Start Blog Seite 4

Ferienlager-Tages-Programm: Goldgräber-Tag

0
Ferienlager-Tages-Programm: Goldgräber-Tag

Herzlich willkommen zum Goldgräber-Tag im Ferienlager! Heute dreht sich alles um spannende Abenteuer und die Suche nach verborgenen Schätzen. Ihr werdet heute zu echten Goldgräber*innen!

(07:00 Uhr) Teilnehmer*innen wecken

Verkleidet euch als Goldgräber*innen und besucht jedes Zelt oder Zimmer, um die Teilnehmer*innen sanft zu wecken. Benutzt dabei einen alten Minenarbeiter-Hut und eine Schaufel. Ihr könntet auch ein lustiges Minenlied singen, um die Teilnehmer*innen in Stimmung zu bringen.

(07:30 – 08:30 Uhr) Goldgräber-Frühstück

Wie wäre es mit einem köstlichen “Goldgräber-Frühstück” anstatt eines ganz gewöhnlichen? Hier ist ein einfaches Rezept, das das Thema Goldgräber aufgreift:

Zutaten:
– 4 große Eier
– 1/4 Tasse Milch
– Salz und Pfeffer nach Geschmack
– 1 EL Butter
– 2 Scheiben Toastbrot
– 1 Avocado, in Scheiben geschnitten
– 1 Tomate, in Scheiben geschnitten
– Ein paar Blätter Rucola oder Spinat
– Optional: geräucherter Lachs oder Speckstreifen

Anleitung:

1. In einer Schüssel die Eier aufschlagen, Milch hinzufügen und mit Salz und Pfeffer würzen. Gut verquirlen, bis eine homogene Mischung entsteht.

2. Eine Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen und die Butter darin schmelzen lassen.

3. Die Eimischung in die Pfanne geben und unter gelegentlichem Rühren zu Rühreiern braten. Wenn ihr es bevorzugt, könnt ihr auch ein Spiegelei machen oder die Eier pochieren.

4. Während die Eier braten, könnt ihr die Toastscheiben toasten.

5. Die getoasteten Brotscheiben auf zwei Frühstücksteller legen.

6. Nun das Rührei auf die Brotscheiben verteilen. Wenn ihr Speck oder geräucherten Lachs verwendet, leg ihn auf das Rührei.

7. Vervollständigt das Frühstück, indem ihr die Avocado- und Tomatenscheiben sowie die Rucola- oder Spinatblätter darüber verteilt.

Jetzt habt ihr ein leckeres “Goldgräber-Frühstück” mit Rührei, das die goldenen Farben der Eier und der Avocado symbolisiert und euch mit Energie für den Tag versorgt!

___STEADY_PAYWALL___

(09:00 Uhr) Start in den Tag

Nun kann es endlich losgehen! Versammelt alle Teilnehmer*innen und erklärt ihnen den Ablauf des heutigen Programms. Dabei sollen auch wichtige Regeln, die einzuhalten sind, mitgeteilt werden.

(09:10 – 11:30 Uhr) Vormittags-Programm: Titel: Goldfieber im Ferienlager!

Vorbereitung:

– Gestaltet das Lagergelände wie einen alten Wildwest-Goldgräberort, mit improvisierten Goldminen und Minenschächten.
– Stellt ein paar “Goldnuggets” aus bemalten Steinen oder Goldfolie her, die die Teilnehmer*innen später suchen können.
– Die Betreuerinnen und Betreuer kleiden sich als lustige Goldgräber mit Cowboyhüten, Bartattrappen und Schaufeln.

Ablauf:

1. Begrüßung und Vorstellung:

Die Teilnehmer*innen werden als “junge Goldsucher*innen” begrüßt und lernen die Betreuerinnen und Betreuer als die erfahrenen “Goldgräber” kennen.

2. Goldgräber-Schatzsuche:

Teilt die Teilnehmer*innen in kleine Gruppen auf und schickt sie auf eine Goldgräber-Schatzsuche im Lagergelände. Sie müssen Hinweise und Rätsel lösen, um den versteckten Schatz (die Goldnuggets) zu finden.

3. Goldwaschen:

Richtet eine Goldwaschstation ein, wo die Teilnehmer*innen lernen, wie echte Goldgräber*innen Gold aus dem Fluss sedimentieren. Verwendet Sand und kleine Goldnuggets in einem Wasserbecken, damit die Teilnehmer*innen ihre eigenen Goldnuggets “gewinnen” können.

Das Vormittags-Programm kann mit einem lauten und lustigen Goldgräber-Yell beendet werden, bei dem die Teilnehmer*innen ihre Begeisterung über das erfolgreiche Goldgräber-Abenteuer zum Ausdruck bringen.

(12:00 – 13:00 Uhr) Mittagessen: Goldgräber-Sandwiches

Dieses Mittags-Rezept ist inspiriert von den Köstlichkeiten, die Goldsucher*innen während des Goldrausches im Wilden Westen genossen haben könnten.

Zutaten:
– 4 Scheiben Bauernbrot oder Roggenbrot
– 200 g gekochtes und zerzupftes Hühnerfleisch (alternativ: gebratenes Rindfleisch oder Truthahn)
– 4 Scheiben Cheddar-Käse
– 1 große Zwiebel, in dünnen Scheiben geschnitten
– 1 reife Avocado, in Scheiben geschnitten
– 1 Tomate, in Scheiben geschnitten
– Salz und Pfeffer nach Geschmack
– Butter oder Margarine zum Bestreichen der Brote

Anleitung:

1. Bereitet zunächst alle Zutaten vor, indem ihr das Hühnerfleisch zerkleinert und die Zwiebel, Avocado und Tomate in Scheiben schneidet.

2. Die Brotscheiben auf einer Seite leicht mit Butter oder Margarine bestreichen.

3. Die bestrichenen Seiten nach unten in eine heiße Pfanne oder auf eine Grillpfanne legen. Bei mittlerer Hitze goldbraun toasten.

4. Die ungetoasteten Seiten der Brote mit je einer Scheibe Cheddar-Käse belegen.

5. Die zerzupften Hühnerfleischstücke auf zwei der Brotscheiben verteilen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

6. Die Zwiebelscheiben gleichmäßig auf dem Hühnerfleisch verteilen.

7. Die Avocado- und Tomatenscheiben auf die anderen beiden Brotscheiben legen.

8. Die Hühnerfleisch-Brote mit den Avocado-Tomaten-Broten zusammensetzen, sodass die Käseseite innen ist.

9. Die Sandwiches in der Pfanne grillen oder auf einem Sandwich-Maker erhitzen, bis der Käse geschmolzen ist und das Brot eine goldbraune Farbe annimmt.

10. Die Goldgräber-Sandwiches aus der Pfanne nehmen und halbieren.

Genießt dieses herzhafte Goldgräber-Sandwich als Mittagessen mit einer Beilage nach Wahl oder einfach pur!

(13:30 – 17:00 Uhr) Gestaltung des Nachmittags: “Goldgräber-Staffel” Wettbewerb

Dies ist eine unterhaltsame und aktive Aktivität, die die Teilnehmer*innen wie echte Goldgräber*innen herausfordert.

Vorbereitung:

– Bereitet im Voraus den Parkour im Freien mit verschiedenen Hindernissen und Stationen vor.
– Stellt sicher, dass die Stationen dem Thema Goldgräber entsprechen und Spaß machen.
– Jedes Team benötigt einen “Goldklumpen” (eine goldfarbene Kugel oder ein Objekt), den sie während der Staffel tragen müssen.

So geht’s:

1. Teamaufteilung:

Teilt die Teilnehmer*innen in Teams auf, idealerweise mit gleicher Anzahl von Mitgliedern in jedem Team. Ihr könnt die Teams nach Altersgruppen mischen, um eine bessere Zusammenarbeit zu fördern.

2. Start der Staffel:

Alle Teams versammeln sich am Startpunkt des Parcours. Bevor es losgeht, erklärt den Teilnehmer*innen die einzelnen Stationen und die Aufgaben, die sie an jedem Punkt erwartet. Stellt sicher, dass alle die Regeln verstehen.

3. Die Stationen:

a. Goldmine: Die Teilnehmer*innen müssen gemeinsam einen Parcours durchlaufen, der als “Goldmine” bezeichnet wird. Dabei müssen sie unter Seilen hindurchkriechen, um Felsen (Schaumstoff oder leichte Objekte) aufzuheben und durch einen schmalen Tunnel zu kriechen. Dies simuliert das harte Leben in einer echten Goldmine.

b. Wassertransport: An dieser Station müssen die Teams Wasser (mit Eimern oder Bechern) von einem Behälter zu einem anderen transportieren, um das Gold zu waschen und “Goldnuggets” (kleine goldfarbene Kugeln oder Münzen) zu gewinnen.

c. Steine zerkleinern: Die Teilnehmer*innen müssen mit Hammer und Meißel (aus sicherem Material) auf “Felsen” (Gartensteine oder ähnliches) hauen und sie in kleinere Stücke zerbrechen, um Gold zu finden.

d. Schatzkiste: An der letzten Station müssen die Teilnehmer*innen eine “Schatzkiste” öffnen, indem sie gemeinsam eine Kombination aus Rätseln und Codes knacken. In der Schatzkiste befinden sich kleine Preise oder Süßigkeiten für jedes Team.

4. Siegerehrung:

Das Team, das als erstes die Staffel erfolgreich beendet, gewinnt den Wettbewerb. Ihr könnt auch besondere Auszeichnungen für das Team mit dem besten Teamgeist oder das kreativste Kostüm vergeben.

Der Goldgräber-Staffel-Wettbewerb ist eine aufregende und kooperative Aktivität, die Teamarbeit, Geschicklichkeit und Kreativität fördert. Die Teilnehmer*innen werden eine Menge Spaß haben, während sie in die faszinierende Welt der Goldgräber*innen eintauchen und gleichzeitig ihre motorischen Fähigkeiten und ihre Teamfähigkeit verbessern.

(17:30 – 21:00 Uhr) Abendgestaltung

(17:30 – 19:00 Uhr) Abendessen

Dekoration:
– Tische und Stühle im rustikalen Stil
– Tischdecken oder Läufer mit Goldgräber-Motiven wie Goldnuggets oder Schaufeln
– Laternen oder Kerzen für eine warme Beleuchtung
– Repliken von alten Schatzkarten oder Schaufeln als Tischdekoration

Menüvorschläge:

Vorspeisen:

– Maisbrot oder Brot mit gesalzener Butter
– Eine Variation von Bohnensuppen, die traditionell von Goldgräbern genossen wurden

Hauptgerichte:

– Gegrilltes Hähnchen oder Wildfleisch, um die rustikale Natur des Goldgräberlebensstils darzustellen
– Ein deftiges Rindfleisch-Stew, ähnlich dem, was Goldgräber*innen häufig aßen
– Vegetarische Pilzpfanne als Alternative

Beilagen:

– Gepfefferte Kartoffeln oder knusprige Kartoffelpuffer
– Maiskolben oder ein Mais- und Paprikagemüse

Desserts:

– “Goldstaub” Kuchen: Ein Schokoladenkuchen mit goldenem Puderzucker bestreut
– Apfelkuchen oder Pfirsichkuchen, die von den Goldgräbern beliebt waren

Getränke:

– Limonade, um den Getränken zu ähneln, die in den Saloons der Goldgräberstadt serviert wurden

Optional: Die Teilnehmer*innen können im Stil von Goldgräbern oder dem Wilden Westen erscheinen, um die Atmosphäre noch authentischer zu gestalten.

(19:00 – 21:00 Uhr) Lagerfeuer

Das Lagerfeuer bietet eine gemütliche und entspannte Atmosphäre, die sich perfekt für Geschichten, Lieder und Gemeinschaft eignet. Hier ist eine mögliche Gestaltung für den Tagesabschluss:

1. Vorbereitungen:

– Stellt sicher, dass das Lagerfeuer in einem sicheren und zugelassenen Bereich angelegt wird.
– Sammelt Holz für das Lagerfeuer.
– Verteilt Sitzgelegenheiten um das Feuer, damit alle Teilnehmer*innen bequem sitzen können.

2. Lagerfeuer entzünden:

– Trefft euch kurz vor Sonnenuntergang an der Lagerfeuerstelle.
– Bittet alle Teilnehmer, in einem Kreis um das Feuer zu stehen.
– Entzündet das Feuer auf traditionelle Weise oder mit einem Feuerzeug.
– Lasst alle eine ruhige Minute innehalten, um die wärmende Pracht des Feuers zu genießen.

3. Geschichten erzählen:

– Bittet die Teilnehmer*innen, sich im Kreis hinzusetzen und ihre Aufmerksamkeit auf den Geschichtenerzähler zu richten.
– Ermutigt die Teilnehmer*innen, ihre eigenen Geschichten zu teilen oder traditionelle Lagerfeuergeschichten zu erzählen.
– Geschichten über Abenteuer, Freundschaft und Natur passen perfekt zur Lagerfeuerstimmung.

4. Lieder singen:

– Singt gemeinsam Lieder, die zum Lagerfeuer passen. Liedtexte können auf kleine Karten geschrieben und verteilt werden, damit alle mitsingen können.
– Klassiker wie “Kumbaya”, “Down by the Riverside” oder andere beliebte Lagerfeuerlieder sind immer eine gute Wahl.

5. Marshmallows rösten:

– Eine Lagerfeuertradition, die jeder liebt! Stellt Marshmallows und lange Holzstöcke bereit.
– Lasst die Teilnehmer*innen ihre Marshmallows über den Flammen rösten und sich an den süßen Leckereien erfreuen.

6. Feuer sicher löschen:

– Löscht das Feuer mit Wasser und achtet darauf, dass keine Glutreste übrig bleiben.

Durch das gemeinsame Erlebnis am Lagerfeuer können sich die Teilnehmer*innen näherkommen, Erinnerungen schaffen und den Tag auf eine herzliche und entspannte Art abschließen.

Material:
– Minenarbeiter-Hut
– Schaufel
– Goldnuggets aus bemalten Steinen
– Bartattrappen
– Wasserbecken
– Sand, Steine
– Goldfarbene Kugel
– Eimer oder Becher
– Schatzkiste mit Süßigkeiten
– Hammer, Meißel
– Holz für das Lagerfeuer
– Sitzmöglichkeiten
– Eimer mit Wasser
– Felsen aus Schaumstoff
– Tische und Stühle im rustikalen Stil
– Tischdecken oder Läufer mit Goldgräber-Motiven wie Goldnuggets oder Schaufeln
– Laternen oder Kerzen für eine warme Beleuchtung
– Repliken von alten Schatzkarten oder Schaufeln als Tischdekoration

Wird VR Videospiele in den Outdoor-Bereich bringen?

0

VR im Gaming gibt es bereits seit einigen Jahren. Auf den wirklichen Durchbruch warten die Entwickler noch, was vor allem am Anfang in der sehr teuren Anschaffung des Equipments und der noch verbesserungswürdigen Technologie begründet liegt. Mittlerweile gibt es jedoch immer mehr Anbieter, die hochwertige VR-Brillen auf den Markt bringen, die ein reibungsloses Gaming-Erlebnis ermöglichen und dazu auch noch erschwinglich sind.

Viele Gamer haben VR-Spiele bereits im eigenen Wohnzimmer ausgetestet und für gut befunden. Wie aber sieht es mit dem Spielen draußen aus? Möchte man beispielsweise Online Rollenspiele mit VR-Technologie genießen, ist es nicht verkehrt, mehr Platz zu haben als ein kleines Wohnzimmer. Schauen wir uns also an, ob die Technologie uns ein Spielen im Freien bringen wird. 

Outdoor-Gaming ist technisch möglich

Mit den meisten modernen VR-Brillen ist der Einsatz im Freien theoretisch möglich. Zum einen sind die aktuellen Modelle nicht mehr auf ein Kabel angewiesen. Die drahtlose Verbindung ermöglicht eine flexible Nutzung der Geräte – auch nach draußen. Des Weiteren hat sich auch in der Entwicklung der Displays einiges getan. Die Technologie ist heute so fortgeschritten, dass es auch bei hellem Sonnenlicht möglich ist, das Spielgeschehen auf dem Display zu erkennen. Ein letzter Punkt liegt in der verbesserten Tracking-Technologie.

Entwickler setzen beispielsweise auf Infrarot-Sensoren, Beschleunigunsgmesser, Gyroskope und manchmal sogar externe Kameras und Sensoren. Dadurch ist eine sehr präzise Bestimmung der Position des Nutzers möglich, was auch ein Agieren außerhalb der eigenen vier Wände möglich macht. 

Grenzwertig könnte es im Freien werden, wenn es regnet, schneit oder stark vernebelt ist, da viele VR-Brillen nicht wasserfest sind. Sollte sich Outdoor-VR-Gaming allerdings durchsetzen, ist dies ein Aspekt, dem entgegengearbeitet werden kann. Technisch ist es durchaus möglich, wetterfeste VR-Brillen zu entwickeln.

Alles in allem ist es also möglich, das VR-Gaming nach draußen zu bringen. Doch wird dies auch geschehen?

Herausforderungen bei der Nutzung im Freien

Auch wenn es rein theoretisch möglich ist, VR im Freien zu benutzen, gibt es einige Herausforderungen, mit denen sich die aktuellen Modelle schwertun. Ein besonders schwerwiegender Aspekt ist das Sonnenlicht. Hierbei geht es nicht etwa darum, dass die Lichteinstrahlung das Gerät, im Speziellen die Kameras schädigen würde. Die halten das aus. Anders sieht das mit dem Display aus. Wenn das Sonnenlicht auf die Linse trifft, können sich die Lichtstrahlen bündeln und somit das Display zerstören. Dies kann allerdings nicht bei der direkten Nutzung der VR-Brille passieren, sondern nur, wenn diese herumliegt.

Ein solcher Schaden wäre also auch möglich, wenn man das Gerät drinnen auf die Fensterbank legen würde, weshalb dies kein direktes Ausschlusskriterium für die Nutzung im Freien ist. 

Problematisch kann das grelle Sonnenlicht aber dennoch werden, da es die Sensoren stören kann. Ein reibungsloses Spielen im Freien ist dann nicht mehr gegeben. So war es zumindest in der Vergangenheit. Das neueste Modell von Oculus soll damit keine Probleme mehr haben. 

Outdoor-Gaming mit Meta Quest 3

Während die Quest 2 von Oculus noch einige Probleme bei der Nutzung im Freien mit sich brachte, soll die Meta Quest 3 einwandfrei funktionieren. Die Sensoren sind weniger lichtempfindlich, weshalb es zu geringeren Tracking-Problemen kommt. 

Empfohlen wird die Outdoor-Nutzung von Oculus allerdings nicht. Das Unternehmen warnt davor, dass VR im Freien Sicherheitsrisiken birgt, schließlich gibt es draußen viele Unebenheiten, die zu Stürzen führen könnten. 

Im Gegensatz zum Vorgängermodell ist die Quest 3 für Mixed Reality ausgelegt – die physische Umgebung bleibt also sichtbar. Damit wäre die Nutzung im Freien deutlich sicherer. 

Mixed-Realtiy für Jung und alt

Der Bedarf an Outdoor-Spielen ist sicherlich gegeben. Denkbar ist, dass sich nicht VR im Freien durchsetzen wird, sondern die Mixed-Reality-Technologie dafür genutzt wird.

Hierbei ist wahrscheinlich, dass nicht nur eingefleischte Gamer angesprochen werden, sondern auch andere Zielgruppen. So könnte die Technologie das Outdoor-Spielerlebnis für Kinder- und Jugendgruppen revolutionieren. Unter Heranwachsenden sind kreative Rollenspiele auf weitläufigen Geländen wie zum Beispiel das von Game of Thrones inspirierte Spiel “Kampf um den Thron” sehr beliebt. Die Verknüpfung solcher Outdoor-Aktivitäten mit Mixed Reality würde ein komplett neues Erlebnis schaffen – noch sind wir aber noch ein ganzes Stück davon entfernt davon.

Gruppenprozesse analysieren und die eigene Kinder- und Jugendgruppe besser verstehen

0
Gruppenprozesse analysieren und die eigene Kinder- und Jugendgruppe besser verstehen

Als Jugendleiter*in bist du nicht nur ein*e Organisator*in von Aktivitäten, sondern auch ein*e Begleiter*in beim Entwicklungsprozess der Gruppe und der einzelnen Mitglieder. Eine wichtige Aufgabe dabei ist die Analyse von Gruppenprozessen und das Begleiten von Entwicklungen der Gruppe. In diesem Ratgeber-Artikel werde ich dir helfen, diese Aufgabe erfolgreich zu bewältigen.

Gruppenprozesse verstehen

Bevor wir uns der Analyse von Gruppenprozessen widmen, sollten wir uns darüber im Klaren sein, was Gruppenprozesse sind und welche Rolle sie in der Jugendarbeit spielen.

Gruppenprozesse beschreiben den dynamischen und ständigen Veränderungen innerhalb einer Gruppe. Es handelt sich dabei um die Art und Weise, wie sich die Gruppe entwickelt, wie ihre Mitglieder miteinander interagieren, wie sie Entscheidungen treffen und wie sie Konflikte lösen. Gruppenprozesse sind also das Ergebnis der Interaktionen zwischen den Mitgliedern einer Gruppe.

Als Jugendleiter*in ist es wichtig, Gruppenprozesse zu verstehen und zu analysieren. Nur so kannst du die Bedürfnisse und Anliegen der Gruppe und ihrer Mitglieder erkennen und angemessen darauf reagieren.

Beobachtung als Grundlage der Analyse

Die Beobachtung ist die Grundlage jeder Analyse von Gruppenprozessen. Nur durch Beobachtung kannst du die Interaktionen und das Verhalten der Gruppe und ihrer Mitglieder verstehen und bewerten.

Die Beobachtung sollte dabei systematisch erfolgen. Du solltest dir vorher überlegen, welche Aspekte du beobachten möchtest und welche Kriterien du anlegst, um das Verhalten der Gruppe zu bewerten. Dabei solltest du auch darauf achten, dass du nicht nur das Verhalten der Gruppe, sondern auch deine eigenen Gedanken und Gefühle während der Beobachtung festhältst.

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Beobachtung ist die Neutralität. Versuche, deine eigenen Vorurteile und Erwartungen gegenüber der Gruppe und ihren Mitgliedern beiseite zu lassen und objektiv zu bleiben. Nur so kannst du eine realistische Einschätzung der Gruppenprozesse machen.

Bewertung von Gruppenprozessen

Die Bewertung von Gruppenprozessen ist ein wichtiger Schritt bei der Analyse. Dabei geht es darum, das beobachtete Verhalten der Gruppe und ihrer Mitglieder zu bewerten und zu interpretieren.

Hierbei solltest du darauf achten, dass du nicht nur das Verhalten der Gruppe, sondern auch die Hintergründe und Gründe für das Verhalten betrachtest. Warum hat die Gruppe so gehandelt, wie sie gehandelt hat? Welche Bedürfnisse und Erwartungen stecken dahinter?

Bei der Bewertung von Gruppenprozessen solltest du auch auf die Kriterien achten, die du zuvor festgelegt hast. Diese Kriterien können sich auf das Verhalten der Gruppe im Allgemeinen oder auf spezifische Aspekte des Verhaltens beziehen. Hierbei ist es wichtig, dass die Kriterien objektiv und nachvollziehbar sind.

Reflexion als Schlüssel zur Verbesserung

Die Reflexion ist ein wichtiger Schritt, um Gruppenprozesse zu verbessern. Hierbei geht es darum, das beobachtete Verhalten und die Bewertungen zu reflektieren und daraus Schlüsse für die zukünftige Arbeit mit der Gruppe zu ziehen.

Hierbei solltest du darauf achten, dass du nicht nur das Verhalten der Gruppe, sondern auch dein eigenes Verhalten und deine eigenen Gedanken und Gefühle während der Arbeit mit der Gruppe reflektierst. Was hast du gut gemacht? Was hättest du anders machen können? Was hast du von der Gruppe gelernt?

Die Reflexion sollte dabei systematisch erfolgen. Du solltest dir vorher überlegen, welche Aspekte du reflektieren möchtest und welche Schlüsse du daraus ziehen möchtest. Hierbei ist es wichtig, dass du ehrlich zu dir selbst bist und auch unangenehme Erkenntnisse zulässt.

Die Reflexion sollte auch gemeinsam mit der Gruppe erfolgen. Hierbei geht es darum, dass ihr gemeinsam über das Verhalten unddie Entwicklung der Gruppe sprecht und gemeinsam Lösungen für Probleme sucht. Dabei solltet ihr auch darauf achten, dass alle Gruppenmitglieder ihre Meinung äußern können und dass die Reflexion konstruktiv und lösungsorientiert ist.

Tipps für die Analyse von Gruppenprozessen

Um dir die Analyse von Gruppenprozessen zu erleichtern, habe ich einige Tipps für dich zusammengestellt:

  1. Beobachte die Gruppe und ihre Mitglieder regelmäßig und systematisch. Notiere dir deine Beobachtungen und Bewertungen.
  2. Nutze Kriterien, um das Verhalten der Gruppe und ihrer Mitglieder zu bewerten. Diese Kriterien sollten objektiv und nachvollziehbar sein.
  3. Versuche, neutral zu bleiben und deine eigenen Vorurteile und Erwartungen gegenüber der Gruppe und ihren Mitgliedern beiseite zu lassen.
  4. Reflektiere regelmäßig das Verhalten der Gruppe und deine Arbeit mit ihr. Ziehe Schlüsse für die zukünftige Arbeit mit der Gruppe.
  5. Reflektiere gemeinsam mit der Gruppe und suche gemeinsam nach Lösungen für Probleme und Herausforderungen.

Download: Kaktus-Ausmalbilder für Kinder

0
Download: Kaktus-Ausmalbilder für Kinder

Bist du bereit, in die faszinierende Welt der Kakteen einzutauchen? Ich habe etwas ganz Besonderes für dich – einen Download mit über 30 Ausmalbildern, die von Kaktus-Motiven inspiriert sind. Von stacheligen Wüstenkakteen bis hin zu niedlichen Zimmerpflanzen wirst du eine Vielfalt an Bildern finden, die nur darauf warten, von dir mit Leben erfüllt zu werden. Lass uns gemeinsam in die Welt der Kakteen eintauchen und deine künstlerische Ader entfalten!

Entdecke die Vielfalt der Kakteen: Mit diesen über 30 Ausmalbildern tauchst du ein in die faszinierende Vielfalt der Kakteen. Du kannst den Kaktusgewächsen mit deinen Lieblingsfarben eine individuelle Note verleihen und deine kreativen Fähigkeiten zum Ausdruck bringen. Gestalte einen Wüstenhintergrund mit warmen Farbtönen oder male süße Kaktusgesichter mit lebhaften Farbkombinationen – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Lerne über Kakteen und ihre Lebensräume: Wusstest du, dass Kakteen in der Lage sind, Wasser zu speichern und in trockenen Umgebungen zu überleben? Oder dass es über 2.000 verschiedene Arten von Kakteen gibt, die sich in Formen und Größen unterscheiden? Während du die Ausmalbilder gestaltest, kannst du auch viel über Kakteen und ihre faszinierenden Anpassungen an lebensfeindliche Bedingungen lernen.

Diese Ausmalbilder sind perfekt für kleine Naturforscher jeden Alters geeignet. Die klaren Konturen erleichtern es dir, die Kaktusmotive nachzuzeichnen und ihnen mit Farbe Leben einzuhauchen. Egal, ob du ein kleines Kind bist oder schon etwas älter, du wirst stundenlangen Ausmalspaß haben und die faszinierende Welt der Kakteen auf deine eigene kreative Art erkunden können.

Als Mitglieder könnt ihr das eBook hier im Blog mit den Ausmalbildern direkt herunterladen.

Download für Steady-Mitglieder

___STEADY_PAYWALL___

Am Ende dieses Absatzes könnt ihr über den Button das eBook herunterladen und direkt ausdrucken und losmalen. Ran an die Stifte und freut euch auf stimmungsvolle Weihnachtsmotive, die ihr gemeinsam ausmalen und bunt gestalten könnt.

Spielidee: Cocktail-Party

0

Kinder-Cocktails gibt es in allen möglichen Farben, Geschmacksrichtungen und Variationen. Sie sind natürlich alkoholfrei und im Idealfall sogar durch frische Säfte und Obst besonders gesund. Und zu diesem leckeren Erfrischungsgetränk lässt sich eine lustige Party schmeißen.

Denn die Teilnehmer*innen müssen sich die Zutaten der alkoholfreien Cocktails erst erspielen und verdienen, damit sie am Ende einen leckeren Drink mixen können. Ihr bietet dazu verschiedenste Spiele an und in jedem Spiel wird ein einzelner wichtiger Bestandteil des Cocktails erspielt. Dabei handelt es sich um fünf Zutaten, aus denen dann ein leckerer Regenbogencocktail entstehen soll.
Die Gläser, Strohhalme, Holzspieße und vielleicht auch essbares Glitzer werden so zur Verfügung gestellt und auf einem Tisch bereitgelegt.

Das Großspiel dauert, je nach Auslegung, mindestens 45 Minuten und richtet sich dabei besonders an Kinder zwischen 8 und 14 Jahren. Die Ideen eignen sich sowohl für Gruppenstunden und Ferienlager als auch für Kindergeburtstage.

Hinweise zur Vorbereitung: Die Zutaten werden gut versteckt und erst zum Vorschein kommen, wenn sie entsprechend erspielt wurden. Spielt die Spiele also nach und nach durch, um dann die Zutaten auf einen Tisch zu stellen, wo ihr später die Cocktails mixen wollt.

Materialien:
– pro Kind ein Cocktailglas
– Strohhalme
– Holzspieße
– ggf. Glitzer, Zucker und Cocktailschirmchen
– Teelöffel
– Plakate
– bunte Stifte
– kleine Tüten mit Gummibärchen
– Musik

Zutaten für einen Cocktail:
– 100 ml Mineralwasser (mit oder ohne Kohlensäure)
– 1 Schuss blaue Lebensmittelfarbe
– 200 ml Orangen-Mango-Saft
– 30 ml Grenadine
– bunte Gummibärchen und/oder Obst

Das Mineralwasser

Um diese Zutat zu bekommen, müssen sich die Kinder in gleichgroße Gruppen zusammenfinden. Gemeinsam sollen sie nun ein “Familiencocktail” entwickeln, indem sich jede*r aus der Gruppe wiederfinden kann, beispielsweise durch eine bestimmte Zutat oder auch der ganze Mix an sich zusammen.
Dazu wird pro Gruppe ein Plakat verteilt und auf jedem dieser Plakate ist ein leeres Cocktailglas aufgemalt. Die Kinder sollen nun zusammen mit vielen bunten Stiften einen Cocktail als Gruppe aufmalen und diesen im Anschluss den anderen Teams präsentieren. Stimmt dann alle zusammen ab, wer den tollsten Cocktail entwickelt hat und das Siegerteam darf dann das Wasser auf den Tisch stellen.

___STEADY_PAYWALL___

Die blaue Lebensmittelfarbe

Die Mitspieler*innen bewegen sich zur Musik frei durch den Raum. Sie stellen Moleküle dar und je nachdem, welche Temperatur ihr ansagt, müssen sie sich unterschiedlich schnell durch den Raum bewegen. Beispiele:
– 0° = stillstehen
– 20° = ganz langsam laufen
– 40° = normales laufen
– 60° = im Schnellschritt bewegen
– 80° = joggen
– 100° = rennen

Berühren sich zwei Atome, müssen sie sich an den Händen nehmen und so weiterbewegen. Sobald dann eine Kette aus fünf Kindern besteht, ruft ihr “Atomzerfall” und die Gruppen trennen sich wieder. Dann beginnt das Spiel von Neuem, während ihr immer wieder die Temperatur verändert.

Der Orangen-Mango-Saft

Stellt euch in einem Kreis auf und ernennt eine Person, welche sich in die Mitte stellt. Diese sucht sich nun ein Kind aus, sagt sie “ZIP”, muss die linke Person sagen, welche Cocktailzutat sie am liebsten mag, bei “ZAP” die rechte. Sagt das Kind aus der Mitte jedoch “ZIP-ZAP” müssen sich alle einen neuen Platz suchen. Wer dann übrig bleibt, ist als Nächstes dran.

Die Grenadine

Erzählt eine improvisierte Geschichte von einem Urlaubstag am Meer, natürlich mit leckeren Cocktails. Es wird immer das nachgemacht, was in der Geschichte erzählt wird. Fällt jedoch das Wort “Flut”, müssen sich die Spieler*innen auf einen Stuhl oder Tisch retten. Baut ihr heimlich das Wort “Ebbe” ein, müssen sich die Kinder flach auf den Bauch legen.

Die Gummibärchen/ Das Obst

Alle bewegen sich zur Musik durch den Raum, während sie gut versteckt kleine Tüten mit Gummibärchen in einer Hand halten. Sobald ihr die Musik stoppt, sollen die Spieler*innen der Person die Hand auf die Schulter legen, von der sie glauben, dass sie die meisten Gummibärchentüten in der Hand hält. Beobachten ist also während der Musik-Phase sehr wichtig, um so erahnen zu können, wer die meisten Bärchen in der Hand hält.

Wir mixen unsere Cocktails

Da ihr nun alle Zutaten zusammengespielt habt, werden diese jetzt zu einem leckeren Drink zusammengemischt. Dazu wird das Mineralwasser mit der Lebensmittelfarbe eingefärbt. Dann wird als erstes der Orangen-Mango-Saft in das Glas gekippt. Haltet einen Teelöffel an den Rand der Glasinnenseite und lasst so vorsichtig die Grenadine bis auf den Glasboden laufen, damit jeweils eine rote, gelbe und orangene Schicht entsteht. Auch das blau gefärbte Wasser wird so vorsichtig in das Glas gegeben, damit eine grüne und eine blaue Schicht entstehen und so der Regenbogen in euren Gläsern Gestalt annimmt. Jetzt werden die Gummibärchen und/oder das Obst auf einem Spieß aufgesteckt und als Deko über das Glas gelegt. Dann noch alles mit einem Strohhalm und einem Cocktailschirmchen servieren und fertig ist euer Drink!

Tipp: Wer mag, kann das blaue Wasser vorher noch mit Glitzer mischen, um so einen zauberhaften Regenbogen im Glas zu bekommen. Außerdem könnt ihr vor dem Zusammenmixen den Glasrand erst in die Grenadine tunken, bevor ihr diesen dann noch in einem Zuckerbad tränkt. Dadurch erhaltet ihr einen hübschen Zuckerrand.

Empathie und Freundschaft: Wie man Kindern beibringt, aufeinander zuzugehen

0
Empathie und Freundschaft: Wie man Kindern beibringt, aufeinander zuzugehen

Empathie und die Fähigkeit, auf andere zuzugehen, sind wichtige soziale Fähigkeiten, die Kindern und Jugendlichen helfen können, Einsamkeit zu verringern und starke Freundschaften aufzubauen. Als Jugendleiter*in spielst du eine entscheidende Rolle dabei, Kindern diese Fähigkeiten beizubringen. In diesem Artikel werde ich verschiedene Aktivitäten und Übungen vorstellen, die Jugendleiter*innen in Gruppenstunden einsetzen können, um Empathie und soziale Fähigkeiten zu fördern.

Geschichten des Verständnisses

Erzähle den Kindern Geschichten, die Empathie und Verständnis für andere fördern. Wähle Geschichten aus, in denen Charaktere vor Herausforderungen stehen oder mit unterschiedlichen Gefühlen kämpfen. Nachdem du die Geschichte vorgelesen oder erzählt hast, kannst du Fragen stellen, um die Kinder dazu anzuregen, sich in die Lage der Charaktere zu versetzen und über deren Gefühle und Erfahrungen nachzudenken.

Rollenspiele

Führe Rollenspiele durch, bei denen die Kinder verschiedene soziale Situationen nachspielen. Dies könnte das Lösen eines Konflikts zwischen Freund*innen, das Eingehen auf neue Gruppenmitglieder oder das Zeigen von Trost und Unterstützung für jemanden in Not umfassen. Durch das Durchspielen dieser Szenarien können die Kinder ihre empathischen Fähigkeiten entwickeln und lernen, wie sie auf andere zugehen und Verständnis zeigen können.

Gemeinsame Projekte für das Gemeinwohl

Organisiere gemeinsame Projekte, bei denen die Kinder als Team zusammenarbeiten, um anderen zu helfen oder einen positiven Beitrag zur Gemeinschaft zu leisten. Dies könnte die Teilnahme an einer Wohltätigkeitsveranstaltung, das Basteln von Karten für Krankenhauspatient*innen oder das Pflanzen von Bäumen in einem Park sein. Durch solche Projekte lernen die Kinder, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und die Bedürfnisse anderer zu erkennen.

Aktive Zuhörübungen

Führe Übungen durch, die das aktive Zuhören fördern. Die Kinder können in Paaren oder Kleingruppen zusammenkommen und sich gegenseitig Geschichten erzählen oder über ihre Interessen sprechen. Während einer Erzählung müssen die Zuhörer aufmerksam sein und Fragen stellen, um das Verständnis zu vertiefen. Diese Übungen fördern nicht nur die Empathie, sondern auch die Fähigkeit, aufmerksam zuzuhören und sich für andere zu interessieren.

Gemeinsame Erfahrungen

Schaffe Gelegenheiten für gemeinsame Erfahrungen, bei denen die Kinder lernen, Vertrauen aufzubauen und sich gegenseitig zu unterstützen. Dies könnte eine Outdoor-Aktivität wie Wandern oder ein abenteuerliches Teamspiel sein. Gemeinsame Erfahrungen schaffen Bindungen und bieten den Kindern die Möglichkeit, sich in unterschiedlichen Situationen aufeinander zu verlassen und füreinander da zu sein.

Fazit:
Empathie und die Fähigkeit, auf andere zuzugehen, sind entscheidende soziale Fähigkeiten, die Kindern helfen, Einsamkeit zu verringern und starke Freundschaften aufzubauen. Durch Geschichten, Rollenspiele, gemeinsame Projekte, aktives Zuhören und gemeinsame Erfahrungen können Jugendleiter*innen den Kindern helfen, ihre empathischen Fähigkeiten zu entwickeln und zu stärken. Indem wir Kindern beibringen, aufeinander zuzugehen und empathisch zu sein, schaffen wir eine unterstützende und inklusive Gruppenkultur, in der sich alle Kinder akzeptiert und wertgeschätzt fühlen.

Vorlesegeschichte für Kinder: Die Feen im Wald

0
Vorlesegeschichte für Kinder: Die Feen im Wald

Es war ein typischer Freitagnachmittag, und die Footballmannschaft von Brians Schule befand sich mitten in einem intensiven Spiel. Es stand unentschieden und die Uhr tickte herunter, als der Quarterback den Ball tief in die Endzone warf. Doch statt in den Händen eines Empfängers zu landen, segelte der Ball über ihre Köpfe hinweg in den dichten Wald hinter der Schule.
Brian, der beste Wide Receiver des Teams, wurde beauftragt, den Ball zu holen. Er joggte zum Waldrand und stürzte sich in die Bäume, fest entschlossen, den fehlenden Ball zu finden und ihn rechtzeitig zurückzubringen, um das Spiel zu gewinnen.
Während Brian nach dem Ball suchte, bemerkte er etwas Seltsames. Der Wald war unheimlich still, kein Vogel oder Tier war zu sehen. Doch dann hörte er ein leises Flüstern, das aus einem nahe gelegenen Busch kam. Neugierig brach Brian die Äste ab und spähte hinein. Was er sah, verschlug ihm den Atem.
Dort, zwischen den Blättern, saß eine Gruppe winziger, feenartiger Kreaturen. Sie hatten zarte Flügel und spitze Ohren und waren mit Kleidern aus Blütenblättern und Blättern bekleidet. Sie sahen mit großen, neugierigen Augen zu ihm auf, und Brian konnte nicht anders, als staunend zurückzustarren.
Er wusste, dass er jemandem von seiner Entdeckung erzählen musste, aber als er versuchte, seinen Teamkollegen zu erklären, was er gesehen hatte, lachten sie nur und sagten ihm, er sei zu lange in der Sonne gewesen. Sogar seine Freunde dachten, er hätte sich das nur ausgedacht. Aber Brian kannte die Wahrheit, und er wurde das Gefühl nicht los, dass diese Kreaturen auf irgendeine Weise besonders waren.
Die Tage vergingen, und Brian ging viele Male zurück in den Wald, um die Wesen wiederzufinden, aber er fand sie nicht. Auch den Fußball fand er nicht, aber das Spiel endete unentschieden. Aber die Erinnerung an die feenartigen Wesen blieb in ihm, und er wusste, dass er sie eines Tages wiederfinden würde.

Die Jahre vergingen, und Brian machte seinen Abschluss und ging aufs College. Er studierte Biologie und Botanik und verbrachte seine Sommer im Wald, um verschiedene Pflanzenarten zu studieren. Eines Sommers fand er die Kreaturen bei einem Ausflug endlich wieder, und sie waren genauso magisch, wie er sie in Erinnerung hatte. Er verbrachte den Rest des Sommers damit, sie zu studieren, und fand heraus, dass es sich um eine neue Art von biolumineszenten Pilzen handelte. Er veröffentlichte seine Forschungsergebnisse und wurde ein renommierter Wissenschaftler, aber die Erinnerung an das Fußballspiel und die magischen Kreaturen, die er im Wald gefunden hatte, blieben ihm immer erhalten.

Gedichte und Poesie mit Kindern und Jugendlichen schreiben

0
Gedichte und Poesie mit Kindern und Jugendlichen schreiben

Die Welt der Poesie ist eine kraftvolle Möglichkeit, die kreativen Säfte der Kinder und Jugendlichen zu wecken. Hier sind einige Tipps, wie du als Jugendleiter*in Gedichte und Poesie in deine Gruppenstunden einbinden kannst, um die künstlerische Seite der Teilnehmenden zu fördern:

Einführung in die Welt der Poesie

Beginne mit einer kurzen Einführung in verschiedene Formen der Poesie. Erkläre den Unterschied zwischen Reimen, freien Versen, Haikus und anderen Formen. Zeige Beispiele von berühmten Dichter*innen, um die Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten aufzuzeigen.

Kreative Schreibübungen

Leite Schreibübungen an, die die Vorstellungskraft anregen. Biete einfache Aufgaben an, wie “Schreibe über deine Lieblingsjahreszeit” oder “Beschreibe einen Ort, an dem du noch nie warst”. Dies öffnet die Tür zu individuellen Ausdrucksformen.

Gemeinschaftsgedicht

Fördere Teamarbeit, indem du ein Gemeinschaftsgedicht erstellen lässt. Jedes Gruppenmitglied trägt einen Vers bei, und am Ende entsteht ein einzigartiges Gedicht, das die verschiedenen Perspektiven und Stimmen der Gruppe widerspiegelt.

Themenabende

Organisiere Themenabende, bei denen sich die Teilnehmenden auf eine spezifische Art von Poesie konzentrieren können. Ob Liebe, Natur, Freundschaft oder Fantasie – die Vielfalt der Themen ermöglicht es den Jugendlichen, sich in verschiedenen Bereichen auszuprobieren.

Gedichte in Bewegung

Verbinde Poesie mit Bewegung. Lass die Teilnehmenden Gedichte schreiben, die sie später in einer Art “Poetry Slam” präsentieren können. Dies fördert nicht nur die Kreativität im Schreiben, sondern auch die Selbstpräsentation und das Selbstvertrauen.

Visuelle Elemente einbinden

Ermutige die Nutzung von visuellen Elementen wie Zeichnungen oder Collagen, um Gedichte zu begleiten. Dies fördert nicht nur die künstlerische Vielfalt, sondern ermöglicht auch eine weitere Dimension der Selbstexpression.

Poetische Spiele

Integriere Spiele, die die Jugendlichen spielerisch mit Sprache umgehen lassen. Klassiker wie “Stille Post” oder “Wortkette” können in einer poetischen Variante eine völlig neue Dynamik erhalten.

Gastvorträge von Dichter*innen

Organisiere Gastvorträge von lokalen Dichter*innen oder Poetry-Slammer*innen. Das direkte Erleben und Zuhören von Profis kann die Inspiration und Motivation der Jugendlichen steigern.

Poetische Ausflüge

Planung von Ausflügen zu Orten von kultureller Bedeutung, wie Literaturmessen oder Veranstaltungen, die der Poesie gewidmet sind. Dies ermöglicht den Jugendlichen, die Vielfalt der Poesie in der Praxis zu erleben.

Veröffentlichung und Teilen

Ermutige die Jugendlichen, ihre Gedichte zu teilen, sei es in einer selbst erstellten Gedichtsammlung, einem Blog oder sogar bei lokalen Veranstaltungen. Das Teilen ihrer Werke kann ein enormes Selbstbewusstsein schaffen und die Freude am Schreiben fördern.

Die Integration von Poesie in Gruppenstunden bietet nicht nur eine kreative Abwechslung, sondern fördert auch die persönliche Entwicklung der Jugendlichen. Es ermöglicht ihnen, ihre Gedanken und Emotionen auf eine einzigartige Weise auszudrücken und schafft eine unterstützende, künstlerische Umgebung in der Gruppe.

5 Canva-Spiele für Kinder- und Jugendgruppen

0
5 Canva-Spiele für Kinder- und Jugendgruppen

Egal, ob in der Gruppenstunde oder bei einem verregneten Tag im Ferienlager: Mit digitalen Spielen, die ihr per Beamer an die (Zelt)Wand werfen könnt, könnt ihr super euer Programm füllen. Das digitale Gestaltungs-Tool “Canva” bietet dazu einiges an Material – und das habe ich für euch genutzt, um euch 5 Spiele zur Verfügung zu stellen.

Was ist Canva?

Canva ist ein äußerst vielseitiges und benutzerfreundliches Design-Tool, das es Nutzern ermöglicht, professionell aussehende Grafiken, Präsentationen, Poster und Social-Media-Posts zu erstellen, selbst wenn sie keine Design- oder Grafikkenntnisse haben. Mit einer umfangreichen Sammlung an Vorlagen, Schriftarten, Bildern und Designelementen bietet Canva eine Fülle von Möglichkeiten, um ansprechende visuelle Inhalte zu gestalten. Das intuitive Drag-and-Drop-Interface macht es einfach, Elemente zu verschieben, zu skalieren und anzupassen, um das gewünschte Erscheinungsbild zu erzielen. Canva ist sowohl als Webanwendung als auch als mobile App verfügbar, was es Nutzern ermöglicht, von überall aus auf ihre Designs zuzugreifen und sie zu bearbeiten. Mit seinen leistungsstarken Funktionen und seiner Benutzerfreundlichkeit ist Canva zu einem beliebten Werkzeug für Designer, Unternehmer, Lehrkräfte und Social-Media-Nutzer geworden, die hochwertige Grafiken erstellen möchten, ohne dabei viel Zeit oder Ressourcen aufwenden zu müssen.

Welche Spiele gibt es?

Folgende Spiele habe ich für euch vorbereitet:

  • Das Glücksrad-Kennenlernspiel “Wir lernen uns besser kennen” | Zum Spiel…
  • Das interaktive Fragen-Spiel “Wie würdest du dich entscheiden?” | Zum Spiel…
  • Ein Quiz als “JA- oder NEIN-Spiel” | Zum Spiel…
  • “Finde das Wort” – vier Bilder, die durch ein Wort verbunden sind | Zum Spiel…
  • Für Gamer und Freund*innen von Games: “Ich habe noch nie…” | Zum Spiel…

Viel Spaß mit diesen Spielen, die ohne Bearbeitung allen Leser*innen des Blogs zur Verfügung stehen. Wer die Vorlagen anpassen und ergänzen oder verändern möchte, kann als Mitglied des Blogs die Vorlagen kopieren und bearbeiten.

Bearbeitbare Versionen der Spiele aufrufen

___STEADY_PAYWALL___

Als Mitglied des Blogs stelle ich dir hier im folgenden die Links zur Verfügung, um die Spiele als Vorlagen in Canva aufzurufen und zu bearbeiten. Viel Spaß damit!

  • Das Glücksrad-Kennenlernspiel “Wir lernen uns besser kennen” | Zur Vorlage…
  • Das interaktive Fragen-Spiel “Wie würdest du dich entscheiden?” | Zur Vorlage…
  • Ein Quiz als “JA- oder NEIN-Spiel” | Zur Vorlage…
  • “Finde das Wort” – vier Bilder, die durch ein Wort verbunden sind | Zur Vorlage…
  • Für Gamer und Freund*innen von Games: “Ich habe noch nie…” | Zur Vorlage…

Um die Vorlagen aufrufen zu können, musst du einen Account bei Canva haben! Die Pro-Version von Canva kannst du als Nonprofit-Verein oder -Unternehmung vergünstigt abschließen. Mehr dazu erfährst du hier.

Stadt, Land, Fluss: Die Natur-Edition für Kinder und Jugendliche

0
Stadt, Land, Fluss: Die Natur-Edition für Kinder und Jugendliche

Was lebt im Wald, unter dem Meer oder im Gebirge? Was ist essbar und wächst im Wald? Und was aus Flora und Fauna ist auch im Stadtpark zu entdecken? Fragen, die exemplarisch für den neuen “Stadt-Land-Fluss”-Spielebogen stehen und von nun an die Grundlage für den neuen Rätselspaß bilden. So bekommt der Spieleklassiker eine neue Variante und ergänzt super die anderen Spielideen hier im Blog zu Natur und Umwelt.

Einfach den Spielebogen herunterladen, ausdrucken und/oder kopieren und an alle Teilnehmer*innen verteilen. Schon kann der Rätsel- und Spielspaß beginnen. Die Version ist für Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene – und damit auch für eure Leitungsrunde – geeignet. Noch mehr Spiel- und Aktionsideen für die Jugendarbeit im Dezember gibt es in meiner Advents-und Weihnachts-Themenwelt hier im Blog.

Habt eine schöne Spielzeit beim Nachdenken über Natur, Umwelt und Flora und Fauna – und jede Menge Spaß mit diesem neuen Download!

Der Download ist ein exklusives Angebot für meine Mitglieder. Also einfach eine Mitgliedschaft abschließen und schon kannst du dir diesen und tausende weiterer Spiele, Downloads und eBooks herunterladen und für deine Kinder- und Jugendarbeit nutzen.

Einen Überblick über alle Vorteile einer Mitgliedschaft gibt es außerdem auch hier.

Natur-“Stadt-Land-Fluss”-Edition jetzt herunterladen

___STEADY_PAYWALL___

Bereit für diesen Download? Dann einfach auf den Button am Ende klicken und schon kannst du diesen Spielebogen herunterladen. Viel Spaß!

Noch mehr Downloads für deine Jugendarbeit findest du hier auf meiner Download-Seite sowie im ganzen Blog verteilt. Einfach “Download” oder “eBook” in der Suche eingeben und schon findest du Spiele, hilfreiche eBooks und vieles mehr.

30 Boho-Ausmalbilder für Jugendliche

0
30 Boho-Ausmalbilder für Jugendliche

Entdeckt eure kreative Seite mit 30 Ausmalbilder im angesagten Boho-Stil für Jugendliche. Gebt eurer Kreativität freien Lauf und taucht ein in die faszinierende Welt des Boho-Stils. Mit 30 angesagten Ausmalbildern bietet dieses Buch eine trendige und entspannende Möglichkeit für Jugendliche, ihre eigene künstlerische Vision zu entfalten.

Als Mitglieder könnt ihr das eBook hier im Blog mit den 30 Boho-Ausmalbildern für Jugendliche direkt herunterladen.

Download für Steady-Mitglieder

___STEADY_PAYWALL___

Am Ende dieses Absatzes könnt ihr über den Button das eBook herunterladen und direkt ausdrucken und losmalen. Ran an die Stifte und freut euch auf diese neue Motivsammlung, die ihr gemeinsam ausmalen und bunt gestalten könnt.

Download: Feuerwehr-Schatzsuche für Kinder

0
Download: Feuerwehr-Schatzsuche für Kinder

Die Feuerwehr ist eine wichtige Organisation, die für den Schutz von Menschen, Eigentum und der Umwelt vor Bränden und anderen Notfällen verantwortlich ist. Feuerwehren sind in fast allen Ländern der Welt vorhanden und erfüllen eine Vielzahl von Aufgaben, die über das Löschen von Bränden hinausgehen. Die Feuerwehr ist perfekt für eine Schnitzeljagd, da die meisten Kinder zur Feuerwehr aufsehen und von ihren Tätigkeiten sehr beeindruckt sind.

Die Schatzsuche, inspiriert von einer spannenden Schnitzeljagd, beginnt mit der aufregenden Entdeckung eines Briefs eines mutigen Feuerwehrmanns. Dieser Brief dient dazu, die Teilnehmer*innen in das faszinierende Thema einzuführen. Zusammen mit dem Brief finden sie eine Art Schatzkarte, auf der die durchnummerierten Stationen in ihrer Umgebung markiert sind. An jeder Station erwartet die Kinder ein Stationsbrief, der kindgerecht alles erklärt und eine neue aufregende Aufgabe stellt. Bei all dem steht vor allem Spiel und Spaß im Vordergrund. Die Stationen führen die wagemutigen Schatzsucher*innen schließlich zu einem spektakulären Finalbrief und natürlich zum Schatz selbst. Der Schatz besteht aus köstlichen Süßigkeiten und kleinen Belohnungen, die in einer geheimnisvollen Schatzkiste auf die glücklichen Finder warten.

Die Zielgruppe sind Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, welche zunächst nicht einmal ein Interesse für die Feuerwehr mitbringen müssen. Dieses wollt ihr nämlich innerhalb der Schatzsuche von ganz alleine wecken. Die Ideen eigenen sich dabei sowohl für Gruppenstunden und Ferienlager als auch für Kindergeburtstage.

Premium-Download für Mitglieder

Dieses eBook steht meinen Mitgliedern als Download zur Verfügung. Wer noch kein Mitglied ist, kann hier eine Mitgliedschaft abschließen und findet dort alle Informationen dazu.

___STEADY_PAYWALL___

Hier herunterladen:

Noch viel mehr Schatzsuchen gibt es auf dieser Übersichtsseite! Jede Menge Spaß wünsche ich euch!

Spieleabend “Jahrmarkt-Spektakel”: Tipps und Ideen

0
Spieleabend

Ein Spieleabend zum Thema “Jahrmarkt-Spektakel” bietet Jugendleiter*innen eine großartige Möglichkeit, ihre Gruppenstunden und Ferienlager mit spaßigen Aktivitäten und Team-Building-Maßnahmen zu bereichern. Dieser Artikel präsentiert dir eine Spiele-Anleitung mit mehreren Spielideen, die du kinderleicht in Ihre Gruppenstunden und Ferienlager integrieren kannst. Die vorgeschlagenen Spiele eignen sich für verschiedene Altersgruppen und fördern soziale Interaktion, Geschicklichkeit und Kreativität bei den Teilnehmer*innen.

Einführung: Das Jahrmarkt-Spektakel ins Leben rufen

Ein Jahrmarkt-Spektakel ist eine hervorragende Idee für einen Spieleabend, der die Teilnehmenden in die Welt der bunten Jahrmarktsstände und die aufregende Atmosphäre eintauchen lässt. Überlege zunächst, wie viele Teilnehmer*innen bei deinem Spieleabend dabei sein werden und plane entsprechend genügend Spiele und Aktivitäten ein. Passe die Spiele und deren Schwierigkeitsgrade an das Alter und die Fähigkeiten der Teilnehmenden an.

Für eine stimmungsvolle Atmosphäre ist die passende Dekoration wichtig. Hänge bunte Girlanden und Lampions auf, verteile Luftballons und positioniere Tische und Stühle für die verschiedenen Spielstationen. Für das leibliche Wohl der Teilnehmenden sorge am besten mit typischen Jahrmarktssnacks wie Popcorn, Zuckerwatte und gebrannten Mandeln.

Spielidee 1: Dosenwerfen – ein klassisches Jahrmarktspiel

Materialien:

  • 10 leere Konservendosen
  • 3 weiche Bälle oder Beanbags

Anleitung:
Stapele die leeren Konservendosen zu einer Pyramide auf einem stabilen Tisch. Jeder Spieler*in hat drei Versuche, um alle Dosen mit den Bällen oder Beanbags von dem Tisch zu werfen. Die Teilnehmenden erhalten Punkte für jede Dose, die sie vom Tisch werfen können. Vergesse nicht, für die Gewinner*innen kleine Preise bereitzuhalten.

3. Spielidee 2: Der Süßigkeiten-Greifer – Geschicklichkeit trifft auf süßen Genuss

Materialien:

  • Eine große Schüssel oder Kiste mit Süßigkeiten
  • Eine Zange oder ein Greifwerkzeug
  • Ein Zeitmesser

Anleitung:
Fülle eine große Schüssel oder Kiste mit Süßigkeiten. Die Teilnehmenden müssen nun mit der Zange oder dem Greifwerkzeug innerhalb von 30 Sekunden so viele Süßigkeiten wie möglich herausnehmen. Die gewonnene Anzahl an Süßigkeiten ist der Punktestand des Spielers oder der Spielerin. Die Süßigkeiten dienen gleichzeitig als Belohnung.

4. Spielidee 3: Jahrmarkt-Quiz – Wissen und Spaß vereint

Materialien:

  • Quizkarten mit Fragen zum Thema Jahrmarkt
  • Antwortkarten oder kleine Tafeln mit Kreide bzw. Whiteboardsund Stiften
  • Punktezettel

Anleitung:
Bereite Quizkarten mit Fragen rund um das Thema Jahrmarkt vor. Teile die Teilnehmenden in Teams auf und stelle ihnen die Fragen. Die Teams schreiben ihre Antworten auf Antwortkarten oder kleine Tafeln bzw. Whiteboards. Für jede richtige Antwort erhalten sie Punkte. Am Ende gewinnt das Team mit den meisten Punkten. Als Preise eignen sich Jahrmarkt-typische Kleinigkeiten wie Schlüsselanhänger oder kleine Plüschtiere.

Spielidee 4: Hau den Lukas – Kraft und Präzision

Materialien:

  • Ein Hau-den-Lukas-Spiel oder eine selbstgebaute Variante
  • Ein Hammer oder Schlägel

Anleitung:
Stelle das Hau-den-Lukas-Spiel oder Ihre selbstgebaute Variante auf. Die Teilnehmenden erhalten jeweils einen Versuch, um mit dem Hammer oder Schlägel auf die Fläche zu schlagen und den Schlagkraftmesser möglichst weit nach oben zu befördern. Je höher der Schlagkraftmesser steigt, desto mehr Punkte gibt es. Bei einem selbstgebauten Hau-den-Lukas kannst du beispielsweise eine Federwaage oder einen Kraftmesser verwenden.

Spielidee 5: Ringe werfen – Zielen und gewinnen

Materialien:

  • 5-10 unterschiedlich große Ringe (z. B. aus Kunststoff oder Holz)
  • Mehrere Stäbe oder Flaschen in verschiedenen Höhen
  • Punkteschilder für die Stäbe oder Flaschen

Anleitung:
Stelle die Stäbe oder Flaschen in verschiedenen Höhen auf und versehe sie mit Punkteschildern. Die Teilnehmenden versuchen nun, die Ringe über die Stäbe oder Flaschen zu werfen. Für jeden erfolgreichen Wurf erhalten sie die auf dem Punkteschild angegebene Punktzahl. Führe eine Rangliste und vergebe am Ende Preise für die besten Werfer*innen.

Spielidee 6: Ballonpfeilwerfen – Treffsicherheit im Fokus

Materialien:

  • 10-15 aufgeblasene Luftballons
  • Eine Pinnwand oder Korkplatte
  • Pfeile oder Dartpfeile
  • Eine Punkteübersicht

Anleitung:
Befestige die aufgeblasenen Luftballons an der Pinnwand oder Korkplatte. Hinter jedem Ballon notiere eine Punktzahl. Die Teilnehmenden haben jeweils drei Versuche, um die Ballons mit den Pfeilen zum Platzen zu bringen. Die hinter den geplatzten Ballons notierte Punktzahl wird dem Punktekonto des Spielers oder der Spielerin gutgeschrieben. Die besten Schütz*innen erhalten am Ende attraktive Preise.

Spielidee 7: Entenangeln – Glücks- und Geschicklichkeitsspiel

Materialien:

  • Eine mit Wasser gefüllte Wanne oder ein aufblasbares Planschbecken
  • 15-20 Gummi- oder Plastikenten
  • Eine Angelrute mit Haken oder Magnet
  • Punktezettel für die Enten

Anleitung:
Fülle die Wanne oder das Planschbecken mit Wasser und verteile die Enten darin. Jede Ente bekommt einen Punktezettel, den du an der Unterseite befestigst. Die Teilnehmenden versuchen nun, mit der Angelrute die Enten aus dem Wasser zu fischen. Die Punktzahl auf dem Punktezettel der gefangenen Ente wird vermerkt. Die besten Angler*innen erhalten am Ende kleine Preise.

Fazit und weitere Tipps für einen gelungenen Spieleabend

Ein Jahrmarkt-Spektakel als Spieleabend bietet zahlreiche Möglichkeiten, um Kindern und Jugendlichen eine unvergessliche Zeit zu bereiten. Mit kreativen Spielideen, passender Dekoration und leckeren Snacks schaffst du eine authentische Jahrmarkt-Atmosphäre, die sowohl in Gruppenstunden als auch auf Ferienlagern für Begeisterung sorgt.

Gemeinschaft und Zusammenhalt: Wie man Einsamkeit in der Gruppe überwindet

0
Gemeinschaft und Zusammenhalt: Wie man Einsamkeit in der Gruppe überwindet

Als Jugendleiter*in spielt die Förderung von Gemeinschaft und Zusammenhalt in Kinder- und Jugendgruppen eine entscheidende Rolle. Eine starke Gruppenbindung kann dazu beitragen, Einsamkeit zu überwinden und ein unterstützendes Umfeld zu schaffen. In diesem Artikel werde ich verschiedene Ideen und Aktivitäten vorstellen, die den Gruppenzusammenhalt stärken und Kindern und Jugendlichen helfen, sich in der Gruppe verbunden und akzeptiert zu fühlen.

Icebreaker-Spiele und Namensrunden

Ein guter erster Schritt, um den Gemeinschaftssinn zu fördern, ist das Spielen von Icebreaker-Spielen und das Durchführen von Namensrunden. Diese Aktivitäten helfen den Teilnehmenden, sich kennenzulernen und erste Verbindungen aufzubauen. Beispiele für Icebreaker-Spiele sind “Zwei Wahrheiten und eine Lüge” oder “Menschliches Bingo”, bei denen die Teilnehmer*innen Informationen über sich selbst austauschen und Gemeinsamkeiten entdecken können.

Team-Building-Aktivitäten

Team-Building-Aktivitäten sind eine großartige Möglichkeit, den Zusammenhalt in der Gruppe zu stärken. Spiele wie Seilziehen, Vertrauensübungen oder Hindernisparcours erfordern Kooperation und Kommunikation, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Durch solche Aktivitäten lernen die Teilnehmer, aufeinander zu vertrauen und als Team zusammenzuarbeiten.

Gemeinsame Projekte

Die Durchführung gemeinsamer Projekte kann die Gruppenbindung stärken und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit erzeugen. Überlege, welche Projekte in deiner Gruppe umgesetzt werden können, wie zum Beispiel die Organisation eines Wohltätigkeitsprojekts, das gemeinsame Gestalten eines Gemeinschaftsgartens oder das Planen einer Veranstaltung. Die Zusammenarbeit an solchen Projekten fördert den Austausch von Ideen und schafft eine positive Gruppendynamik.

Gruppenreflexion und Feedback

Regelmäßige Reflexionsrunden bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Erfahrungen in der Gruppe zu teilen und sich gegenseitig Feedback zu geben. Ermutige die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, über ihre Gefühle, Erfolge und Herausforderungen zu sprechen. Dies schafft ein offenes Gesprächsklima und ermöglicht es den Jugendlichen, sich gehört und unterstützt zu fühlen.

Gemeinschaftsaktivitäten außerhalb der Gruppenstunden

Organisiere gelegentlich Aktivitäten außerhalb der regulären Gruppenstunden, wie Ausflüge, gemeinsame Spieleabende oder Freiwilligenarbeit. Diese Aktivitäten bieten den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich außerhalb des Gruppenkontextes kennenzulernen und enge Bindungen zu knüpfen. Indem du eine positive und einladende Gemeinschaft außerhalb der Gruppenstunden schaffst, wird der Gruppenzusammenhalt gestärkt.

Fazit:
Die Förderung von Gemeinschaft und Zusammenhalt in Kinder- und Jugendgruppen ist ein wichtiger Schritt, um Einsamkeit zu überwinden und ein unterstützendes Umfeld zu schaffen. Durch Icebreaker-Spiele, Team-Building-Aktivitäten, gemeinsame Projekte, Reflexion und Gemeinschaftsaktivitäten außerhalb der Gruppenstunden können Jugendleiter*innen den Gruppenzusammenhalt stärken und den Teilnehmern helfen, sich in der Gruppe verbunden und akzeptiert zu fühlen. Indem wir Gemeinschaft fördern, schaffen wir einen Raum, in dem Einsamkeit keinen Platz hat und alle Jugendlichen ihren Platz finden können.

Probleme in der Gruppe lösen: Tipps für Jugendleiter*innen

0
Probleme in der Gruppe lösen: Tipps für Jugendleiter*innen

Als Jugendleiter*in ist es deine Aufgabe, eine sichere und unterstützende Umgebung für die jungen Menschen in deiner Gruppe zu schaffen. Du möchtest, dass alle Mitglieder deiner Gruppe sich wohlfühlen und sich in ihren individuellen Fähigkeiten und Interessen entfalten können. Doch leider können in einer Gruppe auch Probleme auftreten, sei es zwischen einzelnen Mitgliedern oder innerhalb der gesamten Gruppe. Es ist wichtig, dass du als Jugendleiter*in diese Probleme identifizieren und lösen kannst, um ein harmonisches und respektvolles Umfeld zu schaffen. In diesem Ratgeber-Artikel werde ich dir einige Techniken zur Lösung von Problemen in deiner Gruppe vorstellen.

Probleme erkennen

Der erste Schritt bei der Lösung von Problemen in deiner Gruppe ist die Identifizierung von Problemen. Probleme können unterschiedliche Ursachen haben und auf verschiedene Arten auftreten. Einige häufige Probleme in Gruppen sind:

  • Konflikte zwischen einzelnen Mitgliedern oder Gruppenmitgliedern
  • Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit
  • Mangelnde Kommunikation
  • Fehlende Motivation oder Engagement
  • Verhaltensauffälligkeiten einzelner Mitglieder
  • Mobbing oder Diskriminierung

Es kann schwierig sein, Probleme in deiner Gruppe zu erkennen, insbesondere wenn sie subtil oder verborgen sind. Beobachte das Verhalten deiner Gruppenmitglieder genau und achte auf Anzeichen von Unbehagen oder Konflikten. Sprich mit den Mitgliedern deiner Gruppe und höre aufmerksam zu, wenn sie über ihre Erfahrungen in der Gruppe sprechen. Wenn du Probleme erkennst, solltest du schnell handeln, um Eskalationen zu vermeiden.

Probleme ansprechen

Wenn du ein Problem in deiner Gruppe identifiziert hast, ist es wichtig, es anzusprechen. Du solltest das Problem nicht ignorieren oder hoffen, dass es von alleine verschwindet. Sprich das Problem offen und direkt an und erkläre, warum es wichtig ist, dass es gelöst wird. Vermeide es, einzelne Mitglieder zu beschuldigen oder zu verurteilen und konzentriere dich stattdessen auf die Lösung des Problems.

Lösungen entwickeln

Sobald das Problem angesprochen wurde, ist es Zeit, Lösungen zu entwickeln. Es ist wichtig, dass alle Mitglieder deiner Gruppe in den Prozess der Lösungsfindung einbezogen werden. Dies schafft ein Gefühl der Zusammenarbeit und des Engagements und sorgt dafür, dass die Lösungen auf die Bedürfnisse und Anliegen aller Mitglieder abgestimmt sind.

Es gibt verschiedene Techniken zur Lösungsfindung, wie zum Beispiel die Brainstorming-Technik oder die SWOT-Analyse. Wähle eine Technik aus, die am besten zu den Bedürfnissen deiner Gruppe passt, und nutze sie, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Stelle sicher, dass alle Lösungen realistisch und umsetzbar sind und dass sie auf die Bedürfnisse und Anliegen aller Mitglieder abgestimmt sind.

Individuelle Gespräche und Lösungen finden

Wenn es in deiner Gruppe Probleme mit Mobbing oder Streit gibt, kann es hilfreich sein, Einzelgespräche mit den betroffenen Mitgliedern zu führen. Wenn es um Mobbing geht, solltest du nicht nur das Opfer, sondern auch den Täter ansprechen. Versuche, herauszufinden, warum das Mobbing stattfindet, und arbeite mit dem Täter zusammen, um eine Lösung zu finden. Wenn es um einen Streit geht, solltest du beide Seiten anhören und versuchen, eine Lösung zu finden, die für alle akzeptabel ist.

Manchmal kann es notwendig sein, Eltern oder externe Fachleute in die Lösung von Problemen einzubeziehen. Insbesondere bei Mobbing oder Diskriminierung ist es wichtig, schnelle und effektive Maßnahmen zu ergreifen, um das Opfer zu schützen und weitere Vorfälle zu verhindern. In einigen Fällen kann es notwendig sein, rechtliche Schritte einzuleiten oder die Polizei einzuschalten. Besprich solche Schritte jedoch immer mit deinem Vereinsvorstand oder einer Leitungsperson. Als Jugendleiter*in und Anbieter in der Jugendarbeit solltet ihr in der Lage sein, die Situation zu beurteilen und gegebenenfalls geeignete Schritte einzuleiten, um das Wohl aller Mitglieder deiner Gruppe zu gewährleisten.

Maßnahmen umsetzen

Sobald Lösungen gefunden wurden, ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um sie umzusetzen. Erstelle einen Aktionsplan, der die Schritte zur Umsetzung der Lösungen enthält, und weise Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu. Stelle sicher, dass alle Mitglieder deiner Gruppe über den Aktionsplan informiert sind und dass sie sich engagieren, um die Maßnahmen umzusetzen.

Überwachung und Bewertung

Sobald die Maßnahmen umgesetzt wurden, ist es wichtig, ihre Wirksamkeit zu überwachen und zu bewerten. Überprüfe regelmäßig, ob die Maßnahmen das Problem gelöst haben und ob sie weitere Auswirkungen auf die Gruppe haben. Wenn die Maßnahmen nicht erfolgreich waren, solltest du erneut Lösungen suchen und den Aktionsplan anpassen.

Fazit

Als Jugendleiter*in ist es deine Verantwortung, Probleme in deiner Gruppe zu erkennen und zu lösen. Indem du Probleme ansprichst, Lösungen entwickelst, Maßnahmen umsetzt und die Wirksamkeit der Maßnahmen überwachst, kannst du eine harmonische und unterstützende Umgebung für alle Mitglieder deiner Gruppe schaffen. Es ist wichtig, dass du alle Mitglieder deiner Gruppe in den Prozess der Lösungsfindung einbeziehst und sicherstellst, dass alle Lösungen auf die Bedürfnisse und Anliegen aller Mitglieder abgestimmt sind. Mit diesen Techniken zur Lösung von Problemen kannst du eine erfolgreiche und positive Gruppendynamik schaffen und dazu beitragen, dass alle Mitglieder deiner Gruppe ihr volles Potenzial entfalten können.

Ideen zur Gestaltung der Fastenzeit für Jugendliche

0
Ideen zur Gestaltung der Fastenzeit für Jugendliche

Die Fastenzeit bietet eine wunderbare Gelegenheit für Jugendleiter*innen, gemeinsam mit Jugendlichen über spirituelle Themen nachzudenken und sich auf das Wesentliche zu besinnen. Es ist eine Zeit der Reflexion, des Verzichts und des Wachstums. In diesem Artikel stelle ich kreative Ideen vor, wie du als Jugendleiter*in die Fastenzeit für Jugendliche in Gruppenstunden und Jugendtreffs gestalten kannst. Diese Aktivitäten fördern nicht nur das Verständnis für die Bedeutung der Fastenzeit, sondern auch die persönliche Entwicklung und das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Gruppe.

Vorschlag 1: Gemeinsames Fasten

Ermutige die Jugendlichen, eine persönliche Fastenpraxis zu wählen. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass sie auf bestimmte Lebensmittel, Social-Media-Nutzung oder andere Gewohnheiten verzichten. Organisiere regelmäßige Treffen, in denen die Jugendlichen ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge teilen können. Das gemeinsame Fasten stärkt die Gemeinschaft und den gegenseitigen Support.

Vorschlag 2: Kreative Fastenzeit-Kalender

Erstelle gemeinsam mit den Jugendlichen einen Fastenzeit-Kalender. Jeder Tag kann eine andere spirituelle oder soziale Aktivität enthalten, wie zum Beispiel das Lesen einer inspirierenden Geschichte, das Schreiben von Gedanken in einem Tagebuch oder das Durchführen einer guten Tat für andere. Dieser Kalender kann als tägliche Erinnerung dienen, sich bewusst mit der Fastenzeit auseinanderzusetzen.

Konkrete Ideen für den Kalender:
Vorlesegeschichten und Impulse zum Nachdenken
Ausmalbilder für Jugendliche
Fantasie- und Traumreisen

Vorschlag 3: Meditative Spaziergänge

Organisiere gemeinsame Spaziergänge in der Natur, bei denen die Jugendlichen die Möglichkeit haben, zur Ruhe zu kommen und ihre Gedanken zu sammeln. Nutze diese Zeit, um über die Bedeutung von Verzicht und spiritueller Erneuerung zu sprechen. Fördere die Achtsamkeit, indem du die Jugendlichen ermutigest, ihre Sinne bewusst wahrzunehmen und die Schönheit der Natur zu genießen.

Vorschlag 4: Kreative Workshops

Biete kreative Workshops an, in denen die Jugendlichen ihre Gefühle und Gedanken zur Fastenzeit durch Kunst, Musik oder Schreiben ausdrücken können. Dies kann beispielsweise das Gestalten von Fastenzeit-Kollagen, das Komponieren eines spirituellen Songs oder das Verfassen von Gedichten sein. Kreativität ermöglicht es den Jugendlichen, ihre inneren Empfindungen auszudrücken und sich mit der Fastenzeit auf persönliche Weise zu verbinden.

Vorschlag 5: Gemeinschaftsdienst

Ermutige die Jugendlichen, während der Fastenzeit freiwillige Dienste in ihrer Gemeinde oder für bedürftige Menschen anzubieten. Dies kann das Helfen in Suppenküchen, das Besuchen von Seniorenheimen oder das Organisieren von Sammelaktionen für wohltätige Zwecke umfassen. Gemeinsamer Dienst stärkt das Mitgefühl und die Solidarität der Jugendlichen und ermöglicht es ihnen, die Fastenzeit aktiv zu leben.

Fazit

Die Fastenzeit bietet eine wertvolle Gelegenheit, um über spirituelle Themen nachzudenken und sich auf das Wesentliche zu besinnen. Indem Jugendleiter*innen kreative Aktivitäten und Rituale in Gruppenstunden und Jugendtreffs anbieten, können sie Jugendliche dabei unterstützen, die Bedeutung der Fastenzeit zu entdecken und persönlich zu wachsen. Diese Ideen dienen als Ausgangspunkt, und Sie können sie an die Bedürfnisse und Interessen Ihrer Jugendlichen anpassen. Nutze diese Zeit, um eine tiefere Verbindung zur Fastenzeit herzustellen und gemeinsam einen sinnvollen und bereichernden Weg zu gehen.

5 neue Ideen für Spiele-Nachmittage für Kindergruppen

0
5 neue Ideen für Spiele-Nachmittage für Kindergruppen

Ein Spiele-Nachmittag für Kinder ist eine großartige Möglichkeit, um ihnen eine Pause von ihrem Alltag zu geben und ihnen die Möglichkeit zu bieten, Spaß zu haben und eventuell neue Freunde kennenzulernen. Mit der richtigen Planung und Vorbereitung kann ein solcher Nachmittag unvergessliche Erlebnisse und unzählige Lacher bieten. Spiele-Nachmittage sind auch eine tolle Gelegenheit, um bestimmte Themen und Aktivitäten einzubringen, die das Interesse und die Fantasie der Kinder anregen. In diesem Artikel werden wir euch Ideen geben, wie ihr einen Spiele-Nachmittag planen könnt, der die Kinder begeistern wird.

Spiele-Idee 1: Zirkusmania

Ein Zirkusabenteuer zum Thema Piraten bietet den Kindern eine unterhaltsame Möglichkeit, die Fähigkeiten von Zirkusartisten und -performer aufzuführen und sich in einer spielerischen und sicheren Umgebung auszuprobieren. Mit verschiedenen Herausforderungen und der Möglichkeit, ihre eigene Zirkusshow zu erstellen und aufzuführen, wird das Spiel zu einem spannenden und kreativen Abenteuer, das die Kinder lange in Erinnerung behalten werden.

Liste an Materialien:
– Bälle
– Seile
– Stühle

Zirkuspiraten

Die Kinder werden in Teams aufgeteilt und spielen die Rolle von Zirkusartisten, die verschiedene Herausforderungen und Aufgaben rund um das Thema Piraten bewältigen müssen, um ihre Fähigkeiten zu demonstrieren. Die Herausforderungen bestehen darin, über oder durch Stühle zu krabbeln, Balancieren auf einem Seil, die Durchführung von verschiedenen Kunststücken wie Handstand, Rolle und Radschlag (je nachdem, was die Kinder beherrschen). Jedes Team hat eine bestimmte Zeit, um jede Herausforderung zu absolvieren, die Zeit sollte fair eingeteilt werden, sodass jedes Kinder genügend Zeit hat, die Herausforderungen zu bewältigen. Das Ziel ist es, so viele Punkte wie möglich als Team zu sammeln, indem sie jede Herausforderung meistern. Pro gemeisterte Herausforderung gibt es einen Punkt für das jeweilige Team. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Teammitglieder*innen die Herausforderungen bewältigen müssen, es reicht auch schon, wenn nur ein Teammitglied die Herausforderung bewältigt. Jedoch gibt es dann nur einen Punkt für das Team, umso mehr Teammitglieder*innen die Herausforderungen meistern, umso mehr Punkte für das gesamte Team.

Sobald alle Teams so viele Herausforderungen wie möglich gemeistert haben, werden die Punkte addiert und das Team mit den meisten Punkten wird zum Zirkus-Piraten-Champion gekürt. Danach erhält jedes Team eine Schatzkarte für das nächste Abenteuer. Das Spiel kann mit einer Zirkusvorführung abgeschlossen werden, bei der jedes Team seine eigene Show aufführt und den anderen Kindern seine Fähigkeiten präsentiert. Die Aufführung kann mit Musik und Beleuchtung für eine besondere Atmosphäre sorgen.

Spiele-Idee 2: Piratenabenteuer

Eine Schatzsuche bietet den Kindern eine unterhaltsame Möglichkeit, ihre Kreativität und Abenteuerlust zu entfalten, während sie in die Welt der Piraten eintauchen. Mit verschiedenen Herausforderungen und der Schatzsuche wird das Spiel zu einem spannenden und kreativen Abenteuer, das die Kinder lange in Erinnerung behalten werden.

Liste an Materialien:
– Schatzkarte
– Süßigkeiten, Spielzeug
– Papier, Schere
– Buntstifte

Schatzsuche

Die Kinder bleiben in ihren Teams und spielen die Rolle von Piraten, die mit ihrem Piratenschiff auf der Suche nach einem Schatz sind. Jedes Team hat eine Schatzkarte, die Hinweise auf den Ort des Schatzes gibt. Das Ziel ist es, den Schatz zu finden. Auch bei diesem Spiel müssen die Teams verschiedene Herausforderungen bewältigen, um den nächsten Hinweis auf der Schatzkarte zu erhalten. Die Herausforderungen bestehen darin, einen Hindernisparcours zu durchlaufen (wie zum Beispiel in einem öffentlichen Park), Rätsel zu lösen, rund um das Thema Piraten (wie zum Beispiel: Die Piraten brauchen es, um ihr Schiff zu steuern. Es ist das …, Wie heißt das schwarze Teil, das sich oft auf einem Auge eines Piraten befindet?) und in einem Wasserluftballon-Wettbewerb gegen andere Teams anzutreten. Jedes Team erhält pro Teammitglied einen Wasserluftballon und versucht, mit den Wasserluftballons das gegnerische Team abzuschießen. Das Team, das überbleibt, gewinnt die Herausforderung. Die Herausforderungen können je nach Alter und Fähigkeiten der Kinder angepasst werden.

Sobald ein Team den letzten Hinweis auf der Schatzkarte gefunden hat, müssen sie zu dem Ort navigieren, an dem der Schatz versteckt ist. Das Spiel wird mit einer Schatzübergabe abgeschlossen. Der Schatz befindet sich im tiefen Dschungel, der von wilden Dschungeltieren bewacht wird. In der Schatztruhe befinden sich seltsame, bunte Geschirrtücher – wofür könnten die bloß sein? Die Geschirrtücher werden für das nächste Spiel benötigt.

Spiele-Idee 3: Dschungelsafari

Eine Dschungelsafari ist eine aufregende Erfahrung für Kinder, die sie in eine Welt voller Abenteuer und Entdeckungen führt. Eine Dschungelsafari bietet den Kindern eine unterhaltsame Möglichkeit, ihre Abenteuerlust und ihr Interesse an der Natur zu entfalten.

Liste an Materialien:
– Geschirrtücher
– Schatzkiste mit Wikingergegenständen wie Helme, Münzen, etc.

Dschungel-Abenteuer

Die Kinder bleiben auch bei diesem Abenteuer weiter in ihren Teams und spielen die Rolle von Entdeckern*innen, die auf einer Dschungelsafari unterwegs sind. Jedes Teammitglied erhält ein farbiges Geschirrtuch, das hinten in den Hosenbund geschoben wird (je Team eine Farbe). Die Kinder versuchen dann, als Team die Geschirrtücher von den gegnerischen Teammitgliedern zu entnehmen. Das Spiel endet, sobald nur noch ein Team überbleibt. Das Spiel wird am besten draußen gespielt, sodass die Kinder genügend Platz zum Laufen haben. Das Spiel kann jedoch auch in einer Turnhalle stattfinden, es ist wichtig, dass die Kinder genügend Spielfläche haben. Zudem sollten auch Regeln aufgestellt werden, dass Stoßen nicht erlaubt ist und zu einem Ausschluss für das jeweilige Team kommt.

Sobald ein Team alle Geschirrtücher von den anderen Teams eingesammelt hat, müssen sie zurück zum Startpunkt. Der erste Platz wird an das Team vergeben, das als Erstes alle Geschirrtücher von den gegnerischen Teams eingesammelt hat. Das Spiel wird dann mit der Findung einer Schatztruhe abgeschlossen. In der Schatztruhe befinden sich mysteriöse Wikingergegenstände – anscheint, wurde der Dschungel früher von Wikingern eingenommen. Als Gegenstände könnt ihr Helme, Münzen, etc. in die Schatztruhe geben. Das Team, das gewonnen hat, darf die Schatztruhe öffnen.

Spiele-Idee 4: Wikingerabenteuer

Das Thema Wikingerabenteuer bietet viele Möglichkeiten für kreative und actionreiche Spiele, die Kinder lieben werden. Eine Wikinger-Quest bietet den Kindern eine unterhaltsame Möglichkeit, ihre Teamfähigkeit und Fähigkeiten zu verbessern und die Wikingerkultur kennenzulernen. Mit den Herausforderungen und dem kreativen Basteln von Speeren und Äxten wird das Spiel zu einem actionreichen Abenteuer, das die Kinder lange in Erinnerung behalten werden.

Liste an Materialien:
– Schere
– Papier, Pappe
– Buntstifte
– Kleber

Wikinger-Quest

Die Kinder bleiben weiterhin in ihren Teams und nehmen die Rolle von Wikinger-Krieger*innen ein, die eine wichtige Mission erfüllen müssen. Jedes Team erhält eine Karte, die ihnen den Weg zum Zielort zeigt, wo sie ein wertvolles Artefakt finden müssen. Unterwegs müssen die Teams verschiedene Herausforderungen und Aufgaben bewältigen, um ihre Fähigkeiten als Wikinger*innen zu demonstrieren. Die Herausforderungen bestehen darin, einen Speer oder eine Axt aus Pappe und anderen Materialien zu basteln, einen Schildwall zu bilden und durch ein Labyrinth zu navigieren (sofern ihr ein Labyrinth in eurer Nähe habt).

Sobald alle Herausforderungen abgeschlossen sind, müssen die Teams zum Zielort navigieren und das Artefakt finden. Das Artefakt könnte ein Schwert, ein Helm oder ein Schild sein. Sobald das Artefakt gefunden wurde, müssen die Teams es sicher zum Ausgangspunkt zurückbringen, um ihre Mission erfolgreich abzuschließen. Das Team, das als Erstes das Artefakt zum Ausgangspunkt zurückbringt, gewinnt und bekommt den nächsten Hinweis für das nächste Abenteuer (ein Dinosaurier-Ei). 

Spiele-Idee 5: Dinosauriersafari

Eine Dinosauriersafari ist ein aufregendes und spannendes Thema für Kinder, das sich perfekt für ein kreatives Spiel eignet. Eine Dinosaurier-Jagd bietet den Kindern eine unterhaltsame Möglichkeit, ihre Fähigkeiten als Entdecker und Abenteurer zu verbessern und die Welt der Dinosaurier kennenzulernen. Mit den verschiedenen Herausforderungen und der Jagd nach den Dinosaurier-Eiern wird das Spiel zu einem spannenden und lehrreichen Abenteuer, das die Kinder lange in Erinnerung behalten werden.

Liste an Materialien:
– Luftballons
– Nester
– Kreppband
– Echte Blätter
– Schokoladeneier

Dinosaurier-Jagd

Auch bei der letzten Spiel-Idee bleiben die Kinder weiterhin in ihren Teams und spielen die Rolle von Dinosaurierjägern, die verschiedene Dinosaurier-Eier aufspüren müssen. Das Suchen von Eiern kann das ganze Jahr über Spaß machen und nicht nur an Ostern. Eine Idee, die ihr ausprobieren könnt, ist das Verstecken von Dino-Nestern, in denen sich Dino-Eier befinden. Anstatt echter Eier, könnt ihr Luftballons verwenden, die ihr in kleinen Nestern platziert, die ihr selbst gestaltet habt. Dazu könnt ihr grünes Kreppband oder echte Blätter verwenden und zwischen den Ballons kleine Überraschungen wie Schokoladeneier verstecken. Nachdem ihr die Nester versteckt habt, können sich die Kinder auf die Suche begeben. Ihr könnt die Eier draußen im Garten, Wald oder auch im geschlossenen Raum verstecken. Sobald jemand ein Nest gefunden hat, geht er zurück zum Startpunkt und warten, bis jeder seinen Preis gefunden hat. Wenn noch Kinder auf der Suche sind, können die bereits erfolgreichen Dino-Sucher helfen, die letzten Nester zu finden.

Für eine noch spannendere Eiersuche könnt ihr Dino-Fußabdrücke verwenden, um den Kindern bei der Suche zu helfen oder sie (auf gemeine Art und Weise) zu verwirren. So wird die Suche nach den Dino-Nestern zu einem aufregenden Abenteuer für alle Teilnehmer*innen.

Fazit

Der Spiele-Nachmittag war ein voller Erfolg! Die Kinder hatten hoffentlich eine Menge Spaß und konnten ihre sozialen Fähigkeiten, ihre Kreativität und ihr strategisches Denken unter Beweis stellen. Insgesamt kann ein Spiele-Nachmittag für Kinder also dazu beitragen, ihre sozialen, kognitiven und motorischen Fähigkeiten zu verbessern, ihre Kreativität und Fantasie zu fördern und ihnen viel Spaß und Freude zu bereiten. Zudem können Kinder, indem sie zusammen spielen, lernen, wie man in einer Gruppe interagiert und zusammenarbeitet. Kinder lernen zudem, fair zu spielen und sich an Regeln zu halten. Durch das gemeinsame Spielen mit anderen Kindern können sie auch ihre Empathie und ihr Verständnis für die Bedürfnisse anderer stärken. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Spiele-Nachmittage für Kinder eine tolle Gelegenheit für eine gesunde Freizeitgestaltung und ein Miteinander bildet und das Selbstbewusstsein und die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder unterstützt.

Escape-Room für Kinder: Werwolf gesucht 

0
Escape-Room für Kinder: Werwolf gesucht

Willkommen zur Werwolfjagd! In unserem Dorf ist etwas Mysteriöses passiert. Zum allerersten Mal wurde jemand mitten in der Nacht von einem Wolf angegriffen. Die Dorfbewohner glauben, dass es sich nicht um einen gewöhnlichen Wolf handelt, sondern um einen furchterregenden Werwolf!

Verängstigt, aber entschlossen, haben sich die Bewohner an den Hellseher des Dorfes gewandt, der ihnen bei ihrer Mission, den Werwolf zu entlarven, helfen soll. Das ganze Dorf ist sich einig: Der Werwolf muss noch unter ihnen sein.

Die Hellseherin hat damit begonnen, ein magisches Ritual vorzubereiten und wir alle müssen ihr nun helfen, einen besonderen Zauberspruch zu finden.

Download des Escape Rooms

___STEADY_PAYWALL___

Hier kannst du den Escape Room herunterladen:

Winter-Kurzgeschichte für Kinder: Das Geheimnis der Winter-Höhle

0
Winter-Kurzgeschichte für Kinder: Das Geheimnis der Winter-Höhle

In der beschaulichen Stadt Everwood war der Winter eine Jahreszeit voller Vorfreude und Aufregung. Wenn die ersten Schneeflocken fielen, erwachte die ganze Gemeinde mit dem Versprechen von verschneiten Abenteuern und frostigem Spaß zum Leben. Doch dieser Winter sollte anders werden als alle anderen, dank eines bemerkenswerten Ereignisses, das sich für immer in die Herzen der Einwohner einprägen sollte.
Die Geschichte begann mit einer Gruppe von Kindern, die an einem kühlen Morgen im frisch gefallenen Schnee spielten. Unter ihnen war Sarah, ein aufgewecktes, abenteuerlustiges Mädchen, das immer ein Funkeln der Neugier in den Augen hatte. Als sie mit ihren Freunden einen Schneemann baute, bemerkte sie ein seltsames Glitzern im Schnee unter ihren Füßen. Aufgeregt bückte sie sich und förderte einen kleinen, verschnörkelten Schlüssel zutage.
Der Schlüssel war anders als alles, was sie je zuvor gesehen hatte. In seine silberne Oberfläche waren verschlungene Schneeflockenmuster eingraviert, und er funkelte wie von Zauberhand berührt. Sarah wusste, dass dies kein gewöhnlicher Schlüssel war, und ihr Herz raste vor Staunen.
Sie zeigte ihn ihren Freunden, die ebenso fasziniert waren. Sie beschlossen, dem geheimnisvollen Schlüssel zu folgen, der sie tiefer in den schneebedeckten Wald am Rande von Everwood zu führen schien. Mit Fäustlingen und Schals ausgestattet, begaben sie sich auf ein Abenteuer, das sich niemand von ihnen hätte vorstellen können.
Der Schlüssel führte sie über verschlungene Pfade und an schneebedeckten Bäumen vorbei, und mit jedem Schritt wuchs die Vorfreude. Sie fühlten sich wie Figuren in einem Wintermärchen, die einem magischen Pfad in das Herz eines verschneiten Wunderlandes folgten.
Nach gefühlten Stunden erreichten sie eine versteckte Lichtung tief im Wald. In der Mitte stand eine mächtige, uralte Eiche, deren Äste mit einer glitzernden Eisschicht überzogen waren. Die Kinder näherten sich dem Baum mit einer Mischung aus Aufregung und Nervosität. In diesem Moment entdeckte Sarah ein kleines Schlüsselloch in den Wurzeln des Baumes.
Ohne zu zögern steckte Sarah den Schlüssel in das Schlüsselloch, und zu ihrem Erstaunen begann der Baum zu zittern. Langsam brach er auseinander und gab einen Gang frei, der nach unten in eine verborgene unterirdische Höhle führte.
Die Kinder tauschten eifrige Blicke aus und stiegen in das Unbekannte hinab, ihre Herzen klopften vor Aufregung. Was sie in der Höhle fanden, verschlug ihnen den Atem. Es war eine riesige Kammer voller wundersamer Überraschungen: kristallene Stalaktiten und Stalagmiten, die wie Diamanten funkelten, unterirdische Flüsse, aus denen eisiges Wasser floss, und Wände, die mit alten Zeichnungen von Winterlegenden geschmückt waren.
Als sie tiefer in die Höhle vordrangen, stießen sie auf den atemberaubendsten Anblick von allen – einen gefrorenen Wasserfall, dessen Wassertropfen wie schimmernde Juwelen in der Luft schwebten. Es war ein Anblick, der ihre Vorstellungskraft überstieg und sie vor dem Zauber des Winters in Ehrfurcht erstarren ließ.
Die Kinder erforschten die Höhle stundenlang und nahmen ihre Schönheit und ihr Wunder in sich auf. Sie wussten, dass sie auf etwas wirklich Außergewöhnliches gestoßen waren, etwas, das noch Generationen in Ehren halten würden.
Als sie schließlich aus dem unterirdischen Wunderland auftauchten, schlossen sie einen Pakt, dessen Existenz geheim zu halten und nur mit ihren engsten Freunden und ihrer Familie zu teilen. So blieb das Geheimnis der Schneehöhle vor der Welt verborgen und war nur denjenigen bekannt, die an die Magie des Winters glaubten.
Im Laufe der Jahre wurden die Kinder erwachsen, aber die Erinnerung an ihre Reise ins Winterwunderland und die verschneiten Überraschungen, die sie entdeckt hatten, blieb in ihren Herzen. Sie erinnerten sie daran, dass selbst in der kältesten aller Jahreszeiten Wärme und Wunder zu finden sind, wenn man es wagt, dem Glitzern der Neugier zu folgen und sich auf den Zauber der verschneiten Welt einzulassen.

Kreative Ideen für Jugendleiter*innen zur Faschings- und Karnevalszeit

0

Die Faschings- und Karnevalszeit steht vor der Tür und für Jugendleiter*innen bietet sich eine wunderbare Gelegenheit, die kreative Energie der Jugendlichen zu nutzen und unvergessliche Erlebnisse zu schaffen. Um euch bei der Planung eurer Faschings- und Karnevalsveranstaltungen zu unterstützen, habe ich kreative Ideen zusammengestellt, die garantiert für Spaß und Freude sorgen werden. Lasst uns direkt loslegen!

Kostümwettbewerb: Organisiert einen Kostümwettbewerb, bei dem die Jugendlichen ihre fantasievollsten und originellsten Verkleidungen präsentieren können. Vergesst nicht, einen Preis für das beste Kostüm auszuloben.

Dekorations-Workshop: Ladet die Kinder und Jugendlichen ein, gemeinsam bunte Girlanden, Masken und andere dekorative Elemente für eure Faschingsveranstaltung zu basteln. So schafft ihr eine festliche Atmosphäre.

Karnevals-Tanzkurs: Engagiert einen Tanzlehrer oder eine Tanzlehrerin, der/die den Jugendlichen die grundlegenden Tanzschritte und -bewegungen für typische Karnevalstänze beibringt. Das sorgt für gute Laune und bringt Bewegung ins Spiel.

Faschings-Malwettbewerb: Organisiert einen Malwettbewerb, bei dem die Jugendlichen ihre künstlerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen können. Stellt ihnen Karnevalsthemen zur Verfügung und lasst sie ihrer Kreativität freien Lauf.

Faschings-Schminken: Bietet den Kindern die Möglichkeit, sich lustig schminken zu lassen. Ob lustige Clownsgesichter oder mystische Kreaturen – hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Faschingskrapfen-Backen: Organisiert einen gemeinsamen Backnachmittag, bei dem die Kinder und Jugendlichen ihre eigenen Faschingskrapfen zubereiten können. Lasst sie kreativ werden und verschiedene Füllungen und Verzierungen ausprobieren.

Faschings-Quiz: Bereitet ein Quiz vor, bei dem Fragen rund um Karneval und Fasching gestellt werden. Lasst die Teilnehmer*innen in Teams gegeneinander antreten und sorgt für spannende Rätselrunden.

Faschings-Flashmob: Überrascht die Besucher*innen eurer Veranstaltung mit einem spontanen Flashmob. Sucht euch einen einprägsamen Tanz oder eine lustige Choreografie aus und lasst die Jugendlichen gemeinsam auftreten.

Faschings-Fotoaktion: Stellt eine Fotobox auf und lasst die Kinder und Jugendlichen lustige Fotos von sich und ihren Freund*innen machen. Bietet Requisiten wie Hüte, Masken und Kostüme an, um die Bilder noch spaßiger zu gestalten.

Faschings-Olympiade: Plant eine Reihe von sportlichen Wettkämpfen und Spiele, die im Faschings- oder Karnevalsthema gestaltet sind. Von Sackhüpfen bis hin zu Kostümrennen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Kinder zum Lachen und Bewegen zu bringen.

Faschingsbasteln für einen guten Zweck: Organisiert einen Bastelnachmittag, bei dem die Jugendlichen Karnevalsdekorationen oder kleine Geschenke herstellen, die anschließend für einen guten Zweck verkauft oder verschenkt werden.

Kostüm-Parade: Plant eine Kostüm-Parade durch die Straßen oder in eurer Einrichtung. Ladet andere Jugendgruppen und Vereine ein, daran teilzunehmen, um eine bunte und fröhliche Atmosphäre zu schaffen.

Karnevals-Karaoke: Macht eine Karaoke-Party mit karnevalistischen Hits und Klassikern. Lasst die Jugendlichen ihre Lieblingslieder performen und sorgt für eine ausgelassene Stimmung.

Faschings-Rallye: Plant eine Faschings-Rallye, bei der die Kinder und Jugendlichen verschiedene Stationen durchlaufen und Aufgaben lösen müssen. Integriert karnevalistische Elemente wie Konfetti, Luftschlangen und lustige Kostüme, um den Spaßfaktor zu erhöhen.

Faschings-Tanzparty: Organisiert eine ausgelassene Tanzparty mit den besten Hits der Faschings- und Karnevalszeit. Sorgt für eine stimmungsvolle Beleuchtung, eine Tanzfläche und eine professionelle DJane oder einen DJ, um die Jugendlichen zum Tanzen zu bringen.

Faschings-Workshops: Bietet verschiedene Workshops an, in denen die Jugendlichen neue Fähigkeiten erlernen können. Ob Jonglieren, Jonglieren, Akrobatik oder Jonglieren – hier können sie ihre Fähigkeiten erweitern und ihre Talente entdecken.

Faschingsgruppenfoto: Macht ein Gruppenfoto mit allen Kindern und Jugendlichen, die an euren Faschingsaktivitäten teilnehmen. Dieses Foto wird eine wunderbare Erinnerung an die gemeinsame Zeit und kann als Andenken oder in einer Abschlusspräsentation verwendet werden.

Noch mehr Spiele und Ideen für den Kinderfasching und Kinderkarneval gibt es hier.

Gruppenstunden-Modul: Träumen (Jugendliche)

0
Gruppenstunden-Modul: Träumen (Jugendliche)

Träume sind faszinierende Reisen des Geistes, in denen wir die Grenzen der Realität überwinden und uns in unbekannte Welten begeben können. Sie spiegeln unsere tiefsten Wünsche, Ängste und Fantasien wider und eröffnen uns einen einzigartigen Einblick in unser Unterbewusstsein.

Aufwärm-Methode: Kettenfangen

Begrüßt zunächst die Jugendlichen herzlich und stellt ihnen das Spiel “Kettenfangen” vor. In diesem Spiel werden vier Fänger ausgewählt, die sich paarweise an den Händen fassen müssen. Jedes “Paar” versucht nun, die anderen Teilnehmer*innen abzuschlagen, ohne dabei den eigenen Partner*in zu verlieren. Ein abgeschlagener Teilnehmer*in wird das dritte Glied einer Fangkette. Sobald vier Teilnehmer*innen zu einer Kette gehören, dürfen sich die Fänger in zwei separate Fangketten aufteilen. Die vier Teilnehmer*innen, die als Letzte abgeschlagen werden, haben das Spiel gewonnen.

___STEADY_PAYWALL___

Einführung in das Thema für Jugendliche

Bei diesem lustigen Spiel über das Thema Träumen schlüpfen die Jugendlichen in die Rolle von Traumjongleuren, die ihre Träume jonglieren müssen, ohne sie fallen zu lassen. Das Spiel erfordert Geschicklichkeit, Schnelligkeit und ein bisschen Fantasie. Stellt verschiedene Gegenstände oder Symbole, die Träume repräsentieren, wie Plüschtiere, bunte Bälle oder Papiersterne, an verschiedenen Stellen im Raum auf. Das Spiel eignet sich am besten für eine Gruppe von mindestens vier Spielern. Die Teilnehmer*innen stellen sich in einem Kreis auf und erhalten jeweils einen “Traumjuggler” in Form eines kleinen Stofftiers oder einer Requisite. Der Gruppenleiter*in ruft “Traumzeit” und die Teilnehmer*innen beginnen ihre Träume (repräsentiert durch die Gegenstände) von einer Hand zur anderen zu jonglieren, während sie sich im Kreis bewegen. Die Träume dürfen nicht fallen gelassen werden, sonst scheidet der Teilnehmer*in aus. Nach einer Weile ruft der Gruppenleiter*in “Traumtausch”. Jetzt müssen die Teilnehmer*innen ihre Träume mit einem anderen Teilnehmer*in tauschen, indem sie den Gegenstand im Flug austauschen, während sie jonglieren. Hierbei darf kein Traum fallen gelassen werden. Der Schwierigkeitsgrad steigt, wenn der Gruppenleiter*in weitere Träume in das Spiel einführt. Das bedeutet, dass die Teilnehmer*innen mehrere Träume gleichzeitig jonglieren müssen, ohne sie zu verlieren. Das Spiel endet, wenn nur noch ein Teilnehmer*in übrig ist, der seine Träume erfolgreich jongliert hat, ohne sie zu verlieren. Dieser Teilnehmer*in wird zum “Meister der Traumjongleure” gekürt. Dieses lustige Spiel über das Thema Träumen bringt die Jugendlichen zum Lachen, fordert ihre Koordination heraus und fördert gleichzeitig ihre Fantasie. Es ist eine unterhaltsame Möglichkeit, das Thema Träume auf spielerische Weise zu erkunden und gemeinsam eine lustige Zeit zu haben.

Arbeit am Thema: Träumen

“Reise durch das Traumland”. Bei diesem lustigen Fantasiereise-Spiel begeben sich die Teilnehmer*innen auf eine gemeinsame Abenteuerreise durch ein fiktives Traumland. Durch eine Kombination von Vorstellungskraft, Improvisation und Spaß werden sie in eine lebhafte Traumwelt versetzt. Schafft eine gemütliche Atmosphäre im Raum, indem ihr Decken, Kissen oder Matratzen bereitstellt. Dimmt das Licht und spielt sanfte Hintergrundmusik ab, um eine entspannte Stimmung zu erzeugen. Das Spiel funktioniert am besten mit einer Gruppe von mindestens vier Spielern. Der Gruppenleiter*in erklärt den Jugendlichen, dass sie gemeinsam eine Fantasiereise durch ein magisches Traumland unternehmen werden. Sie können sich vorstellen, dass sie in ihren Träumen übernatürliche Fähigkeiten haben. Jeder Teilnehmer*in wählt eine fantastische Rolle oder Fähigkeit für die Reise aus. Beispiele könnten sein: mutiger Drachenreiter, weiser Zauberer, schwebender Feenwesen oder geschickter Formwandler. Der Gruppenleiter*in führt die Jugendlichen mit einer einführenden Geschichte in das Traumland ein. Beschreibt die fantastischen Landschaften, Kreaturen und Herausforderungen, auf die sie während ihrer Reise treffen werden. Die Teilnehmer*innen werden ermutigt, aktiv an der Fantasiereise teilzunehmen, indem sie ihre Rollen spielen und ihre Fähigkeiten einsetzen. Sie können Entscheidungen treffen, Rätsel lösen, magische Gegenstände entdecken oder auf Begegnungen mit anderen Charakteren reagieren. Jeder Teilnehmer*in hat die Möglichkeit, die Geschichte durch eigene Ideen und Beiträge mitzugestalten. Die Jugendlichen können ihre Vorstellungskraft nutzen, um neue Orte oder Ereignisse in das Traumland einzubringen. Ermutigt die Jugendlichen, kreativ zu sein und humorvolle Elemente in ihre Interaktionen einzubauen. Sie können witzige Dialoge führen, ungewöhnliche Entscheidungen treffen oder lustige Situationen improvisieren. Der Spielleiter leitet die Jugendlichen zum Ende der Fantasiereise, indem er die Geschichte zu einem zufriedenstellenden Abschluss bringt. Ermutigt die Teilnehmer*innen, ihre Erfahrungen und Highlights aus der Reise zu teilen.

Ein Spiel zum Thema: Traumfänger-Haltung

Eine Yoga-Übung, die mit Träumen in Verbindung steht, ist die “Traumfänger-Haltung” oder auch “Shavasana” genannt. Legt eine Yogamatte oder eine bequeme Unterlage auf den Boden und legt euch flach auf den Rücken. Schließt die Augen und entspannt euren gesamten Körper. Streckt eure Arme neben eurem Körper aus und lasst eure Handflächen nach oben zeigen. Richtet eure Beine bequem aus und lasst eure Füße locker zur Seite fallen. Atmet tief ein und aus, während ihr euch auf euren Atem konzentriert. Visualisiert während dieser Übung eure Träume. Stellt euch lebhaft vor, wie ihr eure Träume verwirklicht, welche Ziele ihr erreichen möchtet oder welche Abenteuer ihr erleben möchtet. Lasst eure Fantasie fließen und fühlt die Freude und den Erfolg, die mit euren Träumen verbunden sind. Bleibt für mehrere Minuten in dieser entspannten Position und genießt die Ruhe und das Gefühl, euren Träumen näher zu kommen. Um die Übung zu beenden, beginnt langsam, eure Finger und Zehen zu bewegen, streckt euch vorsichtig und öffne eure Augen. Setzt euch langsam auf und spürt nach, wie diese Übung eure Verbindung zu euren Träumen gestärkt hat. Die “Traumfänger-Haltung” hilft den Jugendlichen dabei, eine tiefe Entspannung zu erreichen und gleichzeitig ihre Träume und Ziele zu visualisieren. Sie unterstützt dabei, Träume klarer zu erkennen und das Unterbewusstsein auf positive Weise zu beeinflussen.

Abschlussrunde und Verabschiedung

Beendet die Gruppenstunde mit einer Feedback-Runde. Ladet die Teilnehmer*innen ein, ihre Erfahrungen und Eindrücke von der Gruppenstunde zu teilen. Jeder kann etwas Positives, das er gelernt oder genossen hat, mit der Gruppe teilen. Dies fördert das reflektierende Denken und schafft eine positive Atmosphäre zum Abschluss. Ihr könnt ebenso eine kurze Entspannungsübung oder eine geführte Meditation durchführen, um die Gruppenstunde in einem Zustand der Ruhe und des Wohlbefindens abzuschließen. Dies kann den Teilnehmer*innen helfen, den Fokus zu finden und den Stress des Alltags loszulassen.

Materialien:
– Plüschtiere
– Bunte Bälle
– Papiersterne
– Decke, Kissen, Matratze
– Yoga-Matte

Über mich

Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

1,999FansGefällt mir
4,416FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,382FollowerFolgen

Highlights

Alle Kinder haben Rechte! Eine Gruppenstunde zum Thema Kinderrechte

1
Ein Gastbeitrag von Vera Sadowski von Sicher(l)Ich Alle Kinder haben Rechte. Diese sind verbindlich in der UN-Kinderrechtskonvention festgehalten. Die insgesamt 54 Artikel der Kinderrechtskonvention beschreiben zum einen...

10 Rasenspiele für Kinder