Spielen bedeutet: Spaß, Spiel und Spannung …aber auch manchmal die Erkenntnis, dass Sieg und Niederlage, Stärken und Schwächen, Selbstsicherheit und Ängste, jeweils eng beieinander liegen können. Oder auch: dass manchen Kindern bestimmte Spiele keinen Spaß machen, dass manchen Kindern bestimmte Spiele einfach zu langweilig sind, dass manche Kinder gar nicht gewohnt sind, innerhalb einer Gruppe zu spielen. Eine kurze Einführung in die Spiele- und Methodenkompetenz, der unverzichtbare Spielekoffer für alle (Not-)Fälle, Spiele und Feedbackrunde für Spieleleiter, das steht ganz übersichtlich auf den Seiten von Praxis-Jugendarbeit.
Spielepädagogik und Methodenkompetenz
Abonniere den Jugendleiter-Newsletter und werde eine*r von 3.200 Abonnent*innen. So erhältst du regelmäßig neue Spiel-und Aktionsideen sowie Tipps für deine Gruppenstunde und dein Ferienlager.