Im Mittelpunkt von „Jugendopposition in der DDR“ stehen 24 Zeitzeugen, die persönlich und anschaulich über ihr Handeln, ihre Motive und Ziele berichten. Die couragierten Aktionen und Proteste dieser heute weitgehend unbekannten jugendlichen Oppositionellen zeigen, dass es auch in der Diktatur Alternativen zu Anpassung und Mitläufertum gibt. Insgesamt werden acht Themenschwerpunkte dargestellt: die Aktionen gegen die undemokratischen Volkskammerwahlen 1950, den Volksaufstand vom 17. Juni 1953, die Proteste gegen den Bau der Mauer 1961, gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 und gegen die Biermann-Ausbürgerung 1976 sowie die Ereignisse um die Friedensgemeinschaft Jena 1983, die Umwelt-Bibliothek Berlin 1987 und die Friedliche Revolution 1989. Diese Aufzählung zeigt deutlich, wie vielschichtig die Themen der Jugendopposition in der DDR waren. Zu allen Themen bietet die DVD umfassende Informationen.
Die DVD enthält sehr viel Material: Videos, Bilder, Interviews mit Zeitzeugen, Liedtexte und vieles mehr. Zur politischen Bildungsarbeit und für Projekte lassen sich viele Informationen finden, die in ihrer Darreichungsform auch für Jugendliche geeignet sind.
Neben der DVD gibt es auch eine informative Projektseite im Internet, die ebenfalls umfassend zum Thema aufklärt. Für eine Bereitstellungspauschale von 6€ kann die DVD auf der Internetseite www.bpb.de bestellt werden.