FAQ: Wie kann ich nach einem harten Streit in der Gruppe weiterarbeiten?

Beitrag speichern
gespeichert

Streit gehört zum Zusammenleben dazu – auch in Gruppenstunden oder auf Freizeiten. Wenn ein Konflikt eskaliert, stellt sich schnell die Frage: Wie kann es danach weitergehen? Anstatt einfach zur Tagesordnung überzugehen, ist es wichtig, das Geschehene bewusst aufzuarbeiten, Raum für Reflexion zu geben und neue Impulse für den Zusammenhalt zu setzen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Streit anerkennen – nicht verdrängen

Ein Streit einfach zu ignorieren, verschärft die Situation oft nur. Viel hilfreicher ist es, den Konflikt wahrzunehmen und ernst zu nehmen. Das bedeutet, zunächst Ruhe einkehren zu lassen und Gesprächsbereitschaft zu signalisieren. Auch Gefühle verdienen Anerkennung: Wer sich verletzt oder übergangen fühlt, braucht die Chance, das auszusprechen. Konflikte sind normale Bestandteile von Gruppenprozessen – und sie können sogar Chancen für Klärung und Wachstum sein.

Zeit für Reflexion einplanen

Bevor die Gruppe zur „Normalität“ zurückkehrt, lohnt es sich, bewusst über das Geschehene zu sprechen. Was ist passiert? Welche Gefühle waren im Spiel? Und was hat dazu geführt, dass die Situation eskaliert ist? Diese Reflexion kann in einem offenen Gespräch stattfinden, in dem jede*r zu Wort kommt. Die Gruppe kann gemeinsam überlegen, was sie braucht, damit es wieder gut werden kann, und welche Vereinbarungen künftig helfen. Je offener dieser Austausch gelingt, desto größer ist die Chance, Missverständnisse zu klären und Vertrauen zurückzugewinnen.

Verantwortung klären – ohne Schuldzuweisungen

In Konflikten geht es selten darum, eine einzelne Person schuldig zu sprechen. Viel wichtiger ist, dass alle Beteiligten Verantwortung für ihr eigenes Verhalten übernehmen. Statt mit dem Finger auf andere zu zeigen, hilft die Frage: „Was hätte ich selbst anders machen können?“ oder „Was wünsche ich mir für die Zukunft?“ Diese Haltung stärkt die Eigenverantwortung und fördert eine reifere Art, mit Konflikten umzugehen.

Positive Neuausrichtung schaffen

Nach einem Streit ist es entscheidend, wieder gemeinsame positive Erfahrungen zu ermöglichen. Ein Gespräch allein reicht oft nicht, um eine gute Basis herzustellen – erst gemeinsame Aktivitäten geben neuen Zusammenhalt. Geeignet sind vor allem Kooperationsspiele, kleine Projekte oder auch einfache Rituale, die den Teamgeist stärken. Wenn Vereinbarungen aus dem Gespräch in diesen Momenten spürbar werden, gewinnt die Gruppe neues Vertrauen.

Begleitung und Geduld

Nicht jeder Konflikt ist mit einem Gespräch sofort „aus der Welt“. Manchmal dauert es, bis Wunden heilen oder Vertrauen wieder wächst. Für Jugendleiter*innen bedeutet das, Rückschläge auszuhalten, aufmerksam zu bleiben und Mut zu machen. Ein offenes Ohr und Geduld sind entscheidend, damit die Gruppe Schritt für Schritt wieder zueinander findet.

Ähnliche Artikel

Kommentare

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Newsletter

Jede Woche neue Ideen und Anregungen mit dem Jugendleiter-Newsletter!

Schon über 8.200 Jugendleiter*innen erhalten meinen Newsletter – hol auch du dir regelmäßig frische Ideen für Gruppenstunde, Ferienlager und Co. in dein Postfach.

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

2,199FansGefällt mir
6,834FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,899FollowerFolgen
1,370AbonnentenAbonnieren