Raum, Ort und Zeit festlegen
Sowohl eine kleine Kammer als auch eine große Halle sind für Kinder- und Jugendgruppen eher weniger geeignet. Ihr braucht ausreichend Platz zum Spielen und für kreative Arbeiten und gleichermaßen sollte der Raum eine angenehme Atmosphäre für euch und eure Gruppe bieten.
Ausreichende Helligkeit und Fenster sind dazu ebenfalls ein Muss, damit ihr euch in eurem Gruppenraum wohlfühlen könnt. Der Raum sollte zudem ausreichend Platz für eure Materialien und euer Inventar bieten. Bastelmaterialien, Spiele, Bücher, Bälle, große Tücher und vieles mehr sollten hier unterkommen können.
Mit etwas Glück stellt euch euer Träger einen Raum zur Verfügung. Falls nicht, muss die Miete im Finanzplan mit abgedeckt sein. Kommunen und Jugendringe können euch dabei behilflich sein, den richtigen Raum zu finden, genauso wie eure Stadt oder Gemeinde. Auch Kirchen springen bei überzeugenden Konzepten gerne ein und bieten z.B. im Gemeindehaus Räume für die Kinder- und Jugendarbeit an.
Im Idealfall könnt ihr den Raum dann für euch alleine nutzen. So habt ihr immer die Möglichkeit, den Raum spontan zu verwenden und auch für kurzfristige Elterngespräche oder Informationsabende einzusetzen. Auch die Gestaltung des Raumes könnt ihr frei übernehmen, wenn euch der Raum als einzige Gruppe zur Verfügung steht.
Natürlich ist so etwas Luxus und sollte euch keine andere Wahl bleiben, als euch einen Gruppenraum zu teilen, solltet ihr das Angebot annehmen. Ihr seid sicherlich in der Lage, einen Kompromiss bezüglich der Gestaltung und das Unterbringen eures Inventars zu finden.
Neben dem Raum solltet ihr auch die Zeit festlegen. Wie oft wollt ihr die Gruppenstunde stattfinden lassen und zu welcher Uhrzeit? Natürlich sollte die Stunde nicht am Vormittag stattfinden, da hier die Teilnehmer*innen die Schule besuchen. Sind die Kinder etwas jünger, könnt ihr das Treffen bereits am frühen Nachmittag stattfinden lassen. So haben die Beteiligten noch Zeit für ein Mittagessen und die Hausaufgaben.
Für Jugendliche muss die Zeit schon etwas später angesetzt werden, da ein langer Schultag inklusive Hausaufgaben zum Alltag gehören. Hobbys können die Teilnahme an der Jugendstunde ebenfalls erschweren, daher könnt ihr auch am frühen Abend eine Gruppenstunde anbieten.
Checkliste:
– Fragt euren Träger oder sonstige Unterstützer bezüglich einer Idee für euren Gruppenraum.
– Macht euch ggf. selbst auf die Suche nach einem passenden Gruppenraum mit einer angenehmen Atmosphäre und achtet dabei auf eure Kalkulation der Finanzen. Passt der Raum noch in das Budget?
– Überlegt euch, wie regelmäßig und zu welcher Uhrzeit ihr eure Kinder- und Jugendgruppe anbieten wollt. Beachtet dabei die Möglichkeiten und Bedürfnisse eurer Zielgruppe.