Vollständig ausgearbeitete Gruppenstunde

Gruppenstunden-Modul zum Ruf-einen-Freund-an-Tag (28. Dezember)

Freunschaft, Kontakt halten

8-14 Jahre

in- und outdoor

60-90min

Es ist wichtig, mit seinen Lieben regelmäßig in Kontakt zu sein. Das verschafft Sicherheit, Nähe und gleichzeitig auch Halt. Diese Motive hat der kruiose Ruf-einen-Freund-an-Tag aufgegriffen, der jährlich am 28. Dezember gefeiert wird. Der Aktionstag ist vor allem dahingehend wichtig, um die Relevanz vom In-Kontakt-Sein mit seinen Lieben zu sehen und auch zu verstehen, welche Bedeutung dem innewohnt. Schon ein einfacher Anruf kann dafür sorgen, dass sich jemand (mehr) wertgeschätzt fühlt.

Aufwärmspiel: Der große Freunde-Marathon am Telefon 

In diesem Spiel soll es darum gehen, viele kleine Kurzbotschaften an andere Personen auszusenden (jedoch nur an andere Teilnehmer*innen). Die Hürde ist jedoch, dass einige Wörter nicht verwendet werden dürfen (z.B. “Hallo”, “Anruf”, “liebe Grüße”, “Schön von dir zu hören”), sonst gibt es Minuspunkte. Jede Person hat drei Spielrunden, in denen sie Punkte sammeln kann. Die Person, welche die meisten Punkte sammeln konnte, gewinnt das Aufwärmspiel. Plant für das Spiel in etwa 15 Minuten für euer Gesamtzeitkontingent ein. 

___STEADY_PAYWALL___

Thematische Einführung für die Teilnehmer*innen

In unserer digitalisierten Welt ist es oftmals der einfachere Weg, wenn wir kurz eine Textnachricht versenden, sollten wir mit Freund*innen kommunizieren – vielleicht auch nur einen Emoji. Um den Wert des gesprochenen Wortes im zwischenmenschlichen Austausch hervorzuheben und ebenso der Wert von Freundschaft, wird am 28. Dezember Jahr für Jahr der Ruf-einen-Freund-an-Tag zelebriert. 

Workshop und Projekt: Freunde bleibt man für immer 

Zunächst soll es im Workshop-Teil darum gehen, Neues über Freundschaften kennenzulernen – z.B. Ähnlichkeiten und Unterschiede je nach Kultur. Besonders spannend ist es, wie Tiere Freundschaften miteinander pflegen – auch tierartübergreifend. Das kann mitunter ziemlich lustig sein, wenn ein Hase und eine Ziege miteinander befreundet sind – auch Symbiosen sind ein spannendes Thema (z.B Hai und Putzerfisch). Stellt hierfür entsprechendes Recherematerial bereit. 15 Minuten sollten für den Workshop-Teil eingeplant werden. Das nun folgende Projekt widmet sich nun dem In-Kontakt-bleiben mit alten Freunden – z.B. nach einem Umzug oder Schulwechsel. Dafür können eure Teilnehmer*innen in Kleingruppen zusammen Freundschaftsbänder basteln. Stellt für eure Teilnehmer*innen entsprechendes Bastelzeug bereit. Diese sind ein Zeichen von Verbindung und Wertschätzung – so bleibt man Freunde, auch wenn man vielleicht nicht mehr in der selben Stadt wohnt. Optimal wäre es, wenn ihr in etwa 20 Minuten für diesen Projekt-Teil einkalkuliert.

Spielelement:”Gute Freunde kann niemand trennen” – Ein Fangspiel 

Richtig sportlich und dynamisch soll es nun im Spielelement werden! Wählt dafür zunächst drei Teilnehmer*innen aus, die ein Trio bilden, ein Freundschafstrio. In einem Spielfeld, das mindestens 30 qm groß ist, soll nun probiert werden, alle drei Mitglieder aus dem Freundestrio zu ticken. Um sie besser kenntlich zu machen, tragen die drei Mitglieder des Freundschaftstrio jeweils ein Leibchen. Der Haken an der Sache ist jedoch, dass die restlichen Teilnehmer*innen, die alle fangen, nur auf einem Bein hüpfen dürfen. Die Herausforderung bleibt es für das Freundestrio, dass in 10 Minuten Spielzeit mindestens ein Trio-Mitglied ungetickt bleibt. Das Spiel kann in zwei Durchgängen gespielt werden. Plant für das Spiel insgesamt 20 Minuten ein.

Abschlussrunde mit Diskussion

Obgleich die heutige Gruppenstunde zum Ruf-einen-Freund-an-Tag gleich auch schon wieder vorbei sein wird, soll nun erstmal noch ein gemeinsames Reflektieren des heute Gelernten stattfinden. Greift dafür z.B. auf folgende Fragen zurück:

– Welchen Wert hat für euch Freundschaft?
– Inwiefern stimmst du der folgenden Aussage zu: “Miteinander zu sprechen (z.B. am Telefon) ist wichtiger als eine Textnachricht.”?
– Findest du es sinnvoll, in Zukunft auch selbst am 28. Dezember diesen kurios-wichtigen Tag mit Freund*innen zu feiern?
– Wie oft telefonierst du mit Freund*innen?

1. Mehr Infos zum Aktionstag
2. Freundschafts-Modul für Gruppenstunden

Materialliste

– Quizkarten 
– Stoppuhr 
– Leibchen
– Bastelzeug
– Literaturmaterial (z.B. Symbiosen und Freundschaft)

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

2,199FansGefällt mir
7,032FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,899FollowerFolgen
1,400AbonnentenAbonnieren
KI & Jugendarbeit
Wertschätzung in der Jugendarbeit
Jugendleiter-Newsletter bestellen

Abonniere den Jugendleiter-Newsletter und werde eine*r von mehr als 8.000 Leser*innen. So erhältst du regelmäßig neue Spiel-und Aktionsideen sowie Tipps für deine Gruppenstunde und dein Ferienlager.