Medien umgeben uns an jeder Stelle – und auch ganz besonders in der Jugendarbeit. Für viele Kinder ist es selbstverständlich, dass sie das Smartphone mit in die Gruppenstunde bringen und dabei auch nutzen. Klar, die Vorteile liegen auf der Hand: das Erlebte kann in Fotos dokumentiert und mit anderen geteilt werden. Es können Termine abgestimmt und in den Kalender eingetragen werden. Und fehlende Infos können schnell recherchiert werden.
Aber auch Kritik kann dabei angebracht werden: die Aufmerksamkeit schwindet, die Handynutzer sind abgelenkt und sicher nicht immer bei der Sache, wenn es in der Hosentasche vibriert.
Wie bei so vielem gilt daher: Die Mischung macht es. Klare, gemeinsam erstellte Regeln helfen, den Umgang mit Smartphones, sozialen Netzwerken und Co. in der Gruppenstunde und im Ferienlager in den Griff zu bekommen.
Jugendleiter als Vorbild
Dabei sollten Jugendleiter ganz klar Vorbild sein und sich ebenso an die Regeln halten und sich diesen unterwerfen. Und: Jugendleiter sollten sich bewusst sein, dass sie durch ihre Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen maßgeblich dazu beitragen können, dass Kinder und Jugendliche einen selbstbestimmten Umgang mit Medien entwickeln und somit medienkompetent werden.
Das bedeutet, nicht nur Chancen und Gefahren zu kennen, sondern die Möglichkeiten auch aktiv im Alltag zu nutzen. Medienkompetenz ist daher als vielfältiger Begriff zu verstehen:
Medien sollen selbst gestaltet werden können, kritisch hinterfragt werden können, bekannt und auch richtig genutzt werden. Entsprechend ist es ungeschriebener Auftrag von Jugendleitern, sich stets mit der Lebenswelt von Kinder und Jugendlichen auseinander zu setzen, ihre Medien zu kennen und diese mit ihnen zu besprechen und zu bearbeiten.
Dabei sollten die genannten Bereiche Chancen, Gefahren und Nutzungsmöglichkeiten ausgewogen behandelt und offen besprochen werden.
Medien im Einsatz in der Gruppenstunde und im Ferienlager
Nicht zuletzt daher biete ich hier im Blog für Jugendleiter vielfältige Ansätze und Ideen, wie Medien in der Gruppenstunden genutzt werden können, zum Beispiel in diesen Formen:
Oder aber ihr könnt auch ein ganzes Ferienlager unter das Motto “Medien” stellen.
Und wer sich noch weiter mit den Möglichkeiten auseinander setzen möchte, dem lege ich neben dem Medienpädagogik-Praxisblog das folgende Buch zu Herzen:
Wie vielfältig die Themen und Bezüge im Bereich Medienpädagogik in der Jugendarbeit sein können, kannst du außerdem in dieser Blog-Kategorie erfahren.
Blogparade #medienkompetent
Dieser Artikel ist mein Beitrag zur Blogparade #medienkompetent von denkst.net.