Verschmutzung lauert überall: auf dem Boden, im Wasser, aber auch in der Luft. Doch wie können wir herausfinden, was genau in der Luft ist? Mit diesem Projekt könnt ihr selbst zu Detektiven werden und die Luftqualität in eurer Umgebung untersuchen.
Los geht’s!
Alles, was ihr dafür braucht, ist ein Pappteller, Vaseline (oder ein ähnliches, zähes Fett), eine Lochzange oder einen Bleistift sowie etwas Bastelmaterial zum Aufhängen.
Zunächst dreht ihr den Pappteller um und macht oben und unten jeweils zwei Löcher hinein. Durch diese Löcher führt ihr Fäden oder Büroklammern, damit ihr den Teller aufhängen könnt. Als Nächstes verteilst du eine dünne Schicht Vaseline auf der Vorderseite des Tellers. Diese klebrige Oberfläche fängt später die Partikel aus der Luft ein.
Jetzt heißt es: Aufhängen und beobachten! Sucht euch einen geeigneten Platz draußen, zum Beispiel an einem Baum, einem Balkon oder einem Zaun, und hängt euren “Verschmutzungsaufspürer” dort auf. Nach 2-3 Tagen könnt ihr dann nachschauen, ob sich schon Partikel darauf abgesetzt haben.
Auswertung und Reflexion
Wenn ihr die Verschmutzung auf eurem Teller sehen könnt, überlegt gemeinsam, woher diese wohl stammen könnte. Wie wirkt sich dreckige Luft auf unsere Gesundheit aus? Und wie können wir herausfinden, ob die Luft in unserem Umfeld sauber ist?
Vielleicht habt ihr auch Ideen, wie man die Luftqualität verbessern könnte? Mit diesem Projekt lernt ihr nicht nur, wie man Verschmutzung aufspürt, sondern auch, wie wichtig saubere Luft für uns alle ist. Lasst euch von euren Entdeckungen inspirieren und seid Teil der Lösung!