Mit den richtigen Zielen zum Erfolg
Ihr habt bereits grundlegende und wichtige Fragen der Organisation geklärt. Nun müsst ihr euch überlegen, welche Ziele eure Kinder- und Jugendgruppe beinhalten soll. Dazu gehören beispielsweise gemeinsame Vorstellungen und Visionen, welche ihr zusammentragen und besprechen solltet. Zudem solltet ihr ein Leitbild für die Gruppe entwickeln, an dem ihr euch die ganze Zeit über orientieren könnt. Besprecht außerdem, mit welchen Themen ihr euch hauptsächlich auseinandersetzen wollt und welche Angebote und Aktionen ihr für die Kinder und Jugendlichen anbieten möchtet.
Wenn ihr erst einmal ein übersichtliches und gut strukturiertes Konzept entwickelt habt, fällt euch die Planung der Gruppenstunden leichter, denn so lassen sich die Inhalte leichter gestalten und ihr könnt gezielt auf die Interessen der Teilnehmer*innen eingehen.
Mit diesen Ideen, Themenvorschlägen und dem Leitbild könnt ihr übrigens auch werben, um bestimmte Personengruppen anzusprechen. Überlegt euch also gut, mit welchen Visionen und Angeboten ihr euch in Zukunft auseinandersetzen wollt.
Bewähren sich euer Leitbild und die vorab geplante Angebotskategorie nicht, könnt ihr diese Dinge im Nachhinein natürlich auch noch abändern. Die Grundbausteine sollten allerdings schon jetzt gelegt werden, um für mehr Stabilität innerhalb des Leitungsteams und künftig auch in eurer Gruppe zu sorgen.
Gemeinsame Visionen
Mit Visionen sind hier vor allem die Ideen und möglichen Vorstellungen der Zukunft gemeint. Also wie ihr euch als Gruppenleiter*innen die künftige Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen innerhalb eurer Gruppe vorstellt. Wie soll das Ganze also aussehen?
Setzt euch dazu zusammen und überlegt, was euch wichtig ist. Beispiele dafür können folgende Punkte sein: Entscheidungsrecht für die Teilnehmer*innen, viel Zeit in der Natur verbringen, regelmäßig über aktuelle Themen informieren, Gruppendynamik stärken, religiöse Themen bearbeiten oder auf ruhige und entspannende Programmpunkte setzen.
Entwickelt entweder alleine oder, wenn schon vorhanden, gerne als Team eine Mindmap. Welche Inhalte sind euch für die Zukunft wichtig und wie wollt ihr die Gruppenstunden nicht nur inhaltlich, sondern insgesamt gestalten?
Mithilfe dieser Mindmap lässt sich dann ein Leitbild definieren und ihr könnt leichter Themen herausfiltern, welche ihr in der Kinder- und Jugendgruppe behandeln möchtet.
Entwickelt gemeinsam ein Leitbild für eure Gruppe
Als Leitbild wird auch ein Vorbild oder ein Ideal bezeichnet. Das Empfinden und Handeln steht dabei an oberster Stelle und soll zur Orientierung beitragen und euch helfen, die Gruppenstunden zu gestalten. Neben den Themen sind damit aber auch Verhaltensmuster gemeint. Als Beispiel: Euer Leitbild soll sich nach der Politik orientieren und deshalb wird vor jeder Gruppenstunde ein*e Diskussionsleiter*in unter den Teilnehmer*innen gewählt. Als Leitbild können aber auch religiöse Hintergründe wie das Christentum ausgewählt werden oder auch pädagogische Erziehungsstile wie die Erziehung nach Montessori.
Ergründet ein Leitbild und haltet es schriftlich fest. Dieses Schriftstück soll euch in Zukunft wie ein roter Faden durch die Stunden führen.
Themen, die ihr in eurer Gruppe behandeln könnt
Die Vielzahl an Themen ist sehr groß. So könnt ihr neben aktuellen politischen Themen auch alltägliche Dinge in Augenschein nehmen, wie beispielsweise das Leben auf dem Bauernhof oder Gleichberechtigung für alle Menschen auf der Welt. Auch die Kinderrechte sind ein sehr beliebtes Thema. Hierbei ist vor allem die Größe der Gruppe entscheidend und auch, wie alt die Teilnehmer*innen sind.
Um die Interessensgruppen genauer zu definieren, solltet ihr auf Dauer die Kinder und Jugendlichen selbst danach fragen und mit einbeziehen. So könnt ihr nichts falsch machen. Habt ihr euch dann für Themen entschieden, müsst ihr diese durch verschiedene Aktionen wie Basteln, Backen, Bewegungsangebote, Diskussionsrunden, Rätsel, Spiele, Ausflüge und vieles mehr noch richtig umsetzen. Für gezielte Ideen könnt ihr gerne auch beim https://www.jugendleiter-blog.de/ vorbeischauen.
Eventuell habt ihr euch ja auch schon ein Hauptthema überlegt, zudem die Gruppenstunden stattfinden sollen. Beispielsweise das Thema “Bewegung und Ernährung” oder “Unsere Umwelt”.
Checkliste:
– Fertigt eine Mindmap an, wie ihr euch die Zukunft der Kinder- und Jugendgruppe vorstellt.
– Entwickelt mithilfe der Mindmap ein Leitbild, um so einen Leitfaden für die Zukunft zu schaffen.
– Überlegt euch, welche Themen ihr behandeln möchtet und ob sich eure Gruppe hauptsächlich mit einem bestimmten Thema befassen soll.