Essen auf Freizeiten haben häufig den Ruf nicht gut zu schmecken und möglicherweise auch nicht wirklich gesund zu sein. Sicherlich ist dies (nach meiner Erfahrung) meist ein Vorurteil, das sich leider immer weiter verbreitet. Wer kennt nicht die Fragen der Eltern, ob ihre Kinder auch genug zu Essen bekommen und was passiert, wenn ein Kind etwas nicht mag.
Für (noch) besseres Essen auf Freizeiten hat die Deutsche Wanderjugend nun ein Kochbuch herausgegeben, das nicht nur für besser schmeckendes Essen sorgen soll, sondern gleichzeitig auch noch gesund sein soll. Nicht nur Rezepte finden sich in diesem Kochbuch, sondern auch ein theoretischer Teil. Hier geht es um ausgewogene Ernährung, Bio-Nahrung (was bedeutet eigentlich Bio und wie unterscheiden sich die versch. Gütesiegel), Küchenausstattung auf Freizeiten und auf Zeltlagern und um die passende Mengenberechnung. Für mich ein Highlight dieses Buchs ist die Übersicht welches Gewürz wie schmeckt, zu welchen Gerichten es passt und vor Allem mit welchen anderen Gewürzen es besonders gut kombiniert werden kann.
Im Rezeptteil des Buches wird zwischen Ein-Topfgerichten und Mehr-Topfgerichten unterschieden; wobei Ein-Topf nicht gleich Eintopf ist. Vielmehr geht es bei diesen Gerichten darum, ob weitere Beilagen zum Gericht in einem extra Topf gekocht werden müssen oder ob ein Topf zum herstellen der Mahlzeit reicht. Des weiteren wird zwischen Gerichten mit Fleisch und fleischlos unterschieden. Daneben gibt es noch Salat-, Dips-, Nachspeisen- und Lagerfeuer-Vorschläge.Alle Rezepte sind für 10 Personen berechnet und lassen sich so recht einfach auf andere Gruppengrößen umrechnen. Das ist sehr praktisch. Ein Kosten- und Aufwand-Baromether hilft bei der Auswahl des richtigen Rezeptes. Neben Klassikern der Lagerküche finden sich auch einige ausgefallene Rezepte auf den 176 Seiten. Mit das ausgefallenste sind wohl die “gegrillten Makrelen mit saftigen Schmorgurken” von Tim Mälzer. Ob dieses Rezept wirklich bei Kindern und Jugendlichen gut ankommt ist aus meiner Sicht fraglich. Vielmehr scheint es mir so, als sollte durch dieses Rezept ein Anreiz zum Kauf des Buches gesetzt werden. Aber eigentlich kommt nur dieses eine Rezept von Tim Mälzer – der Rest aus den Erfahrungen der Wanderjugend.
Nichtsdestotrotz ist “Ganz schön ausgekocht” ein schön gestaltetes Kochbuch mit einem umfangreichen und praktischen Theorieteil. Bestellt werden kann das Buch auf den Internetseiten der Deutschen Wanderjugend.