Vollständig ausgearbeitete Gruppenstunde

Gruppenstunden-Modul zum Weltmusiktag (1. Oktober)

Musik

8-14 Jahre

indoor

60-90min

Weltweit wird jedes Jahr am 01. Oktober seit dem Jahr 1975 der sogenannte Weltmusiktag gefeiert, ein kurioser und besonderer Feiertag. Dieser wurde ursprünglich Mitte der 1970er Jahre vom Internationalen Musikrat IMC, die Leitung hatte seiner Zeit der Präsident Lord Yehudi inne, ins Leben gerufen. Sinn dieses speziellen Feiertages ist es, die Diversität und Bedeutung, die von Musik ausgeht und reproduziert wird – und das über alle Kulturen hinweg – zu würdigen. So soll Musik als Ausdruck von Kreaitvität, Leben und Identität der Menschen verstanden werden. 

Aufwärmspiel: Musikreise um die Welt 

___STEADY_PAYWALL___

In diesem Aufwärmspiel soll es um eine vorgestellte Reise quer durch die facettenreiche Welt der Musik gehen, wobei verschiedene Kulturen und ihre Eigenheiten in der Musik kennengelernt werden sollen. Dafür bereitet ihr vorab kleine Zettel mit Beispielen mit, die eine konkrete Musikrichtung eines Landes meinen. Jedes Kind erhält einen Zettel und widmet sich somit einen Land mit einer Musikrichtung, aus der es sich dann ein Lied aussuchen darf. Dann beginnt das große Quiz, ihr seid dabei der*die Quizmaster*in: Von jedem Kind wird ein Song-Schnipsel über ein Audiowiedergabegerät (z.B. Handy oder Lautsprecher) abgespielt. Der Rest der Runde ist dann am Raten. Der*die Teilnehmer*in mit den meisten Treffern am Ende des Spiels gewinnt dieses Aufwärmspiel. Plant für das Spielen des Aufwärmspiels insgesamt circa zwischen 15 Minuten und 20 Minuten ein. 

Thematische Einführung für die Teilnehmer*innen

Die einzige Sprache, die universell ist, also jeder versteht, ist die Sprache der Musik. Sie verfügt somit über eine zusammenschweißende Wirkung, die keine Grenzen und Barrieren kennt (es gibt sogar Musik für gehörlose Menschen, Musik kann also auch sehr inklusiv sein). Aus diesem Grund, da Musik ganze Generationen bringt und eine entscheidende Rolle im Mensch-Sein hat, gibt es seit dem Jahr 1975 jedes Jahr am 01. oktober nun den sogenannten Weltmusiktag. An diesem kuriosen Feiertag finden über den ganzen Globus verteilt verschiedenste Aktionen und Feierlichkeiten rund um den Weltmusiktag statt. 

Workshop und Projekt: Wir lernen die Vielfalt der Instrumente kennen 

Zunächst soll es in dem Workshop-Teil darum gehen, dass sich eure Teilnehmer*innen einen theoretischen Überblick über Musikinstrumente aus aller Welt verschaffen können. Dafür könnt ihr entsprechende Flyer, Magazine und Hörbeispiele zur Verfügung stellen. Ein besonderer Schwerpunkt kann dabei zum Beispiel auch auf besondere Instrumente aus dem globalen Süden gelegt werden, mit denen man ansonsten im europäischen Raum eher wenig in Berührung kommt. Außerdem könnt ihr im Workshop-Teil auch Information zu historischen Musikinstrumenten bereitstellen, die in vorherigen Jahrhunderten besonders beliebt gewesen sind. Plant insgesamt 15 Minuten für den Workshop ein. Für das Projekt, welches circa 15 Minuten an Zeit umfassen sollte, geht es nun darum, als Kollektiv in die Praxis zu gehen. Das bedeutet im Konkreten, dass eure Teilnehmer*innen frei nach Kompetenz und Präferenz sich an das Schreiben einer kleinen Musikpassage machen können. Dabei können Teilnehmer*innen, die sehr gute Musikkenntnisse haben sich den Noten widmen, während die anderen Teilnehmer*innen am Text der kleinen, komponierten Musikpassage arbeiten können. 

Spielelement: Wer hat den besten Rhytmus?

Bei diesem Aktiv-Spiel soll es darum gehen, das eigene Rhytmusgefühl zu fühlen und sich den Klängen der Musik hinzugeben, gemeinsam im Rhytmus zu trommeln oder alternativ auch zu klatschen. Dabei teilt ihr eure Teilnehmer*innen in drei Teams ein, jedes Team denkt sich einen Rhytmus aus und übt ihn gemeinsam ein. Das Team, welches den besten Rhytmus entwickelt hat und die beste Rhytmus-Performance liefert, gewinnt dieses Spielelement. Es empfiehlt sich für euch als Gruppenleiter*in, dass ihr für das Spielen dieses Spiels circa eine Viertelstunde an Zeit einkalkuliert.

Abschlussrunde mit Diskussion

Noch bevor es für alle in den wohlverdienten Feierabend geht, sollen alle nochmals als Gruppe zusammenkommen und den heutigen Tag in einem gemütlichen Sitzkreis anhand folgender Fragen refkletieren:

– Hast du schon ein Instrument gespielt und was ist es, was dich besonders an der Musik begeistert?
– Bist du nun davon überzeugt, am 01. Oktober in Zukunft mit viel Freude den Weltmusiktag zu feiern?
– Inwiefern hat Musik für dich eine große Bedeutung?
– Hast du das Gefühl, dass du durch das Hören einer bestimmten Musikrichtung (z.B Pop) Teil einer Gemeinschaft bist? 

1. Mehr zum Aktionstag
2. Ferienlager-Ideen zum Thema “Musik”

Materialliste

– Stoppuhr 
– Handy bzw. Lautsprecher 
– Trommeln
– Schreibmaterial, Notenpapier
– Quizzettel
– Flyer
– Recherchematerial

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

2,199FansGefällt mir
7,032FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,899FollowerFolgen
1,380AbonnentenAbonnieren
Jugendleiter-Newsletter bestellen

Abonniere den Jugendleiter-Newsletter und werde eine*r von 3.200 Abonnent*innen. So erhältst du regelmäßig neue Spiel-und Aktionsideen sowie Tipps für deine Gruppenstunde und dein Ferienlager.