Start Blog Seite 6

Gruselgeschichte für Kinder: Die Abenteuer des lachenden Clowns

0
Gruselgeschichte für Kinder: Die Abenteuer des lachenden Clowns

In dem kleinen Städtchen Ammersee war es ein regnerischer Herbsttag. Dunkle Wolken hingen schwer über den Häuserdächern und die Straßen waren leer. Drei beste Freunde, Tom, Mia und Ben, trafen sich auf dem Spielplatz, um sich von der monotonen Stimmung des Tages abzulenken.

Plötzlich fanden sie in einer Nebenstraße einen alten Zirkuswagen. Von Neugier gepackt, betraten sie den verlassenen Wagen und bemerkten eine geheimnisvolle Schatzkiste. Als sie diese öffneten, fanden sie ein altes Buch mit goldenen Schriftzeichen – “Das Abenteuer des lachenden Clowns“.

Sie begannen zu lesen und wurden sofort in die Geschichte hineingezogen. Ein gruseliges Wesen namens “ES” streckte seine furchterregenden Klauen aus und schaute ihnen direkt in die Augen. ES verkündete, dass er in Ammersee sein wahres Unwesen treiben würde und ihre grösste Angst wahr werden ließe.

Die Kinder erschauerten vor Angst, aber anstatt wegzulaufen, schworen sie sich gegenseitig, dem furchteinflößenden Clown entgegenzutreten. Sie wussten, dass sie allein nicht stark genug waren, also begannen sie, die Kinder der Stadt zu rekrutieren, damit der Kreis der Tapferen größer würde.

Tom, Mia und Ben erzählten von ES und seinem gruseligen Plan und fanden schnell tapfere Kinder, die bereit waren, sich der Herausforderung zu stellen. Gemeinsam bildeten sie “Die Club der Muthelden”. Sie erstellten einen genauen Plan, wie sie ES besiegen könnten.

In den folgenden Tagen trainierten sie ihre Ängste zu überwinden und ihre Kreativität und Fantasie zu nutzen, um gegen den furchteinflößenden ES anzukämpfen. Sie begaben sich auf wilde Abenteuer durch die Stadt, um Hinweise zu sammeln und die Schwachstelle des Clowns herauszufinden.

In den tiefen Kellern des alten Herrenhauses entdeckten sie ein uraltes Überraschungstheater, das die Kinder dazu nutzten, ES gegenüberzutreten. Mit vielen Lachern und lustigen Sprüchen, versuchten sie, die furchterregende Gestalt zu überlisten. Langsam aber sicher schwand die Macht von ES dahin, bis er schließlich in einem Knall aus Konfetti verschwand.

Die Kinder waren überglücklich, dass ihr tapferes Vorgehen erfolgreich war. Doch je näher sie der Schatztruhe kamen, desto häufiger mussten sie erkennen, dass alles nur ein traumhafter Aspekt ihrer großen und lebendigen Fantasie war.

Cartoon: Kleiden wie Jugendliche

0

Mal-Anleitung für Kinder: einen Hasen malen

0

Möchtest du heute einen niedlichen Hasen malen? Dann folge einfach diesen Anleitungsschritten! Hasen sind wunderbare Motive, die Kinder besonders gerne zeichnen. Mit den Schritt-für-Schritt-Richtlinien lässt sich ein flauschiges Hasenbild ganz leicht erstellen. Beginne zunächst mit den grundlegenden Formen und arbeite dann nach und nach die Details aus, bis dein Hase fertig ist. Lass deiner Kreativität freien Lauf und hab Spaß beim Malen! Wenn du möchtest, kannst du das fertige Bild am Ende noch bunt ausmalen. Viel Freude beim Hasen-Malen!

Teamevents für Jugendleiter*innen: Als Leitungsteam zusammenwachsen

0
Teamevents für Jugendleiter*innen: Als Leitungsteam zusammenwachsen

Ein Teamevent für eure Leitungsrunde kann ein hervorragender Weg sein, um nicht nur die Organisation eures kommenden Ferienlagers zu planen, sondern auch als Team zusammenzuwachsen. Hier findet ihr praktische Tipps, wie ihr ein solches Wochenende erfolgreich gestalten könnt.

Zielsetzung des Teamevents

Ein klar formuliertes Ziel ist der erste Schritt zu einem erfolgreichen Teamevent. Hier sind einige Aspekte, die ihr beachten solltet:

Organisation des Ferienlagers

Zu Beginn ist es wichtig, die Aufgabenverteilung klar zu definieren. Überlegt gemeinsam, wer für welche Bereiche verantwortlich sein soll, beispielsweise Verpflegung, Unterkunft oder Programmgestaltung. Eine klare Aufgabenverteilung hilft, Missverständnisse zu vermeiden und sorgt dafür, dass alle wissen, was zu tun ist. Auch ein zeitlicher Plan ist essenziell, um die Vorbereitungen bis zum Lager effizient zu gestalten.

Themen und Inhalte

Welche Themen müssen unbedingt geklärt werden? Erstellt eine Liste aller wichtigen Punkte und ordnet sie nach Priorität. Denkt auch an die Materialien und Ressourcen, die ihr für das Lager benötigt. Eine detaillierte Checkliste kann hier sehr hilfreich sein, um nichts zu vergessen.

Kennenlernen und Teambuilding

Ein weiteres Ziel des Teamevents sollte die Stärkung des Teamzusammenhalts sein. Überlegt, wie ihr als Team enger zusammenwachsen könnt. Dabei ist es wichtig, Strategien zu entwickeln, um die Kommunikation zu verbessern und Missverständnisse zu vermeiden. Nutzt dazu zum Beispiel Vertrauensspiele oder Kooperationsübungen.

Persönliche Stärken und Schwächen

Nehmt euch Zeit, um über die individuellen Stärken und Schwächen jedes Teammitglieds zu sprechen. Welche Stärken bringt jede*r Einzelne mit, und wo gibt es noch Entwicklungspotenzial? Plant Workshops oder Aktivitäten, die diese Stärken fördern und das Team als Ganzes stärken.

Kreativität und Innovation

Ein kreativer Ansatz kann neue Impulse für euer Ferienlager bringen. Nutzt Brainstorming-Sessions oder weitere Kreativmethoden, um frische Ideen für das Programm zu entwickeln. Überlegt auch, welche bestehenden Konzepte überdacht und verbessert werden können. Eine offene Diskussion kann hier wertvolle Einblicke und neue Ansätze liefern.

Erholung und Motivation

Es ist wichtig, während des Teamevents eine Balance zwischen Arbeit und Freizeit zu finden. Plant genügend Regenerationsphasen ein, damit alle Beteiligten neue Energie tanken können. Überlegt auch, wie ihr euch für erreichte Meilensteine belohnen könnt, um die Motivation hochzuhalten. Ein Belohnungssystem kann helfen, die Stimmung positiv zu beeinflussen und das Team zu motivieren.

Mit diesen klar definierten Zielen schafft ihr eine solide Grundlage für ein erfolgreiches und bereicherndes Teamevent, das euch sowohl in der Organisation als auch im Teamzusammenhalt voranbringt.

Planung und Vorbereitung

Wählt einen Ort, der sowohl für Arbeitsphasen als auch für Freizeitaktivitäten geeignet ist. Eine Hütte oder ein Seminarhaus in der Natur kann ideal sein. Ein gut strukturierter Zeitplan hilft, den Überblick zu behalten. Teilt den Tag in Arbeitsblöcke, Freizeit und gemeinsame Aktivitäten auf. Stellt sicher, dass ihr alle benötigten Materialien dabeihabt:

  • Flipchart und Marker
  • Laptop und Beamer für Präsentationen
  • Arbeitsblätter und Notizbücher

Ablauf und Umsetzung

Beginnt euer Wochenende mit einer lockeren Begrüßungsrunde, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Stellt den Zeitplan und die Ziele des Wochenendes vor. Ein Eisbrecher-Spiel kann helfen, die Stimmung aufzulockern und Barrieren abzubauen, was den Teamgeist von Anfang an fördert.

Teilt die Themen in kleinere Workshops auf, damit alle aktiv teilnehmen können. Nutzt Kreativitätstechniken wie Mindmapping für Brainstorming-Sessions. Achtet darauf, dass jede*r die Möglichkeit hat, sich einzubringen und gehört zu werden. Setzt konkrete Schritte für die Organisation des Lagers fest und erstellt gemeinsam To-Do-Listen und Zeitpläne.

Plant Kooperationsspiele, die Vertrauen und Kommunikation stärken. Outdoor-Aktivitäten wie Wandern oder ein gemeinsames Lagerfeuer bieten eine entspannte Umgebung, um sich besser kennenzulernen. Regelmäßige Feedback-Runden helfen, eine Kultur der Offenheit zu fördern.

Ausflüge

Ein Ausflug während eures Teamevents kann eine großartige Möglichkeit sein, den Teamzusammenhalt zu stärken und gemeinsam unvergessliche Erlebnisse zu schaffen. Aktivitäten wie Kanutouren oder der Besuch eines Kletterwaldes bieten nicht nur Spaß, sondern auch Herausforderungen, die das Vertrauen und die Zusammenarbeit im Team fördern.

Bei einer Kanutour können die Teilnehmer*innen ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern, da Teamarbeit entscheidend ist, um das Kanu im Gleichgewicht zu halten und in die richtige Richtung zu steuern. Diese Aktivität erfordert Koordination und stärkt das Gefühl der Zusammengehörigkeit, da alle im selben Boot sitzen und aufeinander angewiesen sind.

Der Kletterwald bietet eine andere Art von Herausforderung, bei der jede*r Einzelne über sich hinauswachsen kann. Hier wird das Vertrauen gefördert, sowohl in die eigenen Fähigkeiten als auch in die Unterstützung durch das Team. Gemeinsame Erlebnisse in der Höhe können Ängste abbauen und den Teamgeist enorm stärken. Die gegenseitige Ermutigung und das gemeinsame Feiern von Erfolgen schweißen das Team enger zusammen.

Solche Ausflüge bieten nicht nur die Möglichkeit, die Natur zu genießen und den Kopf freizubekommen, sondern auch wertvolle Lernmöglichkeiten. Sie helfen, die Dynamik innerhalb der Gruppe zu verbessern und persönliche Bindungen zu vertiefen. Gleichzeitig bringen sie Abwechslung in den Ablauf des Teamevents und sorgen für unvergessliche Erinnerungen.

Indem ihr solche Aktivitäten in euer Teamevent integriert, könnt ihr die Teamkultur nachhaltig positiv beeinflussen und den Erfolg eures Projekts fördern.

Freiräume im Programm

Schafft Freiräume, damit Teammitglieder individuell entspannen können. Gemeinsame Freizeitaktivitäten wie Spieleabende oder gemeinsames Kochen stärken persönliche Beziehungen. Achtet darauf, dass der Umgang im Team von Respekt und Wertschätzung geprägt ist. Bei Konflikten ist es wichtig, offen und lösungsorientiert zu handeln.


Indem ihr diese Aspekte berücksichtigt, schafft ihr eine produktive und harmonische Atmosphäre, die sowohl die Organisation als auch das Team stärkt.

Bastelbogen für Kinder: Gottheit aus Ägypten

0
Bastelbogen: Gottheit aus Ägypten

Reist mit dieser Bastelaktion ins antike Ägypten und erlebt eine Gottheit, wie wir sie nur aus Geschichtsfilmen und -Büchern kennen. Der Bogen passt perfekt in eine Gruppenstunde oder ein Ferienlager mit historischem Kontext.

Der Bastelbogen ist super für Gruppenstunden, Kindergärten und Familien. Also, ausdrucken, ausschneiden, kleben und loslegen.

Für alle Steady-Mitglieder gibt es den Bastelbogen als Download kostenlos am Ende des Artikels. Wer noch kein Mitglied ist, den möchte ich herzlich einladen, mich auf Steady mit einem kleinem finanziellen Beitrag monatlich zu unterstützen. Nur durch diese Mitgliedschaften ist es mir möglich, so viele kreative Inhalte, Tipps und Ideen für Jugendleiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit anzubieten. Ich hoffe, ich kann dich dafür gewinnen, auch eine Mitgliedschaft abzuschließen, und mich in meinen Vorhaben, wöchentlich neues Material für Jugendleiter*innen anzubieten, zu unterstützen. Wenn du dazu Fragen hast, schau dir meine Steady-Seite an oder schick mir eine E-Mail.

Download des Ägypten-Bastelbogens

___STEADY_PAYWALL___

Nutze den Bastelbogen, lade ihn herunter und berichte unbedingt in den Kommentaren zu diesem Artikel, wie das Basteln gelungen ist. Gerne kannst du Bilder des Gebastelten auch auf Instagram posten, vergiss dann aber nicht, meinen Account dort zu taggen (@jugendleiter), damit ich das Ergebnis auch sehen kann. Ich bin gespannt auf dein Feedback. Weitere Bastelbögen sind in der Vorbereitung und werden in den kommenden Wochen hier im Blog veröffentlicht oder sind bereits oben verlinkt.

Viel Spaß beim Basteln und Kleben!

Du hast Ideen für weitere Bastelbögen oder DIY-Ideen? Auch dann schick mir eine Nachricht oder kommentiere diesen Artikel. Ich bin auf deine Ideen gespannt. Und auf YouTube findest du in meinem Kanal noch viel mehr Bastelideen für Kinder.

Valentinstag in der Jugendarbeit – Romantik oder Druck?

0
Valentinstag in der Jugendarbeit – Romantik oder Druck?

Der Valentinstag – ein Fest der Liebe oder ein kommerzieller Hype? Jedes Jahr am 14. Februar ist es soweit: Die Geschäfte sind voll mit roten Herzen, Blumen und Schokolade, während in sozialen Netzwerken Liebesbekundungen kursieren. Doch sollte dieser Tag auch in der Jugendarbeit thematisiert werden? In diesem Artikel möchte ich mit euch die Vor- und Nachteile einer Auseinandersetzung mit dem Valentinstag in Gruppenstunden und Ferienlagern beleuchten.

Pro: Eine schöne Gelegenheit für Gemeinschaft und Wertschätzung

Valentinstag muss nicht nur ein Tag für verliebte Paare sein. In der Jugendarbeit können wir ihn als Anlass nutzen, um über Freundschaft, Zusammenhalt und gegenseitige Wertschätzung zu sprechen. Es gibt viele kreative Methoden, wie Jugendliche sich gegenseitig kleine Botschaften der Anerkennung schreiben können – unabhängig von romantischen Gefühlen. Eine Gruppenaktion, bei der alle anonym liebe und wertschätzende Worte für andere schreiben, kann das Gemeinschaftsgefühl stärken.

Zudem bietet der Valentinstag eine Gelegenheit, über Liebe, Beziehungen und Respekt zu sprechen und in den Austausch zu kommen. Themen wie Einvernehmlichkeit, gesunde Beziehungen und Selbstliebe sind für Jugendliche wichtig – und dieser Tag könnte ein guter Aufhänger sein, um über diese Aspekte ins Gespräch zu kommen.

Contra: Druck und Heteronormativität

Doch es gibt auch einige gute Gründe, den Valentinstag in der Jugendarbeit bewusst nicht zu thematisieren. Viele Jugendliche sind (noch) nicht in einer Beziehung und fühlen sich vielleicht unwohl oder unter Druck gesetzt. Gerade in der Pubertät kann die Frage „Hast du schon jemanden?“ unangenehm sein. Manche haben noch kein Interesse an Liebe und Partnerschaft, andere wiederum erleben ihre ersten Gefühle, sind aber unsicher, wie sie damit umgehen sollen.

Hinzu kommt, dass der Valentinstag oft sehr heteronormativ dargestellt wird – also fast ausschließlich auf Jungen-Mädchen-Beziehungen fokussiert ist. In der Jugendarbeit sollte aber Raum für alle Identitäten und Orientierungen sein. Wenn Valentinstag gefeiert wird, dann nur in einer Form, die keine Jugendlichen ausschließt oder ihnen das Gefühl gibt, dass sie nicht „dazugehören“, weil sie sich nicht in das klassische Bild von Romantik und Beziehungen einfügen.

Fazit: Überlegt euch gut, wie ihr ihn gestaltet

Ob der Valentinstag in der Jugendarbeit thematisiert wird oder nicht, sollte gut überlegt sein. Wenn ihr euch dafür entscheidet, sollte es nicht um klassischen Romantik-Druck gehen, sondern um Wertschätzung, Freundschaft und positive Beziehungen. Gleichzeitig sollte es sensibel und inklusiv gestaltet werden – ohne Erwartungshaltungen, die Jugendliche unter Druck setzen.

Vielleicht ist es am besten, die Jugendlichen selbst zu fragen: Möchten sie darüber sprechen? Sehen sie einen Mehrwert darin? Und wenn ja, wie könnte man den Tag gestalten, damit sich alle wohlfühlen? Am Ende ist es wie mit so vielen Themen in der Jugendarbeit – es zählt das Miteinander und das Bewusstsein für die Bedürfnisse aller.

Ihr wollt den Valentinstag in eurer Jugendarbeit aufgreifen? Hier sind einige Idee:
💖 Gruppenstunden-Modul zum Valentinstag (14. Februar)
💌 Bastelbogen für Kinder: Herz zum Valentinstag
❤️ Gruppenstunden-Idee: Valentinstag
😍 Gruppenstunden-Idee: Liebe
✨ Traumreisen für Kinder & Jugendliche: Die unendliche Liebe
📖 Kurzgeschichte für Kinder: „Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe.“ (1. Korinther 16,14)

Mentoring und Jugendarbeit

0
eBook: Mentoring und Jugendarbeit

Entdecke die Kunst des effektiven Mentorings in der Jugendarbeit. Das eBook “Mentoring in der Jugendarbeit” ist ein Einstieg und Leitfaden für alle, die sich in der Jugendarbeit engagieren und das volle Potenzial des Mentorings ausschöpfen möchten. In diesem Ratgeber erfährst du:

• Wie du vertrauensvolle Beziehungen zu jungen Menschen aufbaust
• Welche Entwicklungsphasen Jugendliche durchlaufen und wie du sie optimal unterstützt
• Praxiserprobte Techniken für erfolgreiches Einzel- und Gruppenmentoring
• Strategien zur Bewältigung typischer Herausforderungen im Mentoring-Prozess
• Methoden zur Selbstreflexion und kontinuierlichen Weiterentwicklung als Mentoringperson

Ob du Neuling oder erfahrene Fachkraft bist – dieses eBook bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um Mentoring-Fähigkeiten grundlegend zu entwickeln. Lerne, wie du junge Menschen inspirierst, motivierst und auf ihrem Weg zu selbstbewussten, verantwortungsvollen Erwachsenen begleitest.

Hinweis: Das eBook als PDF gibt es auf der letzten Seite dieses Kurses als Download.

Gruppenstunden-Andacht: Gemeinsam statt getrennt und gespalten

0
Gruppenstunden-Andacht: Gemeinsam statt getrennt und gespalten

Wie wichtig Gemeinschaft ist und dass gemeinsam vieles einfacher und angenehmer ist, steht im Mittelpunkt dieser Andacht für Kinder- und Jugendgruppen.

Zielgruppe: Jugendliche im Alter zwischen 10 und 16 Jahren

Vorgeschlagene Lieder:
“Wo zwei oder drei…” 
“Wir sind gemeinsam unterwegs” https://www.youtube.com/watch?v=bIu9EReCHHY
“Ich lobe meinen Gott..”

Gemeinschaftsstützendes Spiel “Der Gordische Knoten”:

Anleitung: Bildet einen Kreis, schließt die Augen und gebt einander aufs Geratewohl die Hände. Es sollen aber weder die Hände der Nachbarn noch die eigenen Hände sein. Jetzt gilt es, die Augen zu öffnen und sich zu entknoten, ohne die Hände loszulassen. Dabei ist erwünscht, dass man sich abspricht und intensiv miteinander kommuniziert. Wenn alle wieder im Kreis stehen, ist das Spiel zu Ende.
Dieses Spiel zeigt auf spielerische Weise, wie wichtig Kommunikation, Zusammenarbeit und Vertrauen in der Gemeinschaft sind.

Gemeinsame Aktivität wie Basteln, Kirchenputz usw.

Teamer*in: Hallo und herzlich willkommen zu unserer Andacht! Heute geht es uns um die Gemeinschaft, aber auch um Streit. Wer hat heute schon mal gestritten? Ich auch! Das passiert im Alltag viel zu oft. Streit scheint ein Teil von uns zu sein. Aber geht es auch anders? Zum Beispiel unter uns, Christen?

Lasst uns ein Spiel spielen und versucht, beim “Entknoten” nicht miteinander zu streiten, sondern gemeinsam den Gordischen Knoten zu lösen. 

[Nach dem Spiel kommen alle zur Ruhe, eventuell wird eines der Lieder eingespielt]

Teamer*in: Wir haben es geschafft, fast ohne Streit, dafür aber gemeinsam, unser Knotenproblem zu lösen. Ganz einfach war es nicht, aber möglich, oder?

Wenn wir jedes Problem gemeinsam angehen, dann kommt die Lösung umso näher. Doch das ist leichter gesagt als getan. Nicht einmal unter den ersten Christen ging es immer freundlich und friedlich zu. Kein Zufall, dass der weise Apostel Paulus in einem Brief an die Korinther (1. Korinther 1:10) die Gemeindeglieder bittet, nett zueinander zu sein. Offensichtlich gab es auch damals Streitereien.

Sogar unter den Aposteln, den Jüngern Jesu, entbrannte einmal ein heftiger Streit (Lk 22, 24). Es ging darum, wer der Größte unter ihnen ist und wieso. Jesus bat darauf seine Jünger zum einen, miteinander respektvoll und freundlich umzugehen. Zum anderen meinte er, eine solche Rangordnung soll es unter Christen nicht geben. Keiner ist größer als der oder die andere.

Für eine christliche Gemeinschaft gilt es also: gemeinsam statt gespalten, zusammen statt gegeneinander. Wir teilen alle die gleichen Werte und keiner ist in Augen Gottes wertvoller als ein anderer oder eine andere. Wenn Gott uns alle gleich liebt und schätzt, warum sollen wir streiten?

Gemeinsames Lied

Ihr könnt jedoch entgegnen: Was ist, wenn einer offenbar nicht recht hat? Wenn jemand etwas Falsches tut? Soll ich das einfach ignorieren, soll es mir egal sein?

Nein, falsches Verhalten und offensichtliche Fehler immer durchgehen zu lassen, ist kein richtiger Weg. Auch für Christen nicht. Doch bevor ein Streit ausbricht, fragt euch: Ist das Problem wirklich so wichtig, dass wir darüber reden müssen? Und wenn ja – wie schaffe ich es, auf Fehler sachlich und in einem freundlichen Ton hinzuweisen? So, dass ich den anderen Menschen nicht verletze, sondern ihn respektiere? Und noch eins – vielleicht kann ich der oder dem anderen gleich eine Lösung anbieten? Eine Lösung, an der wir gemeinsam arbeiten?

Denkt einfach daran, dass die meisten Streitereien – nicht nur unter den Jugendlichen, sondern auch unter Erwachsenen – wegen unbedeutender Kleinigkeiten entbrennen. Es wird, wie man sagt, aus einer Fliege ein Elefant gemacht. Es ist aber viel besser, und meistens möglich, die lästige Fliege aus zum Raum zu jagen oder zu ignorieren. Auf diese Weise handeln wir im Sinne Gottes und in unserem Sinne auch.

Gemeinsames Lied

Gebet zum Abschluss

Lieber Gott,
nur zu oft streiten wir miteinander und sind unfreundlich zueinander.
Nur zu oft glauben wir, der Streit ist unvermeidbar und es geht nicht anders.
Doch Du siehst es anders. Du möchtest, dass wir in Frieden miteinander leben
und gemeinsam Probleme lösen.
Du magst keine Spaltung, Du stiftest Gemeinschaft!
Hilf uns, einander wertzuschätzen, so wie Du uns wertschätzt.
Hilf uns, alle Schwierigkeiten ohne Streit, dafür aber gemeinsam zu überwinden!
Führe uns Deinen Weg und bleibe mit Deiner Liebe bei uns!
Amen

Spielidee: Das große Bollerwagen-Rennen

0
Spielidee: Das große Bollerwagen-Rennen

In einer kleinen Stadt namens Fichtenwald gibt es eine langjährige Tradition: das große Bollerwagen-Rennen. Jedes Jahr im Frühling versammeln sich Kinder aus der ganzen Stadt, um an diesem aufregenden Wettbewerb teilzunehmen. Das Rennen ist ein Test der Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Teamarbeit und Kreativität. Die Geschichte von Fichtenwald erzählt von einem magischen Bollerwagen, der in der Lage war, sich selbst zu bewegen. Der Legende nach soll dieser Bollerwagen tief im Wald versteckt sein und nur die besten Teams, die das große Rennen gewinnen, dürfen ihn für ein Jahr nutzen. In diesem Jahr haben die Kinder von Fichtenwald eine besondere Herausforderung angenommen. Der Bürgermeister hat verkündet, dass das Rennen durch den verwunschenen Wald führen wird, wo magische Kreaturen leben und geheimnisvolle Aufgaben gelöst werden müssen. Die Teams machen sich auf ein Abenteuer gefasst, das sie so schnell nicht vergessen werden.

Material:
– 1 Bollerwagen pro Team (mindestens 2 Teams)
– Bänder in verschiedenen Farben zur Markierung der Teams
– eine Stoppuhr oder ein Timer
– Kreide oder Kegel zur Markierung der Streckenabschnitte und Stationen
– Wasserflaschen für jedes Team
– Wasser
– Messbecher zur Kontrolle der transportierten Wassermenge
– Zettel und Stifte
– Rätselkarten
– Luftballons
– Löffel
– Bälle
– Eimer oder Körbe
– Preise für die Sieger*innen (z. B. kleine Medaillen oder Urkunden)
– Verkleidungen oder Kostüme für die magischen Kreaturen
– Lautsprecher für Musik und Durchsagen
– Erste-Hilfe-Set

Vorbereitung

Wählt ein sicheres und großes Gelände aus, wie einen Park oder einen großen Garten. Markiert die Start- und Zielbereiche sowie die Stationen entlang der Rennstrecke. Bereitet die Materialien für die verschiedenen Aufgaben vor und platziert sie an den jeweiligen Stationen. Teilt die Kinder in Teams ein und gebt jedem Team einen Bollerwagen und bunte Bänder zur Kennzeichnung. Erklärt den Kindern die Regeln des Rennens und die Aufgaben an den Stationen. Das Hauptziel des Rennens besteht darin, die Aufgaben erfolgreich zu absolvieren und Punkte zu sammeln. Macht allen klar, dass es sowohl um den Spaß am Wettbewerb als auch um die Zusammenarbeit im Team geht. Stellt sicher, dass alle Kinder die Regeln und Aufgaben vollständig verstanden haben. Die Kinder starten am markierten Startbereich und arbeiten sich durch die verschiedenen Stationen, wobei sie die Aufgaben erfüllen und Punkte sammeln.

___STEADY_PAYWALL___ 

Ablauf des Spiels

Startschuss und Einweisung

Erzählt den Kindern die Geschichte des großen Bollerwagen-Rennens. Lasst sie wissen, dass sie in diesem Jahr durch den verwunschenen Wald führen wird, wo magische Kreaturen ihnen Aufgaben stellen. Die Kinder erfahren, dass sie in diesem Jahr durch diesen faszinierenden Wald fahren werden, um das große Bollerwagen-Rennen zu bestreiten. Doch dieses Rennen ist nicht wie jedes andere. Der verwunschene Wald ist von magischen Kreaturen bewohnt, die den Teilnehmerinnen spannende Aufgaben und knifflige Herausforderungen stellen werden. Diese Kreaturen sind nicht nur neugierig, sondern auch sehr klug und haben einige Rätsel und Prüfungen vorbereitet, um zu sehen, welche Teams die besten Abenteurer*innen sind. Erklärt, dass sie in Teams antreten und verschiedene Stationen meistern müssen, um das Rennen zu gewinnen. Gebt jedem Team ein paar Minuten, um ihren Bollerwagen zu testen. Bevor das Rennen beginnt, ist es entscheidend, dass alle Kinder die Regeln und Sicherheitsvorschriften verstehen. Eine klare Erklärung der Regeln sorgt dafür, dass jedes Team weiß, was von ihnen erwartet wird und welche Verhaltensweisen während des Rennens erforderlich sind. Es wird erklärt, dass alle Stationen in der festgelegten Reihenfolge durchlaufen werden müssen, dass keine Abkürzungen genommen werden dürfen und dass die Aufgaben an jeder Station in einem fairen Wettbewerb abgeschlossen werden müssen.

Station 1: Geschicklichkeitsparcours 

Bei dieser Station absolvieren die Teams einen Geschicklichkeitsparcours mit ihrem Bollerwagen. Der Parcours besteht aus Slalomstrecken, kleinen Hindernissen und engen Kurven. Die Kinder müssen den Bollerwagen sicher durch den Parcours steuern, ohne dass er umkippt oder gegen die Hindernisse stößt. Baut enge Kurven ein, die die Teams zwingen, besonders vorsichtig zu manövrieren, um den Bollerwagen nicht umkippen zu lassen. Diese Kurven werden durch zusätzliche Markierungen oder kleine Barrieren definiert. Jedes Team hat eine bestimmte Zeitvorgabe, innerhalb der sie den Parcours absolvieren müssen. Definiere klare Regeln für Fehler während des Parcours. Beispielsweise könnten Strafpunkte vergeben werden, wenn der Bollerwagen umkippt oder ein Hindernis berührt wird. Die Anzahl der Strafpunkte oder die zusätzliche Zeit, die für solche Fehler addiert wird, sollte im Voraus festgelegt werden.

Station 2: Wassertransport

An dieser Station dreht sich alles um Geschicklichkeit, Teamarbeit und Kreativität, da die Teams die Herausforderung annehmen, Wasser von einem Punkt zum anderen zu transportieren. Diese Station ist nicht nur ein Test für die Fähigkeit der Kinder, präzise und effizient zu arbeiten, sondern auch eine Gelegenheit, ihre Problemlösungsfähigkeiten und ihren Erfindungsreichtum unter Beweis zu stellen. Alle Teams transportieren Wasser in einem Eimer von einem Punkt zum anderen, ohne dass der Bollerwagen umkippt oder Wasser verschüttet wird. Jedes Team hat eine bestimmte Zeitvorgabe und die Aufgabe, so viel Wasser wie möglich zu transportieren. Die Kinder entwickeln eigene Strategien, wie sie das Wasser am sichersten und schnellsten transportieren. Erlaubt den Teams, zusätzliche Hilfsmittel wie Schaufeln oder kleine Becher zu verwenden, um das Wasser zu transportieren. Dies erhöht den Schwierigkeitsgrad der Aufgabe und eröffnet den Teilnehmer*innen neue Herausforderungen.

Station 3: Rätsel lösen 

Bei dieser Station lösen die Teams ein Rätsel, das ihnen Hinweise auf die nächste Station gibt. Die Rätsel sind in Form von Wortspielen, Bilderrätseln oder Logikaufgaben gestaltet. Sobald das Team das Rätsel gelöst hat, erhalten sie einen Hinweis auf die nächste Station und dürfen weiterziehen. Setzt ein Zeitlimit für die Lösung der Rätsel, um den Druck zu erhöhen und die Herausforderung zu intensivieren. Teams müssen innerhalb der vorgegebenen Zeit das Rätsel lösen, um den Hinweis zu erhalten. Wenn ein Team die Rätselstation erfolgreich abgeschlossen hat, erhalten sie den nächsten Hinweis und dürfen zur nächsten Station weiterziehen. Dokumentiert die Zeit, die jedes Team benötigt hat, um die Rätsel zu lösen,

Station 4: Luftballon-Staffel

Hier führen die Teams eine Luftballon-Staffel durch. Jedes Teammitglied balanciert einen Luftballon auf einem Löffel und legt eine bestimmte Strecke zurück, ohne dass der Ballon herunterfällt. Am Ende der Strecke gibt es eine Wendepunkt-Markierung oder einen kleinen Beutel, in dem der Luftballon abgelegt werden muss. Dieser Wendepunkt kann zusätzliche Herausforderungen enthalten, wie das Berühren einer bestimmten Stelle oder das Überqueren eines kleinen Hindernisses. Nachdem der erste Spieler die Strecke zurückgelegt hat, übergibt er den Luftballon an das nächste Teammitglied, das bereits an der Startlinie bereitsteht. Der Übergang sollte reibungslos erfolgen, wobei darauf geachtet wird, dass der Luftballon nicht vom Löffel fällt. Sobald das Teammitglied die Strecke bewältigt hat, übergibt es den Luftballon wieder an das nächste Mitglied. Das Team, das diese Aufgabe am schnellsten meistert, gewinnt diese Station.

Station 5: Zielgenauigkeit 

Bei dieser Station stellen die Teams ihre Zielgenauigkeit unter Beweis. Jedes Teammitglied erhält drei Versuche, einen Ball in einen Eimer oder Korb zu werfen. Die Teammitglieder wechseln sich ab und die Punkte werden zusammengezählt. Das Team mit den meisten Treffern erhält einen Bonuspunkt für das Rennen. Zusätzlich kann die Station mit kleinen Zusatzherausforderungen versehen werden, um das Spiel noch spannender zu gestalten. Beispielsweise bringen verschiedene Eimer oder Körbe in unterschiedlichen Größen oder Farben unterschiedliche Punktzahlen. Ein kleiner Eimer bringt beispielsweise 1 Punkt, ein mittlerer Eimer 2 Punkte und ein großer Eimer 3 Punkte. Diese Variationen machen das Spiel abwechslungsreicher und motivieren die Kinder, ihr Bestes zu geben.

Das große Finale: Endspurt 

Nach dem Abschluss der letzten Station begeben sich die Teams zum Zielbereich. Auf dem letzten Abschnitt des Rennens müssen die Teams noch einmal alle Kräfte mobilisieren und ihren Bollerwagen so schnell wie möglich ins Ziel bringen. Das Team, das zuerst das Ziel erreicht, wird zum Sieger des großen Bollerwagen-Rennens gekürt.

Siegerehrung und Abschluss 

Zum Abschluss des Rennens versammeln sich alle Teams im Zielbereich. Während die Kinder auf die offizielle Siegerehrung warten, werden sie gebeten, sich in einem großen Kreis um den Zielbereich zu versammeln. Alle Teams sprechen über ihre Erfahrungen, gratulieren einander und reflektieren die Teamarbeit sowie die kreativen Lösungen, die sie während des Rennens entwickelt haben. Die Veranstalter*innen nehmen sich Zeit, um die herausragenden Leistungen jedes einzelnen Teams zu würdigen. Die Moderation präsentiert die Highlights jedes Teams und hebt die besonderen Momente der Strecke hervor.

Das große Highlight der Veranstaltung ist die Siegerehrung. Das Gewinnerteam wird feierlich mit dem Preis, dem goldenen Bollerwagen, ausgezeichnet. Doch die Anerkennung endet nicht mit der Preisverleihung an das Gewinnerteam. Auch die anderen Teams, die mit großem Engagement und viel Kreativität teilgenommen haben, werden nicht leer ausgehen. Jedes Team erhält kleine Preise oder Urkunden, die für die besondere Leistung und den Einsatz während des Rennens stehen. Die Urkunden sind individuell gestaltet und heben einzelne Merkmale hervorheben, wie beispielsweise die kreativste Strecke, die beste Teamarbeit oder die originellste Gestaltung des Bollerwagens. Die Siegerehrung bildet den krönenden Abschluss des großen Bollerwagen-Rennens und sorgt dafür, dass alle Kinder sich für ihre Teilnahme wertgeschätzt fühlen. Es wird ein gemeinsames Abschlussfoto gemacht, das die strahlenden Gesichter der Kinder festhält und an das erfolgreiche Event erinnert. Die Eltern und Betreuer*innen sind eingeladen, an der Feier teilzunehmen. Zum Abschluss erhalten alle Teilnehmer*innen noch ein kleines Dankeschön, das an das Abenteuer erinnert und sie für ihre Teilnahme belohnt. Dieses Andenken kann ein kleiner Gegenstand sein, der mit dem Bollerwagen-Rennen in Verbindung steht, wie beispielsweise ein Schlüsselanhänger oder ein Postkarten-Set mit Bildern vom Rennen.

Vorlesegeschichte für Kinder: Einhorn-Planet

0
Vorlesegeschichte für Kinder: Einhorn-Planet

Der Planet der Einhörner war ein magischer Ort, voller Regenbögen und Zuckerwatte. Die Einhörner selbst waren sanfte Geschöpfe mit glänzendem Fell und spiralförmigen Hörnern, die im Sonnenlicht funkelten. Sie bewegten sich frei auf dem Planeten und verbreiteten Liebe und Freude, wo immer sie hinkamen.
Doch nicht alles auf dem Planeten war so, wie es schien. Tief unter der Oberfläche lauerte etwas Unheimliches. Seit Jahrhunderten wussten die Einhörner von der Gefahr, aber es war ihnen immer gelungen, sie auf Distanz zu halten.
Es begann mit kleinen Erschütterungen, die zunächst kaum spürbar waren. Doch mit der Zeit wurden die Erschütterungen stärker, und die Einhörner wussten, dass die Gefahr immer näher kam. Sie versammelten sich und beschlossen, eine Gruppe tapferer Einhörner auszusenden, um der Sache auf den Grund zu gehen.
Die Gruppe machte sich auf den Weg und reiste tief in die Erde hinein. Sie reisten durch dunkle Tunnel und unterirdische Höhlen, und je tiefer sie kamen, desto mehr spürten sie ein wachsendes Gefühl des Grauens.
Schließlich erreichten sie die Quelle der Erschütterungen – einen riesigen Drachen, der seit Jahrhunderten unter der Oberfläche des Planeten schlief. Der Drache war riesig, seine Schuppen waren schwarz wie die Nacht und seine Augen glühten rot vor Zorn. Er war durch die Anwesenheit der Einhörner geweckt worden und war nun völlig wach und bereit zum Angriff.
Die Einhörner waren erschrocken, aber sie wussten, dass sie kämpfen mussten. Sie benutzten ihre Magie, um eine Barriere um den Drachen herum zu errichten, die ihn an seinem Platz festhielt. Aber der Drache war zu stark, brach aus und schickte die Einhörner in die Luft.

Die Einhörner wussten, dass sie den Drachen nicht allein besiegen konnten, also baten sie die anderen Bewohner des Planeten um Hilfe. Sie schlossen sich mit den Greifen, den Zentauren und den Pegasus zusammen und gemeinsam kämpften sie gegen den Drachen.
Der Kampf war hart und kostete viele Menschenleben, aber am Ende war die Allianz siegreich. Es gelang ihnen, den Drachen zu besiegen und ihn in den Untergrund zurückzusperren. Der Planet der Einhörner war gerettet, aber zu einem hohen Preis. Die Einhörner lernten, dass selbst an den magischsten Orten die Gefahr unter der Oberfläche lauern kann. Sie gelobten, wachsam zu bleiben und stets bereit zu sein, ihre Heimat und die dort lebenden Kreaturen zu verteidigen.

Ferienlager-Tages-Programm: XXL-Obst-Tag

0
Ferienlager-Tages-Programm: XXL-Obst-Tag

Beim XXL-Obst-Tag dreht sich alles rund um das Thema Obst. Von kreativen Spielen über spannende Workshops bis hin zu köstlichen Obstsnacks – dieser Tag wird fruchtig, gesund und voller Spaß. 

Das erwartet die Teilnehmer*innen am Morgen:

07:30 Uhr: Wecken mit fröhlicher Musik

Der Tag beginnt früh am Morgen und die Teilnehmer*innen werden sanft mit dem Klang von Vogelgezwitscher und fröhlicher Musik geweckt. Die Betreuer*innen sorgen dafür, dass alle gut aus den Betten kommen und motiviert in den Tag starten.

08:00 Uhr: Gesundes Frühstück mit Obstvielfalt

Das Frühstück ist heute besonders bunt und gesund. Es gibt eine große Auswahl an Obst: Äpfel, Bananen, Trauben, Melonen, Beeren und mehr. Dazu werden verschiedene Joghurt- und Müsli-Variationen angeboten, die jeder nach Belieben mit den frischen Früchten kombinieren kann. Dieses vitaminreiche Frühstück sorgt für einen energiereichen Start in den XXL-Obst-Tag.

08:45 Uhr: Einführung in den XXL-Obst-Tag

Nach dem Frühstück treffen sich alle Teilnehmer*innen im Gemeinschaftszelt oder -raum. Hier wird der Tagesablauf vorgestellt und das Motto des Tages erklärt. Die Betreuer*innen präsentieren die verschiedenen Programmpunkte und wecken die Vorfreude auf das bevorstehende Abenteuer.

___STEADY_PAYWALL___

Vormittags-Programm

09:30 Uhr: Start der Obstolympiade

Die Vormittagsstunden beginnen mit einer aufregenden Obstolympiade. Die Kinder und Jugendlichen werden in kleine Gruppen eingeteilt, die in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antreten. Jede Disziplin steht unter dem Motto Obst:

1. Obststaffel

In einem Staffellauf müssen die Teilnehmer*innen verschiedene Obstsorten sicher durch einen Parcours transportieren.

2. Obstpuzzle

Jedes Team erhält ein großes Bild von einem Stück Obst, das aus verschiedenen Puzzleteilen zusammengesetzt werden muss.

3. Zielwurf

Ein Wurfspiel, bei dem Bälle auf Ziele in Obstform geworfen werden müssen.

Die Betreuer*innen sorgen dafür, dass die Spiele fair und sicher ablaufen und dass die Kinder und Jugendlichen Spaß haben. Die Obstolympiade fördert die körperliche Fitness, den Teamgeist und das kreative Denken.

11:00 Uhr: Erfrischungspause mit Obstspießen

Nach der Obstolympiade gibt es eine kurze Pause mit erfrischenden Obstspießen und Wasser. Dann geht es weiter mit einem kreativen Obstkunst-Workshop. 

11:30 Uhr: Kreativer Obstkunst-Workshop

Hier lernen die Teilnehmer*innen, wie man aus Obst wahre Kunstwerke zaubert. Unter Anleitung der Betreuer*innen werden verschiedene Obstsorten zu lustigen Figuren, Tieren und anderen kreativen Formen geschnitzt. Es entstehen bunte Obstgesichter, Obstblumensträuße und sogar ganze Obstlandschaften. Dieser Workshop fördert die Kreativität und Feinmotorik der Kinder und Jugendlichen. Gleichzeitig lernen sie den bewussten Umgang mit Lebensmitteln und entdecken, wie vielseitig Obst sein kann.

12:30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen

Zur Mittagszeit gibt es eine kurze Unterbrechung des Obstmottos. Es wird ein nahrhaftes Mittagessen serviert, das reich an Proteinen und Kohlenhydraten ist. Nach dem Mittagessen haben die Teilnehmer*innen eine Stunde Zeit zur freien Verfügung, um sich auszuruhen oder sich mit ihren neuen Freunden zu unterhalten.

Gestaltung des Nachmittags

13:30 Uhr: Fruchtige Spiele und Quiz

Der Nachmittag startet mit einer Reihe von fruchtigen Spielen und Aktivitäten, die sowohl unterhalten als auch informieren:

1. Obstquiz

In einem spannenden Quiz testen die Teilnehmer*innen ihr Wissen über verschiedene Obstsorten, deren Herkunft und Nährstoffe. Die Fragen reichen von einfach bis knifflig, sodass alle Altersgruppen gefordert werden.

2. Obst-Memo-Spiel

Ein klassisches Memo-Spiel mit Bildern von verschiedenen Obstsorten. Es fördert das Gedächtnis und sorgt für jede Menge Spaß.

3. Fruchtrennen

In einem Hindernisparcours müssen die Kinder und Jugendlichen verschiedene Obstsorten balancieren und transportieren. Geschicklichkeit und Schnelligkeit sind hier gefragt.

15:00 Uhr: Kreativer Smoothie-Workshop

Nach einer kurzen Pause folgt der Smoothie-Workshop. Die Teilnehmer*innen lernen, wie man leckere und gesunde Smoothies aus frischen Früchten zubereitet. Es werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die sie dann in kleinen Gruppen ausprobieren können. Die Kinder und Jugendlichen dürfen ihre eigenen Kreationen entwickeln und dabei verschiedene Obstsorten, Säfte und Joghurt miteinander kombinieren. Am Ende des Workshops gibt es eine Verkostung, bei der die besten Smoothies prämiert werden. Dieser Workshop vermittelt den Teilnehmer*innen wichtige Kenntnisse über gesunde Ernährung und die Vielfalt von Obst. Gleichzeitig fördert er den Gemeinschaftssinn und die Kreativität.

16:00 Uhr: Spaßige Obstspiele im Freien

Nach dem Smoothie-Workshop geht es nach draußen für einige spaßige Obstspiele:

1. Obst-Bingo

Ein Spiel, bei dem die Teilnehmer*innen auf ihren Bingokarten verschiedene Obstsorten abkreuzen müssen, die von den Betreuer*innen gezogen werden.

2. Apfel-Bobben

Die Kinder und Jugendlichen fischen mit den Zähnen Äpfel aus einem mit Wasser gefüllten Eimer fischen. Ein klassisches Spiel, das für viel Gelächter sorgt.

3. Obstlauf

In einem Staffellauf müssen die Teilnehmer*innen verschiedene Obstsorten sicher transportieren und dabei Hindernisse überwinden.

Abend-Gestaltung

17:30 Uhr: Obst-Kochwettbewerb

Zum Abend hin findet ein großer Obst-Kochwettbewerb statt. Die Teilnehmer*innen werden in kleine Gruppen eingeteilt und erhalten verschiedene Obstsorten und andere Zutaten. Ihre Aufgabe ist es, innerhalb einer bestimmten Zeit ein kreatives Gericht oder Dessert zu zaubern. Die Betreuer*innen stehen den Gruppen mit Rat und Tat zur Seite und sorgen dafür, dass alles reibungslos abläuft. Am Ende des Wettbewerbs werden die Gerichte von einer Jury verkostet und bewertet. Es gibt Preise für das kreativste, leckerste und gesündeste Gericht. Dieser Wettbewerb fördert die Teamarbeit, die Kreativität und die kulinarischen Fähigkeiten der Teilnehmer*innen. Zudem lernen sie, wie vielfältig und lecker Obst in der Küche eingesetzt werden kann.

19:00 Uhr: Abendessen

Das Abendessen ist eine leichte, aber nahrhafte Mahlzeit, die nicht unbedingt im Zeichen des Mottos steht. Nach einem fruchtigen Tag ist es wichtig, auch andere Nährstoffe zu sich zu nehmen. Es gibt daher eine Auswahl an Salaten, Gemüsegerichten und Proteinen.

Tagesabschluss

20:00 Uhr: Kreativ-Workshop mit Obst-Basteln und Geschichten

Die Teilnehmer*innen gestalten am Abend Kunstwerke aus Obst, indem sie es trocknen, zu Mobiles verarbeiten oder in Collagen einfügen. Dabei können sie ihre Erfahrungen des Tages reflektieren und Geschichten austauschen, die sie mit Obst verbinden. Dieser Workshop garantiert eine entspannte Atmosphäre für Kreativität, Geselligkeit und das Abschließen eines ereignisreichen Tages.

Hinweise

Es ist wichtig, dass die Teilnehmer*innen zwischendurch ausreichend Pausen haben, um sich zu erholen. Der Tag sollte nicht zu straff organisiert sein, sodass genügend Zeit für freie Aktivitäten und Entspannung bleibt. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Lebensmitteln ist an diesem Tag essenziell. Überschüssiges Obst kann für spätere Snacks oder als Dekoration verwendet werden. Es sollte darauf geachtet werden, dass keine Lebensmittel verschwendet werden.

Material

Für den XXL-Obst-Tag werden folgende Materialien benötigt:

– Verschiedene Obstsorten (Äpfel, Bananen, Orangen, Trauben, Beeren, Melonen, etc.)
– Messer und Schneidebretter für den Obstkunst- und Smoothie-Workshop
– Zutaten für den Smoothie-Workshop (Joghurt, Säfte, Honig, etc.)
– Mixer und Gläser für den Smoothie-Workshop
– Materialien für die Obstspiele (Eimer für Apfel-Bobben, etc.)
– Zutaten und Kochutensilien für den Obst-Kochwettbewerb
– Quizfragen und Materialien für die Spiele (Obstquiz, Obst-Bingo, etc.)
– Bastelutensilien und Geschichtenbücher für den Abendabschluss 

Gruppenstunden-Modul: Hamburg

0
Gruppenstunden-Modul: Hamburg

Die Gruppenleiter*innen stellen sich kurz vor, erläutern den heutigen Tagesablauf und geben einen Überblick über die geplanten Aktivitäten.

Aufwärmspiel: Hamburger Hafen-Chaos

Ziel des Spiels: Das Ziel dieses Spiels ist es, die Teilnehmer*innen auf unterhaltsame Weise aufzuwärmen, während sie sich gleichzeitig in die maritime Atmosphäre des Hamburger Hafens einfühlen.

Spielablauf:

1. Schiffstanz: Beginnt das Spiel, indem ihr die Teilnehmer*innen auffordert, sich vorzustellen, dass sie Schiffe im Hamburger Hafen sind. Spielt im Hintergrund Hafen-Geräusche ab, wie das Rauschen des Wassers und das Hupen der Schiffe, um die Atmosphäre zu verstärken. Lasst die Teilnehmer*innen im Raum herumtanzen und sich wie Schiffe bewegen. Sie können sich vorstellen, auf den Wellen zu schaukeln, sich zu drehen und zu wenden und sich gegenseitig zu “überholen”. Dies fördert die Bewegung und den Spaß.

2. Lotsen-Spiel: Wählt aus der Gruppe eine Person aus, um den “Hafenlotsen” zu spielen. Der Hafenlotse ist für die sichere Navigation der Schiffe verantwortlich. Die anderen Teilnehmer*innen sind die Schiffe und müssen den Anweisungen des Lotsen folgen. Der Lotse kann Anweisungen wie “Kurs ändern”, “Volle Fahrt voraus” oder “Anker werfen” geben, und die Schiffe müssen entsprechend reagieren und versuchen, in einem bestimmten Bereich des Raums sicher anzulegen, der den Hafen darstellt. Dieses Spiel fördert die Kommunikation und das Teamwork.

3. Fischmarkt-Chaos: Verwandelt nun den Raum in einen lebhaften Fischmarkt, eine weitere bekannte Attraktion in Hamburg. Jeder Teilnehmer*in wählt eine Art von Fisch aus (z. B. Lachs, Hering, Kabeljau) und ahmt die Bewegungen und Geräusche dieses Fisches nach. Die Teilnehmer*innen bewegen sich chaotisch im Raum herum und “verkaufen” ihre Fische. Dies führt zu viel Gelächter und Interaktion.

4. Hamburger Rufe: Jeder Teilnehmer*in denkt sich einen typischen Hamburger Ausruf oder Slogan aus. Dies können Slogans sein, die mit Hamburg und seiner Kultur in Verbindung stehen, wie “Moin Moin!”, “Hummel Hummel!”, oder “Hier gibt’s die besten Fischbrötchen!” Die Gruppe ruft diese Rufe im Chor, während sie sich weiterhin wie Fische auf dem Markt bewegen. Dies trägt zur Gruppendynamik bei und erzeugt eine fröhliche Stimmung.

___STEADY_PAYWALL___

5. Schlussakkord: Beendet das Spiel, indem ihr die “Schiffe” sicher im Hafen anlegen lasst und den “Fischmarkt” beruhigt. Alle setzen sich hin und tauschen sich darüber aus, wie es ihnen während des Spiels ergangen ist. Dies ist auch eine gute Gelegenheit, um sich auf das Hauptthema der Gruppenstunde zu beziehen.

Das “Hamburger Hafen-Chaos” ist eine unterhaltsame Möglichkeit, eine Gruppenstunde zu beginnen und gleichzeitig eine Verbindung zur maritimen Kultur und dem lebhaften Treiben im Hamburger Hafen herzustellen. Die Teilnehmer*innen werden sich sicherlich gut aufgewärmt und bereit für die weiteren Aktivitäten fühlen.

Quiz zum Bundesland

Das anstehende Unterhaltungsspiel legt den Fokus auf ein Quiz, das sich ausdrücklich mit dem Bundesland Hamburg befasst. Alle Quizfragen und die dazugehörigen Lösungen stehen auf unserer Webseite zur Verfügung und können über den folgenden Verweis aufgerufen werden. Das vorrangige Ziel dieses Quiz besteht darin, die gestellten Fragen korrekt zu beantworten, wobei für jede richtige Antwort ein Punkt verliehen wird.

Größere Aktion zum Bundesland: Fisch kochen

Eine Gruppenstunde-Aktivität, bei der ihr in Hamburg gemeinsam einen Fisch kocht, kann eine unterhaltsame und lehrreiche Erfahrung sein. Hier ist ein grober Leitfaden, wie ihr das organisieren könnt:

1. Vorbereitung:

– Ort: Ihr könnt dies in einer Jugendherberge, einem gemieteten Gemeinschaftsraum oder sogar in einem Park mit Grillmöglichkeiten durchführen, je nach euren Möglichkeiten.

– Ausrüstung: Stellt sicher, dass ihr über die notwendige Ausrüstung verfügt, darunter Töpfe, Pfannen, Grill, Grillkohle, Grillbesteck, Geschirr, Besteck, Teller, Servietten, Schneidebretter, Messer, usw.

– Zutaten: Besorgt frische Fische (zum Beispiel Makrelen, Forellen oder andere lokale Fischarten), Gemüse, Gewürze und Gewürze. Denkt auch an Beilagen wie Brot oder Kartoffeln.

2. Planung:

– Zeitpunkt: Plant den Zeitpunkt und die Dauer der Aktivität.

– Vorbereitung: Weist Aufgaben zu, damit alle Gruppenmitglieder*innen etwas beitragen können. Dies kann das Reinigen und Schneiden von Gemüse, das Würzen des Fisches oder das Anfeuern des Grills umfassen.

3. Kochen:

– Vorbereitung des Fisches: Reinigt die Fische und entfernt die Innereien. Ihr könnt sie marinierten oder mit Gewürzen einreiben.

– Grillen: Wenn ihr einen Grill benutzt, lasst die Kohlen gut durchglühen und legt die Fische auf den Grill. Achtet darauf, sie regelmäßig zu wenden und zu überwachen, damit sie nicht verbrennen.

– Beilagen: Bereitet in der Zwischenzeit die Beilagen vor. Zum Beispiel könnt ihr Gemüse auf dem Grill rösten.

4. Gemeinsames Essen:

– Sobald der Fisch und die Beilagen fertig sind, könnt ihr gemeinsam am Lagerfeuer oder in einem gemütlichen Raum essen. Tauscht Geschichten aus und genießt eure frisch zubereitete Mahlzeit.

5. Aufräumen:

– Vergesst nicht, nach dem Essen aufzuräumen und den Ort so zu hinterlassen, wie ihr ihn vorgefunden habt.

Das gemeinsame Kochen eines Fisches in Hamburg kann nicht nur eine köstliche Erfahrung sein, sondern auch den Teamgeist fördern und eine großartige Gelegenheit bieten, die lokale Kultur und Küche kennenzulernen.

Abschlussspiel: Piraten-Spiel

Ziel: Das Ziel des Piraten-Spiels ist es, nicht von den Fängern erwischt zu werden und möglichst lange frei herumzulaufen.

Ausrüstung: Die Fänger sind mit bunten Bändern oder anderen gut sichtbaren Markierungen gekennzeichnet, um sie von den übrigen Spielern zu unterscheiden.

Spielablauf:

1. Die Gruppe versammelt sich an einem geeigneten Ort, idealerweise im Freien oder in einem großen Raum.
2. Ein oder zwei Spieler*innen werden zu den Piraten (Fängern) ernannt und mit den Markierungen versehen.
3. Die restlichen Teilnehmer*innen sind die Crewmitglieder*innen und müssen vor den Piraten davonlaufen.
4. Wenn ein Crewmitglied von einem Piraten gefangen wird, muss es sich breitbeinig hinsetzen, um ein “Hindernis” darzustellen.
5. Die anderen Crewmitglieder*innen können dann versuchen, das gefangene Mitglied zu befreien, indem sie zwischen dessen Beinen hindurchkrabbeln. Sobald dies gelungen ist, darf das befreite Crewmitglied wieder davonlaufen.
6. Die Piraten müssen ständig versuchen, so viele Crewmitglieder*innen wie möglich zu fangen, während die Crewmitglieder*innen geschickt ausweichen.

Tipps und Variationen:

– Die Spielleiter*innen sollten sicherstellen, dass die Fänger in regelmäßigen Abständen gewechselt werden, um sicherzustellen, dass niemand zu lange gefangen bleibt und alle die Chance haben, sowohl zu jagen als auch zu fliehen.
– Kleine Trinkpausen können zwischen den Runden eingeführt werden, um sicherzustellen, dass alle Spieler*innen gut hydriert bleiben.
– Um das Spiel spannender zu gestalten, können Hindernisse oder Verstecke im Spielbereich platziert werden, die von den Crewmitgliedern genutzt werden können, um den Piraten zu entkommen.
– Für zusätzliche Herausforderung kann eine Zeitbegrenzung für jede Runde eingeführt werden. Wenn die Zeit abläuft, gewinnen die Piraten, wenn sie noch jemanden gefangen halten, oder die Crewmitglieder gewinnen, wenn sie alle noch frei herumlaufen.

Dieses Piraten-Spiel fördert die Bewegung, Teamarbeit und strategisches Denken, während es gleichzeitig eine Menge Spaß macht. Es ist eine großartige Möglichkeit, die Gruppenstunde lebendig und unterhaltsam zu gestalten, insbesondere wenn das Thema Hamburg in die Aktivitäten integriert werden soll.

Verabschiedung

Zum krönenden Abschluss des ereignisreichen Tages drücken die engagierten Gruppenleiter*innen ihre aufrichtige Dankbarkeit gegenüber den geschätzten Teilnehmer*innen aus und initiieren eine angeregte Fragerunde, in der alle Gelegenheit haben, sich auszutauschen und weitere Einblicke zu gewinnen.

Material-Liste

Für die größere Aktion zum Bundesland:
– Töpfe, Pfannen, Grill, Grillkohle, Grillbesteck, Geschirr, Besteck, Teller, Servietten, Schneidebretter, Messer, usw.

Für das Abschlussspiel:
– Bunte Bänder oder andere gut sichtbaren Markierungen.

Bastelbogen für Kinder: Stifte

0
Bastelbogen für Kinder: Stifte

Entdecke die Welt des Bastelns und kreiere deinen eigenen einzigartigen Papierstift mit meinem neuen Bastelbogen. Mit diesem einfachen und unterhaltsamen DIY-Projekt können Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und einen eigenen Stift gestalten.

Der Bastelbogen enthält alles, was du brauchst, um deinen eigenen Papierstift zu basteln. Der Bogen ist in drei aufregenden Farben erhältlich, und du kannst ihn sogar selbst ausmalen, um deinen Stift noch persönlicher zu gestalten. Ob kräftige Farben, sanfte Töne oder ein kunterbuntes Design – die Möglichkeiten sind endlos!

Mein Bastelbogen ist kinderleicht zu verwenden. Einfach herunterladen, ausdrucken, ausschneiden und falten – schon bist du bereit, deinen selbstgemachten Papierstift zu verwenden. Es ist ein perfektes DIY-Projekt für Gruppenstunde, Kindergeburtstage oder Schulprojekt.

Für alle Steady-Mitglieder gibt es den Bastelbogen als Download kostenlos am Ende des Artikels. Wer noch kein Mitglied ist, den möchte ich herzlich einladen, mich auf Steady mit einem kleinem finanziellen Beitrag monatlich zu unterstützen. Nur durch diese Mitgliedschaften ist es mir möglich, so viele kreative Inhalte, Tipps und Ideen für Jugendleiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit anzubieten. Ich hoffe, ich kann dich dafür gewinnen, auch eine Mitgliedschaft abzuschließen, und mich in meinen Vorhaben, wöchentlich neues Material für Jugendleiter*innen anzubieten, zu unterstützen. Wenn du dazu Fragen hast, schau dir meine Steady-Seite an oder schick mir eine E-Mail.

Download des Stifte-Bastelbogens

___STEADY_PAYWALL___

Nutze den Bastelbogen, lade ihn herunter und berichte unbedingt in den Kommentaren zu diesem Artikel, wie das Basteln gelungen ist. Gerne kannst du Bilder der Stifte auch auf Instagram posten, vergiss dann aber nicht, meinen Account dort zu taggen (@jugendleiter), damit ich das Ergebnis auch sehen kann. Ich bin gespannt auf dein Feedback. Weitere Bastelbögen sind in der Vorbereitung und werden in den kommenden Wochen hier im Blog veröffentlicht oder sind bereits oben verlinkt.

Viel Spaß beim Basteln und Kleben!

Du hast Ideen für weitere Bastelbögen oder DIY-Ideen? Auch dann schick mir eine Nachricht oder kommentiere diesen Artikel. Ich bin auf deine Ideen gespannt. Und auf YouTube findest du in meinem Kanal noch viel mehr Bastelideen für Kinder.

Bastelbogen für Kinder: Strandkorb

0
Bastelbogen für Kinder: Strandkorb

Was vermittelt mehr deutsches Nord- oder Ostsee-Urlaubsgefühl wie der Strandkorb, den man gemütlich an der See mietet und dann den Ausblick aufs Meer genießen kann? Hier kannst du mit diesem Bastelbogen einen Strandkorb aus Papier ganz einfach basteln und so Urlaubsfeeling nach Hause holen. Der Bastelbogen ist super für Gruppenstunden und Familien. Also, ausdrucken, ausschneiden, kleben und loslegen.

Für alle Steady-Mitglieder gibt es den Bastelbogen als Download kostenlos am Ende des Artikels. Wer noch kein Mitglied ist, den möchte ich herzlich einladen, mich auf Steady mit einem kleinem finanziellen Beitrag monatlich zu unterstützen. Nur durch diese Mitgliedschaften ist es mir möglich, so viele kreative Inhalte, Tipps und Ideen für Jugendleiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit anzubieten. Ich hoffe, ich kann dich dafür gewinnen, auch eine Mitgliedschaft abzuschließen, und mich in meinen Vorhaben, wöchentlich neues Material für Jugendleiter*innen anzubieten, zu unterstützen. Wenn du dazu Fragen hast, schau dir meine Steady-Seite an oder schick mir eine E-Mail.

Download des Strandkorb-Bastelbogens

___STEADY_PAYWALL___

Nutze den Bastelbogen, lade ihn herunter und berichte unbedingt in den Kommentaren zu diesem Artikel, wie das Basteln gelungen ist. Gerne kannst du Bilder des Strandkorbs auch auf Instagram posten, vergiss dann aber nicht, meinen Account dort zu taggen (@jugendleiter), damit ich das Ergebnis auch sehen kann. Ich bin gespannt auf dein Feedback. Weitere Bastelbögen sind in der Vorbereitung und werden in den kommenden Wochen hier im Blog veröffentlicht oder sind bereits oben verlinkt.

Viel Spaß beim Basteln und Kleben!

Du hast Ideen für weitere Bastelbögen oder DIY-Ideen? Auch dann schick mir eine Nachricht oder kommentiere diesen Artikel. Ich bin auf deine Ideen gespannt. Und auf YouTube findest du in meinem Kanal noch viel mehr Bastelideen für Kinder.

Cartoon: Ein Camp für Eltern?

0

Download: China-Schatzsuche für Kinder

0
Download: China-Schatzsuche für Kinder

Eine Schnitzeljagd durch China ist eine spannende und lehrreiche Abenteuerreise für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Bei dieser Schatzsuche werden die Kinder auf eine Reise durch verschiedene Stationen geführt, die ihnen auf unterhaltsame Weise die Kultur und Geschichte Chinas näherbringen. Die Schatzsuche beginnt damit, dass die Kinder einen geheimnisvollen Brief entdecken. Dieser führt sie in das Thema der Schnitzeljagd ein und enthält eine Schatzkarte, auf der die durchnummerierten Stationen markiert sind. Jede Station bietet eine neue, kindgerechte Aufgabe und erklärt auf spielerische Weise interessante Fakten über China.

Die Aufgaben und Herausforderungen an den Stationen sind so gestaltet, dass sie sowohl Spaß machen als auch lehrreich sind. Die Kinder lernen auf spielerische Art und Weise etwas über die chinesische Kultur, Geschichte und Traditionen. Am Ende der Schnitzeljagd gelangen die Kinder zu einem Final-Brief, der sie zu einem Schatz führt. Dieser Schatz besteht aus leckeren Süßigkeiten und kleinen Belohnungen, die in einer Schatzkiste versteckt sind. Die Schnitzeljagd bietet nicht nur ein Abenteuer, sondern auch die Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen, zu lernen und zu entdecken, während die Kinder auf unterhaltsame Weise durch China reisen.

Premium-Download für Mitglieder

Dieses eBook steht meinen Mitgliedern als Download zur Verfügung. Wer noch kein Mitglied ist, kann hier eine Mitgliedschaft abschließen und findet dort alle Informationen dazu.

___STEADY_PAYWALL___

Hier herunterladen:

Noch viel mehr Schatzsuchen gibt es auf dieser Übersichtsseite! Jede Menge Spaß wün

Trend-Kolumne 2/2025: Was bewegt Kinder und Jugendliche?

0
Trend-Kolumne 2/2025: Was bewegt Kinder und Jugendliche?

Auch diesen Monat werfen aktuelle Studien ein Schlaglicht auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Die Ergebnisse geben uns wertvolle Einblicke in ihre Herausforderungen und Bedürfnisse, die für die Jugendarbeit von großer Bedeutung sind.

Zwei aktuelle Studien geben uns wichtige Einblicke in die Herausforderungen, vor denen junge Menschen heute stehen. Die Ergebnisse sind alarmierend und zeigen deutlichen Handlungsbedarf in der Jugendarbeit.

Hate Speech als Bedrohung für jugendliches Engagement

Eine neue Studie zeigt besorgniserregende Zahlen: Fast ein Drittel der Jugendlichen hat bereits diskriminierende Äußerungen gegen sich selbst erfahren. Besonders bedenklich ist, dass über 30% der jungen Menschen sich aufgrund von Beleidigungen und Bedrohungen aus Online-Diskussionen zurückziehen. Die große Mehrheit der Befragten (82%) sieht die Meinungsvielfalt im Internet durch Hass gefährdet.

Schwindendes Holocaust-Wissen

Parallel dazu zeigt eine aktuelle Studie der Claims Conference erhebliche Wissenslücken zum Holocaust bei jungen Menschen. In Deutschland geben 12% der 18- bis 29-Jährigen an, noch nie von der Schoah gehört zu haben oder sich unsicher zu sein. Besonders alarmierend ist die Situation in Frankreich, wo dies für 46% der jungen Erwachsenen gilt.

Handlungsempfehlungen für die Jugendarbeit

Digitale Resilienz stärken
Jugendarbeit muss einen geschützten Raum bieten, in dem junge Menschen lernen, mit Hass im Netz umzugehen. Konkrete Handlungsstrategien und Medienkompetenz sind dabei zentral, da sich viele durch die Schule nicht ausreichend vorbereitet fühlen.

Historische Bildung neu denken
Angesichts der Wissenslücken zum Holocaust braucht es neue, zeitgemäße Ansätze der historischen Bildung. Die hohe Besorgnis über eine mögliche Wiederholung des Holocaust – in Deutschland 61% der Befragten – zeigt, dass das Thema für junge Menschen durchaus relevant ist.

Demokratiebildung stärken
Die Kombination aus zunehmendem Hass im Netz und schwindendem historischen Bewusstsein erfordert verstärkte demokratiefördernde Maßnahmen. Kinder- und Jugendgruppen sollten Räume für offene Diskussionen und kritische Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart bieten.

Als Jugendleiter*innen haben wir die wichtige Aufgabe, junge Menschen zu stärken, damit sie sich trotz digitaler Anfeindungen weiterhin gesellschaftlich engagieren. Gleichzeitig müssen wir kreative Wege finden, historisches Wissen und demokratische Werte zeitgemäß zu vermitteln. Nur so können wir dem besorgniserregenden Trend von zunehmendem Hass und schwindendem Geschichtsbewusstsein entgegenwirken.

Bastelbogen für Kinder: Quietsche-Ente

0
Bastelbogen für Kinder: Quietsche-Ente

Gehe auf große Entdeckungstour in der (trockenen) Badewanne mit dieser Quietschende aus Papier, wie sie sonst nur Ernie und Bert besingen. Viel Spaß beim Zusammenbasteln!

Der Bastelbogen ist super für Gruppenstunden und Familien. Also, ausdrucken, ausschneiden, kleben und loslegen.

Für alle Steady-Mitglieder gibt es den Bastelbogen als Download kostenlos am Ende des Artikels. Wer noch kein Mitglied ist, den möchte ich herzlich einladen, mich auf Steady mit einem kleinem finanziellen Beitrag monatlich zu unterstützen. Nur durch diese Mitgliedschaften ist es mir möglich, so viele kreative Inhalte, Tipps und Ideen für Jugendleiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit anzubieten. Ich hoffe, ich kann dich dafür gewinnen, auch eine Mitgliedschaft abzuschließen, und mich in meinen Vorhaben, wöchentlich neues Material für Jugendleiter*innen anzubieten, zu unterstützen. Wenn du dazu Fragen hast, schau dir meine Steady-Seite an oder schick mir eine E-Mail.

Download des Quietsche-Entchen-Bastelbogens

___STEADY_PAYWALL___

Nutze den Bastelbogen, lade ihn herunter und berichte unbedingt in den Kommentaren zu diesem Artikel, wie das Basteln gelungen ist. Gerne kannst du Bilder der Ente auch auf Instagram posten, vergiss dann aber nicht, meinen Account dort zu taggen (@jugendleiter), damit ich das Ergebnis auch sehen kann. Ich bin gespannt auf dein Feedback. Weitere Bastelbögen sind in der Vorbereitung und werden in den kommenden Wochen hier im Blog veröffentlicht oder sind bereits oben verlinkt.

Viel Spaß beim Basteln und Kleben!

Du hast Ideen für weitere Bastelbögen oder DIY-Ideen? Auch dann schick mir eine Nachricht oder kommentiere diesen Artikel. Ich bin auf deine Ideen gespannt. Und auf YouTube findest du in meinem Kanal noch viel mehr Bastelideen für Kinder.

Gruppenstunden-Modul: Der Mut zur Tat

0
Gruppenstunden-Modul: Der Mut zur Tat

In dieser Gruppenstunde geht es darum, Mut zu entwickeln und die eigenen Träume zu verfolgen. Die Jugendlichen werden inspiriert, ihre Ziele zu formulieren und konkrete Schritte zu planen.

Zu Beginn der Stunde spielt den Song “Einfach machen” von Revolverheld ab und bittet die Jugendlichen, besonders auf den Text zu achten. Diskutiert anschließend gemeinsam, welche Gefühle und Gedanken der Song auslöst. Was bedeutet es, mutig zu handeln und seine Träume zu verfolgen? In welchen Bereichen ihres Lebens können die Jugendlichen dies umsetzen?

Persönliche Geschichten: Welche Träume und Ziele hast du?

Jede*r Jugendliche erhält Papier und Stift, um ihre*seine eigenen Träume und Ziele aufzuschreiben. Dies kann ein langersehnter Wunsch, ein berufliches Ziel oder eine persönliche Herausforderung sein. Nach 15 Minuten teilen sie ihre Geschichten in kleinen Gruppen und sprechen darüber, wie sie sich dabei fühlen und was sie sich wünschen würden. Achtet darauf, dass die Jugendlichen sich gegenseitig ermutigen und unterstützen.

___STEADY_PAYWALL___

Kreativer Ausdruck: Visionboards erstellen

Stellt verschiedene kreative Materialien wie Papier, Farben, Zeitschriften und Scheren bereit. Die Jugendlichen erstellen Collagen oder Kunstwerke, die ihre Träume und Ziele darstellen. Gebt ihnen 30 Minuten Zeit und lasst sie anschließend ihre Werke der Gruppe präsentieren. Dies hilft, die verschiedenen Facetten ihrer Wünsche sichtbar zu machen und zu reflektieren, wie sie diese in ihr tägliches Leben integrieren können. Diskutiert auch, welche konkreten Schritte unternommen helfen, um diese Träume zu verwirklichen.

Rollenspiel: Entscheidungen und deren Auswirkungen

In einem kurzen Rollenspiel schlüpfen die Jugendlichen in die Rolle von jemandem, der mutige Entscheidungen treffen muss, um seine Ziele zu erreichen. Sie stellen Szenen aus ihrem Alltag nach, die diese Dynamik widerspiegeln. Anschließend wird in der Gruppe darüber gesprochen, wie es sich anfühlt, in diesen Rollen zu sein und welche Strategien helfen, bewusster und mutiger zu handeln. Besprecht auch, welche Unterstützung sie von der Gruppe und von Außenstehenden benötigen könnten.

Vertrauensaufbau: Die Mutkette

Das Vertrauensspiel “Die Mutkette” fördert das Vertrauen in der Gruppe. Jede*r bekommt eine Karte, auf die sie*er einen mutigen Schritt schreibt, den sie*er in der kommenden Woche unternehmen möchte. Diese Karten werden dann in der Gruppe geteilt und die Jugendlichen sprechen darüber, warum dieser Schritt für sie wichtig ist. Dieses Spiel symbolisiert die Verbundenheit und die gegenseitige Unterstützung innerhalb der Gruppe. Vereinbart, dass ihr euch beim nächsten Treffen gegenseitig über eure Fortschritte berichtet.

Abschluss: Reflexion und Verabschiedung

Zum Abschluss der Gruppenstunde setzt euch im Kreis zusammen und reflektiert gemeinsam die Stunde. Jede*r Teilnehmer*in teilt seine*ihre Gedanken und Gefühle. Diskutiert folgende Fragen:

– Was hat euch besonders gut gefallen?
– Welche neuen Erkenntnisse habt ihr gewonnen?
– Gibt es etwas, das euch besonders inspiriert oder motiviert hat?
– Welche Herausforderungen seht ihr auf dem Weg, eure Träume zu verwirklichen?

Achtet darauf, dass alle die Gelegenheit bekommen, ihre Meinungen und Erlebnisse mitzuteilen. Ermutigt die Jugendlichen, ehrlich und offen über ihre Gefühle zu sprechen. Um den positiven Abschluss zu verstärken, könnt ihr den Song “Einfach machen” nochmals anhören. Während des Liedes, kann jeder still für sich reflektieren, welche mutigen Schritte er oder sie in der kommenden Woche unternehmen möchte. Nach dem Lied könnt ihr eine Runde machen, in der jeder einen mutigen Schritt laut ausspricht, den er oder sie plant, umzusetzen. Dies stärkt die Verbindlichkeit und den gemeinsamen Willen zur Veränderung. Zum Schluss könnt ihr einen “Mut-Kreis” bilden. Dabei stellt ihr euch in einem engen Kreis auf, legt die Arme um die Schultern der Nachbarn und wiederholt gemeinsam ein Mut-Mantra oder einen kurzen motivierenden Spruch, wie z.B. “Wir schaffen das!”, “Mut beginnt mit dem ersten Schritt” oder “Gemeinsam sind wir stark”. Beendet die Stunde mit einem positiven Gefühl und verabschiedet euch mit dem Versprechen, mutig in die kommende Woche zu gehen und eure Träume zu verfolgen. 

Material

Musikplayer und der Song “Einfach machen” von Revolverheld, Papier und Stifte, Zeitschriften, Scheren, Klebstoff, Farben

Gruppenstunden-Modul: Die Kraft der Erinnerung

0
Gruppenstunden-Modul: Die Kraft der Erinnerung

Der Song “Erinnerung” von Philipp Dittberner thematisiert die Kraft und Bedeutung von Erinnerungen in unserem Leben. Er ermutigt uns, unsere Erinnerungen zu schätzen und aus ihnen Kraft zu ziehen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Aufwärm-Spiel: “Erinnerungskette”

Startet die Stunde mit dem Spiel “Erinnerungskette”. Jede*r in der Gruppe nennt abwechselnd eine positive Erinnerung, die sie*er in der letzten Woche erlebt hat. Diese Übung hilft den Jugendlichen, sich auf positive Momente zu besinnen und die Atmosphäre aufzulockern.

Einstieg: Was bedeutet Erinnerung für dich?

Spielt den Song “Erinnerung” von Philipp Dittberner ab und bittet die Jugendlichen, besonders auf den Text zu achten. Diskutiert anschließend gemeinsam, welche Gefühle und Gedanken der Song auslöst. Welche Botschaften und Erfahrungen teilt Philipp Dittberner in seinem Lied? Wie können die Jugendlichen diese in ihrem eigenen Leben wiederfinden?

___STEADY_PAYWALL___

Kreativer Ausdruck: Erinnerungen festhalten

Jede*r Jugendliche erhält einen Zettel und Stift und schreibt auf, was für sie*ihn eine wichtige Erinnerung ist. Was sind die kleinen oder großen Momente, die sie besonders schätzen? Die Jugendlichen erstellen dann ein kreatives Poster, das ihre wichtigsten Erinnerungen darstellt. Sie können Fotos, Zeichnungen oder Symbole verwenden, um ihre Erinnerungen zu visualisieren. Stellt verschiedene Materialien bereit und lasst ihnen 30 Minuten Zeit für diese Aufgabe. Nach der kreativen Phase präsentieren die Jugendlichen ihre Werke und erklären ihre Bedeutungen.

Rollenspiel: Der Wert von Erinnerungen

In einem Rollenspiel simulieren die Jugendlichen Szenarien, in denen sie wichtige Entscheidungen auf Basis ihrer Erinnerungen treffen müssen. Zwei bis drei Situationen, die sie selbst aus ihrem Alltag kennen, werden in kleinen Gruppen nachgestellt. Jede Gruppe bereitet eine kurze Szene vor, die sie dann der gesamten Gruppe vorspielt. Nachdem jede Szene präsentiert wurde, diskutiert ihr gemeinsam:

– Welche Erinnerungen und Erfahrungen haben die Entscheidung beeinflusst?
– Wie haben sich die Jugendlichen in der jeweiligen Rolle gefühlt?
– Welche positiven oder negativen Auswirkungen hatten diese Erinnerungen auf ihre Entscheidungen?
– Was können sie aus dieser Erfahrung für zukünftige Entscheidungen lernen?

Um die Diskussion abzurunden, überlegt jede Gruppe, wie sie in ähnlichen zukünftigen Situationen bewusster und reflektierter handeln kann. Notiert die wichtigsten Erkenntnisse auf einem großen Plakat, das ihr im Raum aufhängt, um die wichtigsten Lernerfahrungen für alle sichtbar zu machen. Dies schafft eine gemeinsame Wissensbasis und erinnert die Jugendlichen daran, dass ihre Entscheidungen von ihren Erinnerungen geprägt sind, aber dass sie auch die Macht haben, bewusste und informierte Entscheidungen zu treffen.

Vertrauensspiel: Die Schatztruhe der Erinnerungen

Ein Vertrauensspiel, das die Verbundenheit und Einzigartigkeit jedes Einzelnen verdeutlicht, ist “Die Schatztruhe der Erinnerungen”. Jeder Jugendliche bekommt eine kleine Box oder Schachtel, in die sie*er eine bedeutungsvolle Erinnerung in Form eines kleinen Gegenstands oder eines Zettels mit einer Notiz legen kann. Diese Boxen werden dann in der Gruppe geteilt und die Jugendlichen sprechen darüber, warum diese Erinnerungen für sie wichtig sind.

Abschlussrunde: Reflexion und Verabschiedung

Setzt euch im Kreis zusammen und besprecht, was die Jugendlichen aus dieser Stunde mitnehmen. Welche Erkenntnisse haben sie gewonnen? Was hat sie besonders berührt? Fragt sie, wie sie in Zukunft bewusster und achtsamer mit ihren Erinnerungen umgehen können. Sie lernen, ihre eigenen Gefühle und Gedanken zu reflektieren und kreativ auszudrücken. Die Aktivitäten fördern das Vertrauen in der Gruppe und schaffen einen sicheren Raum, in dem sie offen und ehrlich über ihre Erfahrungen sprechen können. Seine Zeilen “Was bleibt, ist die Erinnerung, ein Bild von Caspar David Friedrich” können die Jugendlichen dazu inspirieren, darüber nachzudenken, wie einzigartig und kostbar ihre eigenen Erinnerungen sind. Durch die kreative Auseinandersetzung und die Diskussionen in kleinen Gruppen wird ein Raum geschaffen, in dem sich die Jugendlichen sicher und verstanden fühlen können. Sie lernen, dass es in Ordnung ist, verschiedene Facetten ihrer Identität zu haben und dass diese Vielfalt ein wichtiger Teil dessen ist, wer sie sind.

https://www.songtexte.com/songtext/philipp-dittberner/erinnerung-h63a56a43.html

Material

Lautsprecher, Zettel, Stifte, Flipchart, Marker, große Papierbögen, Bastelmaterialien, alte Fotos, Kartenset mit inspirierenden Fragen

Zehn Gestaltungstipps für einen Mittelalter-Tag mit Kindern

0
Gruppenstunden-Zeitreise: Mittelalter

Werbung

Wenn ihr einen Mittelalter-Tag plant, solltet ihr im Hinterkopf behalten, dass dieser von einer Kombination aus Spielen, Kreativität und praktischer Arbeit lebt. Mit den folgenden Tipps und ein wenig Vorbereitung wird dieser Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Teilnehmer*innen. 

Das Mittelalter ist eine wahrlich faszinierende Welt, insbesondere für Kids. Die Organisation und Gestaltung eines Mittelaltertags bietet die optimale Gelegenheit, die Geschichte für die Kleinen im Hier und Jetzt erlebbar zu machen. 


Die Teilnehmer*innen können in der Gruppe gemeinsam direkt in die Welt des Mittelalters eintauchen. Ihr könnt sie im Rahmen einer Ferienfreizeit oder eines Ferienlagers sowie innerhalb von Gruppenstunden, mit auf eine Reise nehmen, die gleichermaßen lehrreich, unterhaltsam und kreativ ist. Passende Kleidung und realitätsnahe Mittelalter-Ausstattung findet ihr beispielsweise online im Mittelalter Shop.

Begeisterung garantiert: 10 Tipps für den schönsten Mittelalter-Tag für Kinder 

1. Leben wie im Mittelalter

Startet den Tag mit ein paar praktischen Aufgaben, mit denen die Kinder direkt ins Mittelalter zurückversetzt werden. Ihr könnt zum Beispiel einfache Werkzeuge nachbauen, die im Mittelalter eine große Rolle spielten oder euch im Weben oder in der mittelalterlichen Landwirtschaft versuchen. In diesem Tagesabschnitt kann die Gruppe nicht nur etwas lernen, sondern Dinge direkt ausprobieren.

2. Überblick durch Module

Am einfachsten ist es für euch, wenn ihr den Mittelalter-Tag in klare Module unterteilt. Ganz gleich, ob es sich um das Basteln, Kochen, Lesen oder Spiele spielen dreht: Auf diese Weise behaltet ihr den Überblick. Zudem könnt ihr flexibel auf die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen oder einzelner Personen eingehen.

3. Spielen wie im Mittelalter

Eines ist sicher: Mittelalterliche Spiele bringen Spaß und bieten jede Menge Action. Versucht euch beispielsweise an Klassikern wie dem Hufeisen-werfen, dem Tauziehen oder einem mittelalterlichen Ritterturnier. Hier können die Kinder einzeln oder in Mini-Teams gegeneinander antreten. 

4. Kreativität fördern

Stellt bei eurem Mittelalter-Tag am besten einfache Bastel- und Malvorlagen sowie Pappe, Stoffreste und Farben bereit. Sie können den Kindern dabei helfen, passende Mittelalter-Accessoires wie beispielsweise Pappschwerter und Schilde, aber auch Kronen und Ketten herzustellen.

5. Mittelalterliche Projekte: von Schatzsuchen und Co.

Mit der Planung einer mittelalterlichen Schatzsuche könnt ihr die Kinder auf eine spannende Reise führen, bei der Wissen und Einsatz gefragt sind. Am Ende wartet ein mysteriöser Schatz. Auch ein kindgerechter Escape-Room, den ihr entsprechend der Geschichtsepoche schmücken könnt, ist eine tolle Idee. Hier haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, im Team Aufgaben zu bewältigen und Rätsel zu lösen. 

6. Kochen und Backen wie im Mittelalter

Auch im Mittelalter wurde gut gespeist. Bereitet in der Gruppe einfache Rezepte, wie Fladenbrot, eine Kräutersuppe oder einen süßen Honigkuchen zu und lasst es euch an der langen Tafel gemeinsam schmecken. Nach dem Kochen mit den Kindern wird natürlich gemeinsam aufgeräumt.

7. Ritter-Geschichten: Texte aus vergangenen Zeiten

Zwischendurch könnt ihr ein paar Pausen zum Ausruhen einlegen. Die Kinder können es sich auf Bänken oder weichen Sitzkissen gemütlich machen und spannenden Storys aus dem Mittelalter lauschen. Märchen, Ritter-Geschichten oder magische Sagen: all diese Texte schaffen eine passende Atmosphäre.

8. Kreatives Malen

Neben dem Basteln könnt ihr am Mittelalter-Tag eine weitere kreative Einheit einlegen und die Gemeinschaftsräume in eine Kunstgalerie verwandeln. Mit Buntstiften, Wasserfarben oder bunter Kreide können die Kids Wappen auf Ritterschilder malen oder mittelalterliche Zeichnungen erstellen.

9. Mittelalterliche Kleidung und Schauspiel

Legt den Kindern ein paar mittelalterliche Kostüme parat. So motiviert ihr sie in verschiedene Rollen zu schlüpfen und den Alltag am Hof oder eine Ritter-Runde nachzuspielen.

10. Ein Abschlussfest

Das passende Ende eines Mittelalter-Tages ist natürlich ein entsprechendes Fest mit musikalischen Klängen, die man von den früheren Mittelaltermärkten oder vom Adelshof kennt. Gemeinsam können die Kinder hier spielen, tanzen, lachen, von den zubereiteten Leckereien essen und über den spannenden Tag sprechen.

Über mich

Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

1,999FansGefällt mir
4,416FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,382FollowerFolgen

Highlights

Alle Kinder haben Rechte! Eine Gruppenstunde zum Thema Kinderrechte

1
Ein Gastbeitrag von Vera Sadowski von Sicher(l)Ich Alle Kinder haben Rechte. Diese sind verbindlich in der UN-Kinderrechtskonvention festgehalten. Die insgesamt 54 Artikel der Kinderrechtskonvention beschreiben zum einen...

10 Rasenspiele für Kinder