Die Gruppenphasen in der Jugendarbeit

Grenzen und Flexibilität

Das 5-Phasen-Modell ist ein hilfreiches Instrument – aber keine Schablone. Nicht jede Gruppe durchläuft alle Phasen gleich. Manche springen zurück, bleiben lange in der Storming-Phase oder erleben Performing nur punktuell. Wichtig ist: flexibel bleiben. Gruppenprozesse sind lebendig, individuell und von vielen Faktoren beeinflusst: Gruppengröße, Alter, Zusammensetzung, Thema, Leitung, Zeitrahmen. Wer das Modell als Orientierung und nicht als starres System versteht, kann situationsangemessen und menschlich führen.

___STEADY_PAYWALL___

Haltung vor Methode: Was gute Leitung ausmacht

Am Ende entscheidet die Haltung. Wirkungsvolle Gruppenleitung basiert auf:

– authentisches Verhalten statt pädagogischer Rollenspiele
– Anerkennung der Vielfalt und Einzigartigkeit aller
– Bereitschaft, sich selbst zu hinterfragen
– Verantwortungsbewusstsein für den Prozess
– Geduld, denn Entwicklung braucht Zeit, Raum und Vertrauen

Leitung in der Jugendarbeit ist Beziehungsarbeit. Wer Gruppenphasen kennt und begleitet, stärkt nicht nur Prozesse – sondern Menschen.

Kommentare

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Newsletter

Jede Woche neue Ideen und Anregungen mit dem Jugendleiter-Newsletter!

Schon über 8.200 Jugendleiter*innen erhalten meinen Newsletter – hol auch du dir regelmäßig frische Ideen für Gruppenstunde, Ferienlager und Co. in dein Postfach.

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.