Start Blog Seite 5

Spielidee: Schmuggel-Abenteuer

0
Spielidee: Schmuggel-Abenteuer

Das “Schmuggel-Abenteuer” ist ein aufregendes und interaktives Spiel, speziell für Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren. Es eignet sich ideal für Gruppenstunden, Ferienlager und Kindergeburtstage. Die Kinder schlüpfen in die Rolle von Schmuggler*innen, die wertvolle Waren an verschiedenen Kontrollposten vorbeischmuggeln müssen, ohne von den Wachen erwischt zu werden. Dieses Spiel fördert Teamarbeit, Geschicklichkeit und strategisches Denken.

Materialliste:
– etwa 20 kleine Gegenstände als Schmuggelware 
– 4-6 bunte Bänder zur Markierung der Kontrollposten
– 2-4 Walkie-Talkies oder Trillerpfeifen (für die Wachen)
– verschiedene Verkleidungen für die Wachen (z.B. Hüte, Westen)
– Karten mit geheimen Aufgaben für die Schmuggler*innen
– eine große Spielkarte oder Skizze des Spielgeländes
– Stoppuhr oder Timer
– Preise für die Sieger*innen 

Das Geheimnis von Schattenburg

Vor vielen hundert Jahren herrschte in einem kleinen Küstenort, genannt Schattenburg, ein mächtiger König namens Cedric der Weise. Cedric war bekannt für seinen Gerechtigkeitssinn und seine Fürsorge für das Volk. Doch es gab eine Gruppe von bösen Wachen, angeführt von dem hinterhältigen Hauptmann Ulrich, die versuchte, den König zu stürzen und die Macht an sich zu reißen. Sie kontrollierten streng alle Waren, die in die Stadt hinein und aus der Stadt hinausgingen, um den Wohlstand des Königs und seiner Untertanen zu unterdrücken.

___STEADY_PAYWALL___

Die Schmugglerbande

Um das Volk zu retten und den Sturz des Königs zu verhindern, bildete sich eine mutige Schmugglerbande. Diese Gruppe bestand aus tapferen Männern und Frauen, die bereit waren, alles zu riskieren, um die dringend benötigten Waren durch die bewachten Kontrollposten zu schmuggeln. Ihre Mission war es, die Waren sicher zu den verborgenen Lagern des Königs zu bringen, damit die Menschen in Schattenburg weiterhin versorgt werden konnten.

Die Mission

Die Kinder schlüpfen in die Rolle dieser tapferen Schmuggler*innen. Sie sind die Nachkommen der ursprünglichen Schmugglerbande und müssen jetzt die Tradition fortführen, um Schattenburg zu retten. Jede Gruppe der Kinder ist ein Team von Schmuggler*innen, die geheime Waren an den strengen Wachen vorbeibringen müssen, um den König und das Volk von Schattenburg zu unterstützen.

Das Abenteuer beginnt

Die Schmuggler*innen erfahren von einer dringenden Nachricht: Der König braucht sofortige Lieferungen von Heilkräutern, Nahrung und Werkzeugen, um den drohenden Winter zu überstehen und den bösen Plänen von Hauptmann Ulrich zu trotzen. Es liegt nun an den Kindern, diese wertvollen Waren sicher durch die bewachten Gebiete zu transportieren und den geheimen Treffpunkt zu erreichen, wo die Güter übergeben werden.

Vorbereitung

Zunächst wird ein sicheres und übersichtliches Gelände für das Spiel ausgewählt. Es ist wichtig, dass das Gelände gut einsehbar und frei von Gefahren ist. Verschiedene Kontrollposten werden daraufhin mit bunten Bändern markiert, um die Orientierung zu erleichtern und die Spielstruktur zu verdeutlichen. Anschließend wird die Schmuggelware an unterschiedlichen Stellen im Spielgelände versteckt. Diese Verstecke werden sorgfältig auf einer Spielkarte markiert, sodass alle Beteiligten wissen, wo sich die Schmuggelware befindet. Für die Überwachung des Geländes werden 2 bis 4 Kinder als Wachen bestimmt. Diese Kinder erhalten Walkie-Talkies oder Trillerpfeifen, um sich untereinander zu verständigen und schnell auf etwaige Entdeckungen reagieren zu können. Außerdem verkleiden sich die Wachen mit den bereitgestellten Kostümen, um ihre Rolle im Spiel hervorzuheben. Schließlich werden die restlichen Kinder in gleich große Schmuggler-Teams aufgeteilt. Jedes Team hat die Aufgabe, die Schmuggelware unbemerkt von den Wachen zu finden und zu transportieren. Die Teamarbeit und der strategische Einsatz der eigenen Fähigkeiten stehen dabei im Vordergrund.

Station 1: Das geheime Versteck

Die Schmuggler*innen starten in einem geheimen Lagerhaus. Sie haben eine detaillierte Karte, auf der die Verstecke der Schmuggelware eingezeichnet sind. Diese Karte ist ihre wertvollste Ressource, denn sie zeigt ihnen, wo die Schmuggelware versteckt ist und welche Wege am besten geeignet sind, um unbemerkt dorthin zu gelangen. Die Wachen sind bereits auf Patrouille und suchen nach Hinweisen, um die Schmuggler*innen aufzuspüren. Die Teams müssen die versteckten Schmuggelwaren finden, die in schwer zugänglichen und gut getarnten Stellen versteckt sind. Sie müssen leise und geschickt vorgehen, um nicht entdeckt zu werden. Jeder Fehltritt könnte dazu führen, dass die Wachen auf sie aufmerksam werden und sie fangen. Daher ist es wichtig, dass die Schmuggler*innen vorsichtig und strategisch handeln. Um ihre Chancen zu erhöhen und die Verstecke schneller zu finden, sollten sich die Schmuggler*innen aufteilen. Dadurch können sie mehrere Verstecke gleichzeitig durchsuchen und die Schmuggelware effizienter bergen. Die Spielkarte hilft ihnen, die genauen Orte der Verstecke zu identifizieren und den besten Weg dorthin zu planen.

Station 2: Der erste Kontrollposten

Auf dem Weg zum ersten Kontrollposten müssen die Schmuggler*innen besonders vorsichtig sein. Die Wachen sind aufmerksam und durchsuchen die Schmuggler*innen gründlich, um jede Schmuggelware zu finden. Ihre scharfen Augen und ihre Erfahrung machen es zu einer großen Herausforderung, die Ware unentdeckt zu transportieren. Die Teams müssen die erste Kontrollstation passieren, ohne dass die Wachen die Schmuggelware entdecken. Die Wachen dürfen jedes Teammitglied eine Minute lang durchsuchen. Diese Zeitspanne kann entscheidend sein und die Schmuggler*innen müssen Ruhe bewahren, um keinen Verdacht zu erregen. Die Schmuggler*innen verstecken die Ware an unauffälligen Stellen, wie in ihren Schuhen oder in versteckten Taschen. Kreativität und Einfallsreichtum sind gefragt, um die Wachen abzulenken und die Ware unentdeckt zu lassen. Einige könnten vielleicht ein lustiges Gespräch anfangen, um die Wachen abzulenken, während andere versuchen, die Schmuggelware so unauffällig wie möglich zu verstecken. Manche könnten sich sogar als harmlose Spaziergänger*innen tarnen, die nichts weiter als ein kleines Picknick im Wald machen möchten.

Trotz der sorgfältigen Vorbereitung und der kreativen Verstecke müssen die Schmuggler*innen immer auf der Hut sein. Jede Bewegung, jedes Flüstern könnte die Aufmerksamkeit der Wachen auf sich ziehen. Es erfordert Teamarbeit und perfektes Timing, um die Schmuggelware sicher durch den Kontrollposten zu bringen. Die Spannung steigt, während die Wachen die Schmuggler*innen durchsuchen und die Teams müssen hoffen, dass ihre Verstecke gut genug sind, um nicht entdeckt zu werden.

Station 3: Der geheime Übergabepunkt

Der geheime Übergabepunkt liegt in einem versteckten Teil des Gebiets, schwer einsehbar für die Wachen. Dieser Ort garantiert zahlreiche Verstecke, die den Schmuggler*innen zugutekommen, jedoch erfordert er auch erhöhte Wachsamkeit und Geschicklichkeit, um die Übergabe unbemerkt durchzuführen. Die Schmuggler*innen müssen die Schmuggelware unbemerkt an ein anderes Teammitglied übergeben. Dies erfordert präzise Planung und Zusammenarbeit. Alle Teams müssen ihre Strategie im Voraus besprechen und klare Signale festlegen, um Missverständnisse zu vermeiden und die Übergabe reibungslos zu gestalten.

Die Übergabe sollte schnell und unauffällig erfolgen. Die Kinder können natürliche Deckungen wie Büsche oder Baumstämme nutzen und leise kommunizieren, um sicherzustellen, dass keine Wache in der Nähe ist. Indem sie Handzeichen oder leise, vereinbarte Worte verwenden, prüfen sie die Anwesenheit der Wachen und koordinieren ihre Aktionen. Einige Kinder fungieren als Späher, die die Umgebung überwachen und rechtzeitig vor nahenden Wachen warnen. Um die Übergabe noch sicherer zu gestalten, könnten die Schmuggler*innen verschiedene Taktiken anwenden, wie zum Beispiel die Ware in mehrfachen Etappen zu übergeben oder ablenkende Manöver zu starten, um die Aufmerksamkeit der Wachen zu zerstreuen. Auch das Verstecken der Schmuggelware in unauffälligen Behältern hilft, die Ware vor den wachsamen Augen der Wachen zu verbergen.

Die Spannung steigt, während die Schmuggler*innen ihre Mission fortsetzen und sich immer näher an den Übergabepunkt herantasten. Jeder Schritt muss gut überlegt und vorsichtig ausgeführt werden, denn eine Entdeckung könnte das gesamte Vorhaben gefährden. Doch mit Teamarbeit, kreativen Ideen und einem geschickten Vorgehen haben die Schmuggler*innen eine gute Chance, die Übergabe erfolgreich durchzuführen und ihre Mission fortzusetzen.

Station 4: Der zweite Kontrollposten

Die zweite Kontrollstation ist noch strenger bewacht. Alle Schmuggler*innen müssen erneut eine Kontrollstation passieren. Die Wachen sind diesmal besonders gründlich und suchen nach versteckten Waren. Die Schmuggler*innen sollten neue Verstecke für die Ware finden und sich auf verschiedene Ablenkungsmanöver vorbereiten. Sie können auch versuchen, in kleineren Gruppen zu passieren, um die Wachen zu verwirren.

Station 5: Der finale Treffpunkt

Der finale Treffpunkt liegt an einem versteckten Ort, der nur den Schmuggler*innen bekannt ist. Alle Teams müssen die geschmuggelte Ware zum Treffpunkt bringen und dort sicher abgeben. Das Team mit den meisten abgelieferten Waren gewinnt das Spiel. Hier kommt es auf Zusammenarbeit und strategisches Vorgehen an.

Zusatzaufgabe münchen, Hauptbahnhof: Geheime Nachrichten übermitteln

Während des Spiels müssen die Teams geheime Nachrichten an ihre Teammitglieder übermitteln. Diese Nachrichten enthalten wichtige Hinweise oder zusätzliche Aufgaben. Die Nachrichten könnten versteckte Hinweise auf zusätzliche Schmuggelware oder alternative Routen enthalten. Die Teams müssen die Nachrichten sicher übermitteln, ohne dass die Wachen sie abfangen.

Abschluss und Auswertung

Zählt die erfolgreich geschmuggelten Waren jedes Teams zusammen. Lasst die Kinder berichten, wie viele Waren sie transportieren konnten und welche Schwierigkeiten sie hatten. Das Team mit den meisten Waren gewinnt und erhält kleine Preise. Die Preise werden thematisch passend gewählt, wie beispielsweise kleine Piratenschätze oder Medaillen. Besprecht mit den Kindern, was gut lief und wo es Schwierigkeiten gab. Welche Strategien haben funktioniert? Was könnte beim nächsten Mal besser gemacht werden? Dies hilft den Kindern, ihre Erlebnisse zu reflektieren.

Sicherheits- und Organisationshinweise

Achtet darauf, dass das Spielgelände sicher ist und keine Verletzungsgefahren bestehen. Wachen sollten die Teilnehmer*innen nicht grob durchsuchen. Stellt sicher, dass alle Kinder wissen, dass das Spiel nur Spaß ist und niemand wirklich festgenommen wird. Plant bei Bedarf kurze Pausen ein, damit die Teilnehmer*innen nicht überanstrengt werden. Eine kurze Erholung zwischendurch wirkt Wunder und hält die Motivation hoch. Stellt sicher, dass alle Kinder die Regeln verstanden haben und wissen, wie sie sich verhalten sollen. Klare Anweisungen und eine gute Einführung sind der Schlüssel für ein erfolgreiches Spiel.

Ferienlager-Tages-Programm: Der Team-Tag

0
Ferienlager-Tages-Programm: Der Team-Tag

Der Team-Tag im Ferienlager legt den Schwerpunkt auf Zusammenarbeit, Vertrauen und Gemeinschaft. An diesem Tag geht es darum, dass die Teilnehmer*innen durch verschiedene kooperative Aktivitäten ihre Teamfähigkeit stärken und ein starkes Gefühl der Zusammengehörigkeit entwickeln. Jede Aktivität ist darauf ausgerichtet, die Gruppeninteraktion zu fördern und den Spaß am gemeinsamen Erleben zu maximieren. Der Team-Tag hilft den Teilnehmer*innen, sich besser kennenzulernen, gemeinsame Herausforderungen zu meistern und Vertrauen zueinander aufzubauen.

Gestaltung des Morgens

Der Tag beginnt um 7:30 Uhr mit einem sanften Wecken. Anstatt eines lauten Weckrufs wird entspannende Musik gespielt, die langsam lauter wird. Das sanfte Wecken sorgt dafür, dass die Kinder und Jugendlichen entspannt und gut gelaunt in den Tag starten. Das Frühstück um 8:00 Uhr hat eine reichhaltige Auswahl an Müsli, Obst, Joghurt und Vollkornbrot. Es wird gemeinsam eingenommen und dient nicht nur der körperlichen Stärkung, sondern auch der Einstimmung auf den Team-Tag. Während des Frühstücks wird das Tagesmotto “Team-Tag” erläutert und die Bedeutung von Teamarbeit und Vertrauen hervorgehoben. Dies geschieht durch eine kurze Ansprache der Betreuer*innen, die den Teilnehmer*innen die Ziele und den Ablauf des Tages näherbringen. Um 9:00 Uhr beginnt eine kurze Morgenrunde. Die Gruppe versammelt sich im Kreis, um das Programm des Tages zu besprechen. Ein kurzes Aufwärmspiel, wie “Menschenknoten”, lockert die Stimmung. Bei diesem Spiel stellen sich die Teilnehmer*innen im Kreis auf, schließen die Augen und greifen zufällig nach den Händen anderer. Ziel ist es, sich anschließend zu entknoten, ohne die Hände loszulassen. Dieses Spiel erfordert Kreativität, Kommunikation und Teamarbeit und ist ein hervorragender Einstieg in den Team-Tag.

Vormittags-Programm

Der Stationenlauf

Der Vormittag steht ganz im Zeichen des Stationenlaufs, bei dem verschiedene Teamherausforderungen gemeistert werden müssen. 

Station 1: Vertrauensfall

Teilnehmer*innen bilden Paare. Einer lässt sich rückwärts fallen und wird aufgefangen. Diese Übung stärkt Vertrauen und Sicherheit innerhalb der Gruppe. Die Betreuer*innen erklären die Übung und achten darauf, dass alle Teilnehmer*innen sicher aufgefangen werden. Diese Übung zeigt den Kindern und Jugendlichen, wie wichtig Vertrauen und gegenseitige Unterstützung sind.

___STEADY_PAYWALL___

Station 2: Spinnennetz

Ein Seilnetz wird zwischen Bäumen gespannt. Die Gruppe muss das Netz durchqueren, ohne die Seile zu berühren. Kommunikation und strategisches Denken sind hier gefragt. Die Teilnehmer*innen müssen zusammenarbeiten, um die beste Strategie zu entwickeln und sicher durch das Netz zu gelangen. 

Station 3: Eierlauf-Staffel

Die Gruppe teilt sich in Teams auf. Jedes Teammitglied balanciert ein Ei auf einem Löffel und übergibt es dann an das nächste Mitglied. Diese Aktivität fördert Geschicklichkeit und Teamkoordination. Die Betreuer*innen sorgen dafür, dass genügend Eier und Löffel vorhanden sind und dass die Übung sicher durchgeführt wird. 

Station 4: Blindenparcours

Ein*e Teilnehmer*in hat die Augen verbunden und wird von den anderen durch einen Hindernisparcours geleitet. Diese Übung fordert Vertrauen und präzise Kommunikation. Die Betreuer*innen stellen sicher, dass der Parcours sicher ist und dass die Teilnehmer*innen die Augenbinden korrekt tragen. Diese Übung zeigt, wie wichtig klare Kommunikation und Vertrauen innerhalb eines Teams sind.

Reflexionsrunde

Nach dem Stationenlauf versammelt sich die Gruppe zu einer Reflexionsrunde. Die Teilnehmer*innen teilen ihre Erlebnisse und sprechen darüber, was gut funktioniert hat und wo es Herausforderungen gab. Diese Reflexion ist wichtig, um die Lernerfahrungen zu vertiefen und den Teamgeist weiter zu stärken. Die Betreuer*innen moderieren die Runde und stellen sicher, dass alle Teilnehmer*innen ihre Gedanken und Erfahrungen teilen können.

Mittagessen

Um 12:30 Uhr gibt es ein gemeinsames Mittagessen. Diese Zeit eröffnet die Gelegenheit, sich zu stärken und die Erlebnisse des Vormittags zu besprechen. Das Mittagessen dient nicht nur der körperlichen Stärkung, sondern auch der sozialen Interaktion und dem Austausch innerhalb der Gruppe. 

Gestaltung des Nachmittags

1. Kreativ-Workshop: Team-Banner gestalten

Nach einer kurzen Pause beginnt um 14:00 Uhr der Kreativ-Workshop. Jedes Team erhält ein großes Stück Stoff und verschiedene Mal- und Bastelutensilien. Die Aufgabe besteht darin, ein gemeinsames Banner zu gestalten, das das Team repräsentiert. Am Ende des Workshops werden die Banner präsentiert und in einem gemeinsamen Bereich ausgestellt.

2. Sportliche Teamspiele wie Völkerball

Um 16:00 Uhr ist es Zeit für sportliche Aktivitäten. Völkerball ist ein klassisches Spiel, das sowohl Spaß macht als auch den Teamgeist fördert. Die Teams müssen strategisch zusammenarbeiten, um die gegnerische Mannschaft zu besiegen.

Freizeit und Erholung

Nach den intensiven Aktivitäten gibt es eine längere Pause, in der die Teilnehmer*innen sich ausruhen, lesen oder einfach entspannen. Diese Pause ist entscheidend, um die Motivation und das Wohlbefinden der Teilnehmer*innen aufrechtzuerhalten. Die Betreuer*innen sorgen dafür, dass es ausreichend Chancen zur Erholung gibt, wie gemütliche Sitzecken oder Hängematten. 

Abend-Gestaltung

Team-Quiz

Um 18:00 Uhr startet das Team-Quiz. Verschiedene Fragen zu unterschiedlichen Themenbereichen werden gestellt und die Teams müssen gemeinsam die Antworten finden. Das Quiz ist so gestaltet, dass es sowohl Wissen als auch Teamfähigkeit fordert. Die Betreuer*innen moderieren das Quiz und sorgen dafür, dass die Stimmung entspannt und lustig bleibt. 

Abendessen

Das Abendessen um 19:00 Uhr dient dazu, den Tag in einer entspannten Atmosphäre gemeinsam ausklingen zu lassen und hilft dabei, die Erlebnisse des Tages in einer gemütlichen Runde Revue passieren zu lassen.

Tagesabschluss 

Lagerfeuer-Runde

Um 20:00 Uhr versammelt sich die Gruppe um das Lagerfeuer. Die Betreuer*innen beginnen mit einer kurzen Geschichte über Teamwork und Freundschaft. Anschließend teilen die Kinder und Jugendlichen ihre Erlebnisse und Eindrücke des Tages. Diese Erzählrunde fördert das Gemeinschaftsgefühl und hilft den Teilnehmer*innen, einander besser kennenzulernen. Zum Abschluss des Abends werden Marshmallows über dem Feuer geröstet. Dies ist ein beliebtes Ritual, das bei den Teilnehmer*innen stets gut ankommt. Das Marshmallow-Grillen hilft, den Tag ausklingen zu lassen und die Erlebnisse Revue passieren zu lassen.

Hinweise

Der Team-Tag im Ferienlager sollte gut vorbereitet und strukturiert sein. Es ist wichtig, dass die Betreuer*innen die Aktivitäten im Vorfeld planen und sicherstellen, dass alle benötigten Materialien vorhanden sind. Außerdem sollten die Betreuer*innen darauf achten, dass genügend Pausen eingehalten werden, um die Energie und Motivation der Kinder und Jugendlichen aufrechtzuerhalten.

Sicherheitsaspekte

Sicherheit steht an erster Stelle. Alle Aktivitäten sollten so gestaltet sein, dass das Verletzungsrisiko minimiert wird. Die Betreuer*innen müssen die Teilnehmer*innen bei jeder Aktivität beaufsichtigen und darauf achten, dass die Sicherheitsregeln eingehalten werden. Erste-Hilfe-Material sollte jederzeit griffbereit sein. Es ist wichtig, flexibel zu sein und auf die Bedürfnisse und Wünsche der Teilnehmer*innen einzugehen. Wenn eine Aktivität nicht gut ankommt oder das Wetter nicht mitspielt, sollten alternative Programme bereitstehen. Die Betreuer*innen sollten offen für Feedback sein und den Tag entsprechend anpassen.

Material

Für die Durchführung des Team-Tages werden folgende Materialien benötigt

– Musikanlage für das Wecken
– Frühstücksutensilien (Schalen, Löffel, Messer, etc.)
– Seile und Stöcke für den Spinnennetz-Parcours
– Eier und Löffel für die Eierlauf-Staffel
– Augenbinden für den Blindenparcours
– Große Stoffstücke und Bastelutensilien für das Team-Banner
– Sportgeräte für das Völkerballspiel
– Quizfragen und Materialien für das Team-Quiz
– Feuerholz und Anzündmaterial für das Lagerfeuer
– Marshmallows und Spieße

Stadt, Land, Fluss: Die Sachsen-Edition für Kinder und Jugendliche

0
Stadt, Land, Fluss: Die Sachsen-Edition für Kinder und Jugendliche

Ein neuer Download, mit dem ihr euch kreativ einmal mit dem Freistaat Sachsen beschäftigen könnt. An was denkt ihr, wenn ihr an Sachsen denkt? Ein Besuch in der Frauenkirche und ein Spaziergang durch den Zwinger? Oder vielleicht weihnachtliche Stimmung im Erzgebirge? Da gibt’s aber noch viel mehr! Das bekannte “Stadt-Land-Fluss”-Spiel habe ich für diesen Download überarbeitet und auf typisch sächsisch angepasst.

Klingt gut für deine Kinder- oder Jugendstunde? Dann einfach den Spielbogen herunterladen, ausdrucken und/oder kopieren und schon kann es losgehen. Jedes Kind bekommt einen Spielebogen und dann kann der angepasste Spieleklassiker schon gespielt werden.

Habt eine schöne, sächsische Quiz-und-Rätsel-Zeit – und jede Menge Spaß mit diesem neuen Download!

Der Download ist ein exklusives Angebot für meine Mitglieder. Also einfach eine Mitgliedschaft abschließen und schon kannst du dir diesen und tausende weiterer Spiele, Downloads und eBooks herunterladen und für deine Kinder- und Jugendarbeit nutzen.

Einen Überblick über alle Vorteile einer Mitgliedschaft gibt es außerdem auch hier. Im Blog findet ihr noch viel mehr Spielideen oder Gruppenstunden-Anregungen, von der Gruppenstunde über Quizfragen zu allen Bundesländern und vieles mehr! Einfach das passende Schlagwort in das Suchfeld eingeben und schon findet ihr tausende von Ideen!

Sachsen-Edition jetzt herunterladen

___STEADY_PAYWALL___

Bereit für diesen Download? Dann einfach auf den Button am Ende klicken und schon kannst du diesen Spielebogen mit dem Sachsen-“Stadt, Land, Fluss” herunterladen. Viel Spaß beim Spielen, Quizzen und Rätseln!

Noch mehr Downloads für deine Jugendarbeit findest du hier auf meiner Download-Seite sowie im ganzen Blog verteilt. Einfach “Download” oder “eBook” in der Suche eingeben und schon findest du Spiele, hilfreiche eBooks und vieles mehr.

Gesunde Ernährung im Jugendalltag: Gemeinsam kochen und lernen

0
Gesunde Ernährung im Jugendalltag: Gemeinsam kochen und lernen

Eine ausgewogene Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Entwicklung und das Wohlbefinden von Jugendlichen. Doch zwischen Schule, Freizeit und Freund*innen bleibt oft wenig Zeit, sich mit gesunder Ernährung zu beschäftigen. 

Gemeinsame Kochaktionen und Workshops können nicht nur Spaß machen, sondern auch dabei helfen, Jugendliche für gesunde Ernährung zu begeistern. Hier ein paar Tipps, wie ihr zusammen gesunde und leckere Gerichte zubereiten könnt – und dabei noch einiges lernt.

Warum gemeinsames Kochen so wichtig ist

Kochen ist nicht nur eine praktische Fähigkeit, sondern auch eine tolle Möglichkeit, Zeit miteinander zu verbringen. In der Küche zu experimentieren, neue Rezepte auszuprobieren oder einfach gemeinsam Spaß zu haben, stärkt den Teamgeist. Gleichzeitig vermittelt gemeinsames Kochen wichtige Grundlagen für eine gesunde Ernährung.

Ihr könnt dabei die Vielfalt der Lebensmittel entdecken und lernen, wie einfach es ist, frische Zutaten in leckere Gerichte zu verwandeln. Zudem bietet Kochen die Chance, über Themen wie Nachhaltigkeit, regionale Produkte und weniger Lebensmittelverschwendung zu sprechen.

Tipps für gelungene Kochaktionen

Damit das gemeinsame Kochen ein Erfolg wird, ist eine gute Vorbereitung wichtig. Überlegt gemeinsam, was ihr kochen möchtet, und achtet darauf, dass jede*r etwas einbringen kann. Ihr könnt verschiedene Aufgaben verteilen, zum Beispiel Einkaufen, Schnippeln oder das Anrichten der Speisen.

Beginnt mit einfachen Rezepten, die schnell zubereitet sind und wenige Zutaten benötigen. Gemüsepfannen, Wraps oder selbstgemachte Pizzen sind ideal – sie sind gesund und lassen sich leicht an unterschiedliche Geschmäcker anpassen.

Lasst euch nicht stressen, wenn etwas nicht perfekt läuft. Kochen soll Spaß machen, und auch kleine Fehler gehören dazu. Am Ende zählt, dass ihr zusammen etwas Leckeres auf den Tisch bringt.

Gesunde Snacks selbst gemacht

Nicht immer ist Zeit für eine ausgiebige Kochaktion, besonders wenn der Alltag voller Termine steckt. Dennoch müsst ihr nicht auf gesunde Ernährung verzichten. Warum also nicht gemeinsam gesunde Snacks vorbereiten, die ihr mit in die Schule oder zum Sport nehmen könnt?

Selbstgemachte Müsliriegel, Energy Balls oder Gemüsesticks mit Dip sind nicht nur lecker, sondern auch schnell zubereitet. Bei einem gemeinsamen Workshop könnt ihr verschiedene Rezepte ausprobieren und dabei herausfinden, welche Snacks euch am besten schmecken. Ihr werdet überrascht sein, wie einfach es ist, gesunde Alternativen zu abgepackten Süßigkeiten zu kreieren.

Diese Snack-Vorbereitung kann zu einem regelmäßigen Treffen werden, bei dem ihr neue Rezepte testet und euch gegenseitig inspiriert. So habt ihr immer etwas Gesundes zur Hand und könnt auch anderen zeigen, wie lecker gesunde Ernährung sein kann.

Inspiration aus aller Welt holen

Neue Rezepte zu finden, kann manchmal eine Herausforderung sein – aber die Vielfalt der internationalen Küche bietet viele Ideen. Ob asiatische Wokgerichte, italienische Klassiker oder orientalische Speisen, die Möglichkeiten sind endlos.

Wenn ihr online nach Rezepten sucht, solltet ihr dabei auf eure digitale Sicherheit achten. Es lohnt sich, ein VPN kostenlos zu testen, um eure Daten beim Surfen zu schützen. 

Gleichzeitig könnt ihr mit einem VPN euren virtuellen Standort ändern und auf Rezepte aus anderen Ländern zugreifen, die sonst vielleicht nicht verfügbar wären. So holt ihr euch die Weltküche direkt nach Hause.

Workshops für mehr Wissen über Ernährung

Neben dem gemeinsamen Kochen sind Workshops eine großartige Möglichkeit, Jugendliche für das Thema gesunde Ernährung zu sensibilisieren. Diese können in Schulen, Jugendzentren oder Vereinen organisiert werden und praktische sowie theoretische Inhalte vermitteln.

Ein Workshop könnte zum Beispiel Folgendes beinhalten:

  • Wie liest man die Nährwertangaben auf Verpackungen richtig?
  • Warum sind regionale und saisonale Lebensmittel so wichtig?
  • Welche Alternativen gibt es zu Fertigprodukten?

Indem ihr solche Themen spielerisch und interaktiv gestaltet, bleibt das Gelernte besser hängen. Kleine Challenges oder Verkostungen sorgen zusätzlich für Spaß und Motivation.

Nachhaltigkeit und bewusster Konsum

Gesunde Ernährung bedeutet nicht nur, sich ausgewogen zu ernähren, sondern auch, bewusster mit Lebensmitteln umzugehen. Nutzt eure Kochaktionen, um Themen wie Lebensmittelverschwendung oder den ökologischen Fußabdruck von Produkten anzusprechen.

Ihr könnt zum Beispiel darauf achten, Reste kreativ weiterzuverwenden – aus übrigem Gemüse wird eine Suppe, aus altem Brot lassen sich Croutons machen. Auch regionale Märkte sind eine tolle Möglichkeit, frische und nachhaltige Zutaten zu finden.

Fazit: Gemeinsam kochen, gemeinsam lernen

Gesunde Ernährung muss weder kompliziert noch langweilig sein. Mit gemeinsamen Kochaktionen und Workshops könnt ihr nicht nur neue Gerichte entdecken, sondern auch wichtige Themen wie Nachhaltigkeit und Ernährung spielerisch vermitteln. Dabei geht es nicht nur um das Essen, sondern auch um den Spaß, das Miteinander und die Freude am Experimentieren.

Probiert aus, was euch schmeckt, und lasst euch von der Vielfalt der Lebensmittel inspirieren – denn Kochen verbindet und macht jeden Tag ein bisschen bunter!

Bastelbogen für Kinder: Apfelbaum

0
Bastelbogen für Kinder: Apfelbaum

Mit diesem Bastelbogen lässt sich ganz schnell ein Baum zusammenbasteln, zum Beispiel als Apfelbaum, wie ihn Eva im Paradies vorgefunden hat. Oder auch einfach für andere Geschichten, wie Märchen, in denen Äpfel und Bäume eine Rolle spielen.

Der Bastelbogen ist super für Gruppenstunden und Familien. Also, ausdrucken, ausschneiden, kleben und loslegen.

Für alle Steady-Mitglieder gibt es den Bastelbogen als Download kostenlos am Ende des Artikels. Wer noch kein Mitglied ist, den möchte ich herzlich einladen, mich auf Steady mit einem kleinem finanziellen Beitrag monatlich zu unterstützen. Nur durch diese Mitgliedschaften ist es mir möglich, so viele kreative Inhalte, Tipps und Ideen für Jugendleiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit anzubieten. Ich hoffe, ich kann dich dafür gewinnen, auch eine Mitgliedschaft abzuschließen, und mich in meinen Vorhaben, wöchentlich neues Material für Jugendleiter*innen anzubieten, zu unterstützen. Wenn du dazu Fragen hast, schau dir meine Steady-Seite an oder schick mir eine E-Mail.

Download des Apfelbaum-Bastelbogens

___STEADY_PAYWALL___

Nutze den Bastelbogen, lade ihn herunter und berichte unbedingt in den Kommentaren zu diesem Artikel, wie das Basteln gelungen ist. Gerne kannst du Bilder des Apfelbaums auch auf Instagram posten, vergiss dann aber nicht, meinen Account dort zu taggen (@jugendleiter), damit ich das Ergebnis auch sehen kann. Ich bin gespannt auf dein Feedback. Weitere Bastelbögen sind in der Vorbereitung und werden in den kommenden Wochen hier im Blog veröffentlicht oder sind bereits oben verlinkt.

Viel Spaß beim Basteln und Kleben!

Du hast Ideen für weitere Bastelbögen oder DIY-Ideen? Auch dann schick mir eine Nachricht oder kommentiere diesen Artikel. Ich bin auf deine Ideen gespannt. Und auf YouTube findest du in meinem Kanal noch viel mehr Bastelideen für Kinder.

50 Dorf- und Stadtentdeckungs-Aufgaben

0
50 Dorf- und Stadtentdeckungs-Aufgaben

Habt ihr Lust, eure Stadt oder euer Dorf mit eurer Kinder- und Jugendgruppe mal so richtig auf den Kopf zu stellen und neu zu entdecken? Dann schnappt euch den neuen Download mit 50 Foto-Aufgaben für junge Abenteurer. Hier findet ihr 50 Aufgaben, die euch eure Umgebung mit ganz neuen Augen sehen lassen.

Mit diesen Aufgaben könnt ihr auf Fotosafari gehen oder einen Wettbewerb in eurer Kinder- Jugendgruppe starten – diese Aufgaben sind für alles perfekt. Und das Beste: Ihr braucht nur eure Smartphones oder eine Kamera, um loszulegen.

Hier ein paar Beispiele, was euch erwartet:
– Finde etwas Rotes
– Feine eine Schule oder einen Kindergarten
– Finde Müll, der nicht in die Natur gehört
– Finde ein Kreuz

Die Aufgaben sind extra so formuliert, dass ihr eure Kreativität voll ausleben könnt. Es gibt oft kein Richtig oder Falsch – es zählt nur euer ganz persönlicher Blick auf die Stadt!

Diese Aktion macht nicht nur richtig Spaß, sondern bringt eure Kinder und Jugendlichen auch dazu, euer Dorf oder eure Stadt ganz neu zu entdecken. Ihr werdet Dinge sehen, an denen ihr sonst immer achtlos vorbeigelaufen seid. Und wer weiß, vielleicht findet ihr ja sogar euren neuen Lieblingsort in der Stadt?

Also, worauf wartet ihr noch? Ladet euch die Entdeckungsaufgaben herunter und macht euch auf den Weg. Eure Umgebung wartet darauf, von euch neu entdeckt zu werden. Viel Spaß beim Erkunden und Fotografieren!

___STEADY_PAYWALL___

Hier gibt’s die Download:

Bastelbogen für Kinder: Möhre

0
Bastelbogen für Kinder: Möhre & Karotte

Erschaffe deine eigene bunte Papierkarotte mit meinem Bastelbogen. Mit diesem einfachen und unterhaltsamen DIY-Projekt können Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und eine süße Karotte gestalten.

Der Bastelbogen enthält alle Materialien, die du benötigst, um deine eigene Papierkarotte zu basteln. Der Bogen ist in Farben erhältlich und du kannst ihn sogar selbst ausmalen, um deiner Karotte eine ganz persönliche Note zu verleihen. Ob leuchtendes Orange, zartes Gelb oder ein Regenbogenmuster – lass deiner Fantasie freien Lauf!

Die Verwendung meines Bastelbogens ist kinderleicht. Einfach herunterladen, ausdrucken, ausschneiden und zusammenkleben – schon hast du deine eigene Papierkarotte fertiggestellt. Es ist ein perfektes DIY-Projekt für Gruppenstunde, Kindergeburtstage oder Schulprojekt.

Die selbstgemachte Papierkarotte ist nicht nur ein tolles Bastelergebnis, sondern auch ein lustiges Spielzeug oder eine Dekoration für Ostern, den Frühling oder thematische Veranstaltungen. Kinder können stolz ihre handgefertigte Karotte präsentieren und ihre Kreativität zum Ausdruck bringen.

Für alle Steady-Mitglieder gibt es den Bastelbogen als Download kostenlos am Ende des Artikels. Wer noch kein Mitglied ist, den möchte ich herzlich einladen, mich auf Steady mit einem kleinem finanziellen Beitrag monatlich zu unterstützen. Nur durch diese Mitgliedschaften ist es mir möglich, so viele kreative Inhalte, Tipps und Ideen für Jugendleiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit anzubieten. Ich hoffe, ich kann dich dafür gewinnen, auch eine Mitgliedschaft abzuschließen, und mich in meinen Vorhaben, wöchentlich neues Material für Jugendleiter*innen anzubieten, zu unterstützen. Wenn du dazu Fragen hast, schau dir meine Steady-Seite an oder schick mir eine E-Mail.

Download des Karotten-Bastelbogens

___STEADY_PAYWALL___

Nutze den Bastelbogen, lade ihn herunter und berichte unbedingt in den Kommentaren zu diesem Artikel, wie das Basteln gelungen ist. Gerne kannst du Bilder der Karotten auch auf Instagram posten, vergiss dann aber nicht, meinen Account dort zu taggen (@jugendleiter), damit ich das Ergebnis auch sehen kann. Ich bin gespannt auf dein Feedback. Weitere Bastelbögen sind in der Vorbereitung und werden in den kommenden Wochen hier im Blog veröffentlicht oder sind bereits oben verlinkt.

Viel Spaß beim Basteln und Kleben!

Du hast Ideen für weitere Bastelbögen oder DIY-Ideen? Auch dann schick mir eine Nachricht oder kommentiere diesen Artikel. Ich bin auf deine Ideen gespannt. Und auf YouTube findest du in meinem Kanal noch viel mehr Bastelideen für Kinder.

Quizfragen für Kinder: Italien

0
Quizfragen für Kinder: Italien

Auf geht es in das Land von Pizza, Pasta und beeindruckender Geschichte, die nicht nur Italien, sondern ganz Europa prägte. Viel Spaß beim Quizzen – die richtigen Antworten sind mit (*) markiert.

1. Welche Form hat Italien auf der Landkarte?

Ein Dreieck
Ein Rechteck
Ein Stiefel (*)
Ein Handschuh

2. Wie heißt die Hauptstadt von Italien?

Mailand
Venedig
Florenz
Rom (*)

3. Welches berühmte antike Bauwerk steht in Rom?

Eiffelturm
Kolosseum (*)
Akropolis
Pyramiden

4. Welche Farben hat die italienische Flagge?

Rot-Weiß-Blau
Grün-Weiß-Rot (*)
Schwarz-Rot-Gold
Blau-Weiß-Rot

5. Wie heißt der höchste aktive Vulkan Europas, der in Italien liegt?

Vesuv
Stromboli
Ätna (*)
Vulcano

___STEADY_PAYWALL___

6. Welches beliebte Essen kommt ursprünglich aus Italien?

Hamburger
Pizza (*)
Würstchen
Döner

7. In welcher italienischen Stadt steht der “Schiefe Turm”?

Rom
Pisa (*)
Mailand
Neapel

8. Wie nennt man die Menschen, die in Venedig die Boote durch die Kanäle steuern?

Kapitäne
Matrosen
Gondolieri (*)
Piraten

9. Welches Instrument wurde in Italien erfunden?

Gitarre
Klavier (*)
Trommel
Flöte

10. Wie heißt das berühmte Wandgemälde von Leonardo da Vinci?

Die Sonnenblumen
Das letzte Abendmahl (*)
Die Sternennacht
Die Wasserlilien

11. Welches Meer liegt östlich von Italien?

Atlantischer Ozean
Schwarzes Meer
Rotes Meer
Adriatisches Meer (*)

12. Wie nennt man die kleinen, runden Teigwaren aus Italien?

Spätzle
Gnocchi
Spaghetti
Tortellini (*)

13. Welches Tier ist das Wahrzeichen von Rom?

Adler
Wölfin (*)
Löwe
Bär

14. Wie nennt man die berühmten italienischen Eiskugeln?

Gelato (*)
Sundae
Frozen
Eisbecher

15. Welche große Insel gehört zu Italien?

Malta
Korsika
Sizilien (*)
Kreta

16. Was ist ein typisches italienisches Dessert?

Apfelstrudel
Tiramisu (*)
Crêpe
Pudding

17. Wie nannten sich die Ureinwohner von Rom?

Griechen
Römer (*)
Gallier
Ägypter

18. Welche Form hat Italien nicht erfunden?

Pizza
Spaghetti
Bratwurst (*)
Lasagne

19. In welcher Stadt wurde Leonardo da Vinci geboren?

Vinci (*)
Rom
Florenz
Venedig

20. Wie heißt die längste Brücke Venedigs?

Siegesbrücke
Rialtobrücke (*)
Markusbrücke
Dogenbrücke

21. Welcher berühmte Navigator kam aus Italien?

James Cook
Marco Polo (*)
Vasco da Gama
Christoph Kolumbus

22. Was ist die kleinste Region Italiens?

Molise
Aostatal (*)
Umbrien
Ligurien

23. Wie nennt man die traditionelle italienische Vorspeise?

Dessert
Hauptgang
Antipasti (*)
Digestif

24. Welches dieser Fahrzeuge wurde in Italien erfunden?

Vespa (*)
Fahrrad
Auto
Zug

25. Wie heißt der größte See Italiens?

Comer See
Gardasee (*)
Lago Maggiore
Trasimener See

Gruppenstunden-Reihe: Ostern weltweit

0
Gruppenstunden-Reihe: Ostern weltweit

Für die Zeit vor Ostern könnt ihr euch gemeinsam mit den Teilnehmer*innen mit Hilfe dieser zwei-teiligen Gruppenstunden-Reihe ansehen, wie Ostern weltweit gefeiert wird sowie Dekorationen und Genießbares erarbeiten. Die Gruppenteilnehmer*innen können das dann mit nach Hause nehmen oder dort nachmachen und verschenken.

Stunde 1: Osterdekorationen weltweit

Ein guter Einstieg sind Ostersträucher und -bäumchen, die als Deko dienen und hübsch anzusehen sind. Diese werden unterschiedlich je nach Land nach einer Grundierung kunstvoll bemalt oder mit Borten und Bändern verziert. 

Eröffnung der Stunde

Ihr könnt euch zusammen mit den Gruppenteilnehmer*innen näher mit den Dekorationen befassen. Zum lockeren Einstieg beginnt ihr mit einem typischen, europäischen Ostereierlauf. Draußen im Garten sind zwei Bahnen abgesteckt und in zwei Schüsseln findet ihr Eier und Löffel. Es treten immer zwei Gruppenteilnehmer*innen gegeneinander an. Das rohe Ei kommt auf den Löffel und dann muss man in den Bahnen gegeneinander um die Wette laufen. Das Ei darf nicht herunterfallen. Dem(der) Gruppensieger*in winkt ein Osternest mit Schokohäschen. 

___STEADY_PAYWALL___

Zu Beginn der Osterwoche könntet ihr mit euren Teilnehmer*innen, wie in Guatemala, einen Osterteppich beim Eingang legen. Dieser besteht aus Sägemehl, Sand, Salz und einem Meer aus bunten Blumen. Dabei werden Symbole der Maya mit Schablonen herangezogen.

Deko-Workshop

Einige Eier bleiben weiß und werden mit Wachsstiften verziert. Danach werden die Eier in Farbe getaucht, sodass das Muster deutlich hervortritt. Die 10 Gruppenmitglieder werden in eine 4er-Gruppe und zwei 2er-Gruppen aufgeteilt. Die 4er-Gruppe wird damit beauftragt, Eier auszublasen. Eine 2er-Gruppe muss in der Zwischenzeit die Farben laut Packungen vorbereiten. Die zweite 2er-Gruppe ist damit beschäftigt, Stifte, Borten, etc. zurechtzulegen oder zu schneiden.

Eier pecken

Hartgekochte Eier wurden vorbereitet und liegen in einer Schale. Die Gruppenteilnehmer*innen nehmen sich eines und schlagen das Ei mit jenem der Nachbarn*innen an. Das Ei, das zuerst Sprünge hat, hat verloren. Danach treten die Eier gegeneinander an, die noch heil sind. Gesamtsieger*in ist das einzige Ei, das ganz geblieben ist. Anschließend können die angeschlagenen Eier gegessen werden. Die Sieger*innen erhalten drei hartgekochte Eier.

Geheimbriefe/Narrenbriefe zu Ostern

In Dänemark schreiben sich die Menschen zu Ostern Geheimbriefe (Narrenbriefe), die kleine Verse und Gedichte enthalten. Daher schreiben eure Gruppenteilnehmer*innen sich jetzt Briefe, sodass niemand sonst das lesen kann. Auf dem Kuvert steht der Name des Empfängers. Dann kommen die Briefe in die Schüssel. Anschließend mischt der bzw. die Gruppenleiter*in die Briefe durch und jede*r darf sich einen Brief ziehen. Die Gruppenteilnehmer*innen lesen ihn und müssen raten, wer ihn geschrieben hat.

Abschlussrunde: Erzählt mehr über Bräuchte weltweit

Da es in Australien 300 Millionen Kaninchennasenbeutler, also große Mäuse, gibt, gelten diese dort als Osterhasen. Schoko-Bilbys sind daher die Ersatzosterhosen in Australien. Olney veranstaltet jährlich ein österliches Pfannkuchenwettrennen. In Schottland wird nach alten keltischen Bräuchen mit Osterfeuern auf den Berggipfeln gefeiert. Damit wird der kalte Winter verabschiedet und der Frühling begrüßt. Das ist auch in vielen anderen Teilen der Welt so. Dabei steht die Sicherheit jedoch immer an oberster Stelle. In Spanien werden in der Woche vor Ostern zahlreiche Prozessionen abgehalten. In Sevilla gehen am Karfreitag viele Menschen mit Kapuzen durch die Straßen. In Polen findet am Ostermontag eine Wasserschlacht in den Straßen statt. In Schweden gibt es statt des Osterhasen ein Osterküken. Die Wohnungen werden mit Birkenzweien und Federbüschen geschmückt. Am Gründonnerstag ziehen die Kinder als Osterweiber verkleidet durch die Straßen. Als Belohnung erhalten sie Süßigkeiten oder Geld. Das Osterfeuer mit Feuerwerk und Böllern soll die Osterhexen vertreiben. In der nächsten Stunde geht die Rundreise um die Welt weiter und wieder gibt es Interessantes zum Selbermachen.

Stunde 2: Oster-Leckerlis zum Selbermachen und Verschenken

In Italien wird mit einer essbaren Brioche-Taube, der Colomba Pasquale, die auch als Geschenk mitgebracht wird, gefeiert. Je nach Region ist diese süß oder salzig. Viel Spaß bereitet die Zubereitung mit den Gruppenteilnehmer*innen. Am Karfreitag ziehen die Italiener mit Kreuzen durch die Straßen. Am Ostermontag wird fröhlich mit Freunden und der Familie bei einem Picknick gefeiert. Auf Bermuda lassen die Menschen selbstgemachte Drachen als steigen. In Lettland werden große Holzschaukeln zum Schaukeln aufgestellt. Das bringt Glück in diesem Jahr.

Eröffnung der Stunde

Heute könnt ihr mit euren Gruppenteilnehmer*innen eine Colomba backen und verzieren. Diese können die Ostertaube dann zu Hause dann nachbacken und herschenken. Danach stehen Osterdrachen auf dem Programm. 

Workshops Ostertaube/Osterdrachen

Die Hefe wird mit lauwarmer Milch in einer Schüssel verrührt. Danach kommen Zucker und Salz dazu. Das Ganze wird mit etwas Mehl bestreut und 30 Minuten warm gestellt und die Aranzini klein gehackt. Die Zeit wird genutzt, um mit den Drachen zu beginnen. Dazu suchen sich die Teilnehmer*innen eine Schablone aus und schneiden das Papier zu. Der Drachenrahmen wird mit kleinen Nägeln nach Vorlage zusammengenagelt. In der Zwischenzeit sollte der Teig an der Oberfläche schon Risse bekommen haben. Nun werden das restliche Mehl, der Zucker, die Butter, Orangenschalen, der Vanillezucker und die Eidotter mit der Küchenmaschine vermengt. Der Teig kann auch mit der Hand geknetet werden, bis er schön glatt ist. Zum Schluss kommen die Aranzini dazu. Anschließend wird eine Kugel geformt und mit einem Tuch abgedeckt. Der Teig muss an einem warmen Ort “gehen”. Ist das doppelte Volumen erreicht, wird er in die mit Butter ausgestrichene und Mehl bestreute Colomba-Form gegeben. Nun muss der Teig nochmals 30 Minuten warm gestellt werden. 

Diese Zeit wird genutzt, um die Drachen fertigzustellen. Das kann mit herabhängenden Fransen, bunter Bemalung oder vorgefertigten “echten” Drachenköpfen passieren. 

Nun geht es wieder mit der Friedenstaube weiter. Danach wird die Oberfläche mit verquirltem Ei bestrichen und mit Hagelzucker bestreut. Das Rohr wird auf 180° C vorgeheizt und ca. 35 bis 45 Minuten goldgelb gebacken.

Gefüllte Eier

Die Eier werden ca. 8 bis 10 Minuten gekocht und danach mit kaltem Wasser abgeschreckt. Die Eier werden geschält und der Länge nach halbiert. Danach wird der Dotter vorsichtig mit einem Löffel herausgeschält und in einer Schüssel zerdrückt. Die Dotter werden dann mit Senf, Sauerrahm, Frischkäse, Salz, Pfeffer und Zucker vermischt. Diese Creme wird in den Spritzbeutel gefüllt und dann in die leeren Eihälften gespritzt. Danach werden die gefüllten Eier mit Schnittlauch oder Petersilie dekoriert.

Abschlussrunde

Jetzt könnt ihr mit euren Gruppenteilnehmer*innen die Eier mit dem mitgebrachten Gebäck probieren! Abschließend einige weitere Osterbräuche und dann prämieren wir den besten Bermuda-Osterdrachen.
In Großbritannien wird man mit einem Palmkätzchenzweig angestoßen. Das bringt Glück. In Mexiko wird mit bunten Girlanden und Krepppapier gefeiert. Viel Musik mit Flöten und Trommeln begleiten die Festlichkeiten. Das ist die Hauptferienzeit in Mexiko. In Deutschland, Österreich und der Schweiz suchen die Kinder Ostereier und Schokohäschen. In Bulgarien finden Eierschlachten statt. Wessen Ei ganz bleibt, hat Glück. 

Eure Teilnehmer*innen können sich abschließend aus dem Teppich ein paar der bunten Blumen nach Hause mitnehmen. Natürlich habt ihr am Ende der Osterreihe eine Überraschung für eure Gruppe bereit. Für die Gruppenteilnehmer*innen gibt es im Garten ein verstecktes Osternest, das gefunden werden will. Viel Spaß beim Suchen!

https://www.gutekueche.de/colomba-italienischer-osterkuchen-rezept-4170
https://www.gustini.at/suesses-espresso/colomba-osterkuchen/
https://rove.me/de/to/bermuda/easter

Materialauflistung

Für die Ostertaube:
Eine Colomba-Form vom Haushaltswarenladen oder Supermarkt. Gibt es zu Ostern auch überall in Deutschland zu kaufen.

500 g Mehl 
5 Eidotter 
1 Pkg. Germ 
120 g Kristallzucker 
150 ml Milch (lauwarm) 
120 g Butter (zimmertemperiert) 
150 g Aranzini 
1 Pkg. Vanillezucker 
Orange 
1 Prise Salz 
Butter 
Milch 
1 Eier 
Hagelzucker 

Für die gefüllten Eier (4 Personen):
2 Spritzbeutel für die Kinder zur abwechselnden Nutzung
6 Eier
3 EL Sauerrahm
2 EL Senf
3 EL Frischkäse
Salz, Pfeffer, Zucker
1 Bund Petersilie
1 Bund Schnittlauch
Dazu werden Semmeln oder Brot gereicht (2 Stück pro Person).

Bastelbedarf
Für die Osterbäumchen und Ei-Spiele (Supermarkt, Kaufhaus): 
2 Schachteln Eier, Farben, Stifte, Wachsstifte zum Vorzeichnen, bunte Borten und Bänder; grüne Zweige oder kleine Bäumchen zum Behängen mit den bemalten Ostereiern.

Für die Drachen (Bastelladen):
Seidenpapier, Spinnenpapier, Buchenstäbe (vorgefertigt für Drachen), Drachenschnur, Hammer, kleine Nägel

Für den Guatemala-Teppich: 
Schablonen der Maya aus dem Internet, Blumen aus der Gärtnerei, etwas Sand, Sägemehl aus dem Bastelshop

Download: Lagerfeuer-Lesezeichen

0
Download: Lagerfeuer-Lesezeichen

Lesen ist wie ein Lagerfeuer für den Geist – es wärmt die Seele und entfacht die Fantasie. In einer Welt voller digitaler Ablenkungen ist es wichtiger denn je, junge Menschen für Bücher zu begeistern. Ob im Ferienlager, bei Jugendtreffen oder gemütlich zu Hause – ein gutes Buch ist der perfekte Begleiter für jedes Abenteuer. Entfache die Begeisterung für deine nächste Lektüre!

Lade jetzt das kostenloses PDF mit 8 einzigartigen Lesezeichen im Lagerfeuer-Design herunter. Perfekt für Jugendgruppen, Ferienlager und alle, die sich die Magie des Lagerfeuers nach Hause holen möchten.

Diese Lesezeichen sind mehr als nur Seitenhalter:
• Inspirieren zu spannenden Gruppenaktivitäten
• Erinnern an unvergessliche Lagerfeuerabende
• Ideal für Buchclubs und Lesenächte in der Jugendarbeit
• Bringen Abenteuergeist in jedes Buch

Ob als kreative Ergänzung für dein Ferienprogramm oder als Geschenkidee für junge Leseratten – diese Lesezeichen zaubern garantiert ein Lächeln auf jedes Gesicht.

Lade sie jetzt herunter, drucke sie aus und lass die Funken der Lesefreude überspringen!

Bastel-Puzzle für Kinder: Dino

0
Bastel-Puzzle für Kinder: Dino

Bist du bereit für ein kreatives Bastelabenteuer? Mein Bastel-Puzzle „Dino“ ist ideal für Kinder im Grundschulalter. Mit diesem Download kannst du die aufregende Welt der Dinosaurier erleben.

Was enthält die Datei?

  1. Farbige Version: Diese Dinosaurier sind bereits bunt gestaltet. Einfach ausdrucken, ausschneiden und zusammenkleben – fertig ist das Fensterbild oder die Wanddekoration.
  2. Outline-Version: Wenn du gerne malst, sind die Outline-Versionen das Richtige für dich. Du kannst die Dinosaurier ausmalen, bevor du sie ausschneidest und zusammenklebst.

Warum basteln?

Basteln fördert die Kreativität und schult die Feinmotorik. Es macht Spaß, allein oder mit Freunden zu basteln und gemeinsam Zeit zu verbringen.

Lade dir jetzt mein Bastel-Puzzle herunter und erlebe die spannende Welt der Dinosaurier. Viel Spaß beim Basteln! 🦕✨

Für alle Steady-Mitglieder gibt es das Bastel-Puzzle als Download am Ende des Artikels. Wer noch kein Mitglied ist, den möchte ich herzlich einladen, mich auf Steady mit einem kleinem finanziellen Beitrag monatlich zu unterstützen. Nur durch diese Mitgliedschaften ist es mir möglich, so viele kreative Inhalte, Tipps und Ideen für Jugendleiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit anzubieten. Ich hoffe, ich kann dich dafür gewinnen, auch eine Mitgliedschaft abzuschließen, und mich in meinen Vorhaben, wöchentlich neues Material für Jugendleiter*innen anzubieten, zu unterstützen. Wenn du dazu Fragen hast, schau dir meine Steady-Seite an oder schick mir eine E-Mail.

Download des Bastel-Puzzles

___STEADY_PAYWALL___

Nutze das Bastel-Puzzle, lade ihn herunter und berichte unbedingt in den Kommentaren zu diesem Artikel, wie das Basteln gelungen ist. Gerne kannst du Bilder des Puzzles auch auf Instagram posten, vergiss dann aber nicht, meinen Account dort zu taggen (@jugendleiter), damit ich das Ergebnis auch sehen kann. Ich bin gespannt auf dein Feedback. Viel Spaß beim Basteln und Kleben!

Du hast Ideen für weitere Bastelbögen oder DIY-Ideen? Auch dann schick mir eine Nachricht oder kommentiere diesen Artikel. Ich bin auf deine Ideen gespannt. Und auf YouTube findest du in meinem Kanal noch viel mehr Bastelideen für Kinder.

Ausmalbilder für Kinder: Wald und Natur

0
Ausmalbilder für Kinder: Wald und Natur

Entdecke die magische Welt der Natur mit meinem neuen Malbuch für Kinder, das 39 zauberhafte Ausmalbilder von Pilzen, Blättern, Beeren und Pflanzen enthält! Dieses Malbuch ist perfekt für kleine Naturforscher*innen und kreative Köpfe, die es lieben, mit Farben zu spielen und dabei die Wunder der Natur kennenzulernen. Mit detaillierten und kindgerechten Illustrationen bietet dieses Malbuch Spaß und Lernvergnügen.

Als Mitglieder könnt ihr das eBook hier im Blog mit den 39 Natur-Ausmalbildern für Kinder und Jugendliche direkt herunterladen.

Download für Steady-Mitglieder

___STEADY_PAYWALL___

Am Ende dieses Absatzes könnt ihr über den Button das eBook herunterladen und direkt ausdrucken und losmalen. Ran an die Stifte und freut euch auf diese neue Motivsammlung, die ihr gemeinsam ausmalen und bunt gestalten könnt.

Gruppenstunden-Modul zum Weltglückstag (20. März)

0
Gruppenstunden-Modul zum Weltglückstag (20. März)

Der Weltglückstag wurde im Sommer 2012 von der UN-Hauptversammlung beschlossen und wird seit dem 2013 am 20. März eines jeden Jahres feierlich begangen. Synonyme für den Weltglückstag sind auch der Tag des Glücks oder im Englischen der International Day of Happiness. Ziel dieses kuriosen Feiertags ist es, Wohlstand neu zu definieren – nämlich auf Basis des Immateriellen und nicht nur anhand dessen, was materiell und somit zumeist ressourcenplündernd ist. Als besonderes Vorbild dient weltweit der asiatische Staat Bhutan, der als einziger Staat weltweit ein Bruttonationalglück als wichtigsten Wert fasst. 

Aufwärmspiel: Because I’m happy 

___STEADY_PAYWALL___

Richtig musikalisch geht es im Aufwärmspiel zu. Eure Teilnehmer*innen sollen als Gruppe gemeinsam eine Choreographie zu dem Gute-Laune-Hit “Happy” des US-Sängers Pharrell Williams einstudieren. Dazu müssen sich alle gut miteinander abstimmen, besonders soll aber der Spaß im Vordergrund stehen. Auf Wunsch können auch verschiedene Teile des Songs so aufgeteilt werden, dass jede*r einen kleinen Part als Lip sync übernehmen kann. 

Thematische Einführung für die Teilnehmer*innen 

In Zeiten, in denen die Klimakrise oder der Earth Overshoot Day oft unsere Nachrichten bestimmen, tut auch das Besinnen auf das Schöne und das Zwischenmenschliche, was uns allen Glück und Zufriedenheit verschafft, gut. Das Ziel des Weltglückstags geht sogar noch eine Ebene tiefer – es soll eine Wertschätzung dafür gelernt werden, was vermeintlich unscheinbar ist, weil es z.B. kein Konsum gut ist. Dabei sind solche Dinge, also zum Beispiel Achtsamkeit sowie ein fairer Umgang untereinander und ein nachhaltiges Bewirtschaften von Ressourcen, elementar und bereichern unsere Gesellschaft. 

Projekt und Workshop: Bhutan – Das kleine Land am Rand des Himalayagebirge als Vorbild 

Im ersten teil dieses Projektes soll eine Reflexion stattfinden, wie die Teilnehmer*innen selbst Glück definieren und wie sie wahrnehmen, auf welche Art und Weise Glück in Deutschland verstanden wird. Dafür sollen sie im Sinne eines Brainstormings aus eigenen Impulsen und Gedanken schöpfen und ihre Ergebnisse in Form einer großen Mind Map gemeinsam festhalten. Im zweiten Schritt soll nun ein kleiner Workshop zum faszinierenden Land Bhutan durchgeführt werden, was einen sehr inspirierenden Umgang in der Priorisierung von Glück in der eigenen Bevölkerung verfolgt und damit weltweit einzigartig ist. Um auf verschiedene Wege Informationen über Bhutan und das Glück akkumulieren zu können, können eure Teilnehmer*innen anhand von Literaturmaterial, ihr Smartphone oder einen bereitgestellten Laptop in Kleingruppen recherchieren. 

Spielelement: Was mich wann glücklich macht

Hier sollen die Teilnehmer*innen ihren eigenen Umgang mit Glück reflektieren. Dazu könnt ihr jeder Person Schreibmaterial und Zettel austeilen und insgesamt fünf Fragen stellen, die sich mit Glück in seinen verschiedenen Formen befasst. Dabei soll ein besonderes Augenmerk auf das vermeintlich unscheinbare Glück gelegt werden, das jedoch einen großen Wert für unser innerliches Wohlbefinden hat (z.B. Kompliment von Freund*innen). Eure Teilnehmer*innen sollen sich dann in Zweierteams zusammentun und sich gegenseitig die Antworten des*der Partner*in vorlesen.

Abschlussrunde mit Diskussion 

Bevor ihr nun eure Gruppe in den wohlverdienten Feierabend nach der heutigen Gruppenstunde verabschiedet, soll noch eine kurze Diskussions- und Reflexionsrunde zum Weltglückstag stattfinden. Stellt euren Teilnehmer*innen dafür folgende Fragen im Sitzkreis: 

– Wie wichtig ist in deinen Augen ein extra Feiertag wie der Weltglückstag?
– Was bedeutet für dich persönlich Glück?
– Inwiefern kann Nachhaltigkeit und Verzicht in deinen Augen auch Glück bedeuten?
– “Glücklich ist nicht, wer anderen so vorkommt, sondern wer sich selbst dafür hält.” – das ist ein Zitat des römischen Philosophen  Seneca, der in der Antike lebte. Was sind deine Gedanken zu dem Zitat? 

1. Studie: Wie glücklich sind die Deutschen?
2. Mehr Diskussionsfragen zum Thema für die Kinder- und Jugendgruppe
3. Mut zum Glück: Ideen für einen Ferienlager-Mottotag oder eine Gruppenstunde
4. eBook: 33 Spiele und Ideen zum Thema Glück

Materialliste 

– Stoppuhr 
– Bastelmaterial 
– Schreibmaterial, Buntstifte
– Recherchematerial 
– Plakatpapier
– Filzstifte 

Gruppenstunden-Modul zum Internationalen Kinder- und Jugendtheatertag (20. März)

0
Gruppenstunden-Modul zum Internationalen Kinder- und Jugendtheatertag (20. März)

Erstmals hat im Jahr 2001 der Internationale Kinder- und Jugendtheatertag stattgefunden, der auf die Initiative der ASSITEJ zurückgeht, welche sich der weltweiten Förderung der darstellenden Kunst für ein junges Publikum verschrieben hat. Seither wird dieser kuriose Feiertag am 20. März eines jeden Jahres feierlich weltweit im kreativen Bereich zelebriert. An diesem Tag finden besondere Aktionen zur Situation der darstellenden Kunst statt, welche den eigenen Blick für den Stellenwert von darstellender Kunst in Medien und öffentlichen Leben schärfen sollen. Als Leitlinien hat sich die ASSITEJ für diesen Tag zudem den Werten von Frieden, Gleichheit, Bildung sowie kultureller Verbindung zwischen verschiedenen Ländern verschrieben. 

Aufwärmspiel: Was ich fühle, kann auf die Bühne 

___STEADY_PAYWALL___

Um euren Teilnehmer*innen einen Einblick in die wunderbare Welt des Theaterbereichs zu bieten, können sie in diesem Aufwärmspiel gleich selbst ihre eigene, innere Welt betrachten und das, was sie ihren Gruppenkamerad*innen zeigen möchten, schauspielerisch in einem spielerischen Setting darstellen. Die besondere Herausforderung liegt hier darin, dass die Darstellenden nicht sprechen dürfen – allein durch Gestik und Mimik sollen die Zuschauenden also erraten, welches Gefühl der Person also gerade schauspielerisch gemimt wird. Vorab darf sich jede*r ein Gefühl ausdenken, dafür entsprechende Requisiten beschaffen und das Gefühl darstellerisch kurz einüben. Anschließend wird das Eingeübte präsentiert, wobei die Zuschauenden maximal drei Rateversuche habe. Es kommt also darauf an, dass sich sowohl der*die Darsteller*in als auch die Zuschauenden, also die anderen Teilnehmer*innen, beim Darstellen beziehungsweise beim Raten viel Mühe geben. Für diesen furiosen Einstieg könnt ihr euren Teilnehmer*innen anschließend etwas Naschzeug o.ä. austeilen, um für das Folgende Kraft zu tanken. 

Thematische Einführung für die Teilnehmer*innen 

Die Künste haben nicht immer den Stellenwert, den sie dafür verdienen, dass sie uns zum Lachen bringen, zum Weinen bringen – uns aber vor allem begeistern und unseren Alltag bereichern. Um auch junge Menschen für das Theater und darstellendes Schauspiel begeistern zu können, rief eine Initiative im Jahr 2001 den Internationalen Kinder- und Jugendtheatertag ins Leben. An diesem Tag gibt es mannigfaltige Aktionen, um junge Menschen in die Theaterwelt einzuführen und Faszination für dessen Vielfalt und schauspielerische Möglichkeiten aufzuzeigen. 

Projekt und Rollenspiel: Graue Welt und bunte Welt – Welche Farben uns die Künste bringen

Im ersten Teil steht das (Kennen-)Lernen von Neuem im Vordergrund. Dabei sollen sich eure Teilnehmer*innen im Zuge eines Projekts in Kleingruppen mit Fragen von Zensur, Kunstförderung, Vielfalt der Künste und die Zukunft der Künste im 21. Jahrhundert befassen. Stellt ihnen dafür benötigte Materialien sowie Recherchemittel zur Verfügung. Das Ziel soll eine bunte Collage sein, die einen Überblick darüber gibt, welchen Wert die Künste für uns alle haben und welche Magie und manchmal auch welche berührende Tragik, die jedoch ein Bewusstsein für Geschichte und Lernprozesse erzeugt, ihr innewohnen. Am Ende soll sich ein Puzzle an verschiedenen Fragmenten zu Teilbereichen der Künste zu einem Bild zusammensetzen, das die Komplexität und den vielfältigen Einfluss unter Beweis stellt, welchen die Künste in unserem Alltag haben. Anschließend soll dies in einem Rollenspiel aufgegriffen werden – in diesem sollen die Teilnehmer*innen auch darstellen, wie sie sich selbst zu den Künsten verorten und welche Facette sie am meisten begeistert. Plant hierfür insgesamt 30 bis 35 Minuten an Zeit ein. 

Spielelement: Herzlich Willkommen zu unserem Improtheater!

Um sich schauspielerisch nochmals richtig austoben zu können, liegt der Fokus bei dem Spielelement auf dem Schauspielen. Teilt eure Teilnehmer*innen in zwei Gruppen auf, wobei eine Gruppe zu Schauspieler*innen wird und die andere Gruppe das partizipative Publikum ist. Als Gruppenleiter*in habt ihr nun die Freude, ein Thema für das Improtheater in den Raum zu werfen, was dann im Stehgreif aufgeführt werden soll. Für weitere Anweisungen dienen die Zurufe aus dem Publikum, die der Handlung ihren Rahmen geben. Für alle Beteiligten ist dies eine sehr chaotische Erfahrung, aber gewiss auch eine sehr lustige Erfahrung. 

Abschlussrunde mit Diskussion

Noch bevor ihr eure Teilnehmer*innen nun in den Feierabend verabschiedet, sollen in der gemeinsamen Runde ein paar wichtige Fragen zum heutigen Gruppenstundenthema gemeinsam diskutiert werden. Beispielsweise folgende Fragen:

– Welchen Stellenwert hat für dich persönlich Theater?
– Denkst du, dass du zukünftig am 20. März eines jeden Jahres bewusst den Internationalen Kinder- und Jugendtheatertag feiern wirst?
– Welche Maßnahmen sind in deinen Augen sinnvoll, um Kinder und Jugendliche für die Welt des Theaters zu begeistern?
– Was hältst du von dem Zitat: “Die Kreativität des Menschen ist das wahre Kapital”? 

1. Theater-Workshop in der Gruppenstunde
2. Mehr zum Thema Theater und Kinder

Materialliste 

– Schreibmaterial, Buntstifte
– Requisiten
– Plakatpapier
– Recherchematerial 
– Vorhang o.ä. (für die Bühne beim Improtheater)
– Beleuchtung 
– Bastelmaterial, Tesafilm 

Gruppenstunden-Modul zum Stelle-eine-Frage-Tag (14. März)

0
Gruppenstunden-Modul zum Stelle-eine-Frage-Tag (14. März)

Im Jahr 2007 wurde von der US-Amerikanerin Marilee G. Adams gemeinsam mit der Website questionday.com der internationale Stelle-eine-Frage-Tag ins Leben gerufen. Nicht ganz durch Zufall ist dieser Tag am 14.März – der Tag, an dem das im Jahr 1879 geborene Physikgenie Albert Einstein seinen Geburtstag feierte. Als Rückgriff kann daher auch das berühmte Zitat Einsteins verstanden werden: “Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen”. Übergreifend soll dieser Tag verinnerlichen, von welch großem Wert Neugierde auf das Leben und all das, was es zu erfahren und zu lernen gilt, ist. 

Aufwärmspiel: Fang mich doch, wenn du richtig rätst 

___STEADY_PAYWALL___

Im Vordergrund dieses Aufwärmspiels stehen Bewegung und Action, um für die Gruppenstunde in Fahrt zu kommen. Teilt eure Teilnehmer*innen in zwei Teams ein. Das eine Team ist Jäger, das andere Team muss vor den Jägern fliehen. Beide Personen stehen in einem Abstand von fünf Metern, die Laufstrecke ist in einem mindestens 10 x 15 Meter großem Feld angelegt. Das Laufduell startet jedoch erst, wenn eine Frage richtig beantwortet worden ist. Diese Frage stellt die immer die Person, die vor dem Jäger wegläuft, dem Jäger. Beantwortet der Jäger die Frage falsch, so darf er nur auf einem Bein hüpfend die andere Person jagen. Unabhängig gilt jeweils, dass der Jäger 60 Sekunden Zeit zum Ticken hat. Greift zum Zeitmessen auf eine Stoppuhr zurück. Die Fragen bereitet ihr als Gruppenleiter*in vorab vor, sie können aus den Bereichen Technik, Natur und Alltag stammen (oder ähnliche Kategorien, die Teilnehmer*innen müssen sie aber beantworten können). Zum Beantworten hat der Ticker maximal 10 Sekunden Zeit. Bleiben die Teilnehmer*innen, die vor dem Jäger fliehen mehrheitlich ungetickt, so gewinnen sie dieses Aufwärmspiel. 

Thematische Einführung für die Teilnehmer*innen 

Nicht nur im Lied der Sesamstraße wird man ermuntert, viel zu fragen, um zu lernen. Auch im Alltag, in der Schule oder in sämtlichen anderen Situationen hilft es, wenn man sich traut zu fragen und kann wahnsinnig bereichernd sein. Mit Bezug auf den weltberühmten Wissenschaftler Albert Einstein und seinen Geburtstag am 14.März wird daher jedes Jahr an diesem Tag seit Mitte der 2000er Jahre der sogenannte Stelle-eine-Frage-Tag gefeiert. Ein zweifelslos kurioser Feiertag, dem jedoch eine wunderbare Botschaft innewohnt. in der Wissenschaft hat sich zudem gezeigt, dass Menschen, die auch bis ins hohe Alter neugierig bleiben, viele Fragen stellen und mit anderen Menschen viel interagieren, eine höhere Lebenserwartung haben und sehr zufrieden sind. 

Workshop und Rollenspiel: Das Privileg, dass wir Fragen stellen können 

Zunächst sollen sich eure Teilnehmer*innen im Setting eines Workshops damit befassen, wieso das Recht zu fragen im globalen Norden ein großes Privileg ist und weshalb auf der anderen Seite im globalen Süden in manchen Ländern Frauen auch heute nicht das Recht genießen, (kritisch) zu fragen und in Bildungseinrichtungen wie Schulen oder Universitäten zu lernen. Dazu könnt ihr als Gruppenleiter*in entsprechende Recherchematerialien zur Verfügung stellen und als Ansprechpartner*in bei Fragen eurer Teilnehmer*innen dienen. Abschließend sollen die erworbenen Kenntnisse kompakt auf einem Plakat festgehalten werden, wobei auch Zeichnungen und wichtige Stichpunkte das Plakat ummanteln können. Plant hierfür und für die Rollenspielhälfte jeweils in etwa 20 Minuten Zeit ein. Im Rollenspiel sollen eure Teilnehmer*innen nun anhand verschiedener Situationen kennenlernen und darstellen, wie wichtig das Fragen ist, dass wir alle Lernende sind und weshalb auch unterschiedliche Meinungen in Ordnung sind, wenn wir uns alle ausreden lassen und respektieren. Dafür kann auf passende Requisiten zurückgegriffen werden, die Rollenspiele sollen pro Gruppe nur eine Situation darstellen und maximal pro Gruppe zwei Minuten dauern. 

Spielelement: Wer ist der neue Frage-Champion? 

Für dieses Spielelement schlüpft ihr in die Rolle des*der Spielleiter*in. Dabei sind eure Teilnehmer*innen in der Position, dass sie sich zu einem Oberthema, dass ihr nennt, möglichst viele Fragen auf einem Blatt Papier oder einem Zettel im Geheimen notieren sollen – jede*r für sich. Dabei sind skurrile und absurde Fragen durchaus erlaubt. Wer am meisten Kreativität und Einfallsreichtum beweist, bringt sich in eine exponierte Position, um in diesem Spiel Champion zu werden. Nennt insgesamt drei Oberthemen, für das die Teilnehmer*innen sich möglichst viele Fragen ausdenken müssen – pro Oberthema hat jede*r jedoch nur 45 Sekunden dafür Zeit. Damit jede*r gehörig Spaß an der Kreativität seiner Kamerad*innen hat, darf abschließend jede*r ihre*seine Fragen vortragen. Wer die meisten Fragen entwickeln konnte, gewinnt. 

Abschlussrunde mit Diskussion 

Damit der heutige Tag und die heutige Gruppenstunde nochmals angemessen Revue passiert werden können, sollt ihr nun nochmals in Form einer Diskussionsrunde beziehungsweise eines Panels einige wichtige Fragen mit euren Teilnehmer*innen besprechen, die sich mit dem Stelle-eine-Frage-Tag befassen. Folgende Fragen könnt ihr besprechen: 

– Wie wichtig ist es dir, in jeder Lebensphase neugierig zu sein und Fragen zu stellen?
– Welche Funktion haben für dich Fragen in deinem Alltag?
– Bist du der Meinung, dass der Stelle-eine-Frage-Tag in unserer heutigen Zeit immer wichtiger wird und falls ja, wieso?
– Welche Frage würdest du gerne stellen, die du dich bis jetzt nicht zu stellen getraut hast? 

1. 33 Fragen zum Thema Krieg und Frieden
2. Warum die Warum-Frage so relevant für Kinder ist.

Materialliste 

– Plakatpapier
– Schreibmaterial, Buntstifte 
– Stoppuhr 
– Recherchemittel (z.B. Broschüren, Smartphone)
– Requisiten 

Gruppenstunden-Modul zum Zero Discrimination Day (1. März)

0
Gruppenstunden-Modul zum Zero Discrimination Day (1. März)

Der Zero Discrimination Day, der Tag gegen Diskriminierung, wurde im Jahr 2014 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Etliche Institutionen wie das BKA oder Vereine und Verbände zelebrieren seither jedes Jahr am 1. März diesen besonderen Tag, um daran zu erinnern, dass jede*r gleich viel wert ist und niemand aufgrund ihrer*seiner Religion, Behinderung, Weltanschauung, Herkunft, sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität diskriminiert werden darf. Als übergeordnetes Ziel dieses Feiertags riefen die Vereinten Nationen aus, verschiedene Ebenen von Diskriminierung bekämpfen zu wollen, sodass sich jede*r sicher und geborgen fühlen kann. 

Aufwärmspiel: Wieso Diskriminierung im Alltag ein Problem ist 

___STEADY_PAYWALL___

Im Rahmen dieses Aufwärmspiels soll es vordergründig darum gehen, dass eure Teilnehmer*innen spielerisch verschiedene Facetten von Diskriminierung kennenlernen und dafür sensibilisiert werden, auf welche Art und Weise sie in solchen Situationen am besten handeln können. Teilt dafür eure Teilnehmer*innen in drei Gruppen ein, wovon eine Gruppe die Jury ist, eine Gruppe Diskriminierung darstellt und eine dritte Gruppe von Diskriminierung betroffen ist. Schauspielerisch werden verschiedene Situationen von Diskriminierung (z.B. keine Einstiegshilfe im Zug für Rollstuhlfahrer*innen, Rassismus etc.) in einem Rollenspielformat dargestellt. Die Jury soll das Verhalten und die Dynamik der Situation genau beobachten und sich Notizen machen. Insgesamt können für dieses Aufwärmspiel 20 Minuten eingeplant werden und drei verschiedene Fallbeispiele von Diskriminierung im Alltag dargestellt und im Nachgang kurz im Plenum von allen in Form einer Reflexion besprochen werden. 

Thematische Einführung für die Teilnehmer*innen 

Um darauf aufmerksam zu machen, dass auch in unserer heutzutage vermeintlich progressiven Gesellschaft Diskriminierung noch immer ein großes Problem darstellt, wird seit dem Jahr 2014 jedes Jahr am 1. März der sogenannte Zero Discrimination Day begangen. Egal ob auf dem Pausenhof, im Alltag oder vielleicht auch im Sportverein – wahrscheinlich ist jede*r von euch schon mit Diskriminierung selbst betroffen gewesen oder hat mitbekommen, wie euch nahestehende Personen oder Fremde im Alltag Diskriminierung erfahren haben. Das ist ein riesiges Problem, aber kein unlösbarer Zustand. Daher ist es wichtig, Diskriminierung sichtbar zu machen und als Gesellschaft daran zu arbeiten, dass Diskriminierung keinem Raum geboten wird. 

Workshop und Projekt: Was ist eigentlich Diskriminierung? 

Zunächst soll im Workshop als Gruppe erarbeitet, wieso Diskriminierung auch heutzutage noch ein riesiges Problem ist. Dafür sollen eure Teilnehmer*innen anhand von Literaturrecherche (z.B. Flyer, Broschüren o.ä.) und Onlinerecherche wesentliche Kenntnisse erwerben und in einen Kontext zu ihrer eigentlichen Lebensrealität und persönlichen Erfahrungswelt setzen können.

Bereitet dafür verschiedene Arbeitsaufträge zum Volumen von Diskriminierung vor (z.B. Diskriminierung in der Schule, Diskriminierung im Alltag), die sowohl eng an den Alltagswelten eurer Teilnehmer*innen sind als auch neue Perspektiven (z.B. Diskriminierung von POC-Personen) erschließen. Stellt zudem Buntstifte, etwaiges Schreibmaterial sowie Plakatpapier zur Verfügung, sodass erworbenes Wissen in zusammengefasster Form festgehalten werden kann. Plant hierfür 20 Minuten ein.

Für den Projektteil soll nun die Gruppe in Dreierteams aufgeteilt werden, wobei sich jede Dreiergruppe einem Fokusthema widmet und dazu eine Schlagwort-Collage gestaltet, auf der die prägenden Facetten der jeweiligen Diskriminierungssituation und auch die mutmaßlichen Motive von Tätern festgehalten werden. Das Ziel soll sein, schlussendlich alle Schlagwort-Collagen an die Wand zu kleben und das Bild auf sich wirken zu lassen. Für den Projektteil solltet ihr 15 Minuten einkalkulieren. 

Spielelement: Wenn du Diskriminierung erfährst, dann stehe ich dir zur Seite 

In diesem Spielelement soll im Fokus stehen, den eigenen Mut zu finden, um Courage für andere bei Diskriminierungssituationen fassen zu können. Um dabei bei euren Teilnehmer*innen nachhaltig mit diesem Spiel in Erinnerung zu bleiben, könnt ihr auf eine besondere Spielvariante zurückgreifen. Bei dieser wählt ihr zwei Freiwillige aus eurer Gruppe, wobei eine Person in drei Situationen einen Täter und eine Person ein Opfer von Diskriminierung in diesen drei Situationen darstellt. Der Rest eurer Gruppe soll Passanten spielen, die jedoch nicht nur beiläufig von Diskriminierung Kenntnis nehmen, sondern ins Handeln kommen und helfen. So sollen die Teilnehmer*innen erfahren, wie wichtig es ist, vulnerablen Personen im Alltag zu helfen und sogar das eigene Selbstbewusstsein durch couragiertes Handeln für die eigenen Mitmenschen gestärkt werden kann. Plant hierfür 10 Minuten oder gegebenenfalls auch 15 Minuten ein.

Abschlussrunde mit Diskussion 

Noch bevor ihr nun eure Teilnehmer*innen nach Hause verabschiedet, könnt ihr an dieser Stelle nun noch reflexiv zusammen ein paar wichtige Fragen besprechen, was Diskriminierung und das probate Vorgehen gegen Diskriminierung betrifft. Greift dafür auf folgende Fragen zurück: 

– Hast du vor dieser Gruppenstunde gedacht, dass Diskriminierung ein großes Problem ist und was denkst du nun?
– Bist du der Meinung, dass schon transparent genug über Diskriminierung gesprochen wird? Wird ein Bewusstsein dafür erzeugt, dass es in Deutschland (und auch generell) reale Probleme mit Diskriminierung gibt, was denkst du?
– Ermuntert dich der Zero Discrimination Day dazu, dich vehementer gegen Diskriminierung im Alltag einzusetzen?
– Hast du heute vulnerable Gruppen (z.B. blinde Menschen) kennengelernt, die du zukünftig im Alltag schützen bzw. unterstützen  möchtest, sofern sie Hilfe benötigen? 

1. Rassismuskritische Jugendarbeit – eine Einführung
2. Mehr zum Zero Discrimination Day

Materialliste 

– Stoppuhr
– Plakatpapier
– Buntstifte, Schreibmaterial 
– Requisiten
– Literatur, Broschüren, Notebook / Smartphone (zu Recherchezwecken) 
– Tesafilm 

1-Minuten Impuls “Der kraftvolle Baum” zum Thema Wertschätzung

0
1-Minuten Impuls "Der kraftvolle Baum" zum Thema Wertschätzung

Ein Gärtner hatte es sich zur Aufgabe gemacht, einen Baum zu pflanzen. Dieser sollte größer und schöner sein als alle Pflanzen, die er in seinem riesigen Garten besaß. Also tat er alles dafür, um die optimalen Bedingungen für einen gesunden Wuchs zu schaffen. Er zog alle störenden Pflanzen und Sträucher aus dem Erdreich und warf sie achtlos weg. Dann hob er mit einem Minibagger ein großes Loch aus, wässerte es und gab den besten Dünger hinein, den der Handel zu bieten hatte.

Über all die Jahre hinweg achtete der Gärtner nur noch auf seinen Baum. Er hegte und pflegte ihn mit größter Hingabe. Den anderen Gewächsen in seinem Garten hingegen schenkte er kaum noch Beachtung. Mit der Zeit verkümmerten sie und gingen ein. Das war dem Gärtner allerdings gleichgültig. Für ihn zählte nichts anderes, als dass ein Baum weiterhin gesund wuchs und prächtig gedieh. Je größer der Baum wurde, desto häufiger prahlte der Gärtner vor seinen Kollegen mit dem Prachtexemplar. 

Die Menschen beneideten den Gärtner um diesen wundervollen Baum. Sie kamen in Scharen, um ihn zu bestaunen und fragten den Gärtner immer wieder, wie er es geschafft hätte, ein solches Pflanzenkunstwerk zu kreieren. Mit stolz geschwellter Brust erklärte der Gärtner dann, dass er für seinen Baum von Anfang an nur das Beste getan hätte und dass die anderen Pflanzen im Garten für ihn unwichtig geworden seien. 

Eines Tages zog ein schweres Unwetter auf. Es regnete und stürmte, und der Baum im Garten wackelte bedenklich hin und her. Doch der Gärtner war sich sicher, dass der Baum aufgrund seines starken Wurzelwerks dem Sturm standhalten würde. Am nächsten Morgen sah der Gärtner aus dem Fenster und sah, dass der Baum umgestürzt und auf das Dach seiner Garage gefallen war. 

Der Boden war zu locker gewesen, weil keine Pflanzen mehr vorhanden waren, die das Erdreich hätten stärken können. Auch gab es ja keine Sträucher mehr, die die Macht des Windes hätten abmildern können. Allein konnte also der Baum nicht überleben. So groß wie er war, so sehr war er doch auf die Unterstützung der anderen Pflanzen und Sträucher angewiesen gewesen. Doch der Gärtner hatte dies in seinem Stolz viel zu spät erkannt. 

Fazit:
Auch bei großen Projekte darf der Blick zu den kleineren Aufgaben nicht vergessen werden. Gleiches gilt für den Teilnehmenden-Kreis: Alle sollten beachtet und wertgeschätzt werden, um gemeinsam erfolgreich zu sein.

Bastelbogen für Kinder: Kleopatra

0
Bastelbogen für Kinder: Kleopatra

Begib dich in die faszinierende Welt der letzten ägyptischen Königin mit unserem Kleopatra-Bastelbogen! Erschaffe deine ganz eigene Version der mächtigen und charismatischen Herrscherin und lass ihre legendäre Anmut und Intelligenz in deinem Zuhause lebendig werden. Mit nur wenigen Handgriffen bringst du das charakteristische Aussehen und die unerschütterliche Stärke Kleopatras zum Ausdruck. Drucke einfach den Bogen aus, schneide die Teile aus und lass deiner Kreativität beim Zusammensetzen freien Lauf.

Der Bogen ist super für Gruppenstunden, Kindergärten und Familien. Also, ausdrucken, ausschneiden, kleben und loslegen.

Für alle Steady-Mitglieder gibt es den Bastelbogen als Download kostenlos am Ende des Artikels. Wer noch kein Mitglied ist, den möchte ich herzlich einladen, mich auf Steady mit einem kleinem finanziellen Beitrag monatlich zu unterstützen. Nur durch diese Mitgliedschaften ist es mir möglich, so viele kreative Inhalte, Tipps und Ideen für Jugendleiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit anzubieten. Ich hoffe, ich kann dich dafür gewinnen, auch eine Mitgliedschaft abzuschließen, und mich in meinen Vorhaben, wöchentlich neues Material für Jugendleiter*innen anzubieten, zu unterstützen. Wenn du dazu Fragen hast, schau dir meine Steady-Seite an oder schick mir eine E-Mail.

Download des Kleopatra-Bastelbogens

___STEADY_PAYWALL___

Nutze den Bastelbogen, lade ihn herunter und berichte unbedingt in den Kommentaren zu diesem Artikel, wie das Basteln gelungen ist. Gerne kannst du Bilder von Kleopatra auch auf Instagram posten, vergiss dann aber nicht, meinen Account dort zu taggen (@jugendleiter), damit ich das Ergebnis auch sehen kann. Ich bin gespannt auf dein Feedback. Weitere Bastelbögen sind in der Vorbereitung und werden in den kommenden Wochen hier im Blog veröffentlicht oder sind bereits oben verlinkt.

Viel Spaß beim Basteln und Kleben!

Zeitreise ins antike Ägypten

0
Zeitreise-Gruppenstunde: Antikes Ägypten

Eine neue Epoche für diese Gruppenstunden Zeitreisen-Gruppenstunden-Reihe. Es geht in die Zeit der Pharaonen und der Bauzeit der Pyramiden. Entdeckt spielerische mit euren Teilnehmenden das antike Ägypten.

Begrüßung

Die Gruppenstunde sollte mit einer herzlichen und informativen Einführung beginnen. Dies ist der Moment, in sich die Gruppenleiter*innen den Teilnehmer*innen vorstellen und das Thema für die heutige Gruppenstunde präsentieren.

Aufwärmspiel:Hieroglyphen-Rätsel

Ein unterhaltsames Aufwärmspiel zum Thema “Antikes Ägypten” ist das “Hieroglyphen-Rätsel”. Das Ziel des Spiels ist es, die Teilnehmer*innen auf unterhaltsame Weise mit den Hieroglyphen des antiken Ägyptens vertraut zu machen.

___STEADY_PAYWALL___

Bereitet im Voraus Karten oder Blätter vor, auf denen verschiedene Hieroglyphen abgebildet sind. Diese Hieroglyphen können Symbole für Tiere, Gegenstände, oder sogar bekannte ägyptische Wörter sein. Verteilt die Karten oder Blätter an die Teilnehmer*innen. Jede*r Teilnehmer*in erhält auch ein Blatt Papier und einen Stift. Setze einen Timer auf eine bestimmte Zeit (z.B. 5 Minuten). Die Teilnehmer*innen haben nun die Aufgabe, die Hieroglyphen auf ihren Karten zu entschlüsseln und die Bedeutung oder das Wort, das sie darstellen, auf ihr Blatt Papier zu schreiben. Nach Ablauf der Zeit versammelt ihr die Teilnehmer*innen und bittet sie, ihre Übersetzungen zu teilen. Ihr könnt die richtigen Antworten überprüfen und Punkte vergeben (zum Beispiel 1 Punkt pro korrekte Übersetzung). Die Person mit den meisten Punkten gewinnt das Spiel.

Dieses Spiel ermöglicht es den Teilnehmern, sich aktiv mit der antiken ägyptischen Kultur und ihren Schriftzeichen auseinanderzusetzen, während sie gleichzeitig Spaß haben und sich auf das Hauptthema des Tages vorbereiten.

Wissenswertes zur Epoche

1. Mumien, die Original-Wrap-Stars: Die alten Ägypter waren die absoluten Profis im Einwickeln von Mumien. Ihre Verpackungsfertigkeiten waren so gut, dass selbst modernes Geschenkpapier vor Neid erblassen würde. Manche Pharaonen wurden so aufwändig mumifiziert, dass es fast so aussah, als hätten sie vor, ins nächste Leben zu segeln.

2. Heilige Katzen, Batman! Katzen waren im alten Ägypten so beliebt, dass sie fast wie Superstars behandelt wurden. Die Ägypter verehrten Katzen und glaubten, sie brächten Glück. Tatsächlich war es ein Verbrechen, eine Katze zu verletzen oder zu töten. Hätte Batman zu dieser Zeit gelebt, wäre er wahrscheinlich ein Catman gewesen.

3. Pyramiden-Puzzle: Die alten Ägypter liebten ihre Pyramiden so sehr, dass sie riesige Rätsel darin versteckten. Die berühmte Pyramide von Gizeh hat bis heute ein ungelöstes Geheimnis: Warum wurde sie gebaut und wie? Vielleicht wollten sie nur die größte Schatztruhe der Welt verstecken – oder einfach das größte Puzzle, das je erfunden wurde.

4. Kosmetik und Cleopatra’s Beauty-Secrets: Cleopatra, die berühmte ägyptische Königin, war bekannt für ihre Schönheit. Sie soll sogar Eselinnenmilch für ihre Hautpflege verwendet haben. Also, wenn ihr jemals eine Eselin trifft, denkt daran, dass sie vielleicht euer neues Beauty-Geheimnis ist. Andererseits könntet ihr auch einfach moderne Hautpflegeprodukte ausprobieren – sie sind wahrscheinlich einfacher zu beschaffen!

5. Schriftrollen und Papier: Die Ägypter waren Meister des Schreibens, aber sie benutzten kein Papier. Stattdessen schrieben sie auf Papyrus, einem Material, das aus Pflanzen hergestellt wurde. Es war so praktisch, dass wir heute noch den Ausdruck “Papier” verwenden, obwohl wir meistens Holz verwenden.

Größere Aktion zur Epoche: Herstellung von Papyrus

Eine interessante Aktion zum Thema Antikes Ägypten für eine Gruppenstunde ist die Herstellung von Papyruspapier. Das Herstellen von Papyruspapier war eine traditionelle Handwerkskunst im antiken Ägypten und spielt eine wichtige Rolle in der Geschichte und Kultur dieses alten Reiches.

Erklärt zuerst den Teilnehmern die Bedeutung von Papyrus im antiken Ägypten und wie es hergestellt wurde. Verteilt die Papyrusstreifen (oder Bastelpapier) an die Teilnehmer*innen. Falls ihr Bastelpapier verwendet, ermutigt die Teilnehmer*innen, es auf eine ägyptisch inspirierte Weise zu verzieren. Zeigt den Teilnehmern, wie sie die Papyrusstreifen in Wasser eintauchen und sie danach vorsichtig auf das Holzbrett legen. Dies hilft, das Material weich zu machen. Lasst die Teilnehmer*innen ihre Papyrusstreifen vorsichtig mit einem Pinsel befeuchten, um sicherzustellen, dass sie flexibel und leicht zu bearbeiten sind. Die Teilnehmer*innen sollten die nassen Papyrusstreifen auf dem Holzbrett überlappend legen, um eine rechteckige Fläche zu bilden. Die Blumenpresse oder ein schweres Buch kann helfen, die Streifen glatt zu halten, während sie trocknen. Lasst die Papyrusblätter über Nacht trocknen. Wenn die Papyrusblätter getrocknet sind, können die Teilnehmer*innen ihre selbstgemachten Papyruspapiere dekorieren oder beschriften, um sie zu personalisieren.

Diese Aktivität ermöglicht es den Teilnehmern, nicht nur ein handgemachtes Produkt aus der Zeit des antiken Ägypten herzustellen, sondern auch mehr über die Geschichte und Bedeutung von Papyruspapier zu erfahren. Es ist eine unterhaltsame und lehrreiche Möglichkeit, die Kultur des antiken Ägyptens zu erkunden.

Abschlussspiel:Das Große Ägypten-Quiz

Ein passendes Abschlussspiel zum Thema Antikes Ägypten könnte “Das Große Ägypten-Quiz” sein.

Das Ziel des Spiels ist es, das Wissen der Teilnehmer*innen über das antike Ägypten zu testen und zu vertiefen. Erstellt eine Liste von Fragen und Antworten über verschiedene Aspekte des antiken Ägyptens. Die Fragen können sich auf Themen wie die Pharaonen, Hieroglyphen, Bauwerke, Religion, Alltagsleben, etc. beziehen. Teilt die Teilnehmer*innen in Teams auf (idealerweise 3-5 Personen pro Team). Jedes Team wird abwechselnd eine Frage aus der vorbereiteten Liste ziehen und versuchen, die richtige Antwort zu geben. Wenn das Team die richtige Antwort weiß, erhalten sie Punkte (z.B. 1 Punkt pro richtige Antwort). Wenn das Team die Antwort nicht weiß, kann das nächste Team versuchen, die Frage zu beantworten und Punkte verdienen. Stellt sicher, dass die Fragen in etwa gleichmäßig auf die Teams verteilt werden, und notiert die Punkte für jedes Team. Das Spiel kann über einen vorher festgelegten Zeitraum gespielt werden, oder ihr könnt eine bestimmte Anzahl von Fragen festlegen. Das Team mit den meisten Punkten am Ende gewinnt. Dieses Spiel ermöglicht es den Teilnehmern, ihr Wissen über das antike Ägypten auf unterhaltsame Weise zu testen und zu erweitern, während sie gleichzeitig im Team zusammenarbeiten.

Verabschiedung

Am Ende eurer Gruppenstunde ist es an der Zeit, eure Wertschätzung für die engagierte Teilnahme der Teilnehmer*innen auszudrücken und einen herzlichen Abschied zu gestalten. Zeigt eure Dankbarkeit für ihre Anwesenheit und betont die Bedeutung ihres Beitrags.

Material-Liste

Für das Aufwärmspiel

– Karten oder Blätter mit verschiedenen Hieroglyphen
– Ein Blatt Papier und Stifte für die Teilnehmer*innen
– Ein Timer oder eine Stoppuhr

Für die größere Aktion zur Epoche

– Dünne Streifen grüner Papyruspflanzen (oder alternativ Bastelpapier in Grün und Braun)
– Scheren
– Holzbrett oder Tisch
– Blumenpresse oder schweres Buch
– Wasser
– Pinsel
– Schale
– Alte Zeitung oder Plastikfolie zum Abdecken

Für das Abschlussspiel

– Liste von Fragen und Antworten über verschiedene Aspekte des antiken Ägyptens

Spiele-Marathon EXTRAVAGANZA – Runde 2: Escape Room

0
Spiele-Marathon EXTRAVAGANZA – Runde 2: Escape Room

In der zweiten Runde des Spiele-Abenteuers wird es rätselhaft, denn in kleinen Gruppen à drei bis vier Personen müssen die Teilnehmer*innen einen Kriminalfall im All lösen. „Angriff im Raumschiff“ ist der Titel des Escape Rooms, den ihr hier herunterladen, für jedes Team ausdrucken und dann spielen könnt:

Dieses Spiel braucht zwischen 45 und 60 Minuten Zeit. Aus den gewinnenden Team, das als erstes alle Teil-Aufgaben gelöst hat, erhalten alle Mitspieler*innen drei Punkte gutgeschrieben. 

Alle anderen Team, die den Escape Room auch innerhalb von 60 Minuten lösen, erhalten einen Punkt je Mitspieler*in. 

Über mich

Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

1,999FansGefällt mir
4,416FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,382FollowerFolgen

Highlights

Alle Kinder haben Rechte! Eine Gruppenstunde zum Thema Kinderrechte

1
Ein Gastbeitrag von Vera Sadowski von Sicher(l)Ich Alle Kinder haben Rechte. Diese sind verbindlich in der UN-Kinderrechtskonvention festgehalten. Die insgesamt 54 Artikel der Kinderrechtskonvention beschreiben zum einen...

10 Rasenspiele für Kinder