Vollständig ausgearbeitete Gruppenstunde

Zeitreise in die Klassik-Epoche

Klassik

8-12 Jahre

in- und outdoor

90min

Es wird musikalisch in dieser Zeitreisen-Gruppenstunde, denn gemeinsam mit euren Teilnehmenden besucht ihr das Klassik-Zeitalter. Viel Spaß beim Komponieren, Spielen und klassische Abenteuer erleben.

Begrüßung

Die Gruppenstunde startet idealerweise mit einer warmen Begrüßung und einer Vorstellungsrunde. Dieser Auftakt bietet die Gelegenheit, eine vertrauensvolle Umgebung zu schaffen, in der sich die Mitglieder der Gruppe wohl fühlen und eine bessere Interaktion untereinander ermöglicht wird.

Aufwärmspiel: Musikalische Stühle

Ein unterhaltsames Aufwärmspiel aus der Klassik-Zeit, das sich gut für eine Gruppenstunde eignet, ist “Musikalische Stühle”. Dieses Spiel ist eine kinderfreundliche Variante des klassischen Stuhltanzes und verleiht der Musik aus der Klassik-Zeit eine spielerische Note.

___STEADY_PAYWALL___

Spielanleitung:

1. Stellt die Stühle in einem Kreis auf, sodass sie nach innen zeigen.

2. Lasst die Teilnehmer*innen im Kreis um die Stühle herumgehen, während die klassische Musik im Hintergrund spielt.

3. Wenn die Musik stoppt, müssen die Teilnehmer*innen so schnell wie möglich versuchen, einen Stuhl zu ergattern und sich darauf zu setzen. Es gibt jedoch immer einen Stuhl weniger als Teilnehmer*in, also wird ein Teilnehmer*in keinen Stuhl finden.

4. Die Person, die keinen Stuhl ergattert, scheidet aus dem Spiel aus, und ein weiterer Stuhl wird aus dem Kreis entfernt.

5. Die verbleibenden Teilnehmer*innen setzen sich erneut in Bewegung, und das Spiel wird fortgesetzt, bis nur noch ein Teilnehmer*in übrig ist. Diese*r Teilnehmer*in ist der Gewinner des Spiels.

Wissenswertes zur Epoche

1. Mozart, der Rockstar der Klassik: Wolfgang Amadeus Mozart war das Pop-Idol seiner Zeit. Er komponierte Musik wie andere Leute Twitter-Posts schreiben. Ein Tag ohne ein Konzert von Mozart war für die Menschen damals wie ein Tag ohne Internet für uns heute.

2. Ludwig van Beethoven und die Sache mit den Stühlen: Beethoven, der berühmte Taubheit-Durchstarter, soll Stühle zerschmettert haben, wenn er mit seinen Kompositionen unzufrieden war. Als würde man aus Frust seinen Laptop gegen die Wand werfen – nur lauter und teurer!

3. Mozarts Noten im Schlaf: Es wird erzählt, dass Mozart im Schlaf Noten komponierte.

4. Die Haydn-Überraschung: Joseph Haydn war ein echter Spaßvogel. In einem seiner Stücke baute er plötzlich eine laute Pause ein, die die Zuhörer zum Erschrecken brachte. Das nennt man heute den “Haydn-Moment”.

5. Mozarts Opern für Katzen: Mozart schrieb eine Oper für Katzen. Ok, nicht ganz, aber er komponierte “Die Zauberflöte”, in der es eine Arie für eine Glockenspiel spielende Katze gibt. Die perfekte Musik für Katzen, die von der Fensterbank auf Vögel starren.

Größere Aktion zur Epoche: Federkiel-Herstellung

Selbstgemachte Federkielherstellung ist eine kreative und pädagogisch wertvolle Aktivität für Kinder. Es ermöglicht euch nicht nur, eure handwerklichen Fähigkeiten zu entwickeln, sondern auch einen Einblick in die Geschichte des Schreibens und die traditionelle Schreibweise mit Federkielen zu gewinnen. Hier ist eine detailliertere Anleitung, wie ihr einen Federkiel herstellen könnt:

Materialien, die ihr benötigt:

1. Eine Vogelfeder (z. B. eine Gänsefeder oder eine Pfauenfeder)
2. Ein scharfes Bastelmesser oder eine Schere (unter Aufsicht verwenden!)
3. Sandpapier mit verschiedenen Körnungen (grob und fein)
4. Tinte oder wasserlösliche Farbe
5. Ein kleines Glas oder Gefäß für die Tinte
6. Papier zum Schreiben
7. Eine Schneideunterlage oder Zeitungspapier zum Schutz der Arbeitsfläche

Schritte zur Herstellung eines Federkiels:

1. Vorbereitung: Stellt sicher, dass ihr alle Materialien griffbereit habt und eine geeignete Arbeitsfläche eingerichtet ist, die vor Verschmutzung geschützt ist.

2. Federvorbereitung: Beginnt damit, die Feder gründlich zu inspizieren und sicherzustellen, dass sie sauber und frei von Federn oder Daunen ist. Wenn nötig, entfernt diese vorsichtig.

3. Federspitze schneiden: Dies ist ein entscheidender Schritt. Mit dem Bastelmesser oder der Schere sollte die Feder an der Spitze schräg abgeschnitten werden. Die Länge der Spitze hängt von eurer persönlichen Vorliebe ab. Ein kürzerer Schnitt ergibt eine dickere Linie, während ein längerer Schnitt eine dünnere Linie produziert. Achtet darauf, die Spitze möglichst scharf zu schneiden

4. Spitze anpassen: Verwendet grobes Sandpapier, um die Spitze der Feder zu glätten und zu formen. Ihr könnt sie spitzer oder abgerundeter machen, je nachdem, wie ihr schreiben möchtet. Verfeinert dann die Spitze mit feinem Sandpapier, um sie noch glatter und präziser zu gestalten.

5. Tinte vorbereiten: Gießt Tinte in das Glas oder Gefäß. Achtet darauf, dass es stabil steht und nicht leicht umkippen kann. Alternativ könnt ihr wasserlösliche Farben verwenden, wenn ihr keine Tinte zur Hand habt.

6. Schreiben und Üben: Euer selbstgemachter Federkiel ist nun einsatzbereit. Taucht die Spitze vorsichtig in die Tinte oder Farbe und probiert aus, damit auf Papier zu schreiben. Es kann einige Übung erfordern, den richtigen Druck und Winkel zu finden, um klare und gleichmäßige Buchstaben zu erzeugen.

Bitte beachtet, dass ihr bei der Verwendung von scharfen Werkzeugen und Tinte immer unter Aufsicht und mit Vorsicht arbeiten solltet. Sicherheit steht an erster Stelle, und Erwachsene sollten euch während des gesamten Prozesses begleiten.

Abschlussspiel: Klassik-Kostümparty

Organisiert eine Kostümparty, bei der die Teilnehmer*innen sich wie berühmte Persönlichkeiten aus der Klassik-Zeit kleiden. Dies könnte sowohl für Kinder als auch für Erwachsene eine unterhaltsame und lehrreiche Möglichkeit sein, die Klassik-Zeit zu erkunden. Hier sind einige Ideen:

1. Kostümauswahl: Die Teilnehmer*innen können sich als bekannte Komponisten wie Mozart, Beethoven, Haydn, oder als berühmte Musiker oder Schriftsteller der Klassik-Zeit verkleiden. Stellt Kostümideen und Referenzbilder bereit, um die Auswahl zu erleichtern.

2. Musikalische Darbietungen: Ladet musikalisch begabte Teilnehmer*innen ein, klassische Stücke auf Instrumenten wie Klavier, Violine oder Flöte vorzuführen. Dies schafft eine authentische Atmosphäre.

3. Historische Hintergründe: Vorbereitet kleine Informationskarten, die Informationen über die ausgewählten Kostümcharaktere und die Klassik-Zeit im Allgemeinen bieten.

4. Kreativer Wettbewerb: Veranstaltet einen Wettbewerb für das kreativste oder realistischste Kostüm. Die Gewinner könnten kleine Preise erhalten.

Verabschiedung

Nach Abschluss der Gruppenstunde bietet sich eine wunderbare Gelegenheit, den Teilnehmern herzlich für ihre Teilnahme zu danken und sich angemessen zu verabschieden. Zeigt eure Anerkennung für ihr Engagement und ihre Anwesenheit auf eine Weise, die eure Wertschätzung zum Ausdruck bringt.

Material-Liste

Für das Aufwärmspiel

– Musik aus der Klassik-Zeit (zum Beispiel von Mozart oder Beethoven)
– Stühle (einen weniger als die Anzahl der Kinder)

Für die größere Aktion zur Epoche

– Eine Vogelfeder (z. B. eine Gänsefeder oder eine Pfauenfeder)
– Ein scharfes Bastelmesser oder eine Schere (unter Aufsicht verwenden!)
– Sandpapier mit verschiedenen Körnungen (grob und fein)
– Tinte oder wasserlösliche Farbe
– Ein kleines Glas oder Gefäß für die Tinte
– Papier zum Schreiben
– Eine Schneideunterlage oder Zeitungspapier zum Schutz der Arbeitsfläche

Für das Abschlussspiel

– Referenzbilder
– Instrumente
– Kostüme

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

2,199FansGefällt mir
7,032FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,899FollowerFolgen
1,380AbonnentenAbonnieren
Jugendleiter-Newsletter bestellen

Abonniere den Jugendleiter-Newsletter und werde eine*r von 3.200 Abonnent*innen. So erhältst du regelmäßig neue Spiel-und Aktionsideen sowie Tipps für deine Gruppenstunde und dein Ferienlager.