Der Eurovision Song Contest (ESC) ist eines der größten Musikereignisse der Welt. Jedes Jahr treten Künstler*innen aus verschiedenen Ländern gegeneinander an, um den besten Song Europas zu präsentieren. Die Show ist nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch ein Fest der Vielfalt und der kulturellen Begegnung. Für die Jugendarbeit bietet der Eurovision Song Contest viele spannende Möglichkeiten, um Kreativität und Gemeinschaftsgefühl zu fördern. In diesem Artikel erfahrt ihr, wie der ESC in Gruppenstunden und Ferienlager integriert werden kann, um Musik, Tanz und internationale Freundschaften zu feiern.
Hintergrund zum Eurovision Song Contest
Der Eurovision Song Contest wurde 1956 ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einem gigantischen Event entwickelt. Jedes Jahr verfolgen Millionen von Zuschauerinnen die Liveshow, in der Künstlerinnen aus verschiedenen Ländern Europas (und seit einigen Jahren auch aus Australien) ihre Songs vorstellen. Der ESC steht für musikalische Vielfalt, kulturellen Austausch und die Botschaft der Einheit durch Musik.
Spielideen und Aktionen für Gruppenstunden und Ferienlager
1. Eigener Song Contest
Organisiert euren eigenen kleinen Song Contest, bei dem die Jugendlichen als Solokünstler*innen oder in Gruppen auftreten. Sie können eigene Songs schreiben, bekannte Lieder covern oder sogar ESC-Hits performen.
Umsetzung:
- Vorbereitung: Legt ein Datum für den Wettbewerb fest und ermutigt die Jugendlichen, sich Gedanken über ihre Auftritte zu machen. Bietet Workshops zur Songwriting und Performance an, um sie zu unterstützen.
- Technik: Stellt eine Bühne, Mikrofone und eine einfache Soundanlage bereit. Wenn möglich, nehmt die Auftritte auf Video auf.
- Jury und Publikum: Bildet eine Jury aus Betreuer*innen und Jugendlichen, die die Performances bewerten. Ladet Familien und Freunde ein, um das Publikum zu bilden.
- Präsentation: Verleiht Preise in verschiedenen Kategorien, z.B. bester Song, beste Performance, kreativstes Kostüm.
2. Länder- und Kulturprojekt
Jedes Land, das am ESC teilnimmt, bringt seine eigene Kultur und Musikstil mit. Nutzt dies als Ausgangspunkt für ein Länder- und Kulturprojekt, bei dem die Jugendlichen mehr über die teilnehmenden Länder erfahren.
Umsetzung:
- Länderauswahl: Lasst die Jugendlichen sich ein Land aussuchen, das sie präsentieren möchten. Sie können über die Musik, die Kultur, die Geschichte und die ESC-Teilnahme des Landes informieren.
- Präsentationen: Organisiert eine Ausstellung oder eine Präsentationsrunde, bei der die Jugendlichen ihre Ergebnisse vorstellen. Ergänzt dies durch landestypische Musik, Kostüme und Speisen.
- Workshops: Führt Workshops zu verschiedenen kulturellen Aspekten durch, z.B. Tanz, traditionelle Handwerkskunst oder Kochen.
3. Musikvideo-Dreh
Ein Musikvideo-Dreh kann eine aufregende Möglichkeit sein, die Kreativität der Jugendlichen zu fördern und ihnen zu zeigen, wie viel Arbeit hinter einer ESC-Performance steckt.
Umsetzung:
- Songauswahl: Wählt gemeinsam einen Song aus, der verfilmt werden soll. Dies kann ein ESC-Song oder ein selbstgeschriebener Song sein.
- Drehbuch und Planung: Entwickelt ein Drehbuch und plant die Szenen, die gedreht werden sollen. Überlegt euch Kostüme, Requisiten und Drehorte.
- Technik: Nutzt Smartphones oder Tablets zur Aufnahme. Kostenlose Apps wie iMovie oder KineMaster eignen sich gut für die Bearbeitung.
- Dreh: Dreht die Szenen mit den Jugendlichen und lasst sie in verschiedene Rollen schlüpfen – von der Regie über die Schauspielerei bis hin zur Kameraführung.
- Präsentation: Zeigt das fertige Musikvideo in der Gruppe und teilt es auf den Social-Media-Kanälen der Gruppe oder der Jugendeinrichtung.
4. Eurovision Quizabend
Ein Quizabend rund um den Eurovision Song Contest kann sowohl lehrreich als auch unterhaltsam sein. Testet das Wissen der Jugendlichen über die Geschichte des ESC, die teilnehmenden Länder und die bekanntesten Songs.
Umsetzung:
- Fragen erstellen: Bereitet Fragen zu verschiedenen Kategorien vor, z.B. ESC-Geschichte, Länder, Gewinner*innen, Songtexte.
- Quizstruktur: Führt das Quiz in mehreren Runden durch, um Spannung aufzubauen. Bildet Teams und lasst die Jugendlichen gegeneinander antreten.
- Preise: Vergebt kleine Preise an die Gewinnerteams, z.B. ESC-Merchandise oder Süßigkeiten.
5. Tanz- und Performance-Workshops
Tanz und Performance spielen eine große Rolle beim ESC. Veranstaltet Workshops, in denen die Jugendlichen verschiedene Tanzstile und Bühnenpräsentationen ausprobieren können.
Umsetzung:
- Tanzstile: Bietet Workshops zu verschiedenen Tanzstilen an, die oft beim ESC zu sehen sind, z.B. Hip-Hop, Contemporary, Folklore.
- Bühnenpräsenz: Übt mit den Jugendlichen, wie sie sich auf der Bühne bewegen und das Publikum begeistern können. Dies kann durch Rollenspiele und Übungen zur Körpersprache geschehen.
- Choreografien: Entwickelt gemeinsam Choreografien zu bekannten ESC-Songs oder eigenen Liedern.
6. ESC-Live-Übertragung
Organisiert eine gemeinsame Live-Übertragung des Eurovision Song Contests. Dies kann eine tolle Gelegenheit sein, um die Gemeinschaft zu stärken und das Event gemeinsam zu erleben.
Umsetzung:
- Vorbereitung: Informiert die Jugendlichen rechtzeitig über das Datum und die Uhrzeit des ESC. Schafft eine gemütliche Atmosphäre mit Sitzgelegenheiten, Snacks und Dekorationen.
- Tippspiele: Veranstaltet ein Tippspiel, bei dem die Jugendlichen vorab ihre Favoriten tippen und Punkte sammeln können. Vergebt kleine Preise an die besten Tipper*innen.
- Nachbesprechung: Diskutiert nach der Show über die Auftritte, die Gewinner*innen und die Highlights des Abends.