Die Gruppenphasen in der Jugendarbeit

Fallbeispiele aus der Praxis

Fall 1: Die neue Feriengruppe (Forming)

Eine Gruppe von 14 Jugendlichen trifft sich zum ersten Mal beim Zeltlager. Die meisten kennen sich nicht. Alle sind zurückhaltend, einzelne wirken unsicher. Die Leitung hat ein Kennenlernspiel vorbereitet, doch es kommt kaum in Schwung.

___STEADY_PAYWALL___

Analyse: Klassisches Forming. Die Gruppe braucht Sicherheit, Struktur und Orientierung.

Mögliche Interventionen:

– Die Leitung gibt einen klaren Rahmen, strukturiert die ersten Tage eng.
– Spiele mit klaren Rollen (z. B. Staffelspiele) erleichtern Einstieg.
– Viel Zeit für Begegnung in kleinen Gruppen schafft Vertrauen.

Fall 2: Die wöchentliche Gruppe gerät in Unruhe (Storming)

Nach mehreren harmonischen Treffen entstehen Konflikte. Zwei Teilnehmende schließen eine andere aus. Diskussionen über Regeln werden lauter. Die Leitung fühlt sich herausgefordert.

Analyse: Die Gruppe befindet sich im Übergang von Forming zu Storming. Machtfragen und Zugehörigkeit werden ausgehandelt.

Mögliche Interventionen:

– Konflikte werden moderiert, nicht unterdrückt.
– Rollen in der Gruppe werden reflektiert (z. B. mit Symbolkarten).
– Gemeinsame Regeln werden neu verhandelt.

Fall 3: Die Projektgruppe arbeitet produktiv (Performing)

Eine Gruppe von Jugendlichen hat sich auf ein Theaterprojekt eingelassen. Die Rollen sind verteilt, Aufgaben laufen eigenständig, die Atmosphäre ist motiviert. Die Leitung agiert im Hintergrund.

Analyse: Performing. Die Gruppe ist arbeitsfähig, trägt Verantwortung und gestaltet Prozesse selbst.

Mögliche Interventionen:

– Die Leitung begleitet reflektierend, nicht steuernd.
– Feedbackmethoden werden etabliert.
– Erfolge werden sichtbar gemacht und gefeiert.

Um Gruppenphasen wirksam in der Praxis anzuwenden, sind konkrete Maßnahmen hilfreich. Dazu gehört ein Gruppenphasen-Tagebuch zu führen, im Leitungsteam regelmäßig zu reflektieren, einen Methodenkoffer für jede Phase bereitzuhalten, Gruppenprozesse gemeinsam zu thematisieren und nach Projektende gezielt evaluieren.

Kommentare

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Newsletter

Jede Woche neue Ideen und Anregungen mit dem Jugendleiter-Newsletter!

Schon über 8.200 Jugendleiter*innen erhalten meinen Newsletter – hol auch du dir regelmäßig frische Ideen für Gruppenstunde, Ferienlager und Co. in dein Postfach.

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.