Start Blog Seite 102

7 Camping-Spiele für Kinder

0
pexels-photo-699558

Am Campingplatz kann es für Kinder schnell mal langweilig werden. Damit eure Lieblinge auch immer unterhalten werden, habe ich hier die besten Camping Spiele im Überblick:

1. Ich packe meinen Koffer

Es ist der Klassiker unter Spielen für Kinder. Die erste Person beginnt mit dem Satz “Ich packe in meinen Koffer: ein Stofftier.” und schon kommt der Nächste “Ich packe in meinen Koffer: ein Stofftier und eine Zahnbürste.” Es geht immer so weiter. Wer bei seiner Aufzählung etwas vergisst, muss aus dem Spiel ausscheiden. Wer es bis zum Ende schafft, immer die richtige Aufzählung zu machen, hat gewonnen.

2. Mikado

Egal ob drinnen oder draußen, Mikado spielen geht immer. Dabei könnt ihr einfach ein paar Hölzer am Camping Platz einsammeln, die Anzahl hängt davon ab, wie viele Spieler mitmachen. Ihr benötigt auch ein buntes Klebeband in Gelb, Grün, Rot, Orange, Weiß und Blau. Klebt das Klebeband einfach an beide Enden der Hölzer, zaubert so viele bunte Mikado-Stäbe und schon kann es losgehen! Setzt euch in einen Kreis und kippt die Mikado-Stäbe in der Kreismitte aus. Danach versucht so vorsichtig wie möglich einen Stab aus dem Stapel zu entnehmen, dabei dürft ihr nicht wackeln oder andere Stäbe berühren und zum Wackeln bringen. Wenn einer wackelt, kommt der nächste Spieler dran. Wer am Schluss am meisten Stäbe hat, ist der Gewinner.

3. Verstecken

Spiele für den Campingplatz gibt es viele, das wohl beliebteste ist das Verstecken spielen. Hierbei hält sich ein Spieler die Augen zu und zählt bis Zehn. Währenddessen verstecken sich die anderen Teilnehmer irgendwo auf dem Camping. Der Suchende kann dann von den Gefundenen bei der Weitersuche unterstützt werden.

4. Lachen ist verboten

___STEADY_PAYWALL___
Spiele die sich für das Leben im Zelt am besten eignen, sind Spiele die im Sitzen gemacht werden können. Dazu zählt auch “Lachen verboten”. Ziel ist es, so lange wie nur möglich ernst zu bleiben und nicht zu lachen. Natürlich hält dieses Verhalten nicht besonders lange an, bis die ganze Gruppe in ein unweigerliches Gelächter verfällt. Bei diesem Spiel bildet ihr einen Kreis und in der Mitte steht ein Kind, dass alle anderen zum Lachen bringen soll. Grimassen und komische Gesichtsausdrücke sind erlaubt. Der Rest der Gruppe muss aber ernst bleiben.

5. Ich sehe, was du nicht siehst

Auf einem Camping gibt es viele Dinge zu entdecken, weshalb sich dieses Spiel besonders gut zum Zeitvertreib eignet. Dabei sucht sich eine Person einen sichtbaren Gegenstand in der direkten Umgebung aus und nennt eine Eigenschaft dieses Gegenstands (das kann zum Beispiel eine Farbe sein oder die Formbezeichnung). Die Person muss dann zum Beispiel den Satz “Ich sehe, was was du nicht siehst und das ist … rund” sagen und die anderen Mitspieler sollen erraten um welchen Gegenstand es sich handelt.

6. Triff ins Feld

Besonders simple Spiele für den Campingplatz sind Wurf-Spiele. Dabei braucht ihr mindestens zwei Mannschaften mit zwei Spielern. Mit einer Kreide wird dann ein etwa 30 x 50 Zentimeter großes Rechteck auf den Boden gemalt. Teilt das Rechteck durch eine Mittellinie und legt einen Stein in einer der beiden Hälften. Jeder Spieler braucht einen Stein und muss versuchen aus etwa 2 bis 3 Meter Entfernung in die Hälfte mit dem Stein treffen. Jeder Treffer in das Feld vom Stein zählt drei Punkte, in das Feld ohne Stein nur einen Punkt. Die Mannschaft, die am Ende die meisten Punkte hat, hat gewonnen.

7. Schatzsuche

Manche Leute kennen dieses Spiel auch unter der Bezeichnung “Schnitzeljagd”. Bei diesem Spiel wird ein ausgewählter Schatz am Campingplatz versteckt. Die Kinder finden durch einen Postenlauf zum Versteck des Schatzes, wobei sie bei jedem Posten eine bestimmte Aufgabe lösen müssen. Welche Aufgaben gelöst werden müssen, bleibt euch überlassen. Beispiele sind: ein Lied singen, ein Bild malen, eine Frage beantworten und vieles mehr. Ihr könnt für jeden Posten einen eigenen Spielleiter benennen, der die Aufgabenstellung macht, oder die Anweisungen einfach auf einen Zettel schreiben. Sobald die Aufgabe richtig gelöst ist, erfahren die Kinder den Ort vom nächsten Posten. Am Ende des Spieles wird die Schatztruhe gefunden und der Schatz an die Gewinner verteilt.

Ferienlager-Motto: Schottland

0
image-from-rawpixel-id-937963-jpeg

Dudelsack und Schottenrock. Das sind die Dinge, die einem sofort in den Kopf kommen, wenn man an Schottland denkt. Doch Schottland hat noch Einiges mehr zu bieten. Gerade die Natur und die Kultur Schottlands sind sehr besonders und einzigartig. Ein gutes Thema also, um es für eine Jugendfreizeit zu verwenden. Auf dieser Seite erhaltet ihr ein paar wertvolle Tipps und Vorschläge, wie ihr die Jugendfreizeit sehr besonders und einzigartig zum Thema gestalten könnt. Das Thema ist für Kinder und Jugendliche gleichermaßen interessant, öffnet es doch den Blick auf eine andere Kultur und Sichtweise. Nachstehend ein paar Anregungen zum Thema. Viel Freude bei der Umsetzung.

Vorschlag 1: Ausritt mit Shetland Ponys

Die Shetland Ponys sind einzigartig in Schottland. Sie sind zu einem Symbol und Markenzeichen für dieses Land geworden. Selbst im Ausland ist diese Rasse sehr bekannt und äußerst beliebt. Auch hier in Deutschland werden sie sehr gerne gehalten. Deshalb könnt ihr gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen einen Ausritt mit den Ponys planen. Vielleicht können manche Kinder auch schon etwas reiten oder bekommen Reitunterricht. Gerade diese Kinder sind sehr interessiert an einem Ausritt mit Shetland Ponys. Womöglich habt ihr in der Nähe eine Möglichkeit hierzu und könnt einen Ponyhof besuchen. Die Ausritte werden angeleitet. Aber auch allein die Ponys einmal in Echt zu erleben, macht den Kindern sehr viel Freude. Viel Spaß dabei!

Vorschlag 2: Baumstamm werfen

Schottland ist bekannt für diese Art von Sport. Baumstämme werfen ist in Schottland Tradition. Deshalb könnt auch ihr gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen dieses Spiel spielen. Ihr benötigt wie bereits erwähnt Baumstämme, die nicht allzu schwer sind. Diese könnt ihr sammeln und sie für das Spiel verwenden. Die Kinder werden in zwei Gruppen aufgeteilt und treten gegeneinander an. Jedes Kind darf einmal werfen. Die Gruppe, die am weitesten geworfen hat, hat gewonnen. Sie erhält einen Preis. Allerdings solltet ihr bei dem Spiel darauf achten, dass die Stämme nur geworfen werden, wenn keiner im Weg steht.

Vorschlag 3: Dudelsack spielen

Vielleicht habt ihr jemand im Ferienlager oder ihr kennt jemand, der Dudelsack spielen kann. Das wäre natürlich sehr toll für die Kinder und Jugendlichen. Ihr könnt mit den Kindern und Jugendlichen einfach einmal eine Stunde einbauen, in der sie das Instrument ausprobieren können. Schließlich ist der Dudelsack ein sehr bekanntes Instrument Schottlands und äußerst beliebt. Deshalb wäre es sicherlich einmal interessant das Instrument auszuprobieren. Viel Spaß dabei.

Vorschlag 4: Verkleidung

Passend zum Ferienlager könnt ihr euch ganz nach dem Motto Schottland verkleiden. Was hier nicht fehlen darf ist vor allem der Schottenrock. Ihr könnt mit den Kindern gemeinsam einen Schottenrock nähen oder bereits vorhandene Kleider umgestalten. Dies liegt ganz bei euch. Viel Freude bei der Umsetzung.

Vorschlag 5: schottischer Abend

Ihr könnt gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen einen schottischen Abend veranstalten. Hierfür benötigt es natürlich eine sorgfältige Planung. Dafür könnt ihr die Kinder und Jugendlichen in verschiedene Gruppen einteilen. Jede Gruppe ist für etwas anderes zuständig. Eine Gruppe kann zum Beispiel die Musik organisieren, die andere das Essen. Natürlich darf die passende Kleidung nicht fehlen. Ein Schottenrock ist auf jeden Fall Pflicht. Bei der Musik können die Kinder falls möglich auf Livemusik setzen oder eine CD abspielen lassen, die zum Motto passt.

Gruppenstunden-Idee: Piraten

0
Piraten-Flagge

Truhen voller Gold, mächtige Schiffe und die wilde See – Pirat zu sein war aufregend, spannend und auch ein wenig beängstigend. Daher sollte sich eine Gruppenstunde um das Thema Piraten kümmern, denn viele Kinder verharmlosen den Spaß auf hoher See. Dabei waren Piraten nicht immer so friedliebend, lustig und spaßig, wie es euch die Filme vermitteln wollen. Dank einer Gruppenstunde könnt ihr das Thema Piraten näher beleuchten, aber auch für ausreichend Freude sorgen. Meine fünf Spiele helfen dabei.

Die besten Spiele für eine Gruppenstunde

Jede Menge Möglichkeiten erwarten euch bei einer Gruppenstunde zum Thema Piraten. Immerhin gibt es viele unterschiedliche Spiele. Das klassischste Spiel zum Thema ist eine Schatzsuche. Immerhin hat jeder waschechte Pirat einen Schatz vergraben, sodass es nun an den Kindern ist, den Schatz zu finden. Dieses Spiel benötigt ein wenig Vorbereitung, ist dafür aber umso spaßiger. Ihr müsst einen Schatz verstecken, am besten eine kleine Truhe mit falschem Gold und lauter Süßigkeiten. Nun verteilt ihr in der Stadt, im Haus oder wo ihr euch gerade befindet, lauter Hinweise. Auch eine kleine Schatzkarte kann weiterhelfen. Während der Suche nach dem Schatz könnt ihr verschiedene Events auslösen, wie zum Beispiel der Angriff von fremden Piraten oder eine stürmische See. Ihr könnt eurer Kreativität freien Lauf lassen und die Schatzsuche somit spaßig gestalten.

Ein weiteres lustiges Spiel für eine Gruppenstunde ist “Landgang”. Es handelt sich um eine abgewandelte Form von der “Reise nach Jerusalem”. Ihr legt Kissen oder Handtücher auf den Boden und spielt Musik ab, am besten Piratenlieder oder Meeresgeräusche. Solange die Musik spielt, sind die kleinen Seeräuber auf Landgang. Sobald die Musik stoppt, müssen Sie alle zurück auf ihre Schiffe. Wer kein Schiff ergattert, scheidet aus.

Weitere Spielideen

Was kann auf einem Piratenschiff schnell passieren? Natürlich das Haie angreifen! Haiangriff ist ein lustiges Spiel, um die Kinder der Gruppenstunde auszupowern. Teilt die Kinder in zwei Gruppen auf. Nun sind eine die Haie und die anderen Piraten auf Schiffen. Stellt die Schiffe per Hula-Hoop-Reifen oder Seilen dar. Sobald ihr “Haiangriff” ruft, müssen die Haie versuchen, die Kinder aus dem Schiff zu ziehen. Schubsen oder ähnliches ist nicht erlaubt. Die Haifische können alle ein Kind herausziehen oder jeder für sich arbeiten. Die Seeräuber dürfen hingegen versuchen, ihren Piratenkollegen festzuhalten. Der Haiangriff kann zeitlich begrenzt sein, sodass am Ende die Seefahrer oder Haie gewinnen.

Benötigt ihr etwas Ruhe, dann kann Basteln und Malen weiterhelfen. Stellt den Kindern viele Bastelutensilien zur Verfügung und sie sollen nun ihr ganz eigenes Piratenoutfit zusammenstellen. Das ist ein guter Start für eine Gruppenstunde. Selbstverständlich dürfen die Kinder auch Malen. Lustig ist, wenn ihr verschiedene Malutensilien, wie Buntstifte, Wachsmalstifte, Wasserfarben und ähnliches zur Verfügung stellt. Auf Lose schreibt ihr nun die unterschiedlichen Malhilfen. Anschließend wird per Los ausgewählt, wer welche Utensilien erhält. Mit denen darf er nun ein beeindruckendes Bild der Seeräuber malen.

Ihr könnt die Malstunde auch mit einer kleinen Geschichte oder passenden Inselrhythmen unterlegen. Das kurbelt die Kreativität an. Sicherlich gibt es noch mehr Piraten-Spiele, doch mit meinen fünf Tipps haben Kinder erst einmal genug zu tun.

Bewegungsgeschichte für Kinder: Bauernhof

0
Bewegungsgeschichte für Kinder: Bauernhof

Heute besuchst du einen Bauernhof. Deine beste Freundin ist auch dabei. Deine Eltern haben euch hierher gefahren. Als die Autotür aufgeht, rümpfst du deine Nase (Kinder halten sich die Nase zu). Iiihh, stinkt das hier. Du hörst Kühe muhen, die Hühner gackern und eine Ziege meckern (Kinder knien sich hin und machen die Tierbewegungen und Geräusche nach). Das muss aus dem Stall kommen. Die Bäuerin begrüßt uns. Es sind schon andere Kinder da. Sie füttern gerade die Tiere.

Deine Freundin rennt zu den Kindern, die sie entdeckt hat und du rennst hinterher (Kinder rennen auf der Stelle). Du siehst einen Eimer mit Futter und hilfst den Kindern, das Essen zu verteilen (Kinder bewegen die Arme aus dem Eimer heraus und verteilen). Die Ziege stupst dich von hinten an (Kinder stupsen sich leicht mit dem Kopf an). Sie hat auch Hunger. Hinter der Ziege entdeckst du ein winzig kleines Zicklein, was sich versteckt. Es schaut dich an und rennt sofort los und du rennst hinterher (Kinder rennen umher). Das Zicklein hat sich auf einen Berg Heu versteckt. Du versuchst, nach dem kleinen Zicklein zu greifen (Kinder strecken die Arme hoch). Da berührt die eine kleine feuchte Zunge an der Hand. Das kitzelt.

Aber als du merkst, dass das Zicklein versteckt bleiben will, gehst du wieder zurück zu den anderen. Jetzt ist Brot backen dran. Die Bäuerin hat ein paar Tische im Hof aufgestellt. Ein riesiger Ofen brennt schon. Zusammen sammelt ihr im ganzen Hof die Zutaten ein, die die Bäuerin versteckt hat (Kinder gehen herum und suchen Mehl, Wasser, Salz und Hefe). Die Kinder mischen die Zutaten und kneten den Teig ordentlich (Kinder kneten mit ihren Händen in der Luft). Der Teig muss jetzt ruhen.

Jetzt geht es in den Gemüsegarten. Dort gibt es allerlei zu tun. Du bekommst die Aufgabe, Erde mit einer Schubkarre zu holen (Kinder machen Bewegungen von Schubkarren schieben). Dreimal hin und her geht es. Dann darfst du mit den anderen Kindern neue Samenkörner setzen (Kinder setzen mit den Händen neue Körner in die Erde). Nun noch den Boden glatt klopfen (Kinder klopfen auf den Boden) und dann wird die Erde mit einer Gießkanne bewässert (Kinder gießen ausgiebig).

Als letztes dürfen die Kinder noch im Kinderstall spielen. Es gibt eine Heuballenrutsche (Kinder heben die Hände), einen Tunnel in einer Hecke (Kinder krabbeln auf den Boden herum) und einen großen Sandkasten mit Klettergerüst (Kinder machen Spiel- und Kletterbewegungen). Du entscheidest dich für den Tunnel und bist auf Schatzsuche (Kinder fangen wieder an zu krabbeln). Wo mag der Schatz wohl sein? Du krabbelst bis ans Ende des Tunnels und siehst bei deiner Freundin im Sandkasten etwas funkeln. Du stehst auf und schleichst zu ihr. Du flüsterst ihr zu, dass sie dir bei der Schatzsuche helfen soll. Dann buddelt ihr im Sand das glitzernde Ding aus (Die Kinder buddeln). Hurra, es ist eine kleine bunte Murmel. Es war ein schöner Tag auf den Bauernhof, aber nun bist du müde (Kinder gähnen) und möchtest nach Hause gehen.

Der Umgang mit schwierigen Kindern

0
strength-strong-toy-action-figure

Oft ist es in einer Gruppe von Kindern der Fall, dass es einige Kinder gibt, die durch ihr schwieriges Verhalten aus der Gruppe herausragen. Das ist oft nicht einfach für Jugendleiter, aber auch nicht für die gesamte Gruppe. Selbst für das Kind, das stört, kann die Situation oft schwierig sein. Denn die Kinder wissen oft selber nicht, wie sie sich zu verhalten haben und ihnen ist ein angemessenes Verhalten oft fremd und ungewohnt. Eine solche Situation kann jedoch durch euch als Jugendleiter verbessert werden. In diesen Fällen sollten verschiedene Punkte berücksichtigt werden, damit ein schönes Miteinander gelingen kann.

Tipp 1: Die eigene Einstellung zu den einzelnen Kindern

Es ist sehr wichtig, dass ihr eine positive Einstellung zu allen Kindern habt. Nicht nur zu denen, die nicht auffallen, sondern gerade auch zu denen, die die Gruppe stören. Dies ist vielleicht nicht immer einfach, aber der Schlüssel zu einem positivem Miteinander. Den positive, gute Gedanken sind die Grundlage für ein tolles und für alle angenehmes Ferienlager oder eine Gruppenstunde. Deshalb sollten wir immer auf unsere innere Grundeinstellung zu anderen Personen achten und diese reflektieren.

Tipp 2: Wertschätzung jedes Einzelnen

Einen Menschen wert zuschätzen, hat nichts mit Bedingungen an diese Person zu tun. Es bedeutet vielmehr, die Person oder das Kind so anzunehmen, wie es ist. Ihr solltet jedes einzelne Kind, sei es noch so schwierig, annehmen wie es ist und nicht verurteilen. Dies ist sehr wichtig und fördert gerade bei den schwierigen Kindern Selbstvertrauen und auch die eigene Verantwortung gegenüber anderen. 

Tipp 3: In andere Personen hineinversetzen und echt sein

Ebenso wichtig ist es, sich in andere Personen hineinzuversetzen. Das macht oft das Verständnis für andere Personen einfacher und ihr selbst findet einfacher eine Lösung für die Probleme der Kinder. Hier kommt ebenfalls die Wertschätzung für andere Menschen zum Ausdruck. Auch das Verhalten und die innere Einstellung zum Gesagten sollte übereinstimmten.

Dies sollte die Grundhaltung eines jeden Jugendleiters sein. Denn auch schwierige Kinder müssen ernst genommen und respektiert werden. Nur so kann das Verhalten dieser Kinder verändert und verbessert werden. Ihr müsst die Probleme des Kindes erkennen und versuchen den Kindern ein positives Verhalten anzuerziehen, das sinnvoll ist. Hierbei ist es allerdings immer wichtig, dass das Kind selbst den Sinn hinter dem verbesserten Verhalten erkennt. Denn jedes Verhalten kann verlernt werden. Auch das Schlechte.

Ferienlager-Motto: Industrie

0
image-from-rawpixel-id-434500-jpeg

Das Thema Industrie ist sehr interessant für Kinder und Jugendliche. Werden sie doch in einer Zeit groß, die von hochtechnologisierten Maschinen geprägt ist. Dabei war dies vor allzu langer Zeit noch nicht der Fall. Früher wurde alles durch Handarbeit hergestellt, Maschinen traten dann erst später auf. Um dies den Kindern und Jugendlichen verständlich zu machen, könnt ihr verschiedene Möglichkeiten nutzen. Hier ein paar Vorschläge, wie ihr als Jugendleiter Spiele und Aufgaben zum Thema Industrie umsetzen könnt. Viel Freude bei der Umsetzung.

Vorschlag 1: Spiel “so schnell wie eine Maschine”

Bei diesem Spiel werden die Kinder und Jugendlichen in zwei Gruppen aufgeteilt. Ihr könnt dieses Spiel zum Beispiel mit Legosteinen spielen. Dabei müsst ihr verschiedene Figuren vorgeben, die die Kinder und Jugendlichen so schnell es geht nachbauen müssen. Das Kind, das es als Erstes geschafft hat die Figur richtig aufzubauen bekommt einen Punkt. Danach ist das nächste Kind der Gruppe dran, bis alle Kinder dran waren. Die Gruppe mit den meisten Punkten hat gewonnen unterhält einen Preis.

Vorschlag 2: Rohstoffe finden

Rohstoffe sind für die Herstellung industrieller Waren sehr wichtig. Gefunden werden die Rohstoffe in der Natur. Zum Beispiel können Steine von Bedeutung sein, Erdöl oder auch Sand. Dies könnt ihr für ein Spiel nutzen. Die Kinder müssen anhand von verschiedenen Aufgaben die Rohstoffe in der Natur suchen und dann ins Lager bringen. Hierbei könnt ihr, wie bei einer Schnitzeljagd Aufgaben an die Kinder richten. Denkt euch vielleicht etwas zur Industrialisierung aus. Jede Aufgabe führt zum nächsten Hinweis. Haben die Kinder alle Rohstoffe gefunden und sie ins Lager gebracht, erhalten sie eine Belohnung. Die schnellere Gruppe hat gewonnen.

Vorschlag 3: Gläserne Produktion

Mittlerweile bieten sehr viele Unternehmen eine gläserne Produktion an. Was das heißt? Ganz einfach. Die Unternehmen lassen Kunden und interessierte Menschen hinter die Kulissen schauen. Das bedeutet, ihr könnt gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen einen Besuch in einem Unternehmen dieser Art machen. Vielleicht habt ihr in der Nähe ein Unternehmen und könnt dort einmal anfragen, ob ihr hier die Herstellung und Produktion kennen lernen dürft. Sehr spannend hierbei ist auch die Fertigung am Fließband und die Fertigung mit hochtechnologischen Maschinen. Viel Freude bei dem kleinen Ausflug.

Vorschlag 4: Transport mit dem Schiff

Vielleicht habt ihr einen See oder einen Fluss in der Nähe. Dafür ist dieses Spiel optimal. Für dieses Spiel werden zwei Gruppen gebildet. Beide Gruppen erhalten ein kleines Schlauchboot. Mit diesem müssen sie die Fracht zu einer bestimmten Stelle am Fluss oder See bringen. Das Spiel geht auf Zeit. Die Mannschaft, die als Erstes die Fracht ans Ziel gebracht hat erhält einen Preis.  Dabei könnt ihr das Spiel auch so gestalten, dass die Mannschaft wieder zurück an den Ausgangspunkt muss, um noch einmal Ware zu holen. Dies könnt ihr dann beliebig oft machen. Anschließend hat die Mannschaft gewonnen, die die Fracht als Erstes ans Ziel gebracht hat. Wichtig hierbei ist es, dass die Kinder schwimmen können und bei Bedarf eine Schwimmweste tragen.

Vorschlag 5: Besuch im Museum

Ihr könnt gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen einen Ausflug ins Museum für Industrie planen. Vielleicht habt ihr ja gerade ein Museum dieser Art in der Nähe und könnt hier einen kleinen Abstecher hin machen. Dies wäre für die Kinder sicherlich sehr interessant und verdeutlicht noch einmal die Geschichte der Industrie. So haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit etwas über dieses Thema zu lernen und neue Dinge zu erfahren. Falls ihr kein Museum in der Nähe habt, könnt ihr auch einen Film zum Thema schauen.

50 Quiz-Fragen für Kinder: Länder dieser Erde

0

Mit diesem Artikel begeben wir uns auf eine Reise um die Welt, denn ich habe für euch Quizfragen für Kinder gesammelt, die sich mit den Ländern dieser Erde auseinandersetzen. Ihr könnt also bei einem Quizspiel das Wissen testen, das eure Kids im Ferienlager oder der Gruppenstunde besitzen, wenn es um die Staaten und Nationen dieser Erde geht.

Mehr als 50 Fragen mit je vier Antwortvorschlägen warten auf euch. Mit Stern markiert ist jeweils die korrekte Antwort.

Welches Land hat die nördlichste Hauptstadt der Welt?

  • Finnland
  • Island (*)
  • Russland
  • Norwegen

Welches Land ist flächenmäßig das Größte in Europa?

  • Deutschland
  • Polen
  • Spanien
  • Frankreich (*)

Welche beiden Länder haben die meisten Nachbarstaaten, also angrenzenden Staaten?

  • Deutschland & Österreich
  • Frankreich & Schweiz
  • China & Russland (*)
  • USA & Kanada

In welchem Land liegt die größte Stadt der Welt (nach Einwohnern)?

  • Japan (*)
  • Indien
  • Brasilien
  • Ägypten

Was ist das flächenmäßig größte Land der Erde?

  • USA
  • Kanada
  • Russland (*)
  • Deutschland

Wie viele Länder grenzen an Deutschland?

  • 8
  • 9 (*)
  • 10
  • 11

Was ist das jüngste Land der Welt? (Stand Juli 2019)

  • Kosovo
  • Süd-Sudan (*)
  • Kroatien
  • Tschechische Republik
___STEADY_PAYWALL___

Welche Nation besitzt die meisten Einwohner?

  • Russland
  • China (*)
  • USA
  • Weiß-Russland

Welches Land hat den offiziell längsten Ländernamen?

  • Kiribati
  • Korea
  • Großbritannien (*)
  • Mazedonien

*Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland

Was ist das älteste Land der Welt?

  • China
  • Griechenland
  • Italien
  • Ägypten (*)

Wie viele Staaten gibt es auf der Erde? (Stand: Juli 2019)

  • 77
  • 190
  • 193 (*)
  • 247

Wie heißt das kleinste Land der Welt?

  • San Marino
  • Vatikan (*)
  • Monaco
  • Gibraltar

Welche türkische Stadt liegt auf der Grenze von Asien und Europa?

  • Ankara
  • Izmir
  • Istanbul (*)
  • Antalya

Wie viele Kontinente gibt es?

  • 5
  • 6
  • 7 (*)
  • 8

Zu welchem Land gehören die meisten Inseln?

  • Griechenland
  • Indonesien (*)
  • USA
  • Deutschland

Auf welchem Kontinent liegt die Elfenbeinküste?

  • Afrika (*)
  • Südamerika
  • Australien
  • Asien

In welchem Land ist die südlichste Stadt der Welt?

  • Südafrika
  • Italien
  • Argentinien (*)
  • Thailand

Welches Land wird “Land der tausend Seen” genannt?

  • Kroatien
  • Finnland (*)
  • China
  • Deutschland

Welches Land ist gleichzeitig die größte Insel der Welt?

  • Australien
  • Japan
  • Grönland (*)
  • Madagaskar

Welches Land ist offiziell das kälteste der Welt?

  • Kanada
  • Russland (*)
  • Norwegen
  • Dänemark

Welches Land Europas hat die meisten Einwohner?

  • Frankreich
  • Spanien
  • Deutschland (*)
  • Serbien

In welchem Land ist der höchste Berg der Welt?

  • Nepal (*)
  • China
  • Brasilien
  • Österreich

Welches Land Afrikas hat die meisten Einwohner?

  • Marokko
  • Südafrika
  • Äthiopien
  • Nigeria (*)

In welchem Land liegt der heißeste Ort der Welt?

  • Ägypten
  • Iran (*)
  • Australien
  • Saudi-Arabien

Welche große Wüste geht durch fast ganz Nordafrika?

  • Sahara (*)
  • Gobi
  • Arabische Wüsten
  • Sonora-Wüste

In welchem Land liegt die Stadt Mumbai?

  • Spanien
  • Vietnam
  • Peru
  • Indien (*)

Welcher Kontinent ist der größte?

  • Afrika
  • Asien (*)
  • Australien
  • Europa

Wie viele Länder umfasst Großbritannien?

  • 1
  • 2
  • 4 (*)
  • 6

In welchem Land zahlt man mit Yen?

  • Südkorea
  • Türkei
  • Mongolei
  • Japan (*)

In welchem afrikanischen Land liegt die historische Stadt Timbuktu?

  • Ägypten
  • Mali (*)
  • Tansania
  • Nigeria

In welchem Land sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch Amtssprachen?

  • Österreich
  • Luxemburg
  • Liechtenstein
  • Schweiz (*)

Welches Land hat in seinem Mutterland die meisten Zeitzonen?

  • USA
  • Russland (*)
  • Indien
  • Brasilien

Durch welchen Kontinent fließt der Amazonas?

  • Südamerika (*)
  • Afrika
  • Nordamerika
  • Asien

Welches diese Länder hat die längste Küstenlinie?

  • Spanien
  • Japan
  • Kanada (*)
  • Italien

In welchem Land stehen die berühmten Pyramiden von Gizeh?

  • Tunesien
  • Algerien
  • Ägypten (*)
  • Marokko

Aus welchem Land dürfen die Einwohner nicht einfach ausreisen?

  • Nordkorea (*)
  • Senegal
  • Demokratische Republik Kongo
  • Nepal

Welches Land ist mit nur 180 Kilometer Breite das schmalste der Welt?

  • Italien
  • Chile (*)
  • Mexiko
  • Dschibuti

Welcher Kontinent hat mehr als 50 Länder?

  • Asien
  • Südamerika
  • Europa
  • Afrika (*)

In welcher Stadt liegt das höchste Gebäude der Welt?

  • Dubai (*)
  • Peking
  • Tokio
  • New York

Wie viele Bundesstaaten hat die USA?

  • 20
  • 76
  • 50 (*)
  • 30

Welches dieser Länder liegt auf der Balkanhalbinsel?

  • Indonesien
  • Griechenland (*)
  • Portugal
  • Südkorea

Welches europäische Land besteht zu 75 % aus Waldfläche?

  • Schweden (*)
  • Deutschland
  • Spanien
  • Rumänien

Welches Land hat sowohl Griechenland als auch den Iran als Nachbarland?

  • Bulgarien
  • Irak
  • Türkei (*)
  • Armenien

In welchem Land liegen die wichtigen islamischen Pilgerorte Mekka und Medina?

  • Algerien
  • Jordanien
  • Syrien
  • Saudi-Arabien (*)

Welches Land grenzt nicht direkt an die USA und ist ihm dabei am nächsten?

  • Russland (*)
  • Kuba
  • Panama
  • Kolumbien

Hinweis: Alaska gehörte früher zu Russland und ist nur 85 Kilometer vom heutigen Russland entfernt.

Welche Stadt ist auch als “die ewige Stadt” bekannt?

  • Paris
  • Peking
  • Rom (*)
  • Kairo

Welches südamerikanische Land grenzt an zehn weitere Länder?

  • Kolumbien
  • Argentinien
  • Ecuador
  • Brasilien (*)

Welches Land in Europa ist Afrika am nächsten?

  • Italien
  • Frankreich
  • Griechenland
  • Spanien (*)

Zwischen welchen beiden Ländern findest du die längste Grenze?

  • Deutschland und Polen
  • China und Russland
  • USA und Kanada (*)
  • Algerien und Marokko

In welcher Stadt liegt der größte Hafen der Welt?

  • Tokio
  • Singapur (*)
  • Barcelona
  • New York

In welchem asiatischen Land liegt der Fluss Ganges?

  • Myanmar
  • Indien (*)
  • Malaysia
  • Vietnam

Von welchem Land ist Bukarest die Hauptstadt?

  • Thailand
  • Neuseeland
  • Rumänien (*)
  • Namibia

Welches afrikanische Land ist das südlichste?

  • Ghana
  • Südafrika (*)
  • Uganda
  • Somalia

Welches Land erinnert in seiner Form an einen Stiefel?

  • Italien (*)
  • Chile
  • Portugal
  • Finnland

Wenn du mehr Quizfragen für ein Spiel brauchst, dann findest du bei mir im Blog noch mehr Fragen zum Knobeln und Rätseln gesammelt in der Quizfragen-Rubrik. Die Fragen sind speziell für Kinder und Jugendliche ausgewählt. Du findest Rätselfragen zu Natur, Umwelt, TV-Serien, Werbung und vielen mehr.

Gruppenstunden-Idee: Bauernhof

0
pexels-photo-175389

Auf dem Bauernhof gibt es viel zu entdecken – Tiere und Feldfrüchte bieten vielfältige Ansatzpunkte für eine Indoor-Gruppenstunde. Dieses Thema ist auch für jüngere Kinder geeignet.

Was gibt es alles auf dem Bauernhof?

Ihr könnt die Gruppenstunde mit einem Brainstorming beginnen. Welche Tiere, Pflanzen und Arbeitsgeräte gibt es auf einem Bauernhof? Lasst die Kinder ihre Ideen auf einem Zettel notieren. Ihr könnt sie frei sammeln lassen oder ihnen vorgeben, zu jedem Buchstaben des Alphabets mindestens ein Wort zu finden. Anschließend lasst ihr die Kinder reihum jeweils einen Begriff vorlesen.

Bauernhoftiere erraten

Als Vorbereitung für diesen Teil der Gruppenstunde schreibt ihr die Namen von Tieren auf Zettel und faltet diese. In der Gruppenstunde sitzen die Kinder im Stuhlkreis oder im Halbkreis und ein Kind darf in die Mitte kommen, um einen Zettel zu ziehen. Das Kind stellt das Tier pantomimisch dar, während die anderen Teilnehmer erraten müssen, um welches Bauernhoftier es sich handelt.

Die Kinder dürfen die Antwort aber nicht sagen, sondern ahmen stattdessen die Laute des Tieres nach. Am besten bereitet ihr so viele Zettel vor, wie ihr Teilnehmer habt, damit jeder einmal an der Reihe ist.

Was wächst auf dem Bauernhof?

Sammelt vor der Gruppenstunde Prospekte von Supermärkten oder druckt passende Bilder aus dem Internet aus. Daraus sollten verschiedene Sorten von Obst und Gemüse zu sehen sein.

Die Kinder benötigen ein leeres Blatt Papier, Stifte, Schere und Kleber. Als Erstes Malen die Kinder unterschiedliche Bereiche des Bauernhofs auf das Papier: Stall, Weide, Feld, Gewächshaus, Bäume und Sträucher. Im Anschluss erhält jeder Teilnehmer der Gruppenstunde ein Prospekt und schneidet die Lebensmittel aus, um sie an die richtige Stelle im Bild zu kleben.

Wie viel Platz hat ein Tier?

Schaut vorab im Internet nach, wie viel Platz ein Schwein, Huhn und Rind mindestens in der konventionellen und Biohaltung haben muss. Lasst die Kinder zunächst raten und markiert als Auflösung einen entsprechenden Bereich mit Kreppband oder einer Schnur auf dem Boden.

Zutaten von Lebensmitteln erkunden

In der Gruppenstunde könnt ihr euch damit beschäftigen, wo sich Produkte vom Bauernhof in verschiedenen Lebensmitteln verbergen. Bringt dazu leere Verpackungen von verschiedenen Nahrungsmitteln mit, die die Kinder aus ihrem Alltag kennen, zum Beispiel Frühstückszerealien oder Süßigkeiten.

In Kleingruppen sollen die Kinder überlegen, woraus die Produkte bestehen. Wenn sie sich geeinigt haben, basteln sie aus der Verpackung eine Pflanze oder ein Tier, das mit dem Produkt zu tun hat – beispielsweise ein Schwein für Gelatine in Süßigkeiten oder einen Maiskolben für Cornflakes.

Die Reise zum Bauernhof

Dieses Spiel folgt ähnlichen Regeln wie die Reise nach Jerusalem und eignet sich als lockerer Abschluss für die Gruppenstunde. In der Mitte des Raumes stellt ihr Stühle auf, wobei es eine Sitzgelegenheit weniger gibt als Kinder. Zu Beginn jeder Runde kündigt ihr an, welches Bauernhoftier sich auf die Reise begibt. Während die Musik spielt, gehen die Kinder um die Stühle herum und ahmen das jeweilige Tier nach.

Wenn die Musik stoppt, muss sich jedes Kind einen Platz suchen. Das Kind, das keinen Platz findet, scheidet aus. Für die nächste Runde entfernt ihr einen Stuhl, kündigt ein anderes Tier an und startet wieder die Musik. Gewonnen hat, wer als Letzter übrig bleibt.

Bewegungsgeschichte für Kinder: Tiere

0
Bewegungsgeschichte für Kinder: Tiere

Du gehst mit deinen Eltern an einen wunderschönen See. Die Sonne scheint (die Kinder malen eine Sonne in die Luft) und es weht eine leichte Brise (Kinder pusten und bewegen die Arme in Wellen). Von weitem siehst du eine Entenfamilie über den Weg spazieren (Kinder watscheln wie kleine Entchen hintereinander).

An einem Steg sitzt ein Fischer, der seine Angel auswirft (Die Kinder machen eine Wurfbewegung). Mit Ködern hat er einige Fische angelockt, die fröhlich im Wasser schwimmen (Kinder schwimmen wie die Fische im Wasser umher).

Von einem kleinen Spielplatz, der mit ein paar Bäumen und Büschen umzäunt ist, hörst du Kinderlachen und willst gleich hinlaufen (Kinder rennen herum). Auf halben Weg entdeckt du 3 kleine Häschen, die neben einem Busch Klee naschen (Kinder hoppeln herum und futtern).

Sie sehen dich und hoppeln ganz schnell davon (Kinder hoppeln schnell herum). Als die Häschen merken, dass du nichts machst, bleiben sie stehen. Da huscht ein Eichhörnchen von seinem Baum herunter und rennt schnell auf die andere Seite zum nächsten Baum (Kinder laufen hüpfend durcheinander). Das Eichhörnchen klettert geschwind den Baumstamm wieder hoch (Kinder machen Kletterbewegungen nach oben).

Über dir fliegen Schwäne und steuern auf den See zu (Kinder breiten die Arme aus und segeln durch den Raum). Sie landen im See und genießen die Wasserspritzer. Deine Eltern winken dir zu. Sie sind schon zum Ufer gelaufen. Schnell rennst du zu ihnen (Kinder laufen auf der Stelle). Deine Mama zeigt zum Ufer. Da entdeckt du im Schilf einen Frosch (Kinder gehen in die Hocke und hüpfen wie ein Frosch). So viele Tiere gibt es am See zu entdecken. Am Ufer siehst du noch mehr kleine Tiere. Eine Libelle fliegt an deinem Ohr vorbei (Kinder breiten die Armen aus und machen kleine Flugbewegungen) und ein Wasserhüpfer läuft über die Wasseroberfläche (Kinder laufen breitbeinig hintereinander).

Es raschelt im Busch hinter euch. Ein kleine Nase lugt hervor. Jemand hatte ein Schälchen Milch hingestellt. Ein kleiner Igel schleicht zum Schälchen und glaubt sich unentdeckt (Kinder schleichen auf allen Vieren). Vorsichtig schlurft er ein bisschen Milch (Kinder schlecken hockend Richtung Boden). Unter dir knackt ein Ast und du erschreckst dich (Kinder springen hoch). Der Igel erschreckt sich auch und rennt so schnell seine kleinen Beinchen es zulassen.

Schade. Aber du wolltest ja sowieso mit deinen Eltern die Tauben füttern gehen. Um den See verläuft ein Kiesweg. Deine Eltern setzen sich auf die nächste Bank und packen eine Tüte mit Brotkrümel aus. Für dich haben sie eine extra Tüte mitgebracht. Du stellst dich neben die Bank und wirfst eine handvoll Brotkrümel auf die Erde. Schnell kommen schon die ersten Spatzen angeflogen (Kinder bewegen ihre Arme hoch und herunter). Die Spatzen spazieren von Krümel zu Krümel (Kinder machen kleine Hüpfbewegungen). Da kommen auch schon ein paar Tauben und bedienen sich an den Krümeln.
Als die Brotkrümel alle aufgegessen sind, machst du dich wieder mit deinen Eltern auf den Weg nach Hause (Kinder gehen herum), vorbei an den Häschen (Kinder gehen in die Hocke) und an den spielenden Eichhörnchen, die die Baumstämme hoch jagen (Kinder krabbeln hoch).

Die Jagd auf das gefährliche Monster

0
Die Jagd auf das gefährliche Monster

Material: Für das Spiel wird ein Plan benötigt, Stifte, Wegzeichnung, eine Pfeife, Monsterverkleidung, gebastelter Fußabdruck, Papier, Goldmedaille

Spielverlauf: Interessierte Forscher haben sich zu einer Gruppe zusammengeschlossen, um das gefährliche Monster Drachenbein aufzuspüren und zu zeichnen. Denn der Professor Oberschlau hat ihnen für eine Zeichnung des Monsters sehr viel Geld angeboten. Doch das Monster zu finden und zu zeichnen ist eine große Herausforderung und auch sehr gefährlich. Denn das Monster hat eine Fähigkeit. Es kann mit nur einem Schrei oder Pfiff alles Leben im Umkreis von 60 km lahmlegen.

Die Kinder und Jugendlichen erhalten von den Leitern, beziehungsweise vom Professor Oberschlauer einen Plan. Auf diesem Plan befindet sich die Wegbeschreibung zum Monster. Diese Wegbeschreibung ist mit Zeichen verschlüsselt. Auf dem Weg zu diesem gefährlichen Ungeheuer müssen die Kinder und Jugendliche (beziehungsweise die kleinen Forscher) mehrere Proben und Aufgaben bestehen. Wenn sie es dann geschafft haben, in die Nähe des Monsters zu kommen, müssen sie sich langsam an das gefährliche Ungeheuer heranschleichen. Denn das Monster darf nicht wach werden. Nun sollen sie es so schnell wie möglich zeichnen und wieder zum Professor Oberschlau zurückkehren.

Ein Mitglied der Spielleitung darf das Monster spielen. Er oder sie sollte sich hierzu verkleiden. Dazu sind zum Beispiel ein grüner Umhang und ein Kopf aus Pappe sehr hilfreich. Die Leiter können sich aber auch eine andere Verkleidung einfallen lassen. Das Monster versteckt sich im Gelände. Während dem Verstecken kann es Spuren, wie zum Beispiel große Fußabdrücke auf dem Weg hinterlassen. So haben die Kinder auch ein Anhaltspunkt, wo sie das Monster finden können. Wenn die Kinder sich allerdings nicht heranschleichen, sondern das Monster mit lauten Geräuschen wecken, pfeift es laut und alle Kinder können sich nicht mehr bewegen. So hat das Monster Zeit sich erneut zu verstecken. Die Kinder und Jugendlichen müssen dann noch einmal suchen. Wenn die Kinder das Monster am Ende richtig gezeichnet haben und die Zeichnung dem Professor gebracht haben, dann bekommen Sie eine Goldmedaille.

Ideen für den Kindergottesdienst: Nächstenliebe

0
image-from-rawpixel-id-491865-jpeg

Das Thema Nächstenliebe hat einen hohen Stellenwert in der christlichen Religion. Jesus hat uns gelehrt, liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Das bedeutet im Umkehrschluss man soll nicht nur seinem Nächsten etwas Gutes tun, sondern auch sich selbst. Das Thema berührt demnach auch die Selbstliebe. Um dies den Kindern näher zu bringen könnt ihr einen schönen Kindergottesdienst zum Thema gestalten. Selbstliebe und Nächstenliebe sollten hier stark im Fokus stehen. Hier ein paar Vorschläge und Möglichkeiten, wie ihr den Kindergottesdienst optimal gestalten und so den Kindern neue Impulse liefern könnt. Viel Freude bei der Umsetzung.

Vorschlag 1: Diskussion zum Thema Nächstenliebe

Ihr könnt gemeinsam mit den Kindern eine Diskussionsrunde durchführen. Vielleicht haben Sie ja schon einmal etwas über das Thema Nächstenliebe gehört und wissen hierzu mehr. Was ist Nächstenliebe genau? Warum war es für Jesus so wichtig, dass die Nächstenliebe weiter getragen wird? Wo können wir Nächstenliebe erfahren? Habt ihr sie schon einmal erfahren? Dies sind passende Beispiele zu Fragen, die ihr in einer Diskussionsrunde umsetzen könnt. Auch die Selbstliebe könnte neben der Nächstenliebe in der Diskussion erwähnt werden. Hierbei ist es wichtig, mit den Kindern zu besprechen, wie diese gefördert werden kann und sollte.

Vorschlag 2: Bibelstellen heraussuchen

Es gibt viele verschiedene Geschichten und Bibelstellen, die die Nächstenliebe beschreiben. Gemeinsam mit den Kindern könnt ihr hier verschiedene Stellen aus der Bibel heraussuchen und besprechen. Dazu benötigen die Kinder eine Bibel. Ihr könnt die Kinder auch in verschiedene Gruppen einteilen, sodass sie nicht allein nach dem Bibelstellen suchen müssen. Für die Suche könnt ihr den Kindern Hinweise geben. Haben die Kinder die Bibelstellen gefunden, dürfen sie diese auf Kärtchen schreiben. Anschließend werden die Kärtchen an eine Tafel gehängt und laut vorgelesen. Dabei könnt ihr noch einmal genauer auf die Stellen eingehen.

Vorschlag 3: etwas Gutes tun

Ihr könnt euch gemeinsam mit den Kindern überlegen, was ihr tun könnt, um Menschen zu helfen und somit eure Nächstenliebe auszudrücken. Vielleicht habt ihr in der näheren Nachbarschaft Menschen die hilfebedürftig sind. Dann könnt ihr euch hier eine Aktion überlegen, die der Nächstenliebe gerecht wird. Die Person wird sich sicherlich über eure Hilfe freuen. Zum Beispiel könnt ihr für ältere Menschen einen Einkauf erledigen oder auch einen Spielenachmittag gestalten. Viel Freude bei der Umsetzung.

Vorschlag 4: Teilen

___STEADY_PAYWALL___
Teilen spielt auch eine sehr wichtige Rolle beim Thema Nächstenliebe. Vielleicht habt auch ihr und die Kinder etwas, das ihr teilen könnt. Oder ihr backt einfach gemeinsam mit den Kindern einen Kuchen und teilt diesen dann unter den Gemeindemitglieder auf. Ihr könnt auch hierzu einen Nachmittag organisieren, an dem Kuchen und Kaffee verteilt werden. Dies freut die Gemeinde und ihr habt das Thema damit realistisch umgesetzt. Viel Freude dabei!

Vorschlag 5: Bilder malen

Gemeinsam mit den Kindern könnt ihr ein großes Bild malen. Auf diesem Bild sollen alle Aktionen zum Thema Nächstenliebe genau verdeutlicht werden. Die Kinder können zum Beispiel selbst überlegen, wo ihnen Nächstenliebe widerfahren ist und diese Situationen dann aufmalen.

10 Poolspiele für Kinder

0
image-from-rawpixel-id-399702-jpeg

Gerade im Sommer ist das kühle Nass eine tolle Möglichkeit, um mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam verschiedene Wasserspiele durchzuführen. Egal ob im Schwimmbad oder im Pool, die Kinder freuen sich immer, wenn sie einen Tag im Wasser verbringen dürfen. Allerdings solltet ihr bei den Spielen auch auf ausreichende Sicherheit achten. Dies ist sehr wichtig! Dann kann dem Spaß eigentlich nichts mehr entgegenstehen. Hier ein paar tolle Spielideen für das Spielen im Wasser und nachstehend noch wichtige Sicherheitshinweise für den Ausflug mit den Kindern ins Schwimmbad oder an den Pool. Viel Freude bei der Umsetzung!

Wichtige Sicherheitshinweise!

So schön das Wasser ist, kann es natürlich auch zur Gefahr werden. Gerade wenn ihr die Aufsicht für viele Kinder und Jugendliche habt, müsst ihr auf besondere Vorsichtsmaßnahmen achten. Aber auch schon bei einzelnen Kindern ist ausreichende Sicherheit sehr wichtig. Solltet ihr also vorhaben mit den Kindern Poolspiele zu spielen, dann solltet ihr Folgendes beachten. Die Kinder dürfen nie alleine ohne Aufsicht im Pool spielen. Es sollten immer ausreichend Aufsichtspersonen am Pool sein. Zudem ist es wichtig, dass ihr bei Hitze den Kindern sagt, dass diese sich langsam an das Wasser gewöhnen sollen. Sie sollten zu Beginn nicht ins Wasser hineinspringen, sondern sich langsam nass machen. Zudem sollten die Kinder schwimmen und im Pool stehen können.

Vorschlag 1: Tauchspiel Gegenstände

Ihr könnt vorab verschiedene Gegenstände in den Pool werfen. Das können zum Beispiel Ringe sein, Münzen oder auch andere Dinge. Danach dürfen sich die Kinder ins Wasser begeben. Ihr gebt das Startsignal und die Kinder dürfen dann nach den Gegenständen tauchen. Hier ist eventuell auch eine Taucherbrille sinnvoll. Das Kind, das am meisten Gegenstände herausgefischt hat, hat gewonnen und erhält einen Preis.

Vorschlag 2: Ballspiel

Für dieses Spiel werden die Kinder und Jugendlichen in zwei Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe benötigt einen Ball. Ein Kind jeder Gruppe darf anfangen. Ihr gebt das Startsignal. Nun müssen die Kinder versuchen den Ball mit dem Kopf an den gegenüberliegenden Beckenrand zu bringen. Dazu dürfen sie nichts anderes verwenden außer den Kopf. Hände sind nicht erlaubt. Am Beckenrand wartet dann ein weiteres Kind der Gruppe auf das Kind mit dem Ball. Es darf den Ball wieder zurückbringen. Dann kommt das nächste Kind dran. Gewonnen hat die Gruppe, die am schnellsten ist.

Vorschlag 3: Staffellauf

Für dieses Spiel müssen die Kinder in zwei Gruppen zusammengehen. Das Spiel findet sowohl im Pool, wie auch an Land statt. Die Kinder bilden eine Reihe mit ausreichend Abstand unter den jeweiligen Kindern. Am Ende des Pools befindet sich ein Eimer. Ein Kind steht direkt vor dem Pool, die anderen Kinder weiter weg. Nun darf das erste Kind an Land beginnen. Es muss einen Gegenstand so schnell es geht an das andere Kind an Land weitergeben. Dies kann es zum Beispiel mit Kriechen machen oder einer anderen Aufgabe. Die Aufgaben an Land sind abhängig von der Kinderanzahl. Das letzte Kind darf mit dem Gegenstand in den Pool springen und muss so schnell wie möglich versuchen den Gegenstand in den Eimer, der auf der gegenüberliegenden Seite ist zu bringen. Gewonnen hat die Mannschaft, die am schnellsten ist.

Vorschlag 4: Luft anhalten

___STEADY_PAYWALL___
Bei diesem Spiel dürft ihr die Zeit stoppen. Die Kinder befinden sich im Wasser. Ihr gebt der Startsignal. Dann müssen die Kinder unter Wasser gehen und die Luft anhalten. Das Kind, das am längsten die Luft anhalten kann hat gewonnen und erhält einen Preis.

Vorschlag 5: die Schiffchenfahrt

Für dieses Spiel benötigt ihr zwei Schiffchen für beide Gruppen. Das bedeutet ihr müsst die Kinder in zwei Gruppen aufteilen. Außerdem werden verschiedene Gegenstände benötigt, die das Schiffchen auch zum Sinken bringen können. Ihr gebt das Startsignal. Jedes Kind kommt einmal dran. Es muss versuchen die Gegenstände auf das Schiffchen zu bringen und auf die andere Seite des Pools zu transportieren. Dabei darf das Schiffchen nicht untergehen. Am Ende werden die Gegenstände gezählt und die Gruppe mit den meisten Gegenständen hat gewonnen.

Vorschlag 6: Figuren im Wasser

Gemeinsam können die Kinder viele verschiedene Figuren im Wasser üben. Sehr gut kann man zum Beispiel einen Handstand im Pool machen, aber auch eine Rolle ist eine tolle Möglichkeit im Wasser zu turnen. Gemeinsam mit den Kindern könnt ihr diese verschiedenen Figuren einstudieren. Zum Beispiel ist auch eine Pyramide für viele Kinder toll auszuprobieren.

Vorschlag 7: Kleider Challenge

Bei diesem Spiel spielen die Kinder und Jugendlichen alleine. Jeder sollte etwas zum Anziehen dabei haben, das auch nass werden kann. Dann kann es auch schon losgehen. Die Kinder stellen sich am Beckenrand auf und ziehen ihre Kleider an. Dies kann zum Beispiel ein Hemd sein, eine Mütze, Handschuhe oder auch eine Hose. Dann müssen sie mit den Kleidern ins Wasser springen und an den anderen Beckenrand schwimmen. Dort müssen sie die Kleider wieder ausziehen. Das schnellste Kind hat gewonnen. Ihr stoppt die Zeit. Viel Freude dabei!

Vorschlag 8: die schnellste Luftmatratze

Ihr bildet mit den Kindern und Jugendlichen zwei Mannschaften. Für beide Mannschaften benötigt ihr eine Luftmatratze. Dann darf sich das leichteste Kind auf die Luftmatratze legen. Für jede Mannschaft ein Kind. Nun gilt es das Kind so schnell es geht auf die andere Seite des Pools zu bringen. Hierfür muss die Mannschaft die Luftmatratze anschieben. Die Kinder sollten hierbei schwimmen und dürfen den Boden nicht berühren. Gewonnen hat die Mannschaft, die das Kind als Erstes ans Ziel befördert hat. Das Spiel kann noch verlängert werden, indem andere Kinder wieder den Weg zurück gebracht werden müssen. Die schnellere Mannschaft gewinnt. Sie erhält einen Preis.

Vorschlag 9: Wasserbombenwettbewerb

Jedes Kind darf einmal eine tolle Wasserbombe machen. Ihr als Jugendleiter könnt diese Wasserbombe mit Punkten bewerten. Das Kind mit der besten Wasserbombe erhält einen Preis. Es sollten immer mehrere Jugendleiter jedes einzelne Kind bewerten, da dies unter Umständen schwierig werden kann.

Vorschlag 10: Seilspiel

Für dieses Spiel werden die Kinder in zwei Mannschaften aufgeteilt. Für jede Mannschaft wird ein Seil quer über den Pool gespannt. Außerdem werden zwei kleine Schwimmmatten benötigt. Immer zwei Kinder jeder Gruppe halten das Seil fest. Ein Kind jeder Gruppe darf sich auf die Matte begeben und muss sich von einem Ende des Seils zum anderen Ende ziehen. Gewonnen hat die Mannschaft, die alle Kinder so schnell es geht über das Wasser gebracht hat. Sie erhält einen Preis.

Schatzsuche

0
pexels-photo-284951

In einem großen Raum mit einigen Hindernissen und Versteckmöglichkeiten wird von der Spielleitung ein kleiner Schatz versteckt. Die Mitspieler bekommen die Aufgabe, diese zu finden, nachdem die Spielleitung den Raum zusätzlich verdunkelt hat. Dabei dürfen sie als Hilfsmittel nur ihre Taschenlampe nutzen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass an den Taschenlampen nur ein dünner Lichtstrahl eingestellt ist, damit der Raum nicht allzuhell erleuchtet wird. Wie schnell können die Mitspieler den Schatz bergen?

Bei großen Gruppen kann diese in Kleingruppen eingeteilt und die Dauer der Schatzsuche gestoppt werden. Welche Gruppe ist am schnellsten? Alternativ können die Mitspieler auch anschließend den Schatz für die Spielleitung verstecken und die Zeiten ebenfalls verglichen werden.

Mandalas für Gruppenstunde, Ferienlager und Co.

0
image-from-rawpixel-id-563214-jpeg

Wenn du noch eine Beschäftigung für deine Kinder in Pausen in der Gruppenstunde oder im Ferienlager suchst, dann können die Mandala-Ausmalbilder für dich genau das Richtige sein. Mit ihnen können deine Kinder in Ruhe sich mit Ausmalen beschäftigen und dabei auch ein wenig entspannen.

Die Mandalas sind auch ideal, wenn ihr euch in der Gruppenstunde oder dem Ferienlager mit dem Thema Achtsamkeit auseinandersetzen wollt. Beim Ausmalen können Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene den Gedanken freien Lauf lassen und einfach im hier und jetzt sein – kein Stress, Ruhe und vielleicht nur etwas chillige Musik im Hintergrund.

Die Ausmalbilder mit Mandela-Motiven kannst du hier kostenlos herunterladen, ausdrucken und kopieren und dann mit ins Ferienlager oder in die Gruppenstunde nehmen. Im richtigen Moment kannst du sie bewusst als Programmpunkt einsetzen oder als Pausenfüller immer in der Hinterhand haben.

Kostenloser Mandala-Download

Hier gibt es nun die sechs Mandela-Bilder als PDF zum Herunterladen:

Download Mandala

Wenn du noch mehr Ausmalbilder brauchst (für verschiedene Gelegenheiten und Altersgruppen), dann besuche meine Download-Seite hier im Blog. Dort findest du unter anderem Ausmalbilder mit Einhörnern, mit einem Mops und ganz speziell auch ein Ferienlager-Ausmalbild – also genau das richtige für dich als Jugendleiter eines Zeltlagers.

Auch bereits hier im Jugendleiter-Blog habe ich für dich hier zusammengeschrieben, warum Malen für Kinder eine sinnvolle Beschäftigung ist. Nur so viel: Es lohnt sich, das Thema einmal genauer zu betrachten und regelmäßig in deiner Jugendarbeit Papier und Stifte bereit zu legen.

Wenn du mehr Ausmalbilder brauchst, hinterlasse gerne einen Kommentar mit deinem Vorschlag. Ich freue mich immer über Anregungen.

Fantasiereise für Kinder: Fliegender Teppich – Die Reise zu den Sternen

0
fantasiereise: Fliegender Teppich - Die Reise zu den Sternen

Halte deine Augen geschlossen und tauche tief in deine Phantasie ein, bis die Umgebung um dich herum vollkommen ausgeblendet worden ist. Begib dich nun tief hinab in die verborgenen Winkel deiner Gedankenwelt und stelle dir einen Ort mit glühend heißem Sand vor.

Du befindest dich nun im frühen Orient des mittelalterlichen Morgenlandes inmitten eines Basars, wo Händler mit dunklen Bärten ihre Ware aus voller Kehle lauthals anpreisen. Fremdartige Düfte von exotischen Waren vermischen sich zu einem angenehmen Geruch, und du staunst über die Vielfalt der dort feilgebotenen Waren. Auf den Marktständen findest du neben opulentem Schmuck und kostbarer Kleidung unterschiedliche Sorten von Käse, Fisch, Reis, Datteln und anderen Früchten. Überall herrscht reger Handel.

Die fremde Kultur fasziniert dich und gerade, als du einen Schritt zurückweichst, um dem Gedränge der Menge zu entkommen, stolperst du fällst über einen zusammengerollten, alten Perserteppich. Ein alter Mann lächelt geheimnisvoll und redet in einer dir unbekannten Sprache auf dich ein. Du bemerkst, dass er auf seinem Platz prunkvolle Teppiche verkauft, die in leuchtenden Farben und in einem prachtvollen, gewebten Muster angefertigt wurden. Nach einer Weile wird dir klar, dass er dir den alten Teppich schenken möchte, weil es sich wohl um ein fehlerhaftes Erzeugnis handelt. Du bedankst dich und beschließt den Basar zu verlassen.

Mit dem Teppich unter dem Arm irrst du eine Weile umher, bis du müde geworden bist. Im Schatten einer Palme lässt du dich nieder, breitest den Teppich aus und nutzt ihn als Unterlage um dich auszuruhen. Doch gerade in dem Moment als du dich hinlegen möchtest, hebt der Teppich vom Boden ab und reißt dich mit hoch in die Lüfte, wo er einige Meter über dem Erdboden schwebend verharrt. Du sitzt auf dem ungewöhnlichen Flugobjekt, welches das Gewicht deines Körpers mühelos zu tragen scheint und spürst den sich wölbenden Stoff unter deinen Beinen und deinem Gesäß.

Als sich der fliegende Teppich erneut in Bewegung setzt, flattert dieser aufgrund einer Windböe und ein leicht mulmiges Gefühl überkommt dich, während du den warmen Wind an deinen Wangen spürst, der dir etwas Wüstensand entgegenbläst. Auf der Oberfläche des Teppichs sitzend, verlierst du deine Angst ganz plötzlich, weil du feststellst, dass dich irgendein unsichtbarer Zauber festhält und daran hindert, dass du hinunterfällst. Während du über die höchsten Dächer der orientalischen Stadt fliegst, genießt du den Ausblick und das Gefühl von Unbeschwertheit sowie die unvergleichliche Freiheit die Welt von hoch oben aus dieser einzigartigen Perspektive wahrzunehmen.

Die Reise mit dem mythischen Teppich führt in entlegene Gegenden rund um die Welt über Täler mit steinalten Ruinen und Schlössern in denen noch echte Prinzessinnen residierten. Hoch am Himmel fliegend erkennst du gerade noch umherziehende Karawanen und ganze Heere die Ritterburgen belagern, die dir nun unglaublich winzig erscheinen. Manche Orte wirken gespenstisch auf dich und du bist froh, dass du hier nicht absteigen musst und sicher im Schoße des Teppichs verweilst.

Während dem Flug überkommt dich ein Gefühl von Zeitlosigkeit. Du könntest nicht sagen, in welcher Epoche du dich befindest. Gegenwärtig fliegst du über hohe Gebirgsschluchten eines tiefliegenden Canyons, und du staunst über die Ödnis dieses Landes. Einen gefühlten Augenblick später öffnet sich kurzzeitig ein unsichtbarer Tunnel in der Luft, und eine schneidend kalte Luft strömt in dein Gesicht. Kurz darauf erblickst du die karge Eiswüste der Antarktis, die sich in bedrohlicher Größe vor dir ausbreitet. Ein heftiger Schneesturm tobt, doch der magische Teppich bietet dir offenbar Schutz vor den eisigen Temperaturen dieses Kontinents, die dort im Schnitt etwa bei -55° liegen. Ein Wärmefeld umgibt dich, denn du siehst wie der Schneesturm kleine Eiskristalle daran abprallen lässt. Aus dem Meer ragen gigantische Tafeleisberge, die regelmäßig von den Gletschern abbrechen und im Meer treiben. Auf dem Land tummeln sich putzige Kaiserpinguine im Schnee, die sich durch trompetenartige Rufe bemerkbar machen.
Nach einer Weile gewöhnst du dich an die Schneelandschaft, und du bewunderst das durch die Sonne hervorgerufene Schneeglitzern und die natürlichen Eisskulpturen, welche die Natur im Laufe ihrer Geschichte hervorgebracht hat.
Die frische Luft hat dich munter gemacht und deine Sinne geschärft, doch auf das, was jetzt kommt, bist du nicht vorbereitet. Die Flugrichtung des Teppichs neigt sich gen Meer, und gerade als du lautstark protestieren möchtest und Panik bekommst, durchdringt dein ungewöhnliches Flugobjekt die Meeresoberfläche und befördert dich in die Tiefen des Ozeans. Wenn es das magische Schutzschild nicht geben würde, das sämtliches Wasser von dir abweist und dir Luft zum Atmen spendet, könntest du hier unter normalen Umständen nicht überleben.
Die Reise führt direkt in die Tiefsee, wo du bizarre und zugleich faszinierende Tiere wie den Drachenfisch und den Kragenhai siehst. So sehr du den bisherigen Teil deines Fluges genossen hast, bist du dir schon bald sicher, nicht länger hier unten in den unheimlichen Regionen der Tiefsee bleiben zu wollen. Glücklicherweise dauert es nicht lange, bis du wieder in seichteres Gewässer auftauchst. Du bist erleichtert und genießt den Anblick einer schillernden Unterwasserwelt mit Korallen und ganze Schwärme von farbenfrohen Fischen. Als der Teppich auftaucht, spritzt Wasser in die Luft, und eine Gruppe von Delfinen schwimmt fröhlich vorbei.

Nach einer Weile fühlst du dich mit dem Teppich verbunden und hast überhaupt keine Angst mehr. Bei einem Flug über den tropischen Regenwald staunst du über die rund sechzig Meter hohen Baumriesen, die in dem dortigen Urwald wachsen. Schimpansen springen von Baum zu Baum und sind dabei lustig anzusehen.

Der letzte Abschnitt deiner Flugreise führt direkt in das Universum. Du fliegst mit deinem Teppich immer höher in den Himmel, bis ihr die Umlaufbahn der Erde verlasst und zu den Sternen im Universum gelangt. Doch damit startet ein neues Abenteuer, das du heute in der Nacht, alleine in deinen Träumen fortsetzen kannst.

Ferienlager-Motto: Japan

0
image-from-rawpixel-id-403894-jpeg

Japan ist ein ganz besonderes Land. Es besteht nämlich aus unzähligen Inseln. Das Land ist reich und auch sehr modern. Die Menschen dort sind sehr fleißig. Vor allem die Familie und auch der buddhistische Glaube haben einen hohen Stellenwert. Um das Land ein bisschen besser zu verstehen, könnt ihr mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam verschiedene Spiele und Aufgaben durchführen. Dadurch können die Kinder und Jugendlichen das Land näher kennen lernen und einen ersten Eindruck davon bekommen. Hier ein paar Möglichkeiten, wie ihr als Jugendleiter die Jugendfreizeit optimal gestalten könnt. Viel Freude und Vergnügen bei der Umsetzung.

Vorschlag 1: Origami falten

Das Origami Falten ist eine hohe Kunst, die in Japan weit verbreitet ist und gelehrt wird. Mit einfachem Papier werden verschiedene besondere Figuren gefaltet. Früher hatte dies vor allem eine religiöse Bedeutung. Heutzutage werden Origami Figuren gefaltet, um diese dann mit anderen Geschenken zu verschenken. Sie werden auch als Noshi Figuren bezeichnet. Es können schwierige Figuren, wie auch leichtere Figuren gefaltet werden. Zudem ist dies noch sehr entspannend. Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen könnt auch ihr Origami Figuren falten. Anleitungen hierzu gibt es im Internet oder in Büchern. Gerade zur Entspannungzeit ist dies eine gute Möglichkeit die Kinder zu beschäftigen.

Vorschlag 2: japanisch kochen

Die Japaner sind berühmt für ihre besondere Kochkunst. Die Küche ist vor allem vielfältig und gesund. Gemeinsam mit den Kindern könnt ihr zum Beispiel in ein Asia Laden gehen und spezielle Produkte aus Japan und Asien erwerben. Anschließend könnt ihr ein Rezept nach Wahl mit den Kindern gemeinsam vorbereiten und traditionell nach japanischer Art verzehren. Ein Beispiel hierzu wäre eine schöne japanische Suppe oder auch Sushi. Die Mahlzeiten nehmen Japaner im Sitzen auf dem Boden ein. Dies könnt ihr ebenfalls mit den Kindern und Jugendlichen machen. Natürlich dürft ihr die Stäbchen nicht vergessen.

Vorschlag 3: typisch japanisch

Ihr könnt mit den Kindern und Jugendlichen gemeinsam ein Pantomime Spiel durchführen. Dazu benötigt ihr verschiedene Zettel, die mit japanischen Eigenschaften beschrieben sind. Hierzu müsst ihr euch vorher überlegen, was ihr auf die Zettel schreibt. Dann kann es auch schon losgehen. Die Kinder werden in zwei Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe darf abwechselnd einen Zettel ziehen und die typische Eigenschaft pantomimisch darstellen. Die Gruppe mit den meisten richtigen Antworten hat gewonnen. Sie erhält einen Preis.

Vorschlag 4: Karate

Vielleicht habt ihr die Möglichkeit, dass es eine Person unter euch gibt oder ihr jemand kennt, der die Kunst der Karate beherrscht. Dann könnt ihr eine Stunde den Kampfsport Karate mit den Kindern durchführen. Hierbei müssen die Kinder sich sportlich betätigen und einbringen. Das macht sehr viel Freude und fördert auch den Teamgeist.

Vorschlag 5: japanische Kleidung

Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen könnt ihr euch japanisch kleiden. Die japanische Kleidung ist sehr besonders und schön. Die Frauen und Männer kleiden sich unterschiedlich. Vor allem der Kimono ist bekannt. Um selbst das Gefühl der japanischen Kleidung zu bekommen, könnt ihr euch einen Kimono anziehen. Vielleicht gibt es Personen unter euch, die Kleidung in diesem Bereich anbieten können oder ihr versucht es einfach selber und gestaltet euren Kimono alleine. Viel Freude dabei.

Gruppenstunden-Idee: Entspannung

0
image-from-rawpixel-id-30139-jpeg

Entspannung ist wichtig. Neben den täglichen Aktivitäten sollte sie als Ausgleich dienen. Gerade in einer Gruppenstunde oder auch für Zwischendurch kann ein wenig Entspannung helfen sich besser zu konzentrieren und einfach einmal abzuschalten. Die Kinder und Jugendlichen sind heutzutage in der Schule und Freizeit sehr herausgefordert, da ist es einfach auch einmal nicht schlecht, eine Gruppenstunde zum Thema Entspannung zu gestalten. Die Entspannungsmethoden können die Kinder und Jugendlichen dann für sich und ihren Alltag nutzen. Habt ihr die Möglichkeit einfach einmal eine Entspannung in eure Gruppenstunde einzubauen oder diesem Thema eine ganze Stunde zu widmen? Dann nichts wie los! Nachstehend ein paar Möglichkeiten, wie ihr die entspannende Zeit gestalten könnt.

Vorschlag 1: Entspannung durch Musik hören

Musik kann sehr entspannend sein. Natürlich spielt für die Entspannung die Auswahl der Musik eine sehr entscheidende Rolle. Es gibt klassische Musik, die sehr beruhigend auf die Kinder wirken kann, aber auch spezielle Musik zur Entspannung ist gut einsetzbar. Ihr könnt mit den Kindern auf eine Wiese gehen oder euch mit den Kindern in einem großen Raum sammeln. Es ist auch möglich, dass die Kinder Matten und Kissen nehmen und sich dann im Raum verteilen. Anschließend könnt ihr die CD laufen lassen. Neben den CDs mit Liedern werden auch sehr gerne Hörspiele gehört. Diese können ebenfalls optimal zur Entspannung beitragen.

Vorschlag 2: Kinderyoga

Yoga ist eine tolle Möglichkeit Stress abzubauen und entspannt zu werden. Speziell für Kinder gibt es in diesem Bereich Kinderyoga. Ihr könnt mit den Kindern und Jugendlichen bestimmte, altersgerechte Yogaübungen durchführen. Hierzu gibt es CDs oder auch Bücher, die genau beschreiben, wie ihr die Übungen auszuführen habt. In der Regel haben die Kinder sehr viel Freude an den Entspannungsübungen. Ihr könnt auch einfach eine Routine in jede Gruppenstunde einbauen und zu Beginn oder am Ende der Stunde ein paar Übungen durchführen. Mehr dazu erfahrt ihr hier im Blog-Beitrag.

Vorschlag 3: Eine Geschichte vorlesen

Geschichten sind auch eine tolle Möglichkeit zu entspannen. Dazu könnt ihr mit den Kindern auf den Boden sitzen und einfach ein tolles Buch zur Hand nehmen. Kissen und Decken für die Kinder sorgen noch für mehr Gemütlichkeit.

Vorschlag 4: Ein Spaziergang machen

Ein Spaziergang kann Stress abbauen und helfen zu entspannen. Genau dies könnt ihr nutzen und mit den Kindern und Jugendlichen einen schönen Spaziergang in die Natur machen. Vielleicht behandelt ihr auch in der Gruppenstunde ein bestimmtes Thema aus der Natur, dann baut dieses doch einfach in den Spaziergang mit ein und geht auf Entdeckungstour.

Vorschlag 5: Meditation für Kinder

Eine Meditation führt die Kinder und Jugendlichen in eine ganz andere Welt. Sie ist eine kurze, gedankliche Reise und regt die Fantasie der Kinder an. Allerdings sind ein paar Regeln zu beachten, damit die Meditation auch wirkt. Während der Meditation darf nicht gesprochen werden, die Kinder sollten ruhig sein und an einem Platz sitzen, es sollte nicht gegessen oder geredet werden. Durch diese Übungen kann jedes Kind positiv gestärkt werden, die Gemeinschaft kann positiv beeinflusst werden und auch das Gefühl der Zusammengehörigkeit wird gefördert. Es ist eine sehr schöne Übung zu entspannen und innerliche Ruhe zu erlangen. Am Anfang kann dies für einige Kinder schwierig sein, mit der Zeit gelingt es aber den meisten Kindern und Jugendlichen erfolgreich mitzumachen.

Aufsichtspflicht in der Gruppenstunde und im Ferienlager

0
image-from-rawpixel-id-401601-jpeg

Wenn Kinder und Jugendlichen sich bei einem Ferienlager oder einer Gruppenstunde anmelden oder durch die Erziehungsberechtigten angemeldet werden, ist vor allem auf die Aufsichtspflicht zu achten. Diese wird von den Erziehungsberechtigten mit der Anmeldung oder Abgabe des Kindes auf die Jugendleiter übertragen. Die Aufsichtspflicht stellt eines der verantwortungsvollsten Aufgaben eines Jugendleiters dar. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, sind einige Dinge im Vorfeld zu klären, um die Aufsichtspflicht zu erfüllen.

Allgemeine Tipps

Um Schaden abzuwenden und zu verhindern, sollten folgende Bedingungen geregelt sein.

Tipp 1: Gefahren erkennen und beseitigen

Bevor ihr eine Ferienfreizeit oder auch eine Gruppenstunde durchführt, müsst ihr euch vor der Veranstaltung Gedanken über die möglichen Gefahrenquellen machen. Es sollte bei einem Ferienlager das Gelände vor dem Betreten bereits auf Gefahren untersucht werden und auch eine Gruppenstunde kann Gefahren haben, die vorher abgeklärt werden sollten.

Tipp 2: Die Belehrung der Kinder und Jugendlichen

Es ist oft so, dass nicht alle Gefahren beseitigt werden können, da es die Gegebenheiten vor Ort oder auch in Räumen nicht zu lassen. Das kann zum Beispiel an ein Badesee mit Strömungen sein oder ein glatter Boden. In diesen Fällen sollten die Kinder und Jugendlichen vor dem Beginn der Ferienfreizeit oder Gruppenstunde belehrt und aufgeklärt werden, um Unfälle zu verhindern.

Tipp 3: Regeln sind wichtig

Um Unfälle zu vermeiden und Gefahren einzudämmen, können und müssen auch Regeln vor Beginn aufgestellt werden. Dies dient dazu, die Gefahren genau zu benennen und die Kinder und Jugendlichen davor zu schützen. Zum Beispiel kann es sein, dass die Kinder nicht allein in den Wald neben dem Ferienlager gehen sollen. Hier sollte dann eine genau Regel aufgestellt werden, wie zum Beispiel, dass die Kinder nur in einer größeren Gruppe von fünf Personen sich weiter vom Ferienlager entfernen dürfen. Es gibt aber auch Regeln, die bei einer Gruppenstunde in Räumen beachtet werden müssen.

Tipp 4: Kontrolle ist ebenso wichtig wie die Regeln

Die Kontrolle der Kinder und Jugendlichen ist für die meisten Jugendlichen nervig, aber dennoch soll und muss sie durch den Jugendleiter erfolgen. Dies kann auch stichprobenartig funktionieren. So könnt ihr genau überprüfen, ob die Regeln eingehalten werden und wenn nicht, Konsequenzen daraus ziehen.

Tipp 5: Bei Verstößen konsequent eingreifen

Es ist wichtig, dass ihr konsequent bleibt und bei Regelverstößen auch eine Gegenmaßnahme durchführt. Dies ist vor allem sinnvoll, da ihr rechtlich dazu verpflichtet seit, Gefahren abzuwenden. Ebenfalls ist es aufgrund der Pädagogik wichtig und sinnvoll einem roten Faden zu folgen, sonst kann es ganz schnell passieren, dass ein Jugendleiter nicht mehr ernst genommen wird und in der Zukunft schlechter Einfluss auf die Kinder und Jugendlichen nehmen kann. Denn die Kinder und Jugendlichen versuchen ihre Grenzen auszutesten. Dies kann nur mit einer klaren und starken Haltung des Jugendleiters in Schach gehalten werden.

aufsichtspflicht Buch-Tipp: Aufsichtspflicht, Haftung, Versicherung für Jugendgruppenleiter

Bereits vor über neun Jahren haben ich euch das Buch “Aufsichtspflicht, Haftung, Versicherung für Jugendgruppenleiter” von Günter Mayer vorgestellt. Schon damals war es für mich DER Buch-Tipp für Jugendleiter, wenn es um Aufsichtspflicht geht. Auch heute noch kann und möchte ich es euch ans Herz legen. Das Buch ist mittlerweile in der 6. aktualisierten Auflage erschienen.

Der Ratgeber gliedert sich in folgende Kapitel:

  • Die Betreuer, Betreuten und das Risiko
  • Schuld und Schaden
  • Vorschläge zur Haftungsvermeidung
  • Haftung des Vorstands und des Vereins
  • “Rettungsringe”, die im Schadensfall schützen
  • Haftung aus Verträgen
  • Notwendige Versicherungen
  • Das strafrechtliche Risiko meistern
  • Rechtssichere Musterformulierungen

Das Buch ist voller hilfreicher, sehr praktischer Vorschläge und weißt auch auf kleinste Details hin. Es sensibilisiert an unglaublich vielen Stellen und weißt auf Stolperfallen hin. Umfangreich werden relevante Themen aufgearbeitet, die in vielen Verbänden zur Routine geworden sind und die durch eine kleine Überarbeitung noch rechtlich abgesicherter gemacht werden können.

Zu nennen hierbei ist auf jeden Fall eine umfassende Elterninformation. Durch Infokästen und Praxis-Tipps werden weitere Informationen ergänzt und das Buch abgerundet. Die Erfahrung des Autors in der Kinder- und Jugendarbeit lässt sich in nahezu jedem Kapitel wiederfinden. Viele Regelungen werden mit Beispielen oder Muster-Gerichtsentscheiden belegt und genauer erläutert. An der Verständlichkeit mangelt es nirgends. Nach der Lektüre des Buches fühlt man sich gestärkt. Das Vorurteil, dass man als Jugendleiter immer mit einem Bein im Gefängnis steht, kann durch dieses Buch auf jeden Fall widerlegt werden.

Insbesondere, wenn es an einer Rechtsberatung direkt im Verein oder Verband fehlt, ist das Buch eine wahre Fundgrube, um Teilnahmebedingungen, Mitgliedsanträge im Verein oder auch allgemeine Infobriefe für Zeltlager und Gruppenstunde zu aktualisieren und mit Blick auf Rechtssicherheit mit den Musterformulierungen zu vergleichen.

Für 16,50€ ist das Buch “Aufsichtspflicht, Haftung, Versicherung für Jugendgruppenleiter*” im Handel zu erwerben. Wer Verantwortung im Verband übernimmt und eine Lagerleitung innehat, sollte dieses Buch unbedingt kaufen, durcharbeiten und seinen Lageralltag damit reflektieren.

Echolot

0
pexels-photo-147635

Gut zwei Drittel der Spieler stellt sich in einem absolut abgedunkelten Raum im Kreis auf. Die stehen dabei so, dass es einige Lücken gibt, durch die ein Spieler bequem durchgehen kann. Diese Spieler müssen während des Spiels ruhig stehen bleiben und reiben ausschließlich ihre Hände aneinander.

Die übrigen Mitspieler stehen im Kreis. Sie müssen versuchen, den Kreis zu verlassen, ohne einen der Mitspieler, die den Kreis bilden, zu berühren. Können alle Mitspieler den Kreis ohne eine Berührung verlassen?

Fantasiereise für Kinder: Schwimmen mit Delfinen

0
Fantasiereise für Kinder: Schwimmen mit Delfinen

Schließt die Augen. Wir gehen schwimmen mit einem der schlausten Tiere unserer Erde.

Du bist im Atlantik. Einem riesigen Ozean. Du bist Unterwasser, doch kannst unglaublich lang die Luft anhalten. Um dich herum siehst du Delfine und sie können reden! Oder aber du verstehst Delfinsprache. Alle reden durcheinander und dann sind sie alle plötzlich kurz weg. Mit einem Kleinen platschen hörst du sie wieder eintauchen.

“Wie geht das”, fragst du. “Einfach springen, der Rest geht wie von allein”, sagt der Delfin neben dir. Dieses Mal springst du mit den anderen Delfinen. Es ist ein tolles Gefühl. Du schwebst kurz in der Luft. Dann tauchst du wieder ein. Wie ein Köpfer im Freibad, denkst du. “Wie lang könnt ihr die Luft anhalten”, fragst du. “Fast 15 Minuten”, antworten die Delfine im Chor. Nur einer sagt ganz stolz: “Ich schaffe ganze 16 Minuten!” Der Delfin heißt Zelma.

Du freundest dich mit Zelma an. Zelma erzählt dir viel von dem Leben im Meer und wie viel Spaß man hat, die Wellen die Schiffe verursachen zu reiten. Prompt entdeckt ihr ein Schiff und du willst das Wellenreiten natürlich sofort ausprobieren. Ihr gleitet durchs Wasser zum Schiff. Als ihr ankommt, springt ihr aus dem Wasser und habt einen Riesenspaß. Alle Menschen auf dem Schiff schauen begeistert zu. Ihr bietet eine echte Show und springt Figuren. Applaus. Trotzdem weißt du, dass alle Menschen etwas verpassen.

Nach eurem Ritt auf dem Wellen erzählt dir Zelma, dass sie trotz des ganzen Spaßes manchmal traurig ist. Denn trotz des ganzen Spaßes den man hat, wird es immer gefährlicher, im Ozean zu leben, weil die Menschen so viel wegwerfen und ganz viel Plastik im Meer landet. In dem Plastik verheddern sich manchmal Delfine und können nicht mehr weiter schwimmen. Zelma hat Angst, dass ihr so etwas Mal passieren könnte. Du versprichst Zelma, dass du, wenn du zurück bist, du nicht mehr so viel wegschmeißen wirst.
Auch anderen Menschen willst du davon erzählen.

Nach einem letzten Ritt auf den Wellen, die diesmal noch größer waren, wird es Zeit für dich zurückzukehren. Nach all dem Spaß im Atlantischen Ozean verabschiedest du dich bei Zelma und dankst für die schöne Zeit, die ihr zusammen verbracht habt. Hoffentlich wirst du Zelma schon bald wiedersehen.

Nun öffne wieder deine Augen, spüre den festen Boden unter den Füßen und vergiss nicht zu atmen.

Quiz-Fragen für Kinder: Werbeslogans

0
image-from-rawpixel-id-437417-jpeg

Ihr wollt in euer Gruppenstunde oder dem Ferienlager ein Quizspiel organisieren und seid noch auf der Suche nach den richtigen Fragen? Dann seid ihr an dieser Stelle genau richtig, denn im Jugendleiter-Blog sammele ich viele Quizfragen für Kinder und Jugendliche.

Es folgen hier 15 Fragen zu Werbung, Slogans und einbänglichen Sprüchen aus TV-Werbespots. Grün markiert ist jeweils die richtige Antwort. Wenn du noch mehr Fragen für diesen Artikel hast, dann schreibe sie gerne in die Kommentare.

Los geht’s und viel Spaß!

“Wohnst du noch, oder lebst du schon” ist der Werbeslogan von…

  • Höffner
  • IKEA
  • DM
  • Alnatura

Wer steht bei Baby-Nahrung für seinen Namen?

  • HIPP
  • Dittmeyer
  • Allianz
  • Kühne

Was ist die schlaue Art zu Waschen?

  • Spee
  • Ariel
  • Persil
  • denk mit

Womit sieht man besser?

  • Apollo
  • ZDF
  • Mister Spexx
  • Fielmann

Auf welche Steine kannst du bauen?

  • LEGO
  • Schwäbisch Hall
  • Wackersteine
  • Domino

Wer liebt es, uns zu unterhalten?

  • RTL
  • ProSieben
  • Sat 1
  • Radio

Wer mach Kinder froh, und Erwachsene ebenso?

  • Eduscho
  • Goldbär
  • Haribo
  • Fritt

Wenn’s ums Geld geht, …

  • Sparkasse
  • Postbank
  • VISA
  • Paypal

Wer verleiht Flügel?

  • sixt
  • Deutsche Bank
  • Lufthansa
  • redbull

Wer ist die zarteste Versuchung, seid es Schokolade gibt?

  • Schogetten
  • RITTER SPORT
  • Kinder
  • Milka

Bei wem ist nichts unmöglich?

  • VW
  • Toyota
  • Ford
  • Mercedes-Benz

Was hat nur 2 Kalorien und erfrischt den Atem?

  • TicTac
  • Hubba Bubba
  • Fishermens Friend
  • Bibi

Womit kann ich auch morgen noch kraftvoll zubeißen?

  • Oral B
  • Blend-a-med
  • Odol med 3
  • meridol

Womit leben Waschmaschinen länger?

  • Weißer Riese
  • Ariel
  • Lenor
  • Calgon

Was ist der gesunde Start in den Tag?

  • Actimel
  • Hohes C
  • Banane
  • Saitenbacher Müsli

Du bist auf der Suche nach noch mehr Quizfragen für Kinder zu anderen Themen? Dann schau hier im Blog weiter, denn es gibt in dieser Quiz-Kategorie noch mehr Input zu Tieren, TV-Sendungen, Deutschland, der Bibel und und und… Viel Freude und Rätselspaß!

Über mich

Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

1,999FansGefällt mir
4,416FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,382FollowerFolgen

Highlights

Alle Kinder haben Rechte! Eine Gruppenstunde zum Thema Kinderrechte

1
Ein Gastbeitrag von Vera Sadowski von Sicher(l)Ich Alle Kinder haben Rechte. Diese sind verbindlich in der UN-Kinderrechtskonvention festgehalten. Die insgesamt 54 Artikel der Kinderrechtskonvention beschreiben zum einen...

10 Rasenspiele für Kinder