Spiele-Gruppenstunde: Gleichgewicht

Beitrag speichern
gespeichert

In dieser Spiele-Gruppenstunde dreht sich alles um das Thema Gleichgewicht. Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle von “Gleichgewichtshüter*innen”, die durch verschiedene Aufgaben ihre Balance und Koordinationsfähigkeit unter Beweis stellen. Sicherheit ist dabei ein zentrales Anliegen – achtet darauf, dass alle Spiele auf festen und sicheren Untergründen stattfinden und dass die Teilnehmenden die nötigen Anweisungen erhalten.

Spiel 1: “Der Balance-Parcours”

Ziel dieses Spiels ist es, das Gleichgewicht der Kinder zu testen und zu stärken. Baut dafür einen Parcours auf, der verschiedene Stationen umfasst, die die Balance der Kinder herausfordern. Der Parcours kann folgende Elemente enthalten:

1. Ein schmales Brett oder eine Holzlatte, über die die Kinder balancieren müssen.
2. Eine niedrige Slackline (maximal 30 cm über dem Boden), auf der die Kinder einige Schritte balancieren.
3. Ein einfaches Wackelbrett, auf dem die Kinder das Gleichgewicht halten müssen, während sie von einem Punkt zum anderen gehen.
4. Kissen oder Balance-Pads, die die Kinder in einem bestimmten Muster überqueren müssen.

Die Kinder durchlaufen den Parcours in zwei Teams. Jedes Teammitglied muss die Strecke nacheinander bewältigen. Gewertet wird die Zeit, die das gesamte Team benötigt, um den Parcours zu durchlaufen, ohne dabei vom Weg abzukommen oder zu stürzen. Wenn jemand den Kontakt zum Boden verliert oder das Gleichgewicht nicht halten kann, muss er*sie von vorne beginnen. Das Team, das den Parcours am schnellsten und mit den wenigsten Fehlern absolviert, gewinnt. Achtet darauf, dass alle Stationen stabil sind und keine Gefahr besteht, dass die Kinder schwer stürzen. Bei unsicherem Untergrund sollten Matten oder weiche Unterlagen ausgelegt werden.

___STEADY_PAYWALL___

Spiel 2: “Balancierender Turm”

Bereitet einen Stapel von leichten Objekten vor, wie zum Beispiel Bauklötze, Plastikbecher oder leichte Bälle. Jedes Team erhält ein Tablett oder eine feste Unterlage, auf der die Objekte balanciert werden sollen. Die Teams treten gegeneinander an. Jedes Teammitglied muss ein Objekt auf das Tablett legen und dieses dann über eine bestimmte Strecke balancieren, ohne dass die Objekte herunterfallen. Am Ende der Strecke wird das Tablett an das nächste Teammitglied übergeben, das ein weiteres Objekt hinzufügt und die Strecke erneut balanciert. Das Ziel ist es, den höchsten Turm zu bauen, ohne dass etwas herunterfällt. Wenn der Turm fällt, muss das Team von vorne beginnen oder einen Punktabzug in Kauf nehmen. Das Team, das nach Ablauf der Zeit den höchsten Turm hat oder den Turm am weitesten transportieren konnte, gewinnt. Achtet darauf, dass die Objekte leicht und ungefährlich sind.

Spiel 3: “Der Gleichgewichts-Zirkel”

Richtet mehrere Stationen ein. Jede Station soll eine spezifische Fähigkeit im Bereich des Gleichgewichts und der Koordination ansprechen. Beispiele für Stationen:

1. Die Kinder müssen für eine bestimmte Zeit auf einem Bein stehen und dabei eine Aufgabe lösen (z. B. einen Ball hochhalten)

2. Die Kinder balancieren mit verbundenen Augen über eine schmale Linie oder ein Seil.

3. Die Kinder arbeiten zu zweit und müssen zusammen ein Objekt balancieren, zum Beispiel einen Ball zwischen ihren Rücken.

Die Kinder durchlaufen die Stationen in kleinen Gruppen. Am Ende wird ausgewertet, welche Gruppe insgesamt am besten abgeschnitten hat.

Spiel 4: “Das große Balance-Finale”

Ein großes, rundes Seil (z. B. ein dickes Tau) wird in der Mitte des Raumes platziert, sodass alle Kinder gleichzeitig darauf Platz finden. Das Seil sollte so arrangiert sein, dass es einen geschlossenen Kreis bildet. Alle Kinder müssen sich auf das Seil stellen und versuchen, gemeinsam das Gleichgewicht zu halten, ohne dass jemand den Boden berührt. Die Herausforderung kann erhöht werden, indem die Kinder sich dabei bewegen müssen – zum Beispiel von links nach rechts gehen, ohne das Gleichgewicht zu verlieren. 

Auflösung: Das Gleichgewicht ist wiederhergestellt!

Am Ende der Gruppenstunde ist die Mission der Gleichgewichtshüter*innen erfolgreich abgeschlossen. Egal ob die Spiele gewonnen oder verloren wurden, steht der Teamgeist im Vordergrund. Die Gruppe hat gemeinsam Herausforderungen gemeistert und dabei gelernt, wie wichtig Balance, Koordination und Zusammenarbeit sind. Abschließend erhalten alle Teilnehmenden eine kleine Belohnung – zum Beispiel eine “Gleichgewichts-Urkunde” oder ein kleines Andenken, das an die erfolgreiche Mission erinnert.

Ähnliche Artikel

Kommentare

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Newsletter

Jede Woche neue Ideen und Anregungen mit dem Jugendleiter-Newsletter!

Schon über 8.200 Jugendleiter*innen erhalten meinen Newsletter – hol auch du dir regelmäßig frische Ideen für Gruppenstunde, Ferienlager und Co. in dein Postfach.

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

2,199FansGefällt mir
6,834FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,899FollowerFolgen
1,380AbonnentenAbonnieren