Der Tote schwimmt im Wasser. Neben ihm ein Seil. Was ist da passiert?”

Der Tote wollte Bungee springen, doch das Seil ist gerissen und er starb beim Aufprall aufs Wasser.

“Sie starb, als die Musik stoppte. Was ist da passiert?”

Lösung: Die Frau ist Hochseilakrobatin im Zirkus und läuft mit verbundenen Augen über das Seil. Mit dem Direktor ist vereinbart, dass die Musik endet, wenn sie das Ende des Seils erreicht hat und unter ihr die Plattform mit dem sicheren Stand ist. Diesmal gibt es einen Stromausfall. Die Musik endet, als die Frau noch nicht das Ende des Seils erreicht hat. Sie tritt neben das Seil und fällt in die Tiefe.


Vorstellung: black stories

Jedes kennt sie und auf unseren Freizeiten sind sie immer wieder der Renner: die Rätselgeschichten rund um kuriose Mord- und Todesfälle, deren Abläufe von den Kindern erraten werden müssen. Doch um das ganze schwieriger zu gestalten, dürfen dem Spielleiter nur Fragen gestellt werden, die mit ja oder nein beantwortet werden können. Klassiker dabei sind zum Beispiel Romeo und Julia, die tot in einer Pfütze liegen und dabei der Fenster offen ist.

Nicht nur im Interet findet man viele solcher Rätsel, nein, auch im Buch- und Spielehandel wird man fündig. Ein Beispiel hierfür sind die “black stories” aus dem moses-Verlag. Auf 50 A6-Karten findet man “50 rabenschwarze Rätsel”. Blutrünstig ist schon die Verpackung (siehe Bild), aber auch in den Rätseln fließt literweise das Blut. Für eingefleischte Rätsel-Fans werden die Karten eine echte Herausforderung sein, denn die Geschichten hinter den Kriminalfällen sind kompliziert und seehr verstrickt. Einsteiger werden an diesem Buch eher wenig Spaß haben. Hier gibt es bessere und leichtere Rätselquellen. Wer aber einmal die Taktik hinter diesen Rätselgeschichten herausgefunden hat, für den werden die black stories viel Spaß bedeuten. Mittlerweile gibt es die black stories in mehreren Ausgaben und auch als Brettspiel!

Über diesen Link kannst du die black stories bei amazon.de bestellen. Der Kauf über diesen Link unterstützt den Jugendleiter-Blog!

Vorstellung: green stories

green stories

Auch die Green Stories sind die bekannten Rätsel, bei denen nur Fragen gestellt werden dürfen, die der Spielleiter mit ja oder nein beantworten kann. Das besondere an den green stories ist allerdings, dass sie gezielt für Kinder gemacht worden sind. Sie sind also nicht so brutal und blutrünstig wie manche black stories.

Alle green stories spielen in wilden Wäldern. Dort müssen die Spurenleser geheimnisvollen Fährten folgen, Diebstähle auflösen und sich vor gefährlichen Tieren in Acht nehmen. Wie schon die black stories sind auch die Karten in dieser Kindervariante liebevoll illustriert.

Damit die Kinder die Rätselgeschichten auch begreifen, wird jede Lösung mit einer zusätzlichen, längeren Erklärung ergänzt, an der sich der Spielleiter mit seinen ja/nein-Antworten orientieren kann. Auch eine Spielanleitung mit Erklärung des Rätselprinzips und zwei verschiedenen Spielvariationen liegt der handlichen Packung bei.

Nur, weil es sich hierbei um die Kindervariante (empfohlen ab 8 Jahren) handelt, heißt das aber nicht, dass die Rätsel für Erwachsene besonders leicht zu lösen sind. Vielmehr sind die Fälle kindgerechter – das Rätselniveau ist aber konstant hoch. Für besonders helle Ratefüchste gibt es auch 15 besonders knifflige Rätsel. Eine nette Idee: manche Rätsel spielen auf bekannte Geschichten und Märchen an. Eine Idee, die sicherlich auch bei den black stories einmal interessant wäre.

Interesse an den green stories? Hier geht es zu amazon…
Mit dem Kauf über diesen Link unterstützt ihr den Jugendleiter-Blog!

Über mich

Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

1,999FansGefällt mir
4,416FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,382FollowerFolgen

Highlights

Alle Kinder haben Rechte! Eine Gruppenstunde zum Thema Kinderrechte

1
Ein Gastbeitrag von Vera Sadowski von Sicher(l)Ich Alle Kinder haben Rechte. Diese sind verbindlich in der UN-Kinderrechtskonvention festgehalten. Die insgesamt 54 Artikel der Kinderrechtskonvention beschreiben zum einen...

10 Rasenspiele für Kinder