Vollständig ausgearbeitete Gruppenstunde

Gruppenstunden-Modul zum Tag der Senioren (21. August)

8-14 Jahre

in- und outdoor

60-90min

Die Intention hinter diesem kruiosen Feiertag besteht darin, das Bewusstsein für das Sorgen für ältere Personen zu schärfen und diesen eine umfassende Versorgung sowie soziale Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Angeregt wurde der Tag der Senioren vom 14. Präsident der USA, von Ronald Reagan. Nun findet er auch statt – seit dem Jahr 1990, jährlich am 21. August. In Anbetracht der Demografie in Deutschland und der Welt, insbesondere in Hinblick auf die sogenannten Boomer-Jahrgänge, wird eine hinreichende Versorgung für immer mehr ältere Personen immer wichtiger – auch, um so die soziale Verantwortung der Gesellschaft zu zementieren. 

Aufwärmspiel: Auch wir werden alt (wir in 60 Jahren)

Für dieses Spiel werden Requisten benötigt, z.B. ein Gehstock, Hüte, Schminke und ähnliches Material, das seniorentypisch ist. In diesem Rollenspiel sollen eure Teilnehmer*innen einen Rollen- und Perspektivwechsel erleben. So soll das Bewusstsein für ältere Menschen gestärkt werden. Plant circa 20 Minuten für das Spiel ein – für die eigene Verwandlung, die zehn Minuten dauern darf, kann jedes Kind aus einem reichhaltigen, kreativen Potpurri schöpfen, was Requisiten, Outfit und ähnliche Faktoren betrifft. Anschließend darf jedes Kind über einen kleinen Runway laufen und sich und sein Leben in 60 Jahren in der Zukunft darstellen. Das Kind, welches das Publikum (die anderen Teilnehmer*innen) und euch am meisten überzeugen konnte, gewinnt das Aufwärmspiel.

___STEADY_PAYWALL___

Thematische Einführung für die Teilnehmer*innen 

Was mit dem Alter einhergeht, sind Weisheit, Mildheit und Gelassenheit. In vielen Fällen jedoch auch Einsamkeit, was jedoch vermieden werden soll. Ältere Menschen sind wertvolle Mitglieder unserer Gesellschaft mit einem reichhaltigen Erfahrungs- und Kenntnissschatz und verdienen als solche auch die Integration in das soziale Miteinander unserer Gesellschaft. Infolgedessen findet seit Ende des 20. Jahrhundert jährlich der Welt-Senioren-Tag statt, der insbesondere in Indien über einen besonders hohen Stellenwert verfügt.

Projekt und Rollenspiel: Wie das Leben einer älteren Person aussieht

Im Projekt-Teil soll es zunächst darum gehen, das Leben von älteren Menschen zu untersuchen, die in Rente sind – dafür können eure Teilnehmer*innen auf Flyer oder Internetseiten (z.B. von der Bundeszentrale für politische Bildung) zurückgreifen. Das Ziel soll sein, die Lebensrealitäten von Senioren und Seniorinnen erfahrbar zu machen. Gleichzeitig soll gezeigt werden, dass ein Mensch auch im hohen Alter noch neugierig sein kann und sich ausprobieren kann. Material kann auch zu Themen wie den Hundertjährigen der sogenannten “blauen Zonen” ausgelegt werden, ebenso das Leben von alten Menschen in Deutschland und in aller Wlet im Vergleich. Der Rollenspiel-Teil, ebenso wie der Projekt-Teil für circa 15 bis 20 Minuten ausgelegt, soll sich nun einem konstruktiven Umgang mit dem sogenannten Generationenkonflikt befassen. Eine Hälfte der Teilnehmer*innen stellt Interessen junger Menschen dar, die andere Hälfte Interessen der Seniore*innen – das Ziel soll sein, eine Form einer gemeinsamen Schnittmenge zu entwickeln (Interessen, Wünsche, Austausch etc.). Dies darf und soll durchaus lustig und selbstironisch geschehen – von beiden Seiten.

Spielelement: Puddingklau der Senioren auf dem Ausflug

Für dieses Spiel werden mindestens zehn kleine Puddings benötigt, die an verschiedenen Stellen der Spielfläche verteilt werden. Außerdem eine Stoppuhr, sowie Augenbinden und Krückstock für die Absolvent*innen eines Parkours. Das Ziel soll sein, dass möglichst viele der zehn Puddings innerhalb von 10 Minuten Spielzeit geschnappt werden – aus der Vorratsbox der Hauswirtschaft, da sich auch die Senior*innen mal einen kleinen Spaß erlauben wollen. Wird der Parkour erfolgreich bewältigt und wird der Pudding unbeschadet über die Ziellinie des Parkours getragen, darf dieser im Anschluss auch verköstigt werden.

Abschlussrunde mit Diksussion

Noch bevor die heutige Gruppenstunde gleich endet, soll nun noch gemeinsam in der Gruppe miteinander der heutige Tag Revue passiert werden – dafür könnt ihr gerne auf folgende Fragen zurückkommen:

– Inwiefern betrachtest du es als wichtig an, dass junge Menschen und Senior*innen gemeinsam im Austausch sind?
– Wie würdest du dein Verhältnis zu alten Menschen allgemein bezeichnen, gibt es Kommunkationsbarrieren?
– Hast du nun vor, jedes Jahr am 21. August den Tag der Senioren zu feiern?
– Wie nimmst du die Anerkennung von Senior*innen innerhalb unserer Gesellschaft wahr? 

1. Mehr zu diesem Aktionstag
2. Inklusion in der Gruppenstunde

Materialliste

– Stoppuhr 
– Requisiten 
– Krückstock
– Augenbinde
– Flyer
– Puddings

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

2,199FansGefällt mir
7,032FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,899FollowerFolgen
1,380AbonnentenAbonnieren
Jugendleiter-Newsletter bestellen

Abonniere den Jugendleiter-Newsletter und werde eine*r von 3.200 Abonnent*innen. So erhältst du regelmäßig neue Spiel-und Aktionsideen sowie Tipps für deine Gruppenstunde und dein Ferienlager.