Start Blog Seite 2

Gruppenstunden-Modul zum Europatag (5. Mai)

0
Gruppenstunden-Modul zum Europatag (5. Mai)

In jedem Jahr wird am 05. Mai die Europäische EInigung gefeiert – am 05.05.1949 wurde der Europarat gegründet, der die Grundlage für die im Jahr 1950 gegründete Europäische Union legte. Gemeinhin gilt der Europarat als die wichtigste internationale Organisation auf dem europäischen Kontinent, die sich dem Schutz von Demokratie, Rechtstaatlichkeit und allen voran auch der Menschenrechte verschrieben hat. Überall in Europa wird am 05. Mai Europa gefeiert – ein Kontinent, in dem Frieden als das wichtigste Gut betrachtet wird. 

Aufwärmspiel: Eigenheiten und Marotten – Das große Rate- und Spaßquiz 

Eure Teilnehmer*innen sollen zunächst mit dem Aufwärmspiel nicht nur ihre Kreativität unter Beweis stellen, sondern auch ihr Wissen über Europa. Dafür müssen alle Spielenden in zwei Gruppen aufgeteilt werden. Eine Gruppe ist die Rategruppe, während die andere Grppenhälfte in die Rolle der Darstellenden schlüpft. Das Ziel des Aufwärmspiels ist es, auf lustig-dynamische Art und Weise in einem Zeitfenster von 60 Sekunden pro Kandidat*in ein europäisches Land und seine Eigenheiten unterhaltsam darzustellen, sodass dies durch das Rateteam erraten werden kann. Dabei kann natürlich auf allerlei Requisiten, Mimik, Gestik sowie auf Akzente und Dialekte zurückgegriffen werden. Nicht nur das Warmwerden steht bei diesem Spiel im Fokus, sondern auch der Spaß. Wird mindestens in der Hälfte der Ratephasen richtig geraten, erhalten eure Teilnehmer*innen von euch einen kleinen Preis (z.B. etwas Süßes für jede*n). Plant für das Aufwärmspiel – je nach Gruppengröße – zwischen 15 Minuten und 20 Minuten an Zeit ein. 

___STEADY_PAYWALL___

Thematische Einführung für die Teilnehmer*innen

Dass Themen wie das Achten der Menschenrechte, das Schützen unserer Demokratie und das Schützen von Minderheiten wichtig ist, dass wisst ihr wahrscheinlich schon. Aber wusstet ihr schon, dass es in Europa ein multinationales Organ gibt, eine Vereinigung einzelner europäischer Länder, das diese Aufgaben übernimmt? Es handelt sich um den Europarat, der wurde im Jahr 1949 am 05. Mai, also etwa vier Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs, gegründet. Ein wichtiger Meilenstein für Europa. Um das Bewusstsein für den Wert Europas und das Schützen von Menschenrechten hervorzuheben, wird am 05. Mai eines jeden Jahres feierlich der Europatag begangen. 

Workshop und Projekt: Was bedeutet Demokratie für uns?

Zum Start des Workshops soll im Fokus stehen, was eine Demokratie eigentlich ist und was sie ausmacht. In einem Workshop können eure Teilnehmer*innen verschiedene Felder der Demokratie kennenlernen und dazu recherchieren, so z.B. die Namensherkunft aus dem Griechischen oder auch die Bedeutung der Parteienvielfalt in Demokratien. Dafür können altersgerechte Bröschuren oder andersweitige Materialien zur Verfügung gestellt werden – beispielsweise von der Bundeszetrale für politische Bildung. Plant für den Workshop 15 Minuten an Zeit ein, für die Projektphase nochmals 15 Minuten. In der Projektphase soll es darum gehen, bunte und kreative Plakate in Kleingruppen zum Thema “Demokratie und Europa: Was bedeutet das für uns?” zu gestalten. Dafür dürfen eure Teilnehmer*innen natürlich aus dem Vollen schöpfen und auf Bastelzeug, Filzstifte und Zeitungsausschnitten zum Aufkleben schöpfen. Die dafür notwendigen Materialien stellt ihr bestenfalls in die Raummitte, sodass jede*r sie problemlos und direkt erreichen kann. Wenn alle Plakate fertiggestellt worden, können diese in Form einer Collage zusammen aufgehangen werden. Das kann euren Teilnehmer*innen verdeutlichen, wie vielfältig die wichtigen Elemente der Demokratie und Europas sind. 

Spielelement: Von Amsterdam bis nach Madrid 

Um nach dem Denksport zuvor nun auch der körperlichen Action etwas Raum zu geben, können eure Teilnehmer*innen bei diesem Fangspiel nochmals ordentlich durchstarten. Bereitet ein Spielfeld vor, in dessen Mitte ein Tisch steht, auf dem sich eine Wasserkaraffe und Gläser sowie eine Packung Kekse befinden. Platziert um diesen Tisch herum in einem Abstand von fünf Metern verschiedene “Inseln” und zeichnet diese mit einem Stadtnamen von jeweils einer europäischen Großstadt (z.B. “Paris”) aus. Drei eurer Teilnehmer*innen sind die Läufer*innen, der Rest fungiert als Fänger*innen. Die Läufer*innen sind zwar personell in der Überzahl, dürfen als Handicap jedoch nur auf einem Bein hüpfen. Sofern nicht alle drei Läufer*innen von den Fänger*innen in einer Spielzeit von zehn Minuten einmal getickt werden, gewinnen die Läufer*innen. Das Gewinner*innenteam darf sich über das kühle Wasser zum Erfrischen und ein paar Kekse zum Knabbern freuen. 

Abschlussrunde mit Diskussion 

Noch bevor eure Teilnehmer*innen nach Hause verabschiedet werden können, sollen alle gemeinsam als Gruppe den Tag nochmals reflektieren und ihre Wahrnehmungen und Eindrücke miteinander teilen. Für euer Gruppengespräch könnt ihr auf folgende Fragen zurückgreifen: 

– Denkst du, dass der Europatag heutzutage wichtiger denn je ist und falls ja, wieso denkst du das?
– Welche Position hast du persönlich zum Europatag?
– Wie ist deine persönliche Beziehung zu Europa und den Werten der europäischen Union?
– Hast du in Zukunft vor, am 05. Mai zukünftig bewusst den Europatag zu feiern?

1. Demokratieverständnis in der Jugendarbeit fördern
2. Themenwelt: Demokratie in der Jugendarbeit
3. Mehr Informationen zum Europatag

Materialliste 

– Bastelzeug
– Plakatpapier
– Buntstifte, Kugelschreiber, Filzstifte
– Stoppuhr 
– Leibchen 
– Tisch
– Broschüren, Flyer (Recherchequellen)
– Smartphone, Notebook (Recherchemittel) 
– Requisiten

Zeitreise ins antike Rom

0
Zeitreisen-Gruppenstunde: Antikes Rom

In dieser Gruppenstunde werden die Togas aus dem Schrank geholt und es geht ins antike Rom: Gladiatoren-Kämpfen, Toga-Verschönerungen und mehr warten auf euch. Viel Spaß mit dieser Zeitreisen-Gruppenstunde!

Begrüßung

Um die Gruppenstunde optimal zu beginnen, ist es ratsam, mit einer herzlichen und informativen Einführung zu starten. In diesem Moment haben die Gruppenleiter*innen die Gelegenheit, sich den Teilnehmer*innen vorzustellen und das Thema für die heutige Gruppenstunde ausführlich zu präsentieren. Dies schafft eine angenehme Atmosphäre, in der die Teilnehmer*innen sich willkommen und informiert fühlen, was die Grundlage für eine erfolgreiche und produktive Sitzung bildet.

Aufwärmspiel: Gladiatoren-Training

___STEADY_PAYWALL___

Ziel des Spiels: In diesem Spiel werdet ihr euch auf spielerische Weise bewegen, viel Spaß haben und gleichzeitig mehr über das Leben der Gladiatoren im antiken Rom erfahren.

Spielanleitung:

1. Arena aufzeichnen: Beginnt damit, auf dem Boden (zum Beispiel in einem Raum oder auf einem Spielplatz) eine rechteckige “Arena” zu zeichnen. Nutzt dazu Markierungsband oder Kreide. In der Mitte der Arena zeichnet ihr eine kleine Fläche für die “Gladiatoren”. Die verschiedenen Seiten der Arena können unterschiedliche Zonen repräsentieren.

2. Gladiatoren ausrüsten: Jeder von euch erhält Pappschwerter, die ihr als Gladiatorenschwerter verwenden werdet.

3. Gladiatoren-Training: Heute werdet ihr ein Gladiatoren-Training absolvieren. Stellt euch vor, dass ihr angehende Gladiatoren seid, die sich auf Kämpfe in der Arena vorbereiten.

4. Übungen: Im Laufe des Spiels werdet ihr verschiedene Übungen und Aktivitäten durchführen, um euch aufzuwärmen und eure Geschicklichkeit zu verbessern. Hier sind einige Beispiele:

– Schildübungen: Nutzt Stühle als Schilde und fordert euch gegenseitig heraus, indem ihr versucht, die Angriffe eurer Mitspieler*innen abzuwehren. Dies stärkt eure Verteidigungsfähigkeiten.

– Schwertkampf: Übt in Paaren oder Gruppen, wie man mit den Pappschwertern kämpft. Dabei ist es wichtig, Sicherheit und Fairness zu wahren. Das Schwerterduell wird euch helfen, eure Angriffs- und Verteidigungsfähigkeiten zu entwickeln.

– Laufen und Ausweichen: Lauft in der Arena herum und versucht, den Angriffen eurer Mitspieler*innen auszuweichen. Dies fördert eure Beweglichkeit und Schnelligkeit.

– Geschicklichkeitsspiele: In den verschiedenen Zonen der Arena findet ihr Herausforderungen, die ihr bewältigen müsst. Zum Beispiel könnt ihr einen Hindernisparcours überwinden oder auf einem Balken balancieren. Diese Übungen helfen euch, eure Geschicklichkeit zu steigern.

5. Abschluss: Beendet das Spiel nach einer angemessenen Zeit und nehmt euch einen Moment, um über das Gelernte zu sprechen. Diskutiert darüber, was ihr über die Gladiatoren und das antike Rom gelernt habt. Als Abschluss könnt ihr kleine Preise oder Zertifikate für die “Gladiatoren” ausstellen, um ihre Beteiligung zu würdigen.

Wissenswertes zur Epoche

1. Alle Wege führen nach Rom… oder doch nicht?

Im antiken Rom glaubte man, dass alle Wege tatsächlich nach Rom führten. Kein Witz! Das römische Straßennetz war so ausgeklügelt, dass es wirklich so schien. Die Römer bauten Straßen schnurgerade, wie eine betrunkene Person, die einen Zeichenstift hält – alles für den Sieg des “Imperium Romanum!”

2. Wein, Wein, und noch mehr Wein!

Die Römer liebten ihren Wein, und sie hatten wirklich eine faszinierende Art, ihn zu genießen. Anstatt Flaschen zu verwenden, hatten sie Amphoren – diese riesigen, bauchigen Gefäße. Ein Weinfass mit Henkeln, wenn man so will.

3. Spaß im Kolosseum

Das Kolosseum war das ultimative Unterhaltungszentrum im antiken Rom. Hier konnte man spannende Gladiatorenkämpfe sehen, wo römische Helden gegen wilde Tiere kämpften. Denkt daran, es gab keine Popcorn-Stände – die Zuschauer*innen brachten ihr eigenes Essen mit, aber definitiv keine Smartphones, um Selfies zu machen!

4. “Aqua Virgo” – der Wasserzauber

Rom hatte ein erstaunliches Wasserversorgungssystem namens “Aqua Virgo”. Die Römer führten Wasser aus den Bergen in die Stadt – und das, bevor es cool war, Wasser in Flaschen zu verkaufen. Dieses System war so genial, dass es immer noch in Betrieb ist!

5. Römische Zahlen – mehr Spaß als ihr denkt

Die Römer benutzten römische Zahlen, die sich wie ein rätselhaftes Puzzle anfühlen. Sie bestanden aus Buchstaben, die mathemische Werte hatten. Wenn ihr jemals versucht habt, auf einer römischen Uhr die Zeit abzulesen, wisst ihr, dass es ein kleines Hirntraining ist. Aber hey, es war eine großartige Möglichkeit, das Gehirn zu stimulieren!

Größere Aktion zur Epoche: Toga-Tuniken

Das Tragen von Toga-Tuniken war zu dieser Zeit eine übliche Praxis, und sie wurden in verschiedenen sozialen Kontexten getragen. Die Toga symbolisierte die römische Staatsbürgerschaft und den sozialen Status. Ihr könnt euch auf Bilder und Rekonstruktionen römischer Togas beziehen, um Inspiration zu sammeln. Verteilt die weißen Betttücher oder Stoffbahnen an euch und legt sie flach aus. Diese werden die Grundlage eurer Toga-Tuniken sein. Lasst genügend Stoff übrig, um eine Toga in der gewünschten Länge zu gestalten. Ihr könnt die Stoffe um euren Körper wickeln, um die richtige Länge festzulegen, und dann die überflüssigen Teile abschneiden. Jetzt kommt der Schritt des Bindens eurer Toga. Üblicherweise wurde die Toga über die linke Schulter gelegt, dann unter dem rechten Arm durchgeführt und schließlich wieder über die linke Schulter geworfen. Für diejenigen unter euch, die gerne kreativ sind, könnt ihr eure Toga-Tuniken individuell gestalten. Ihr könnt goldene oder braune Stofffarbe verwenden, um römische Muster oder Symbole auf eure Toga zu malen. Alternativ könnt ihr Marker verwenden, um eure Toga zu verzieren und persönliche Akzente hinzuzufügen. Um euer römisches Outfit zu vervollständigen, könnt ihr überlegen, römische Accessoires hinzuzufügen. Gürtel, Sandalen und Blätterkränze waren in der römischen Kultur beliebt. Ihr könnt vorhandene Accessoires verwenden oder eure eigenen herstellen. Wenn ihr alle eure Toga-Tuniken fertiggestellt habt, könnt ihr sie anziehen und eure neuen Outfits bewundern. Ihr könnt auch eine kleine Modenschau organisieren, in der ihr eure Togas präsentieren könnt. Ein Fotoshooting ist ebenfalls eine großartige Möglichkeit, um den Spaß festzuhalten.

Abschlussspiel: Senator und Bürger

Ziel des Spiels: Das Ziel des Spiels ist es, den Spielern auf unterhaltsame Weise mehr über das antike Rom beizubringen und ihr Wissen zu testen.

Spielablauf:

1. Die Spieler werden in zwei Teams aufgeteilt: das “Senator-Team” und das “Bürger-Team”. Jedes Team wählt einen Teamkapitän, der die Verantwortung für die Gruppe übernimmt.

2. Die Spielleiter*innen lesen abwechselnd Begriffe, Ereignisse oder Personen aus der römischen Geschichte vor. Die Spieler*innen müssen erraten, ob der Begriff mit einem Senator oder einem Bürger in Verbindung steht.

Hier sind 10 Beispiele für Begriffe, die in dem Spiel “Senator und Bürger” verwendet werden können:

1. Julius Caesar
2. Das Kolosseum
3. Cicero
4. Sklavenaufstand
5. Senat
6. Gladiator
7. Augustus
8. Römische Republik
9. Patrizier
10. Römische Aquädukte

3. Wenn ein Team die richtige Antwort gibt, erhalten sie einen Punkt. Wenn sie falsch liegen, geht der Punkt an das andere Team.

4. Zusätzlich zu den Fragen können die Spielleiter*innen auch bestimmte Herausforderungen oder Aufgaben stellen, um das Spiel aufzulockern. Zum Beispiel könnten die Spieler*innen gefragt werden, eine berühmte römische Person nachzuahmen oder eine kurze Szene aus dem antiken Rom nachzuspielen.

5. Das Spiel kann über mehrere Runden gespielt werden, und das Team mit den meisten Punkten am Ende gewinnt.

Tipp: Ihr könnt die Fragen und Herausforderungen so gestalten, dass sie auf verschiedene Aspekte des antiken Roms eingehen, wie z.B. Politik, Kultur, Architektur, Gladiatorenspiele und vieles mehr.

Verabschiedung

Am Ende eurer Gruppenstunde ist es eine schöne Gelegenheit, eure Wertschätzung für die Teilnahme der Teilnehmer*innen auszudrücken und euch angemessen zu verabschieden. Dieser Moment des Abschlusses sollte sorgfältig und herzlich gestaltet werden, um den Teilnehmern ein Gefühl der Anerkennung und Zugehörigkeit zu vermitteln.

Material-Liste

Für das Aufwärmspiel

– Markierungsband oder Kreide
– Pappschwerter (aus Pappe oder Schaumstoff)
– Stühle

Für die größere Aktion zur Epoche

– Weiße Betttücher oder Stoffbahnen
– Scheren
– Sicherheitsnadeln oder Nadel und Faden
– Goldene oder braune Stofffarbe oder Marker (optional)
– Römische Accessoires wie Gürtel, Sandalen oder Blätterkränze (optional)

Für das Abschlussspiel

– Karten mit römischen Begriffen, Ereignissen und Personen
– Verkleidungen oder Accessoires, um Senators und Bürger darzustellen

Spiele-Marathon EXTRAVAGANZA – Runde 4: Pyramide

0
Spiele-Marathon EXTRAVAGANZA – Runde 4: Pyramide

Die Spielshow “Die Pyramide” ist ein beliebtes TV-Format, das ursprünglich in den 1970er Jahren entwickelt wurde. In dieser Spielshow treten zwei Teams gegeneinander an und versuchen, Begriffe oder Wörter zu erraten, die von einem der Teammitglieder beschrieben werden. Die Besonderheit des Spiels liegt in der begrenzten Zeit, in der die Begriffe erraten werden müssen, und in der Art der Hinweise, die gegeben werden dürfen. Die Teams müssen clever kommunizieren und strategisch denken, um so viele Begriffe wie möglich zu erraten und letztendlich die Spitze der Pyramide zu erreichen.

___STEADY_PAYWALL___

Um das Spiel mit einer Gruppe Jugendlicher im Rahmen des „Spiele-Marathons EXTRAVAGANZA“ nachzuspielen, kann man eine ähnliche Struktur wie in der Spielshow “Die Pyramide” nachbilden. Zunächst müssen Teams gebildet werden, die jeweils aus zwei Spieler*innen bestehen. Eine Vielzahl von Begriffen kann vorbereitet werden, die dann auf Karten geschrieben und gemischt werden. 

Folgende Begriffe schlage ich beispielsweise vor:

  • TikTok
  • Gaming
  • Selfie
  • Emojis
  • Influencer
  • Instagram
  • Netflix
  • YOLO
  • Snapchat
  • Veganismus
  • Cybermobbing
  • Klimawandel
  • Genderfluid
  • Social Media
  • Online-Shopping
  • Streaming
  • Memes
  • K-Pop
  • Body Positivity
  • LGBTQ+
  • Bitcoin
  • Online-Dating
  • Mental Health
  • Nachhaltigkeit
  • Virtual Reality

Diese Begriffe sind relevant und vertraut für Jugendliche und können zu einer spannenden und unterhaltsamen Spielerfahrung beitragen.

Aus jedem Team haben die Mitspieler*innen abwechselnd 60 Sekunden die Chance, Begriffe zu beschreiben. Die Teammitglieder müssen ihre Kommunikationsfähigkeiten und ihr Wissen über verschiedene Begriffe nutzen, um möglichst viele Punkte zu sammeln und letztendlich als Sieger*innen hervorzugehen.

Das Team, das am Ende des Spiels die meisten Punkte gesammelt hat, gewinnt und erhält jeweils für die Endwertung des Spiele-Marathons drei Punkte gutgeschrieben.

38 Tier-Ausmalbilder für Kinder

0
38 Tier-Ausmalbilder für Kinder

Entdecke die wunderbare Welt der Tiere mit meinem neuen Malbuch für Kinder, das 38 aufregende Tier-Ausmalbilder enthält! Dieses Malbuch ist perfekt für kleine Künstler*innen und Tierliebhaber, die gerne kreativ sind und gleichzeitig die Vielfalt der Tierwelt kennenlernen möchten. Jedes Bild wurde mit viel Liebe zum Detail gestaltet, um Kinder zu inspirieren und ihre Fantasie anzuregen.

Als Mitglieder könnt ihr das eBook hier im Blog mit den Ausmalbildern für Jugendliche direkt herunterladen.

Download für Steady-Mitglieder

___STEADY_PAYWALL___

Am Ende dieses Absatzes könnt ihr über den Button das eBook herunterladen und direkt ausdrucken und losmalen. Ran an die Stifte und freut euch auf diese neue Motivsammlung, die ihr gemeinsam ausmalen und bunt gestalten könnt.

1-Minuten-Impuls “Der verlorene Autoschlüssel” zum Thema Nachhaltigkeit im Alltag

0
1-Minuten-Impuls "Der verlorene Autoschlüssel" zum Thema Nachhaltigkeit im Alltag

An manchen Tagen ist alles wie verhext. Sabrinas Papa hat verschlafen und wird wahrscheinlich zu spät zur Arbeit kommen. Dabei hatte er ihr versprochen, sie heute zur Schule zu fahren. Konnte sie das in dieser Situation überhaupt noch von ihm verlangen? Ihr Vater schimpfte und lief mit hochrotem Kopf von einem Zimmer ins andere. Er war auf der Suche nach seinem Autoschlüssel. Wie ärgerlich! Ausgerechnet heute, wo doch der wichtige Kunde in die Firma kommen und einen großen Auftrag unterzeichnen würde. Sabrina wurde stiller. Sie saß am Frühstückstisch, doch ihr Kakao war längst kalt geworden. Auch das Brötchen hatte sie nicht angerührt. Sie fühlte sich unwohl. Wie sollte sie denn zur Schule kommen? Seit gestern war ihr Fahrrad in der Werkstatt. Als ihr Vater ihr für heute angeboten hatte, sie mit dem Auto in die Schule zu fahren, hatte sie sich richtig erleichtert gefühlt.

Offenbar hatte ihr Vater entschieden, sie in jedem Fall zur Schule zu begleiten. Er wollte es nicht zulassen, dass sie zu Fuß dorthin ging. Und dann auch noch allein. Niemals! Er rief ihr ungeduldig zu, dass sie sich bitte beeilen und schon mal Jacke und Schuhe anziehen solle. Sie beide würden gemeinsam zur Schule laufen. Vor dem Gebäude befand sich eine Bushaltestelle. Ihr Vater würde also den Bus nehmen, um von dort aus zu seiner Arbeitsstelle zu kommen.

Sabrina kam es befremdlich vor, neben ihrem Papa herzulaufen und zur Schule zu gehen. Das hatte er noch nie gemacht. Er nahm sogar ihre Hand und schaute sie lächelnd an. Gemeinsam liefen sie den Weg entlang, blickten in die Schaufenster, schauten einem streunenden Hund nach – und hatten auf ihrem Weg sogar richtig viel Spaß! Vergessen war offenbar der Stress, den ihr Papa heute Morgen hatte, weil der Autoschlüssel unauffindbar war. 

Auch ihr Vater schien den Spaziergang mit seiner Tochter zu genießen. Er lächelte vor sich hin und pfiff manchmal sogar vergnügt. Es war ein wundervoller Morgen! Ganz ohne Auto, sondern einfach nur auf Schusters Rappen. Wie schön!

Fazit:
Ökologische Veränderungen – gewollt oder ungewollt – sind möglich und machbar, wenn alle mitziehen. Sie bringen individuelle Vorteile und sichern das Überleben auf dem Planeten Erde.

Mal-Anleitung für Kinder: einen Baum malen

0
Mal-Anleitung für Kinder: einen Baum malen

Möchtest du heute einen schönen Baum malen? Dann folge einfach diesen Anleitungsschritten! Bäume sind faszinierende Motive, die Kinder gerne zeichnen. Mit den Schritt-für-Schritt-Richtlinien lässt sich ein detaillierter Baum ganz leicht umsetzen. Beginne zunächst mit den grundlegenden Formen des Stammes und der Krone, um dann nach und nach die Zweige, Blätter und weiteren Details hinzuzufügen. Lass deiner Kreativität freien Lauf und hab Spaß beim Malen! Wenn du möchtest, kannst du das fertige Bild am Ende noch bunt ausmalen. Viel Freude beim Baum-Malen!

Gruppenstunden-Modul: Nordrhein-Westfalen

0
Gruppenstunden-Modul: Nordrhein-Westfalen

Die Jugendbetreuer*innen stellen sich den Teilnehmern vor, erläutern den Ablauf und die Regeln der Veranstaltung und teilen die Erwartungen und Ziele mit, um alle auf das Thema einzustimmen.

Aufwärmspiel: Collage von Nordrhein-Westfalen

Materialien:
– Bilder von berühmten Menschen aus NRW (wie Künstler, Wissenschaftler, Sportler oder Politiker)
– Bilder von berühmten Orten in NRW (wie historische Stätten, Sehenswürdigkeiten oder landschaftliche Highlights)
– Kleber
– Scheren
– Buntstifte, Filzstifte oder Kreiden
– Papier oder Karton als Unterlage
– Eventuell Zeitschriften oder Zeitungen, um zusätzliches Bildmaterial zu sammeln

Durchführung:

1. Gruppeneinteilung: Die Teilnehmer*innen werden in kleine Gruppen von drei bis vier Teilnehmern eingeteilt. Dies fördert die Zusammenarbeit und den Austausch von Ideen.

2. Themenwahl: Der Gruppenleiter*innen erklärt das Thema der Collage, das sich auf NRW bezieht. Die Teilnehmer*innen können aus den bereitgestellten Bildern und Materialien wählen.

3. Kreative Freiheit: Den Teilnehmern werden keine Grenzen gesetzt, was ihre Kreativität angeht. Sie können entscheiden, wie sie die Collage gestalten möchten. Sie können Bilder ausschneiden und aufkleben, Texte hinzufügen, Farben verwenden und sogar eigene Zeichnungen oder Texte einbringen.

4. Zusammenarbeit: Die Gruppenmitglieder*innen können Ideen austauschen und zusammenarbeiten, um eine beeindruckende Collage zu erstellen. Dies fördert die sozialen Fähigkeiten und den Teamgeist der Teilnehmer*innen.

5. Präsentation: Am Ende der Aktivität können die Gruppen ihre Collagen vorstellen und erklären, warum sie bestimmte Bilder oder Texte ausgewählt haben. Dies bietet eine großartige Gelegenheit für die Teilnehmer*innen, ihr neu erworbenes Wissen über NRW zu teilen.

Diese Collage-Aktivität bietet zahlreiche pädagogische Vorteile, darunter die Förderung von Kreativität, Teamarbeit, Wissen über die Region und Präsentationsfähigkeiten. Sie ermöglicht den Teilnehmern, auf spielerische Weise mehr über NRW zu lernen und gleichzeitig ihre künstlerischen Talente zu entfalten.

Quiz zum Bundesland

___STEADY_PAYWALL___

In Kürze erwartet euch ein geselliges Spiel, das sich einem Quiz widmet, das speziell auf das Bundesland Nordrhein-Westfalen ausgerichtet ist. Auf unserer Website findet ihr sämtliche Quizfragen und die dazugehörigen Lösungen, die über den folgenden Link zugänglich sind. Das Hauptziel dieses Quiz besteht darin, die gestellten Fragen korrekt zu beantworten, wobei für jede richtige Antwort ein Punkt vergeben wird.

Größere Aktion zum Bundesland: Entdeckt das Wappen von Nordrhein-Westfalen

Ziel:

Teilnehmern das Landeswappen von Nordrhein-Westfalen näherbringen und seine Symbole und Bedeutung erklären.

Materialien:
– Das Landeswappen von Nordrhein-Westfalen als Malvorlage (ausgedruckt auf dickem Papier)
– Buntstifte oder Malstifte in den richtigen Farben
– Geschichte des Wappens und seine Bedeutung (für den Gruppenleiter*in)
– Papier und Stifte

Durchführung:

1. Einführung (5-10 Minuten): Die Gruppenleiter*innen zeigen den Teilnehmern das Landeswappen von Nordrhein-Westfalen und erklären, dass es das Wappen des bevölkerungsreichsten Landes in Deutschland ist. Erklärt, dass das Wappen aus verschiedenen Symbolen besteht.

2. Geschichte und Bedeutung (10-15 Minuten): Die Gruppenleiter*innen erzählen den Teilnehmern die Geschichte des Wappens und seine Bedeutung. Erklärt, dass der Rhein auf der linken Seite den Fluss Rhein darstellt, der für das Rheinland steht. Das westfälische Pferd symbolisiert Westfalen, und der Punkt, die lippische Rose, repräsentiert den Landesteil Lippe. Die Teilnehmer*innen können Fragen stellen und sich das Wappen genau ansehen.

3. Erfahrungen der Teilnehmer*innen (10 Minuten): Die Gruppenleiter*innen regen die Teilnehmer*innen an, zu erzählen, wo sie das Wappen schon einmal gesehen haben. Dies kann an Orten wie Schulen, Ämtern oder öffentlichen Gebäuden sein. Dies fördert das Bewusstsein für die Verwendung des Wappens in der Region.

4. Malen der Wappen (20-30 Minuten): Die Teilnehmer*innen können nun das Wappen in den richtigen Farben ausmalen. Die Gruppenleiter*innen stellen sicher, dass genügend Buntstifte und Malstifte in den entsprechenden Farben zur Verfügung stehen. Die Malvorlage kann aus dem Internet leicht gefunden und auf dickem Papier ausgedruckt werden.

5. Präsentation und Erinnerungen (10 Minuten): Am Ende der Aktivität können die Teilnehmer*innen ihre ausgemalten Wappen präsentieren und erklären, was sie über die Symbole gelernt haben. Sie dürfen ihre Kunstwerke als Erinnerung mit nach Hause nehmen.

6. Für ältere Kinder (Variation): Wenn die Gruppe aus älteren Teilnehmern besteht, können sie das Wappen von Nordrhein-Westfalen selbst zeichnen und ihre eigene Beschreibung hinzufügen. Dies fördert kreatives Denken und fördert das Verständnis für die Bedeutung der Symbole.

Diese Aktivität bietet den Teilnehmern eine unterhaltsame Möglichkeit, mehr über die Geschichte und Kultur ihrer Region zu erfahren und ihre kreativen Fähigkeiten zu nutzen. Sie ist sowohl informativ als auch interaktiv und kann in Schulen, Jugendgruppen oder anderen pädagogischen Kontexten eingesetzt werden.

Abschlussspiel: “Wer wird Millionär?”-Gruppenaktivität:

Diese unterhaltsame Aktivität basiert auf dem beliebten Format der Quiz-Show “Wer wird Millionär?” und eignet sich hervorragend für Gruppenstunden, Schulveranstaltungen oder Geburtstagsfeiern. Sie ermöglicht es den Teilnehmern, ihr Wissen auf die Probe zu stellen, Teamarbeit zu üben und gleichzeitig viel Spaß zu haben.

Vorbereitung:

1. Fragen und Antworten: Der Gruppenleiter*in sollte im Voraus eine Liste von Fragen und den dazugehörigen Antworten vorbereiten. Hier sind einige Beispielfragen:

Frage: “Wer schrieb das Buch ‘Romeo und Julia’?”

– A) Charles Dickens
– B) Leo Tolstoi
– C) William Shakespeare*
– D) Mark Twain

Frage: “Wie viele Planeten gibt es in unserem Sonnensystem?”

– A) 7
– B) 9
– C) 10
– D) 8*

2. Geldbeträge: Jede Frage sollte mit einem Geldbetrag verknüpft sein, wie in der TV-Show. Beginnt beispielsweise mit einer niedrigen Summe von 100 Einheiten Spielgeld für die erste Frage und steigert die Beträge mit jeder folgenden Frage. Hier ist eine mögliche Geldtabelle:

– Frage 1: 100 Einheiten Spielgeld
– Frage 2: 200 Einheiten Spielgeld
– Frage 3: 500 Einheiten Spielgeld
– Frage 4: 1.000 Einheiten Spielgeld
– Frage 5: 2.000 Einheiten Spielgeld
– Frage 6: 5.000 Einheiten Spielgeld
– Frage 7: 10.000 Einheiten Spielgeld
– Frage 8: 20.000 Einheiten Spielgeld
– Frage 9: 50.000 Einheiten Spielgeld
– Frage 10: 100.000 Einheiten Spielgeld (Höchstbetrag)

Spielablauf:

1. Teambildung: Je nach Gruppengröße können die Teilnehmer*innen in Teams aufgeteilt werden, um sicherzustellen, dass jeder die Möglichkeit hat, aktiv teilzunehmen. Jedes Team oder jeder Einzelteilnehmer*in erhält zu Beginn eine gewisse Menge an Startkapital, zum Beispiel 1.000 Einheiten Spielgeld.

2. Fragestellung: Der Gruppenleiter*in stellt den Teilnehmern nacheinander die vorbereiteten Fragen. Die Teilnehmer*innen haben die Wahl zwischen den vier Antwortmöglichkeiten.

3. Gewinn und Verlust: Wenn die Antwort richtig ist, gewinnen die Teilnehmer*innen den angezeigten Geldbetrag. Bei einer falschen Antwort verlieren sie den zuvor gewonnenen Betrag und fallen auf den vorherigen Geldbetrag zurück.

4. Sicherheitsnetz: Wie in der TV-Show kann ein “Sicherheitsnetz” eingeführt werden. Wenn die Teilnehmer*innen eine bestimmte Geldstufe erreichen (zum Beispiel 5.000 Einheiten Spielgeld), behalten sie diesen Betrag, selbst wenn sie später eine Frage falsch beantworten.

5. Gewinner: Am Ende des Spiels gewinnt das Team oder der Teilnehmer*in mit dem höchsten Geldbetrag. Sie könnten Preise für die Gewinner*innen bereithalten, um den Anreiz zu erhöhen.

Diese Aktivität fördert nicht nur den Wettbewerbsgeist und das Wissen der Teilnehmer*innen, sondern stärkt auch ihre Fähigkeiten in den Bereichen Teamarbeit und Entscheidungsfindung.

Verabschiedung

Abschließend möchten sich die Gruppenleiter*innen für die wunderbare Begleitung der Teilnehmer*innen an diesem Tag bedanken und bieten eine Gelegenheit zur gemeinsamen Diskussion in einer abschließenden Fragerunde.

Material-Liste

Für das Aufwärmspiel:

– Bilder von berühmten Menschen aus NRW (wie Künstler, Wissenschaftler, Sportler oder Politiker)
– Bilder von berühmten Orten in NRW (wie historische Stätten, Sehenswürdigkeiten oder landschaftliche Highlights)
– Kleber
– Scheren
– Buntstifte, Filzstifte oder Kreiden
– Papier oder Karton als Unterlage
– Eventuell Zeitschriften oder Zeitungen, um zusätzliches Bildmaterial zu sammeln

Für die größere Aktion zum Bundesland:

– Das Landeswappen von Nordrhein-Westfalen als Malvorlage (ausgedruckt auf dickem Papier)
– Buntstifte oder Malstifte in den richtigen Farben
– Geschichte des Wappens und seine Bedeutung (für den Gruppenleiter*in)
– Papier und Stifte

Für das Abschlussspiel:

– Eine Liste mit Fragen und Antworten zum Quiz

Comic: Steckdosen

0
Comic: Steckdosen

5 Monster-Bastelbögen für Kinder

0
5 Monster-Bastelbögen für Kinder

Tauche ein in die bunte Welt der Monster mit diesen fünf digitalen Monster-Papertoy-Bastelbögen, mit denen Kinder ihre eigenen witzigen Kreaturen aus Papier basteln können! Einfach ausdrucken, ausschneiden und zusammenkleben – perfekt für Kindergruppenstunden in der Jugendarbeit.

Dieses aufregende Projekt sorgt nicht nur für jede Menge Spaß, sondern fördert auch die Kreativität und Teamarbeit. Ideal für kreative Nachmittage, bei denen die Fantasie der Kinder erblühen kann.

Mach dich bereit für ein unvergessliches Abenteuer mit lustigen Monstern – sichere dir jetzt die Bastelbögen!

Für alle Steady-Mitglieder gibt es die Bastelbögen als Download kostenlos am Ende des Artikels. Wer noch kein Mitglied ist, den möchte ich herzlich einladen, mich auf Steady mit einem kleinem finanziellen Beitrag monatlich zu unterstützen. Nur durch diese Mitgliedschaften ist es mir möglich, so viele kreative Inhalte, Tipps und Ideen für Jugendleiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit anzubieten. Ich hoffe, ich kann dich dafür gewinnen, auch eine Mitgliedschaft abzuschließen, und mich in meinen Vorhaben, wöchentlich neues Material für Jugendleiter*innen anzubieten, zu unterstützen. Wenn du dazu Fragen hast, schau dir meine Steady-Seite an oder schick mir eine E-Mail.

Download der Monster-Bastelbögen

___STEADY_PAYWALL___

Nutze die Bastelbögen, lade sie herunter und berichte unbedingt in den Kommentaren zu diesem Artikel, wie das Basteln gelungen ist. Gerne kannst du Bilder der Monster auch auf Instagram posten, vergiss dann aber nicht, meinen Account dort zu taggen (@jugendleiter), damit ich das Ergebnis auch sehen kann. Ich bin gespannt auf dein Feedback. Weitere Bastelbögen sind in der Vorbereitung und werden in den kommenden Wochen hier im Blog veröffentlicht oder sind bereits oben verlinkt.

Viel Spaß beim Basteln und Kleben!

Du hast Ideen für weitere Bastelbögen oder DIY-Ideen? Auch dann schick mir eine Nachricht oder kommentiere diesen Artikel. Ich bin auf deine Ideen gesp

Spielidee: Crash Games

0
Spielidee: Crash Games

Crash Games ist ein Gruppenspiel voller Spaß, Bewegung und kurioser Aufgaben. Die Spielidee basiert auf dem Prinzip der gleichnamigen ProSieben-Show, wurde jedoch altersgerecht überarbeitet und auf die Bedürfnisse von Kindergruppen zwischen 8 und 14 Jahren angepasst. Der Fokus liegt nicht auf dem Gewinnen oder Verlieren, sondern auf dem gemeinsamen Erleben und Lachen. Jede*r Teilnehmer*in darf sich ausprobieren, ohne Angst vor peinlichen Situationen oder ernsthaften Verletzungen haben zu müssen. Das Motto lautet: “Jeder Sturz zählt – aber nur für den Spaß!”

Das Spiel funktioniert am besten mit mindestens sechs Kindern, aufgeteilt in drei Teams zu je zwei Personen. Die Spiele lassen sich aber auch mit mehr Teams oder einer höheren Teilnehmer*innenzahl durchführen, indem Gruppen rotiert oder einzelne Stationen parallel aufgebaut werden. Wichtig ist, dass eine ausreichende Anzahl an Betreuer*innen für die Durchführung und Beaufsichtigung zur Verfügung steht. Die einzelnen Spiele verlangen ein Mindestmaß an Bewegung, Koordination und Teamarbeit, sind aber alle so konzipiert, dass auch weniger sportliche Kinder Freude daran haben.

Startet die Expedition Mount McGlitsch!

Begebt euch gemeinsam auf eine Expedition zum sagenumwobenen Mount McGlitsch, dem höchsten und gleichzeitig rutschigsten Gipfel im Land der Lachkrater! Eure Teams wurden nicht zufällig ausgewählt – ihr seid die mutigsten, cleversten und natürlich verrücktesten Teilnehmer*innen, die das Land hat. Eure Mission: Findet die verschollene Trophäe des legendären Kapitäns Crash, der einst als erster den Gipfel erklommen haben soll – jedoch auf nie ganz geklärte Weise wieder heruntergerutscht ist.

Doch bevor ihr euch dem letzten Abschnitt dieser abenteuerlichen Reise stellen dürft, gilt es, eine ganze Reihe haarsträubender Prüfungen zu bestehen. Der Weg zum Gipfel ist gesäumt von schrägen Hindernissen, verrückten Aufgaben und jeder Menge überraschender Wendungen. Dabei ist Teamgeist gefragt – denn nur gemeinsam meistern die Teilnehmer*innen die Herausforderungen. Rechnet mit Wasserfontänen, Schaumbergen, flutschigen Untergründen und einer Extraportion Spaß. Jedes Spiel bringt euch näher ans Ziel – aber auch näher an den nächsten Sturz ins Vergnügen! Also: Helme auf, Teamfarben an und rein ins Abenteuer!

Vorbereitung & Material

Bereitet einen großen Außenbereich oder alternativ eine Turnhalle vor. Achtet auf rutschfeste Untergründe, genug Platz und Sicherheitsabstände. Ihr braucht Schaumstoffmatten, Wasserbomben, Planschbecken, Plastikkegel, Eimer, Tücher, Seile, Luftballons und möglichst viele weiche Materialien wie Kissen, Decken oder Turnmatten. Für die Atmosphäre sorgt ein Banner mit dem Namen “Crash Games – Expedition McGlitsch”, Musik und ggf. ein Mikrofon für Durchsagen.

Ablauf & Spielstationen

Zu Beginn werden die Teams vorgestellt. Jedes Team bekommt eine farbige Binde oder ein Armband, damit es besser erkennbar ist. Dann erklärt ihr gemeinsam die Regeln: Für jeden misslungenen Versuch erhalten die Teams einen sogenannten “Fail-Punkt”. Ziel ist es, möglichst wenig Fails zu sammeln. Das Team mit den wenigsten Fails gewinnt am Ende den Pokal von Kapitän Crash – oder wahlweise ein kleines Gimmick wie ein lustiges Abzeichen oder eine Medaille.

Station 1: Die wackelige Wasserrutsche

Bei dieser Station müssen die Kinder nacheinander über eine große, mit Wasser bespritzte Plane laufen, die sich in eine echte Rutschbahn verwandelt hat. Doch damit nicht genug – auf der Plane liegen allerlei Hindernisse verteilt, wie zum Beispiel kreuz und quer platzierte Schwimmnudeln, leere Plastikflaschen oder weiche Kissenrollen, die den Weg zu einer echten Balanceprüfung machen. Die Plane ist glitschig, das Wasser sorgt für extra Schwung – und die Hindernisse bewegen sich unter den Füßen wie auf hoher See. Wer hier nicht das Gleichgewicht verliert, braucht starke Nerven, flinke Füße und eine große Portion Körpergefühl. Für jeden Sturz oder jedes Umkippen wird ein “Fail-Punkt” notiert, doch das ist kein Grund zur Sorge – denn der Spaß steht klar im Vordergrund. 

Station 2: Der Schleuder-Eimer

___STEADY_PAYWALL___

Ein Kind steht mit verbundenen Augen und hält einen leeren Eimer. Das zweite Kind muss Wasserbomben aus einem Startbereich werfen – mit dem Ziel, die Wasserbomben in den Eimer zu treffen. Die sehende Person darf nur durch Rufen dirigieren. Jede verfehlte Wasserbombe zählt als Fail. Die Stimmung wird lustig, wenn die Bomben platzen – und das werden sie, ganz sicher!

Station 3: Rückenkracher-Rallye

Zwei Kinder stellen sich Rücken an Rücken und klemmen gemeinsam einen Ball oder – für besonders mutige Duos – einen prall gefüllten Wasserballon zwischen sich ein. Ihre Aufgabe ist es, eine vorher festgelegte Strecke zu meistern, ohne dass ihnen das fragile Transportgut herunterfällt oder platzt. Die Schwierigkeit dabei: Sie dürfen sich nicht mit den Händen helfen und müssen sich vollständig auf ihre Koordination und Kommunikation verlassen. Nur wer sich gut aufeinander einstellt, im Gleichschritt läuft und sich immer wieder über das nächste gemeinsame Manöver abspricht, hat eine Chance, das Ziel unfallfrei zu erreichen. Doch wehe, der Ball rutscht heraus oder der Wasserballon macht unterwegs “Patsch!” – dann gibt es einen glitschigen Fail-Punkt für das Team und eine große Ladung Gelächter vom restlichen Publikum.

Station 4: Der fliegende Teppich

Hier wird ein Kind auf einem stabilen Tuch oder einer Decke gezogen, während das andere Kind sich bemüht, das Gefährt zu steuern. Der Parcours besteht aus Hütchen und Slalom-Strecken, die möglichst elegant überwunden werden müssen. Je mehr Gegenstände umgeworfen werden oder wenn das Kind vom Teppich fällt, desto mehr Fails gibt es. 

Station 5: Die McGlitsch-Schleuder

Bei dieser actiongeladenen Station steht ein großes Zielnetz oder ein Planschbecken bereit, das in einiger Entfernung aufgestellt wurde. Die Aufgabe: Ein*e Teilnehmer*in wird auf einem großen Gummireifen oder einem stabilen Plastiksack auf einer nassen Plane sitzend angeschoben – möglichst mit viel Schwung! Ziel ist es, so zu rutschen, dass sie oder er im Netz oder Becken landet. Aber aufgepasst: Es zählt nicht nur die Weite, sondern auch die Präzision. Wer vorbeischlittert oder ins Ziel trudelt, aber dabei umkippt, kassiert einen spaßigen Fail. Wer hingegen punktgenau landet und sich dabei elegant auf dem Reifen hält, wird vom Publikum gefeiert! Die anderen Teammitglieder dürfen beim Anschieben helfen und dabei tüfteln, wie viel Kraft und Richtung nötig ist – aber sie müssen auch lernen, dass manchmal der Crash einfach dazugehört.

Finale: Der Mount McGlitsch Parcours

Im großen Finale ist es endlich so weit: Die beiden besten Teams haben sich durch Wellen aus Schaum, Rutschpartien und verrückte Spielideen gekämpft – jetzt wartet der sagenumwobene Mount McGlitsch auf seine mutigsten Bezwinger*innen. Jedes Team wählt ein Mitglied aus, das stellvertretend für seine Gruppe den finalen Hindernisparcours meistert. Doch keine Sorge: Die übrigen Teammitglieder feuern lautstark an und sorgen für Stimmung, während der Nervenkitzel seinen Höhepunkt erreicht.

Der Parcours beginnt mit einem Kriechtunnel, durch den sich die Finalist*innen schnell, aber geschickt bewegen müssen – wer zu hastig ist, bleibt vielleicht hängen oder rutscht auf dem Bauch weiter. Danach folgt eine kleine Kletterwand aus Matten und Seilen, die wackelt und schwankt, wenn man nicht sorgfältig tritt. Wer hier die Balance verliert, landet weich – aber kassiert Strafsekunden. Anschließend geht es über eine Zone voller schaukelnder Trittplatten, die lose auf einem Wasserbecken liegen und bei jedem Schritt verrutschen. Wer es schafft, trockenen Fußes darüber zu balancieren, hat einen klaren Vorteil!

Das Finale endet in einem riesigen Schaumbad, in dem das letzte Hindernis – ein aufblasbarer Mini-Berg – erklommen werden muss. Rutschige Griffe, glitschiger Schaum und das Anfeuern der Zuschauer*innen machen den Aufstieg zu einem turbulenten Spektakel. Hier ist Körperkontrolle genauso gefragt wie Durchhaltevermögen und eine Prise Humor. Jeder Sturz, jede Berührung mit der Umrandung eines Hindernisses oder ein Umkippen zählt als “Fail” und bringt Strafsekunden, die zur Laufzeit addiert werden.

Die oder der schnellste und fehlerfreie Teilnehmer*in erklimmt schließlich den Gipfel, wo auf einem Podest die Crash-Trophäe wartet. Mit dem Pokal in der Hand wird das Siegerteam unter tosendem Applaus gefeiert, während alle anderen Teilnehmenden jubeln, lachen und sich vielleicht ein letztes Mal ins Schaumbad werfen – denn bei diesem Spiel zählt am Ende vor allem eines: der Spaß!

Hinweis zur Sicherheit

Achtet jederzeit auf ein gutes Maß an Sicherheit. Die Spiele sollen herausfordernd, aber nicht gefährlich sein. Lasst keine Kinder ohne Aufsicht an Stationen spielen, sichert rutschige Untergründe ausreichend ab und nutzt ausschließlich weiche Materialien für Stürze.

Gruppenstunden-Andacht: Zeit für mich

0
Gruppenstunden-Andacht: Zeit für mich

Die Andacht ist geeignet für Kinder- oder Jugendstunden, aber auch für Jugendcamps oder Ähnliches, die thematisieren wollen, dass Zeit alleine kein Verlust ist und nicht gleich einsam macht, sondern dass diese Zeit entspannend und aufbauend sein kann.

Zielgruppe: Jugendliche 10 – 16 Jahre

Vorgeschlagene Aktivitäten: Meditation, Mandalas ausmalen, Spaziergang in der Natur mit Vogelbeobachtung etc.

Vorgeschlagene Lieder:
Nada de turbe…
“Meine Zeit steht in deinen Händen…”
“Komm, ruh dich aus…”

Einstieg in die Andacht

Teamer*in: Hallo und herzlich willkommen zu unserer Andacht! Ein anstrengender Tag liegt hinter uns (steht uns bevor). Die Zeit ist wie immer knapp, Schule und Hobby, Freunde und Familie brauchen uns. Klassenarbeiten sind zu schreiben, ein Musikstück für das nächste Konzert ist zu üben, für den Wettkampf und das nächste Gemeinschaftsspiel müssen wir ebenfalls trainieren. Dann wird mal eine Party gefeiert und es steht noch ein Familienausflug an. Ein bisschen zu viel Verwirrung, zu viel Gemeinschaft und das alles noch kräftig gewürzt mit Stress, oder?

Lied “Nada te turbe”

In diesem schönen Lied geht es darum, dass uns nichts verwirren und ängstigen soll. Und letztlich auch darum, dass wir müde werden dürfen. Dass wir von den zahlreichen Herausforderungen erschöpft werden dürfen. Und dass uns auch die ständige Interaktion mit anderen Menschen ermüden darf. 

Wir dürfen mal erschöpft und lustlos sein. Wir dürfen außerdem gerne uns zurückziehen wollen, denn jeder braucht mal eine Zeit nur für sich. Eine Zeit, in der man sich abschaltet, den eigenen Gedankengängen folgt und eventuell wichtige Entscheidungen trifft. Solche Entscheidungen, die vielleicht deine Zukunft bestimmen. Oder einfach eine Zeit, in der du an nichts denkst, mal eine spannende Serie schaust, dein Lieblingsgame zockst oder entspannt spazieren gehst.

Kurzum, jeder braucht eine Zeit zum Aussteigen, sich abschalten und Energie auftanken. Dass auch Christen eine solche Auszeit brauchen, wusste Jesus ganz genau. Genau deshalb sagt er (Matthäus 11:28-29). Mit diesen Worten lädt Jesus alle ein, eigene Sorgen und eigenen Stress abzuladen und sich in Gottes Nähe zu begeben. Und darauf vertrauen, dass wir in seiner Nähe Ruhe und Schutz finden. Oft hilft ein einfaches Gebet wie das Vaterunser oder eine Meditation, Gottes beruhigende Anwesenheit zu spüren und Kraft bei ihm als einer unerschöpflichen und ewigen Energiequelle zu tanken.

Gemeinsames Lied “Meine Zeit…”

Unsere Zeit steht in Gottes Händen… Was bedeutet das? Ich glaube, das heißt: Unsere Zeit ist wertvoll, sie gehört nicht in erster Linie den anderen, sondern Gott schenkt diese Zeit uns. Damit wir mit der Zeit behutsam umgehen und diese nicht verschwenden. Damit wir die Zeit für uns nehmen und lernen, aus der Alltagshektik auszusteigen, uns auszuruhen und mit uns selbst im Reinen zu sein. Haushaltet mit eurer wertvollen Zeit, sodass für euch selbst immer Zeit bleibt. Wie genau ihr diese einmalige Zeit gestaltet, bleibt euch überlassen. Gott will uns in jedem Fall sagen: Eine Ruhezeit ist eine erfüllte Zeit. Zeit, die ihr für euch nehmt, ist wertvoll, jede Sekunde davon!

Ruhige Aktivität wie Mandalas ausmalen, Bastelarbeit, Spaziergang, bei dem zumindest eine Zeitlang bewusst geschwiegen wird.

Meditation für die Teilnehmenden

Einführung: Findet einen bequemen Platz, schließt die Augen und achtet auf eure Atmung. Mit jedem Atemzug wird die Atmung ruhiger, der Stress beginnt zu schwinden.

Stellt euch vor, ihr seid in einer wunderschönen Oase angekommen. Hier weht eine sanfte Brise, die warmen Sonnenstrahlen streicheln die Haut. Du bist auf einer Lichtung voller aromatischer Blumen. Die Vögel zwitschern, die Bäume rauschen. Du bist hier genau richtig, hier fehlt dir nichts. Du bist allein, aber nicht einsam. Hier kann dich niemand stören, niemand hat Zutritt zu diesem magischen Ort. Es ist nur deine Oase und ein Ort, der ausschließlich dir gehört.

Nehmt euch einen Moment, um Gott für diese Augenblicke der Ruhe zu danken. Verweilt auf diesem wunderbaren Ort noch etwas, um danach gestärkt und erholt in den Alltag zurückzukehren.

Gebet zum Abschluss

Lieber Gott,
unser Leben ist zu hektisch, es gibt zu viel Stress und Unruhe. Wir sind in der Schule, im Beruf, in unseren Beziehungen zu sehr eingespannt. 
Wir brauchen einen Ausweg, wir möchten manchmal aussteigen und an einem Ort sein, der nur uns gehört. An diesem Ort kommen wir zu Ruhe und wir begegnen dort auch Dir auf eine sanfte, unaufdringliche Art. 

Hilft uns, Zeit für uns selbst zu finden, aufzuatmen und Energie zu tanken. Sei unsere Zuversicht und unsere Stärke, die Quelle unserer Kraft und unserer Ruhe!

Amen

Schwierige Gespräche meistern: Mit Kindern und Jugendlichen über Krisen sprechen

0
Kinder und Jugendliche in Krisenzeiten begleiten

Einleitung: Kinder und Jugendliche in Krisenzeiten begleiten

Kriege, Anschläge, Naturkatastrophen – schlimme Ereignisse sind allgegenwärtig in den Medien und oft auch in den Gesprächen von Kindern und Jugendlichen. Viele junge Menschen fühlen sich verunsichert, ängstlich oder überfordert. Als Jugendleiter*in bist du für sie eine wichtige Bezugsperson. Doch wie kannst du auf ihre Fragen und Sorgen eingehen, ohne sie zu überfordern? Und wie findest du die richtige Balance zwischen Ehrlichkeit und Sicherheit?

Dieser Kurs hilft dir, Kinder und Jugendliche in schwierigen Gesprächen einfühlsam zu begleiten. Du lernst, wie sie solche Ereignisse wahrnehmen und verarbeiten, welche Gesprächsstrategien altersgerecht sind und wo deine eigenen Grenzen liegen. Dabei geht es nicht darum, therapeutische Unterstützung zu leisten – sondern darum, präsent zu sein, zuzuhören und Orientierung zu geben.

Der Kurs ist in fünf Module unterteilt, die du in deinem eigenen Tempo durcharbeiten kannst. Reflexionsfragen und eine praxisnahe Checkliste helfen dir am Ende des Kurses, das Gelernte in deiner Jugendarbeit anzuwenden.

Bastelbogen für Kinder: Römischer Senator

0
Bastelbogen für Kinder: Römischer Senator

In Rom bestimmten Senatoren die politischen Geschichte des Reichs. Einen solchen Senator könnt ihr mit diesem Bastelbogen ganz einfach selber basteln und gestalten.

Der Bastelbogen ist super für Gruppenstunden, Schule und Familien. Also, ausdrucken, ausschneiden, kleben und loslegen.

Für alle Steady-Mitglieder gibt es den Bastelbogen als Download kostenlos am Ende des Artikels. Wer noch kein Mitglied ist, den möchte ich herzlich einladen, mich auf Steady mit einem kleinem finanziellen Beitrag monatlich zu unterstützen. Nur durch diese Mitgliedschaften ist es mir möglich, so viele kreative Inhalte, Tipps und Ideen für Jugendleiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit anzubieten. Ich hoffe, ich kann dich dafür gewinnen, auch eine Mitgliedschaft abzuschließen, und mich in meinen Vorhaben, wöchentlich neues Material für Jugendleiter*innen anzubieten, zu unterstützen. Wenn du dazu Fragen hast, schau dir meine Steady-Seite an oder schick mir eine E-Mail.

Download des Römischen Senator-Bastelbogens

___STEADY_PAYWALL___

Nutze den Bastelbogen, lade ihn herunter und berichte unbedingt in den Kommentaren zu diesem Artikel, wie das Basteln gelungen ist. Gerne kannst du Bilder des Römischen Senators auch auf Instagram posten, vergiss dann aber nicht, meinen Account dort zu taggen (@jugendleiter), damit ich das Ergebnis auch sehen kann. Ich bin gespannt auf dein Feedback. Weitere Bastelbögen sind in der Vorbereitung und werden in den kommenden Wochen hier im Blog veröffentlicht oder sind bereits oben verlinkt.

Viel Spaß beim Basteln und Kleben!

Du hast Ideen für weitere Bastelbögen oder DIY-Ideen? Auch dann schick mir eine Nachricht oder kommentiere diesen Artikel. Ich bin auf deine Ideen gespan

Spielidee: Steinzeit-Abenteuer

0
Spielidee: Steinzeit-Abenteuer

Vor langer, langer Zeit, als riesige Mammuts und Säbelzahntiger die Erde durchstreiften, lebten die Menschen in Höhlen und entdeckten die ersten Werkzeuge und Feuerstellen. In einem abgelegenen Tal, das von hohen Bergen und dichten Wäldern umgeben ist, existierte ein kleines Steinzeitdorf namens Uruk. Die Dorfbewohner*innen von Uruk hatten eine große Herausforderung vor sich: Sie mussten für den kommenden Winter Vorräte sammeln, neue Werkzeuge herstellen und ihre Fähigkeiten in der Jagd und im Handwerk unter Beweis stellen. Die Kinder von Uruk waren besonders mutig und neugierig. Sie träumten davon, die besten Jägerinnen und Handwerkerinnen des Dorfes zu werden. Eines Tages verkündete der Älteste des Dorfes eine große Herausforderung: Ein spannendes Abenteuer, das die Kinder durch das Tal führen würde. Sie mussten verschiedene Aufgaben lösen, um ihr Überleben in der Steinzeit zu sichern und sich die Anerkennung der Dorfbewohner*innen zu verdienen.

Material:
– Naturmaterialien wie Stöcke, Steine, Blätter
– Seile und Schnüre
– Kreide oder Kegel zur Markierung der Streckenabschnitte und Stationen
– Eimer und Wasserflaschen
– Nachbildung eines Mammuts oder Säbelzahntigers (kann aus Pappe gefertigt sein)
– Ton oder Knete
– Bastelmaterialien (Schere, Papier, Kleber)
– Zettel und Stifte
– Lautsprecher für Musik und Durchsagen
– Erste-Hilfe-Set
– Verkleidungen oder Kostüme

Vorbereitung

Für die Vorbereitung des Steinzeit-Abenteuers wählt ihr ein sicheres und großes Gelände aus, wie einen Park oder einen großen Garten. Markiert die Start- und Zielbereiche deutlich, um den Kindern zu zeigen, wo das Abenteuer beginnt und endet. Dies geschieht durch die Verwendung von bunten Fahnen, Schildern oder anderen gut sichtbaren Markierungen. Die Startlinie sollte klar definiert und für alle Teams sichtbar sein, damit sie wissen, wo sie ihre Reise beginnen. Die Ziellinie sollte ebenfalls deutlich markiert sein. Im nächsten Schritt markiert ihr die verschiedenen Stationen entlang der Strecke. Jede Station repräsentiert eine spezifische Herausforderung oder Aufgabe, die die Kinder im Verlauf des Abenteuers bewältigen müssen. Bereitet die Materialien für die verschiedenen Aufgaben vor und platziert sie an den jeweiligen Stationen. Teilt die Kinder in Teams ein und gebt jedem Team bunte Bänder zur Kennzeichnung. Zum Schluss erklärt ihr den Kindern die Regeln des Abenteuers und die Aufgaben an den Stationen.

___STEADY_PAYWALL___

Ablauf des Spiels

1. Startschuss und Einweisung 

Stellt euch vor, das Dorf Uruk liegt in der prähistorischen Ära, weit zurück in der Steinzeit, und steht vor großen Herausforderungen. Das Dorf ist von Natur aus wunderschön, doch das Leben dort ist nicht einfach. Die Bewohner*innen von Uruk müssen ständig ihre Umgebung sichern. In dieser Geschichte sind die Kinder nun die mutigen Abenteurer*innen, die als Teams die Aufgabe haben, verschiedene Herausforderungen für das Überleben ihres Dorfes zu bestehen. Erzählt den Kindern, dass das Dorf Uruk in Gefahr ist. Ein ungewöhnlicher Winter hat die Vorräte erschöpft und die Ressourcen knapp gemacht. Um das Dorf zu retten, müssen die Kinder beweisen, dass sie die Fähigkeiten und den Einfallsreichtum ihrer Steinzeit-Vorfahren haben. Die Kinder sind jetzt die Helden des Dorfes. Sie müssen ihre Gemeinschaft unterstützen und schützen. Das Abenteuer beginnt, indem die Kinder in Teams eingeteilt werden. Jedes Team wird als eine Gruppe von Steinzeitforscher*innen präsentiert, die zusammenarbeiten müssen, um die gestellten Aufgaben zu lösen. Diese Aufgaben sind so gestaltet, dass sie verschiedene Aspekte des Lebens in der Steinzeit widerspiegeln und unterschiedliche Fähigkeiten erfordern. Das kann alles umfassen, von Geschicklichkeitstests bis hin zu kreativen Problemlösungen. Durch das Meistern der Aufgaben sichern die Kinder das Überleben des Dorfes und lernen auch viel über Teamarbeit, Kommunikation und Problemlösung. Bevor das Abenteuer beginnt, solltet ihr jedem Team einige Minuten Zeit geben, um sich vorzubereiten. Diese Zeit hilft den Teilnehmer*innen, ihre Strategie zu besprechen, ihre Rollen innerhalb des Teams festzulegen und sich auf die bevorstehenden Herausforderungen einzustellen. Es ist wichtig, dass sich jedes Team organisiert fühlt und bereit ist, die Aufgaben effizient und effektiv anzugehen. Während der Vorbereitungszeit sollten die Kinder die Gelegenheit haben, Fragen zu stellen und Unklarheiten zu klären. Stellt sicher, dass alle Teams genau verstehen, was von ihnen erwartet wird und wie die Aufgaben gemeistert werden sollen. 

Station 1: Werkzeugherstellung

Die Kinder stellen aus Naturmaterialien einfache Werkzeuge her. Sie erhalten eine Auswahl an Stöcken, Steinen, Blättern und Seilen. Ziel ist es, funktionale Werkzeuge wie Hämmer, Schaber oder Pfeilspitzen zu basteln. Zu Beginn der Station werden den Kindern grundlegende Anleitungen und Ideen zur Verfügung gestellt, um ihnen einen Ausgangspunkt für ihre Werkzeuge zu geben. Dies können einfache Zeichnungen oder Beispiele von Werkzeugen sein, die sie als Inspiration nutzen können. Die eigentliche Herausforderung besteht jedoch darin, dass die Kinder ihre eigenen, einzigartigen Lösungen entwickeln, basierend auf den verfügbaren Materialien. Dabei können sie kreativ sein und neue Formen und Funktionen für ihre Werkzeuge entdecken. Die Teams müssen zusammenarbeiten, um die besten Werkzeuge zu erstellen. Die fertigen Werkzeuge werden von den Jugendleiter*innen bewertet.

Station 2: Feuer machen

An dieser Station lernen die Teams das Feuer machen. Sie erhalten verschiedene Materialien wie Stöcke und Stroh und versuchen, ein kleines Feuer zu entfachen. Achtung: In einigen Fällen, beispielsweise bei hoher Waldbrandgefahr, lässt sich diese Aufgabe nicht umsetzen. Dann simuliert ihr das Feuermachen, ohne tatsächliches Feuer zu verwenden, aus Sicherheitsgründen. Stattdessen legen die Kinder einen “Feuerkreis” aus Steinen und arrangiert Materialien so, als ob sie ein Feuer entzünden würden.

Station 3: Jagd-Training

Bei dieser Station stellen die Teams ihre Zielgenauigkeit unter Beweis. Sie erhalten kleine Bälle und müssen diese auf eine Nachbildung eines Mammuts oder Säbelzahntigers werfen. Zur Bewertung der Aufgabe gibt es klare Regeln: Jeder Treffer auf dem Modell zählt als ein Punkt. Die Modelle sind so konstruiert, dass Treffer gut sichtbar sind. Die Kinder sollten darauf achten, dass sie die Bälle aus der vorgegebenen Entfernung werfen und die Wurftechnik so anpassen, dass sie möglichst oft das Ziel treffen. Hierbei wird die Hand-Auge-Koordination geschult. Jeder Treffer wird gezählt und das Team mit den meisten Treffern erhält einen Bonuspunkt.

Station 4: Nahrung sammeln

An dieser Station sammeln die Teams “Nahrung”, die für das Überleben in der Steinzeit von zentraler Bedeutung ist. Die “Nahrung” wird in Form von kleinen, bunten Beuteln oder farbigen Steinen bereitgestellt, die im Gelände versteckt sind. Diese Beutel oder Steine sind so gestaltet, dass sie verschiedene Arten von Nahrungsmitteln repräsentieren, wie zum Beispiel Beeren, Wurzeln, Nüsse oder Fleischstücke. Zu Beginn der Station erhält jedes Team einen Eimer, der als Sammelbehälter dient. Die Teams werden darüber informiert, dass sie in einer bestimmten Zeitspanne, die im Vorfeld festgelegt wurde, so viele Nahrungsvorräte wie möglich sammeln müssen. Die Anzahl der Beutel oder Steine, die ein Team erfolgreich im Eimer transportiert, bestimmt letztlich den Erfolg dieser Aufgabe. Diese Station ist strategisch im Gelände platziert, wobei die Nahrungsbeutel oder Steine an verschiedenen Orten versteckt sind. Die Verstecke können unterschiedlich gestaltet sein – in Büschen, hinter Bäumen oder unter Steinen – um die Suche spannend und herausfordernd zu gestalten. Einige Verstecke könnten auch durch kleine Hinweise oder Markierungen gekennzeichnet sein, um den Teams beim Auffinden der Nahrung zu helfen. Bevor die Suche beginnt, erhalten die Teams eine kurze Erklärung zur Bedeutung der Aufgabe. Ihnen wird vermittelt, dass die gesammelte Nahrung für das Überleben ihres Steinzeitdorfs von großer Bedeutung ist. Die Teams sollten darüber nachdenken, wie sie ihre Zeit sinnvoll nutzen können, um möglichst viele Nahrungsbeutel oder Steine zu finden, bevor die Zeit abläuft. Zum Abschluss der Station werden die gesammelten Nahrungsmittel gezählt und die Punkte für jedes Team festgelegt. 

Station 5: Höhlenmalerei

Hier zeigen die Teilnehmer*innen ihre Kreativität, indem sie Höhlenmalereien anfertigen. Sie erhalten Ton oder Knete und formen damit Figuren und Szenen aus dem Steinzeitleben. Diese Kunstwerke werden anschließend von den Jugendleiter*innen bewertet. Nach der Bewertung können die Kinder ihre Kunstwerke präsentieren und den anderen Teams zeigen. Dies bietet die Gelegenheit für eine kleine Ausstellung, bei der jedes Team seine Höhlenmalerei erklärt und die Überlegungen dahinter erläutert.

Das große Finale: Stammesversammlung

Nach dem Abschluss der letzten Station versammeln sich alle Teams im Zielbereich, um die aufregende Reise durch das Steinzeit-Abenteuer gebührend abzuschließen. Der Zielbereich ist liebevoll dekoriert und unterstreicht die finale Stimmung des Abenteuers. Banner mit steinzeitlichen Motiven, eine feierliche Dekoration und kleine Lagerfeuer schaffen eine authentische und festliche Umgebung für die bevorstehende Stammesversammlung. Zu Beginn der Zeremonie werden die Leistungen aller Teams gewürdigt. Jede Gruppe erhält eine kurze Zusammenfassung ihrer Leistungen während des Abenteuers. Die Jugendleiter*innen und Organisator*innen heben die besonderen Erfolge, kreativen Ansätze und Teamleistungen hervor und zollt jedem Team für seine individuelle und kollektive Leistung Anerkennung. Diese Würdigung fördert das Gemeinschaftsgefühl und zeigt den Kindern, dass ihr Engagement und ihre Anstrengungen wertgeschätzt werden, unabhängig vom Ergebnis. Das Team, das die meisten Punkte gesammelt hat, wird als Sieger des Steinzeit-Abenteuers gekürt. Die Bekanntgabe des Siegerteams erfolgt mit einem kleinen Ritual, das zur Atmosphäre des Abenteuers passt. Vielleicht wird eine “Urkunde des Stammesführers” überreicht oder ein symbolischer Steinzeit-Preis vergeben. Dieser Moment wird von allen Teams gebührend gefeiert. Neben dem Hauptpreis gehen alle anderen Teams nicht leer aus. Jedes Team erhält kleine Preise oder Urkunden als Anerkennung für ihre Teilnahme und ihren Einsatz. Diese Preise können kreativ gestaltet sein, etwa als kleine “Steinzeit-Geschenke” wie handgemachte Amulette, kleine Bastelsets oder Urkunden. Diese kleinen Abschlussgeschenke würdigen noch einmal die besondere Leistung und den Teamgeist der Kinder. Abschließend machen die Kinder ein Gruppenfoto, das die Teilnehmer*innen zusammen mit ihren Preisen und Urkunden zeigt. Dieses Foto dient als bleibende Erinnerung an das gemeinsame Abenteuer und an die besonderen Momente, die sie zusammen erlebt haben.

Bastelbogen für Kinder: Römischer Soldat

0
Bastelbogen für Kinder: Römischer Soldat

Römische Soldaten haben spätestens seit Asterix keinen guten Ruf – und doch haben sie durch ihre Stärke Geschichte geprägt und viele Erfolge für das Römische Reich erzielt. Um ihre Geschichte(n) erlebbar zu machen, kann aus Papier und mit Schere und Kleber ein Römischer Soldat gebastelt werden.

Der Bastelbogen ist super für Gruppenstunden, Schule und Familien. Also, ausdrucken, ausschneiden, kleben und loslegen.

Für alle Steady-Mitglieder gibt es den Bastelbogen als Download kostenlos am Ende des Artikels. Wer noch kein Mitglied ist, den möchte ich herzlich einladen, mich auf Steady mit einem kleinem finanziellen Beitrag monatlich zu unterstützen. Nur durch diese Mitgliedschaften ist es mir möglich, so viele kreative Inhalte, Tipps und Ideen für Jugendleiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit anzubieten. Ich hoffe, ich kann dich dafür gewinnen, auch eine Mitgliedschaft abzuschließen, und mich in meinen Vorhaben, wöchentlich neues Material für Jugendleiter*innen anzubieten, zu unterstützen. Wenn du dazu Fragen hast, schau dir meine Steady-Seite an oder schick mir eine E-Mail.

Download des Römischen Soldaten-Bastelbogens

___STEADY_PAYWALL___

Nutze den Bastelbogen, lade ihn herunter und berichte unbedingt in den Kommentaren zu diesem Artikel, wie das Basteln gelungen ist. Gerne kannst du Bilder des Römischen Soldaten auch auf Instagram posten, vergiss dann aber nicht, meinen Account dort zu taggen (@jugendleiter), damit ich das Ergebnis auch sehen kann. Ich bin gespannt auf dein Feedback. Weitere Bastelbögen sind in der Vorbereitung und werden in den kommenden Wochen hier im Blog veröffentlicht oder sind bereits oben verlinkt.

Viel Spaß beim Basteln und Kleben!

Du hast Ideen für weitere Bastelbögen oder DIY-Ideen? Auch dann schick mir eine Nachricht oder kommentiere diesen Artikel. Ich bin auf deine Ideen gespannt. Und auf YouTube findest du in meinem Kanal noch viel mehr Bastelideen für Kinder.

Bastelbogen für Kinder: Affe

0
Bastelbogen für Kinder: Affe

Heute wird es affig ;-) Dennmit diesem Bastelbogen für Kinder könnt ihr ganz einfach einen lustig dreinschauenden Affen ausschneiden und zusammenkleben.

Der Bastelbogen ist super für Gruppenstunden, Kindergärten und Familien. Also, ausdrucken, ausschneiden, kleben und loslegen.

Für alle Steady-Mitglieder gibt es den Bastelbogen als Download kostenlos am Ende des Artikels. Wer noch kein Mitglied ist, den möchte ich herzlich einladen, mich auf Steady mit einem kleinem finanziellen Beitrag monatlich zu unterstützen. Nur durch diese Mitgliedschaften ist es mir möglich, so viele kreative Inhalte, Tipps und Ideen für Jugendleiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit anzubieten. Ich hoffe, ich kann dich dafür gewinnen, auch eine Mitgliedschaft abzuschließen, und mich in meinen Vorhaben, wöchentlich neues Material für Jugendleiter*innen anzubieten, zu unterstützen. Wenn du dazu Fragen hast, schau dir meine Steady-Seite an oder schick mir eine E-Mail.

Download des Affen-Bastelbogens

___STEADY_PAYWALL___

Nutze den Bastelbogen, lade ihn herunter und berichte unbedingt in den Kommentaren zu diesem Artikel, wie das Basteln gelungen ist. Gerne kannst du Bilder des Affen auch auf Instagram posten, vergiss dann aber nicht, meinen Account dort zu taggen (@jugendleiter), damit ich das Ergebnis auch sehen kann. Ich bin gespannt auf dein Feedback. Weitere Bastelbögen sind in der Vorbereitung und werden in den kommenden Wochen hier im Blog veröffentlicht oder sind bereits oben verlinkt.

Viel Spaß beim Basteln und Kleben!

Du hast Ideen für weitere Bastelbögen oder DIY-Ideen? Auch dann schick mir eine Nachricht oder kommentiere diesen Artikel. Ich bin auf deine Ideen gespannt. Und auf YouTube findest du in meinem Kanal noch viel mehr Bastelideen für Kinder.

Wertschätzung in der Jugendarbeit

0
eBook: Wertschätzung in der Jugendarbeit

Leuchtende Kinderaugen und tobende Jugendliche sind in der Jugendarbeit die treibende Motivation von Mitarbeitenden.  Im sozialen Bereich sind viele Organisationen und Vereine auf die Mithilfe von Ehrenamtlichen angewiesen. Da ihre Leistung nicht immer bezahlt wird oder werden kann, ist es umso wichtiger sie zu achten und auf anderem Wege zu honorieren. Und ein einfaches Dankeschön für wochenlange Arbeit ist da nicht immer ausreichend. Ihnen Danke zu sagen geht auf ganz unterschiedliche und vielfältige Weise. 

Im diesem eBook werden 15 konkrete Ideen vorgestellt, die helfen, eurem Team Danke zu sagen und allen Jugendleiter*innen Wertschätzung zu zeigen.

Hinweis: Das eBook als PDF gibt es auf der letzten Seite dieses Kurses als Download.

Abschied nehmen in der Jugendarbeit

0
eBook: Abschied nehmen in der Jugendarbeit

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Veränderungen sind unvermeidlich, auch in Gruppen und Teams. Ob es sich um den Weggang eines langjährigen Mitglieds handelt oder um einen Wechsel in der Leitung – Abschiede können herausfordernd sein, bieten aber auch Chancen für Wachstum und Erneuerung. Dieses eBook begleitet euch Schritt für Schritt durch den Prozess des Abschieds und Neuanfangs in eurer Gruppe.

In fünf praxisnahen Kapiteln erfahrt ihr:

  1. Wie ihr den Abschied vorbereitet und plant, um allen Beteiligten Sicherheit zu geben.
  2. Welche Rituale und Aktivitäten den Abschied würdig gestalten und positive Erinnerungen schaffen.
  3. Wie ihr mit Emotionen und Gruppendynamiken während des Übergangs umgeht.
  4. Praktische Tipps zur Weitergabe von Wissen und Verantwortlichkeiten.
  5. Strategien für einen gelungenen Neuanfang, einschließlich der Integration neuer Mitglieder und der Pflege langfristiger Verbindungen.

Ob ihr eine Jugendgruppe leitet, ein Vereinsvorstand seid oder ein Arbeitsteam führt – dieses eBook bietet euch wertvolle Einblicke und konkrete Werkzeuge, um Übergangsphasen erfolgreich zu meistern. Lernt, wie ihr Abschiede als Gelegenheit für Wachstum nutzen und eure Gruppe gestärkt in die Zukunft führen könnt.

Macht Veränderungen zu eurem Vorteil – mit diesem umfassenden Leitfaden für Abschied und Neuanfang in Gruppen.

Hinweis: Das eBook als PDF gibt es auf der letzten Seite dieses Kurses als Download.

Download-Spiel: Ostern – Kennenlern-Bingo

0
Download-Spiel: Ostern – Kennenlern-Bingo

Nutzt die Ostertage um euch mit diesem Kennenlernspiel besser kennenzulernen. Druckt den Bogen für alle Spieler*innen aus. Wer schafft es zuerst eine waagrechte oder senkrechte Reihe auszufüllen und passende Namen aus der Gruppe in die jeweiligen Felder einzutragen?

Alle müssen schnell mit anderen Sprechen und passende Eigenschaften in der Gruppe zu finden. Wer das zuerst geschafft hat, ruft “Bingo” und gewinnt!

Ein Spielspaß für die Kinder- und Jugendgruppe rund um die Ostertage.

Hier geht’s zum Download:

Partizipation & Teilhabe in der Jugendarbeit

0
eBook: Partizipation in Jugendarbeit

Eine wertvolle Gruppenstunde besteht nicht nur aus einem vielfältigen, abwechslungsreichen und lustigen Programm, sondern auch aus pädagogischem Mehrwert. Ganz weit oben in dieser Liste steht dabei die Partizipation. Die Grundbausteine dieses Wortes stehen für die Mitbestimmung und Teilhabe der Kinder und Jugendlichen, denn sogar im Gesetzestext ist die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen geregelt. Aber dazu später mehr.

Im Grunde kann man mit dem Wort “Partizipation” auch eine demokratische Gesellschaft in Verbindung bringen. Denn gerade die Mitbestimmung ist das, was sowohl die Partizipation als auch eine Demokratie ausmacht und anhand dessen kann man sich auch in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen an dessen Leitsätzen orientieren. Diese Entwicklungsstufe ist für junge Menschen sehr wichtig, damit sie an sich selbst und den Herausforderungen des Alltags stetig wachsen können.

Das eBook stellt Handlungsmöglichkeiten, Prämissen und Ansätze für Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an Entscheidungen in Handlungsfeldern der Jugendarbeit vor und gibt Jugendleiter*innen Tipps und Anleitungen, um Partizipation zu ermöglichen.

Das eBook steht am Ende auf der letzten Seite dieses Textes als Download für die Mitglieder des Blogs zur Verfügung. Wer noch kein Mitglied ist, kann mit einer Mitgliedschaft viel Zeit sparen bei der Vorbereitung von Gruppenstunden und Ferienlagern. Alle Infos zu den Mitgliedschaften, Vorteilen und Co. gibt es hier im Blog.

Projekt Regengarten: Natur in der Stadt

0
Projekt Regengarten: Natur in der Stadt

Städte sind oft sehr versiegelt, was dazu führt, dass Regenwasser nicht mehr natürlich in den Boden einsickern kann. Stattdessen sammelt es sich in Kanälen und belastet die Gewässer. Mit einem Regengarten können Kinder und Jugendliche diesem Problem begegnen und gleichzeitig etwas Grün in die Stadt bringen.

In dem flachen, muldenförmigen Garten werden vor allem heimische Sträucher und Blumen angepflanzt, die Regen- und Oberflächenwasser aufnehmen und filtern. So tragen sie dazu bei, Überschwemmungen und die Verschmutzung von Flüssen und Seen zu verhindern.

Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird zunächst der geeignete Standort für den Regengarten ausgewählt – am besten an einer Stelle, an der Wasser natürlich zusammenläuft. Anschließend wird die Fläche ausgehoben und mit spezieller Erde befüllt. Über Rinnen und Vertiefungen wird das Wasser dann in den Garten geleitet.

Zum Bepflanzen suchen die Jugendlichen sorgfältig einheimische Arten aus, da diese am besten mit den Bedingungen zurechtkommen. So entsteht nach und nach ein kleines Biotop, in dem sich Insekten, Vögel und andere Tiere ansiedeln können.

Das Projekt ist nicht nur praktisch und lehrreich, sondern auch ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz. Die Teilnehmenden lernen, wie wichtig Regenwasserversickerung und Biodiversität sind – und wie sie selbst etwas dafür tun können. Sie entwickeln Verantwortungsgefühl für ihre Umgebung und werden zu Botschaftern einer nachhaltigen Stadtentwicklung.

Besonders spannend sind die Beobachtungen, die die Kinder und Jugendlichen im Laufe der Zeit im Regengarten machen können. Welche Tiere kommen vorbei? Wie verändert sich die Vegetation? Solche Fragen regen zum Forschen und Entdecken an und machen das Projekt zu einem ganzheitlichen Naturerlebnis.

Über mich

Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

1,999FansGefällt mir
4,416FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,382FollowerFolgen

Highlights

Alle Kinder haben Rechte! Eine Gruppenstunde zum Thema Kinderrechte

1
Ein Gastbeitrag von Vera Sadowski von Sicher(l)Ich Alle Kinder haben Rechte. Diese sind verbindlich in der UN-Kinderrechtskonvention festgehalten. Die insgesamt 54 Artikel der Kinderrechtskonvention beschreiben zum einen...

10 Rasenspiele für Kinder