Schon seit Ende der 1990er Jahre, genauer gesagt seit dem Jahr 1999, wird der Welttag des Lächelns zelebriert. Zweifelsohne ein kurioser Feiertag, wenn auch sehr schön und sicherlich dazu geeignet, um sich gut zu fühlen. In den USA wird dieser besondere Feiertag als World Smile Day bezeichnet. Der Erfinder des Welttag des Lächelns ist Harvey Ball, ein Webegrafier aus den USA – Harvey ist auch die Person, die den berühmten Smiley erfunden hat. Im Zentrum des Welttags des Lächelns steht es, zwischenmenschliche Beziehungen zu feiern. Ein Lächeln ist eine kleine Geste, kann ansteckend sein, und somit eine große Wirkung haben.
Aufwärmspiel: Wir sind lustig, wir machen (Lach-)Yoga
Gegenstand dieses Aufwärmspiels soll es sein, gemeinsam populäre Lachyoga-Übungen kennenzulernen. Dadurch soll das Stimmungslevel eurer Teilnehmer*innen auf ein sehr gutes Level gehoben werden, was für den weiteren Verlauf der Gruppenstunde heute noch sehr von Nutzen sein kann. Stellt euren teilnehmer*innen die Lachyoga-Übungen vor und praktiziert sie gemeinsam als Gruppe. Ihr könnt dabei auch zwischendurch die wissenschaftlichen Rahmeninformationen teilen, nach welchen Lachyoga nicht nur super gegen Stress funktioniert, sondern gleichzeitig als Katalysator für die Glückshormon-Produktion dient. Gerne könnt ihr ein Infoblatt zum Lachyoga im Anschluss an jede*n verteilen, sodass die teilnehmer*innen auch in den eigenen vier Wänden mit Freund*innen und Familie einzelne Übungen praktizieren können. Es ist anzuraten, dass ihr in etwa eine Viertelstunde für das Spielen dieses Spiels einplant.
___STEADY_PAYWALL___
Thematische Einführung für die Teilnehmer*innen
Bestimmt findet ihr es toll, mal einen richtigen Lachflash zu haben und gemeinsam mit Freund*innen zu lachen. Das mag wahrscheinlich jeder Mensch. Es ist jedoch nicht immer so, dass ausreichend Raum im Alltag für Lachen und Heiterkeit ist – zum Beispiel dann, wenn gerade viele anstrengende, stressige Dinge stattfinden. Dabei kann Lachen eine super Hilfe sein, um zu entspannen. So könnt ihr euch besser fühlen, euer Lachen kann auch die Stimmung anderer Menschen verbessern.
Workshop und Rollenspiel: 24/7 am Lachen – Das Leben des Lach-Drachen Leon
Auf der theoretischen Ebene lernen eure Teilnehmer*innen in der Workshop-Hälfte zunächst ein paar spannende Fakten rund um das Lächeln und um das Lachen kennen. Dafür könnt ihr ihnen entsprechende Informationen, z.B. als Flyer, Website-Link oder gegebenfalls auch ein Magazin, zum Recherchieren zur Verfügung stellen. Spannend kann es sein, wenn ihr hier auch die kulturelle Bedeutung des Lächelns in verschiedenen Kulturen dieser Welt näherbringt. Plant insgesamt 15 Minuten für den Workshop ein. Im Rollenspiel-Teil, der 20 Minuten bis 25 Minuten umfassen sollte, geht es um ein darstellendes Storytelling, für das ein paar Requisiten benötigt werden. 1/3 aller Teilnehmer*innen mimt das Publikum, das Regieanweisungen gibt, wohingegebn 2/3 der Teilnehmer*innen das Bühnenensemble mimt, welches das wunderbar-lustige Leben des Lach-Drachen Leon vorstellt. Leon kann dabei ein Lach-Drache sein, der pausenlos lacht (ganz egal, ob er gerade in der Schule ist, mit Mama-Drache und Papa-Drache zu Abend isst, oder gerade durch die Gegend fliegt). Viel Spaß für alle Beteiligten ist hier garantiert!
Spielelement: Thailand – Das Land des Lächelns
In diesem Spielement, das circa eine Viertelstunde an Zeit umfassen sollte, verschlägt es eure Teilnehmer*innen auf den asiatischen Kontinent, genauer gesagt in das asiatische Land Thailand, das auch als “Land des Lächelns” bekannt ist. In diesem Spiel geht es draum, ein möglichst breites Lächeln zu ziehen, während man ein Gedicht vorliest und einen Parkour über verschiedene Stationen (Palme, Strandbar, Tempel) bewältigt. Man darf währenddessen zwar breit Lächeln, aber nicht ins Lachen verfallen. Die Person, die das Ganze schafft und dabei schnell ist, gewinnt dieses Spiel. Als Spieler*innen werden drei Personen (gekennzeichnet durch unterschiedliche Leibchen) auserkoren, die sich in diesem Spielmodus konkurrieren. Jede*r Spieler*in hat eine kleine Fangruppe, die ihn*sie währenddessen lauthals anfeuert.
Abschlussrunde mit Diskussion
Noch bevor auch diese Abschlussrunde gleich beendet sein wird, sollen die Erfahrungen und Erlebnisse des heutigen Tages zunächst nochmals gemeinsam reflektiert werden. Greift dafür gerne auf folgende Fragen zurück:
– Inwiedern bist du der Meinung, dass Menschen im Alltag oft genug lächeln beziehungsweise Gelegenheit dafür haben?
– Hat dich der 06. Oktober als Welttag des Lächelns überzeugt, sodass du ihn fortan mit Freund*innen feiern möchtest?
– Welche Rolle spielt das Lächeln bzw. das Lachen in deinem Alltag?
– Bist du der Meinung, dass ein nettes Lächeln dabei helfen kann, besser eine Verbindung zu einem anderen Menschen
herzustellen?
Weiterführende Links zur Recherche für Jugendleiter*innen
1. LOL / Nicht Lachen-Spiel
2. Mehr Infos zu diesem Aktionstag
Materialliste
– Requisiten
– Recherchematerial
– Stoppuhr
– Leibchen
– Infoblatt “Lachyoga”