Vollständig ausgearbeitete Gruppenstunde

Gruppenstunden-Modul: Berge

Höhe, Berge, Natur

8 - 14 Jahre

indoor

60-90min

In dieser Gruppenstunde dreht sich alles um das Thema Berge. Ihr werdet gemeinsam die verschiedene Gebirge erkunden, mehr über ihre Bedeutung erfahren und die Atmosphäre der Berglandschaften in eure Gruppenstunde bringen.

Aufwärmspiel: Gipfelstürmer

Als Einstieg spielt ihr das Aufwärmspiel “Gipfelstürmer”. Dabei werden die Kinder und Jugendlichen in zwei oder mehr Teams aufgeteilt. Jedes Team bekommt ein langes Seil, das in die Mitte des Raumes gelegt wird. Ziel des Spiels ist es, das Seil so schnell wie möglich zu einem “Berg” aufzutürmen. Hierbei geht es nicht nur um Schnelligkeit, sondern auch darum, dass die “Bergform” des Seils stabil ist und nicht auseinanderfällt. Auf ein Startsignal beginnen die Teams, das Seil zu einem Berg aufzutürmen. Sobald ein Team fertig ist, überprüft ihr gemeinsam die Stabilität und Form des “Bergs”. 

Einführung des Themas: Was sind Berge?

___STEADY_PAYWALL___

Nachdem die Gruppe im “Gipfelstürmer”-Spiel aufgewärmt ist, führt ihr sie in das Thema ein. Zeigt ihnen Bilder von bekannten Gebirgen, wie den Alpen, dem Himalaya oder den Rocky Mountains. Diskutiert kurz, was Berge ausmacht: ihre Höhe, das Wetter, die Flora und Fauna und die Rolle, die Berglandschaften im Leben der Menschen spielen. Fragt sie, welche Berge sie kennen und was ihnen dazu einfällt. Erklärt, dass Gebirge nicht nur schön sind, sondern auch herausfordernd – sowohl für Menschen als auch für die Natur. Sprecht über die verschiedenen Gebirgsarten (z. B. Hochgebirge, Mittelgebirge) und deren Besonderheiten.

Arbeit am Thema: Das Leben in den Bergen

1. Die Bergwelt als Lebensraum

In dieser Station geht es darum, die Tiere und Pflanzen kennenzulernen, die in den Bergen leben. Bereitet dazu Bilder oder Zeichnungen von typischen Bergbewohnern vor, wie Steinböcke, Murmeltiere oder Alpenblumen. Verteilt die Bilder von Tieren und Pflanzen der Berge. Fragt die Teilnehmenden, ob sie die Tiere oder Pflanzen kennen. Besprecht gemeinsam, wie diese Lebewesen in den Bergen überleben (z. B. dickes Fell, besondere Wurzeln). Die Aufgabe der Gruppe ist es, diese zu benennen und zu beschreiben, wie sie sich an das Leben in großer Höhe angepasst haben.

2. Bergsteigen und Wandern

In dieser Station beschäftigen sich die Kinder und Jugendlichen mit den Herausforderungen, die das Bergsteigen und Wandern mit sich bringen. Zeigt der Gruppe eine Liste mit typischer Ausrüstung für eine Bergwanderung (z. B. Wanderschuhe, Rucksack, Trinkflasche). Diskutiert, warum diese Dinge wichtig sind. Baut einen kleinen “Bergparcours” im Raum auf, den die Gruppe durchwandern muss. Optional: Gebt der Gruppe Aufgaben während des Parcours (z. B. “Stellt euch vor, ihr müsst eine steile Klippe überwinden”).

3. Die Kultur der Berge

Hier lernt die Gruppe mehr über das Leben der Menschen in den Bergen, wie sie früher gelebt haben und welche Traditionen es in Gebirgsregionen gibt. Sprecht über Almhütten, traditionelle Bergfeste und die Bedeutung der Berglandschaften in der Kultur (z. B. das Jodeln, Bergfeuer). Zeigt der Gruppe Bilder von traditionellen Bergdörfern und Almwiesen. Erzählt von Bräuchen und Festen, die in Gebirgsregionen gepflegt werden. Lasst die Gruppe überlegen, wie es wäre, in einem Bergdorf zu leben und diskutiert die Vor- und Nachteile.

Spiel: Die Bergkette

Zum Abschluss stellen sich alle im Kreis auf und legen die Hände auf die Schultern der Person vor ihnen. Ziel ist es, sich in einer Kette gemeinsam durch den Raum zu bewegen, ohne dass die Kette reißt. Dieses Spiel symbolisiert, wie Menschen zusammenarbeiten müssen, um die Herausforderungen der Berge zu meistern. Erschwert das Spiel, indem ihr die Geschwindigkeit erhöht oder Hindernisse (z. B. Kissen, Seile) in den Weg legt.

Abschlussrunde und Verabschiedung

Zum Abschluss der Gruppenstunde setzt ihr euch mit der Gruppe zusammen und reflektiert gemeinsam die Erlebnisse der letzten 90 Minuten. Fragt die Teilnehmenden, was ihnen am besten gefallen hat und was sie über Berge gelernt haben. Dies ist eine gute Gelegenheit, um Feedback zu sammeln und die Kinder und Jugendlichen in die Planung zukünftiger Gruppenstunden einzubeziehen. Verabschiedet euch mit einem positiven Abschluss, wie einem gemeinsamen Spruch oder einer kurzen Dankesrunde.

Material:

große Decke, Kissen, Papier, Buntstifte, Seil, Bilder von Bergen, Klebeband, Karte mit Gebirgen der Welt, Musik (optional)

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

2,199FansGefällt mir
6,418FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,899FollowerFolgen
1,360AbonnentenAbonnieren
Jugendleiter-Newsletter bestellen

Abonniere den Jugendleiter-Newsletter und werde eine*r von 3.200 Abonnent*innen. So erhältst du regelmäßig neue Spiel-und Aktionsideen sowie Tipps für deine Gruppenstunde und dein Ferienlager.