Vollständig ausgearbeitete Gruppenstunde

Gruppenstunden-Modul zum Wiederholungstag (8. August)

Wiederholungen

8-14 Jahre

in- und outdoor

60-90min

Schon seit dem Jahr 2006 findet der kuriose Wiederholungstag als ganz spezieller Feiertag jährlich am 08. August eines jeden Jahres statt. Eingeführt wurde der Tag durch einen deutschen Comiczeichner, wobei er Anlass stiften kann, um z.B. den eigenen Lieblingsfilm erneut zu sehen oder einer Aktivität nachzugehen, die man lange Zeit nicht mehr ausgeübt hat. Wer es besonders lustig mit diesem Feiertag machen möchte, kann auch gleich den berühmten Filmklassiker “Und täglich grüßt das Murmeltier” von 1993 sehen, an dem es um das Thema Periodizität beziehungsweise Wiederholung geht. 

Aufwärmspiel: Wer imitiert mich am besten?

In diesem Aufwärmspiel soll es darum gehen, dass sich eure Teilnehmer*innen an der Kunst der Imitation erproben. Dabei wird ein Kind ausgewählt, welches infolgedessen von den anderen Teilnehmer*innen in seiner Mimik, Gestik und Sprachweise imitiert werden muss. Dabei gilt es, dies möglichst gut zu tun. Zunächst kann das Kind, was imitiert wird, anhand von für sich typischer Requisiten und Alltagsroutinen ein paar Situationen seines Alltags nachspielen – die anderen Teilnehmer*innen beobachten dies. Dieser Schritt sollte maximal 3 Minuten dauern. Anschließend bekommt jedes Kind einen 60 Sekunden-Timeslot, um das Kind zu imitieren. Wobei das Publikum, die gerade nicht aktiven Teilnehmer*innen, Punkte vergibt. Das Kind mit der höchsten Punktezahl, das am gekonntesten imitieren konnte, gewinnt dieses Spiel. 

___STEADY_PAYWALL___

Thematische Einführung für die Teilnehmer*innen

Auch wenn manche Dinge sehr kurios sind, passieren sie oft nur ein einziges Mal. Umso schöner, auch mal Dinge bewusst zu wiederholen! Ob das erneute Anschauen der Lieblingsserie oder aber alte Freunde treffen, die man lange nicht mehr sah – am kuriosen Wiederholungstag, ein ganz besonderer Feiertag, jährlich am 08. August seit Mitte der 2000er Jahre, ist all dies möglich. Wer eine bestimmte Sache nochmals wiederholen möchte, kann dies gemeinschaftlich mit Menschen weltweit an diesem Tag zelebrieren. 

Workshop und Projekt: Die tägliche Routine eines jungen Menschen vor hundert Jahren 

Benötigt werden wür den Workshop-Teil passende Broschüren, Flyer und gegebenenfalls auch Verweise zu Links oder ausgelegte Fachlektüre, in der eure jungen Teilnehmer*innen hinreichend stöbern können. Für den Workshop-Teil, der maximal 20 Minuten umfassen sollte, sollen eure Teilnehmer*innen die verschiedenen typischen Alltagsmomente eines jungen Menschen in Deutschland vor hundert Jahren kennenlernen. So soll das historische Gefühl und das Selbstbild verfeinert beziehungsweise geprägt werden. Hierfür kann auf junge Menschen verschiedener sozialer Klassen zurückgegriffen werden, um Vielfalt abzubilden. Im Projektteil sollen eure Teilnehmer*innen in Kleingruppen verschiedene Puzzleteile (z.B. Schule, Freizeit, Freundschaft) von jungen Menschen in der Zeit vor hundert Jahren erarbeiten und kreativ auf Plakaten festhalten. Selbstverständlich können dabei auch kleine Zeichnungen implementiert werden. Die Plakate können am Ende als Collage an die Wand mit Klebeband aufgehangen werden. Plant für diesen Teil bis zu 25 Minuten an Zeit ein.

Spielelement: Die Roboter der Bewegung 

Ob der typische Entenmarsch im Frühling oder das Schreiten von Kindergartenkindern in der Gruppe auf einem Wanderausflug – das Nachlaufen hinter einer Person kennzeichnet sowohl Mensch als auch Tier in ihrer Entwicklung. Und diese Art von Entenlauf soll nun dynamisch und mit viel Impetus Einzug in diese Gruppenstunde finden. Dafür wird in einem festgelegten Spielfeld für die Dauer von je 2 Minuten ein Kind (gekennzeichnet mit einem Leibchen) zur Entenmama beziehungsweise Entenpapa ernannt – diese machen dann Bewegungen mit den Armen, erfinden einen speziellen Laufstil. Dies muss von den anderen Teilnehmer*innen imitiert werden. Je lustiger und kreativer, desto besser. Hier ist garantiert, dass niemand an Spaß und Action zu kurz kommt! Die kreativste Choreografie gewinnt dieses Spiel. Plant für dieses Spiel circa 15 Minuten an Zeit in euer Zeitkontingent ein. 

Abschlussrunde mit Diskussion

Obgleich auch die heutige Gruppenstunde gleich zu Ende sein wird, soll erst nun nochmals in gemütlicher Runde gemeinsam diskutiert und refektiert werden, was die Kinder heute erlebt und gelernt haben. Auf folgende Fragen könnt ihr dafür zurückgreifen:

– Wie sinnvoll findest du es, dass es den Wiederholungstag gibt? 
– Inwiefern praktizierst du in deinem Alltag von Zeit zu Zeit Wiederholungen?
– Kannst du dir vorstellen, jährlich am 08. August in Anlass des Wiederholungstags z.B. immer deinen Lieblingsfilm zu sehen?
– Denkst du, dass andere Menschen Halt und Sicherheit dadurch gewinnen, wenn sie Wiederholungen im Alltag haben?

1. Weitere Infos zu diesem Aktionstag
2. Gruppenstunden-Programm “Starke Frauen”

Materialliste 

– Stoppuhr 
– Flyer
– Broschüren
– Leibchen
– Plakatpapier
– Filzstifte, Kugelschreiber
– Requisiten

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

2,199FansGefällt mir
6,418FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,899FollowerFolgen
1,350AbonnentenAbonnieren
Jugendleiter-Newsletter bestellen

Abonniere den Jugendleiter-Newsletter und werde eine*r von 3.200 Abonnent*innen. So erhältst du regelmäßig neue Spiel-und Aktionsideen sowie Tipps für deine Gruppenstunde und dein Ferienlager.