Die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten
Eine gut durchdachte Finanzierung ermöglicht es euch erst, die Kinder- und Jugendgruppe aufleben und erblühen zu lassen. So müssen schließlich die Räumlichkeiten, Materialien, Haushaltsgelder für das Kochen und Backen und viele weitere Dinge bezahlt werden. Teilweise kann das der Träger übernehmen, aber manche Förderstellen decken nicht alle Kosten ab. Ihr könnt dann bei verschiedenen Institutionen Zuschüsse beantragen.
Nutzt hier als Argumentationsgrundlage, wie wichtig die Arbeit für und mit Kindern und Jugendlichen ist und das diese mit finanziellen Mitteln besser unterstützt und gefördert werden können. Haltet euch hier gerne an der Argumentation, die ihr auch schon mit eurem Träger geführt habt, das gibt euch Sicherheit und ihr kommt selbstsicher rüber.
Diese Zuschüsse könnt ihr beanspruchen
Ihr könnt außerdem einige Zuschüsse beantragen, wie beispielsweise aus der freien Wirtschaft, von Stiftungen oder auch Banken. Für das Sponsoring durch diese Anlaufstellen informiert ihr euch am besten direkt bei der jeweiligen Stelle selbst. Meist könnt ihr hier dann ganz formlos euer Konzept vorstellen und mit euren überzeugenden Argumenten gewinnt ihr dann einen weiteren Kooperationspartner.
Rechnet aus, wie viel Geld euch letztendlich zur Verfügung steht und gleicht es mit eurem Finanzplan ab. Wenn alles passt, könnt ihr weiter planen. Falls nicht, müsst ihr euren Finanzplan noch einmal überarbeiten und anpassen, indem ihr z.B. verzichtbare Dinge streicht oder neu plant.
Machen Teilnahme-Beiträge Sinn?
Hierbei spielen verschiedenen Faktoren eine wichtige Rolle. Zum einen kommt es darauf an, wie gut die Gegend aus der eure Zielgruppe kommt finanziell aufgestellt ist. Es lässt sich zwar nicht verallgemeinern, aber in Gegenden, in denen die Menschen an der Armutsgrenze leben, macht ein Teilnehmer-Beitrag beispielsweise eher weniger Sinn, da dieser die Eltern der Kinder und Jugendlichen abschrecken könnte. Macht euch also Gedanken, ob es in eurer Gegend Sinn macht und in welcher Form ihr die Teilnahme-Beiträge beziehen möchtet.
Denn ihr könnt sowohl um monatliche Teilnahme-Beträge bitten oder alternativ diese nur zu Ausflügen (z.B. für den Kletterpark oder Zoo) einkalkulieren. Sollte es Familien geben, die sich die Kinder- und Jugendgruppe aus eigener Tasche nicht leisten können, springt oft das Jobcenter oder das Jugendamt ein. Denn jedem Kind stehen in Deutschland eine Betreuung und ein finanzierbares Hobby zu. Weist die Eltern gerne in einem Einzelgespräch oder Elternabend darauf hin. Vermutlich wissen viele Eltern gar nicht, dass ihnen auch solche finanziellen Mittel und Hilfen zur Verfügung stehen.
Teilnahmebeiträge machen vor allem dann Sinn, wenn ihr die Kosten durch den Träger und durch die Zuschüsse nicht stemmen könnt. Solltet ihr genug finanzielle Mittel haben, könnt ihr auf die finanziellen Beiträge auch verzichten und alternativ eine Möglichkeit zum Spenden durch die Eltern und Verwandten der Teilnehmer*innen zur Verfügung stellen.
Checkliste:
– Informiert euch, welche finanziellen Mittel und Zuschüsse zur Verfügung stehen.
– Stellt euch und euer Gruppenkonzept bei den Ämtern, Vereinen und möglichen Sponsoren vor. Auch der aktuelle Finanzplan kann dabei helfen.
– Überlegt euch, ob Teilnahme-Beiträge für eure Gruppe Sinn machen.