Hausfreizeiten bringen Kinder und Jugendliche über mehrere Tage hinweg in einem festen Rahmen zusammen – sei es in einem Jugendhaus, einer Jugendherberge oder einer ähnlichen Einrichtung. Dabei geht um Spaß, Spiel, Gemeinschaft, Teamarbeit und den Ausbau persönlicher Fähigkeiten. Ihr als Jugendleiter*innen schafft mit kreativen, abwechslungsreichen Programmen unvergessliche Erlebnisse, die die Teilnehmer*innen nachhaltig prägen. In diesem Beitrag findet ihr 22 praxisnahe Ideen, die euch dabei helfen, eure Hausfreizeit abwechslungsreich zu gestalten. Lasst euch inspirieren und gestaltet gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen eine Zeit voller Abenteuer, Kreativität und Gemeinschaft.
1. Kreative Bastelwerkstatt
In einer Bastelwerkstatt lassen eure Teilnehmer*innen ihrer Kreativität freien Lauf. Mit unterschiedlichen Materialien wie Papier, Farben, Recyclingpapier und Naturmaterialien entsteht ein vielseitiges Angebot, bei dem jede*r eigene Kunstwerke gestalten kann. Für detaillierte Anleitungen und Materiallisten schaut hier:
https://www.jugendleiter-blog.de/2017/08/04/basteln-sommer-kindern/
2. Gartenabenteuer und Outdoor-Spiele
Auch wenn die Hausfreizeit in einem festen Gebäude stattfindet, verspricht der Hausgarten zahlreiche Ideen für Outdoor-Aktivitäten. Organisiert eine Schatzsuche oder ein kleines Abenteuer, bei dem die Kinder und Jugendlichen Naturmaterialien entdecken und Aufgaben im Freien lösen. Diese Aktivitäten sorgen für Bewegung, Teamarbeit und den Blick für die Natur. Mehr dazu findet ihr hier:
https://www.jugendleiter-blog.de/2017/05/01/gruppenstunden-ideen-mai-raus-gehen/
3. Kochnachmittage und Kochwettbewerb
Ein gemeinsamer Kochnachmittag ist lehrreich und unterhaltsam. Teilt die Teilnehmer*innen in kleine Gruppen auf und lasst sie in einem freundlichen Wettbewerb leckere Gerichte zubereiten. Dabei lernen sie die Grundlagen der Küche sowie den Umgang mit Geld und die Bedeutung gesunder Ernährung. Rezepte und Tipps:
https://www.jugendleiter-blog.de/2013/03/29/kuchenschlacht-das-wettkochen-in-teams/
4. Filmabend mit selbstgemachtem Popcorn
Ein gemütlicher Filmabend verspricht Entspannung und Unterhaltung zugleich. Bereitet gemeinsam Popcorn zu und wählt einen spannenden oder lustigen Film aus, der zum Thema der Freizeit passt. Diese ruhige Aktivität schafft Raum für Gespräche und gemeinsames Erleben. Anregungen und Gestaltungstipps:
https://www.jugendleiter-blog.de/2020/05/04/gruppenstunden-idee-kino/
5. Spieleolympiade
Mit einer Spieleolympiade verbindet ihr verschiedene Disziplinen in einem freundschaftlichen Wettkampf miteinander. Von Geschicklichkeitsspielen über Staffelrennen bis hin zu Quizrunden – eine Spieleolympiade sorgt für Spaß und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Alle nötigen Ideen und Ablaufpläne:
https://www.jugendleiter-blog.de/2019/05/09/olympiaden-spiele-kinder/
6. Theater-Workshop
Ein Theater-Workshop entfaltet schauspielerische Fähigkeiten und regt zur kreativen Selbstdarstellung an. Die Teilnehmer*innen entwickeln in kleinen Gruppen eigene Szenen, die anschließend vorgeführt werden. Dabei geht es um Schauspiel, Zusammenarbeit und das gegenseitige Feedback. Mehr Informationen und praktische Tipps:
https://www.jugendleiter-blog.de/2018/05/27/theater-workshop-kindern/
7. Musik- und Tanzparty
Eine Musik- und Tanzparty sorgt für ausgelassene Stimmung! Ob gemeinsames Musizieren mit improvisierten Instrumenten oder einfach das Tanzen zu Lieblingssongs – diese Aktivität bringt alle in Bewegung. Zudem können eigene Musikprojekte entstehen, bei denen jede*r seine Ideen einbringen kann. Weitere Anregungen:
https://www.jugendleiter-blog.de/2024/06/14/ferienlager-tages-programm-die-party-planerinnen/
8. Kreatives Schreiben und Storytelling
Ermutigt eure Teilnehmer*innen, ihre Fantasie beim kreativen Schreiben zu entfalten. In einem Storytelling-Workshop erfinden sie eigene Geschichten, die sie anschließend vor der Gruppe präsentieren. Detaillierte Anleitungen und Impulse:
9. Fotowettbewerb und Bildergeschichten
Ein Fotowettbewerb schult den Blick für Details. Die Teilnehmer*innen machen Fotos von besonderen Momenten während der Freizeit und kreieren daraus eigene Bildergeschichten. So wird Kreativität mit Technik und Erzählkunst verbunden. Informationen und Gestaltungsideen:
https://www.jugendleiter-blog.de/2015/08/09/foto-ausstellung/
10. Indoor-Sportturnier
Für die sportliche Seite in der Hausfreizeit eignet sich ein Indoor-Sportturnier. Organisiert Turniere in Disziplinen wie Volleyball, Badminton oder Tischtennis – je nach vorhandenen Räumlichkeiten. Diese sportlichen Wettbewerbe fördern die körperliche Fitness und den Teamgeist. Organisationstipps und Spielregeln:
https://www.jugendleiter-blog.de/2018/11/18/indoor-spiele-kinder/
11. Escape-Room im Jugendhaus
Ein selbst gestalteter Escape-Room schafft Spannung und fordert die Problemlösungsfähigkeiten der Teilnehmenden heraus. Versteckt Hinweise in verschiedenen Räumen und lasst die Gruppen in einer festgelegten Zeit Rätsel lösen, um “zu entkommen”. Ausführliche Anleitungen und Rätselideen:
https://www.jugendleiter-blog.de/2023/07/28/escape-room-kinder-jugendliche-entwickeln/
12. Lagerfeuerabend (simuliert im Innenbereich)
Auch ohne offenes Feuer lässt sich der Charme eines Lagerfeuerabends nachstellen. Mit Lichterketten, akustischen Geräuschen und gemütlichen Sitzgelegenheiten schafft ihr eine warme Atmosphäre, in der Geschichten erzählt und Lieder gesungen werden. Diese ruhige Aktivität garantiert Raum für persönliche Gespräche. Inspirationen und Tipps:
https://www.jugendleiter-blog.de/2020/06/30/video-ein-lagerfeuer-basteln/
13. DIY Science Lab – Experimente im Haus
Fördert den Forschergeist mit einem DIY Science Lab. Kleine, spannende Experimente, die ihr mit haushaltsüblichen Materialien durchführen könnt, regen die Neugier der Teilnehmenden an. Gleichzeitig werden naturwissenschaftliche Zusammenhänge spielerisch erklärt. Experimentieranleitungen und Sicherheitsvorschriften hier:
https://www.jugendleiter-blog.de/2019/05/06/ferienlager-motto-forscher/
14. Brettspiel-Marathon
Eine Hausfreizeit voller Brettspiele und Puzzle-Challenges ist ideal für ruhige, aber spannende Momente. Organisiert einen Marathon, bei dem unterschiedliche Spiele und Rätsel in Turnierform angeboten werden. Detaillierte Spielvorschläge und Ablaufideen:
https://www.jugendleiter-blog.de/2021/09/15/projekt-brettspiel-erfinden/
15. Kreatives Upcycling-Projekt
Upcycling verbindet Kreativität mit Nachhaltigkeit. Lasst die Teilnehmer*innen aus alten Materialien – seien es Kleidung, Plastikflaschen oder Möbelreste – neue, nützliche oder künstlerische Objekte kreieren. Dabei lernen sie, wie man Ressourcen schont und gleichzeitig eigene Ideen umsetzt. Schritt-für-Schritt-Anleitungen:
https://www.jugendleiter-blog.de/2021/07/18/projekt-upcycling-gruppenstunde/
16. Meditations- und Yoga-Session
Eine entspannende Meditations- und Yoga-Session kann den Freizeiten eine wohltuende Auszeit schenken. Durch einfache Übungen und Achtsamkeitsübungen lernen alle, zur Ruhe zu kommen und Stress abzubauen. Mehr dazu:
https://www.jugendleiter-blog.de/2022/03/20/projekt-entspannung-yoga-und-co/
17. Improvisationstheater und Rollenspiele
Improvisationstheater ist eine schöne Option, spontan auf Situationen zu reagieren und die schauspielerischen Talente herauszufordern. In Rollenspielen schlüpfen sie in verschiedene Charaktere und meistern unvorhersehbare Szenarien. Inspiration und konkrete Übungen:
https://www.jugendleiter-blog.de/2016/09/04/improtheater/
18. Quiz-Nacht oder Trivia-Abend
Eine Quiz-Nacht bringt Wissen und Spaß in einem gemütlichen Rahmen zusammen. Teilt die Gruppe in Teams auf und stellt Fragen aus verschiedenen Themenbereichen – von Allgemeinwissen bis hin zu Popkultur. So entsteht ein freundschaftlicher Wettbewerb, der den Teamgeist stärkt und gleichzeitig für unterhaltsame Lernmomente sorgt. Ausführliche Quizvorlagen und Ablaufpläne:
https://www.jugendleiter-blog.de/gruppenstunden/gruppenstunden-modul-quiz-show/
19. Graffiti-Workshop auf Leinwänden
Echte Graffiti an Hauswänden sind oft nicht erlaubt, ein Graffiti-Workshop auf großen Leinwänden ist eine kreative Alternative. Die Teilnehmenden entfalten hier ihre künstlerischen Ideen. Dabei werden Techniken der Street-Art vermittelt und die Freude an Farbe und Design geweckt. Detaillierte Anleitungen und Materialvorschläge:
https://www.jugendleiter-blog.de/gruppenstunden/lass-dich-von-kunst-inspirieren-tag/
20. Schnitzeljagd im Haus
Eine gut durchdachte Schnitzeljagd sorgt für Spannung und Bewegung, auch innerhalb des Hauses. Versteckt Hinweise in verschiedenen Räumen und lasst die Teilnehmer*innen in kleinen Teams Rätsel lösen. Planungstipps und Beispielrouten:
https://www.jugendleiter-blog.de/2018/07/12/schnitzeljagd/
21. Kreativer Schreibzirkel und Poesieabend
Ein Schreibzirkel gibt allen Raum, ihre Gedanken in Worte zu fassen und in einem Poesieabend vorzutragen. In einer entspannten Atmosphäre können sie über ihre Erlebnisse reflektieren, eigene Gedichte verfassen und einander inspirieren. Weitere Ideen und Ablaufvorschläge:
https://www.jugendleiter-blog.de/2021/05/31/gruppenstunden-idee-poesie/
22. Multi-Kulturelles Festival – Kulinarik und Traditionen
Ein interkulturelles Festival erweitert den Horizont der Teilnehmer*innen. Veranstaltet ein Fest, bei dem verschiedene Kulturen durch kulinarische Köstlichkeiten, traditionelle Tänze und handwerkliche Darbietungen vorgestellt werden. So entsteht ein buntes Miteinander, das für Austausch, Respekt und Verständnis zwischen den Kulturen sorgt. Tipps:
https://www.jugendleiter-blog.de/2020/03/30/gruppenstunden-idee-akzeptanz-und-vielfalt/
Fazit
Hausfreizeiten bringen Kinder und Jugendliche in einem geschützten Rahmen zusammen und hilft ihnen, sich kreativ und persönlich weiterzuentwickeln. Die vorgestellten 22 Ideen reichen von kreativen Workshops über sportliche Aktivitäten bis hin zu kulturellen und interaktiven Formaten, die alle darauf abzielen, den Teamgeist zu stärken und unvergessliche Erlebnisse zu schaffen. Passt die einzelnen Vorschläge flexibel an eure Räumlichkeiten, die Interessen eurer Teilnehmer*innen und eure eigenen organisatorischen Möglichkeiten an. Dabei ist es wichtig, dass ihr euch traut, auch mal ungewöhnliche Ansätze auszuprobieren und den Kindern und Jugendlichen Raum zur Entfaltung zu geben. Die positive Wirkung von gemeinschaftlichen Erlebnissen auf die Persönlichkeitsentwicklung kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Mit gut geplanten Hausfreizeiten unterstützt ihr das soziale Miteinander, die individuelle Kreativität sowie das Selbstbewusstsein der jungen Menschen.