Hoffnung trägt – 5-Minuten-Impuls für Kinder und Jugendliche über innere Stärke

Beitrag speichern
gespeichert

Hoffnung ist ein starkes Gefühl – besonders in Momenten, in denen etwas unsicher ist oder nicht gut läuft. Für Kinder und Jugendliche ist Hoffnung oft ein unbewusster Begleiter: Sie wünschen sich, dass Dinge gut ausgehen, dass Freundschaften halten oder dass Sorgen vorbeigehen. Dieser Impuls will Hoffnung sichtbar machen – und zeigen, dass sie in jedem von uns wachsen kann.
Er funktioniert drinnen oder draußen – ganz ohne Material.

Hinführung zum Thema: Wenn Hoffnung leuchtet

Vorlesen oder frei erzählen. Auch als Einstieg in einen ruhigen Moment geeignet.

Stell dir vor, es ist ganz dunkel – und du siehst in der Ferne ein kleines Licht.
Nicht grell. Nicht laut. Aber da.
Das ist Hoffnung.

Hoffnung sagt: Es kann besser werden.
Vielleicht nicht sofort – aber irgendwann.
Sie ist leise, aber sie bleibt. Sie wohnt tief in deinem Bauch oder Herz.
Manchmal reicht ein Satz, ein Blick, ein Sonnenstrahl – und sie wächst.

Du musst nichts Besonderes tun, um Hoffnung zu spüren. Nur offen sein.
Manchmal ist sie da, obwohl alles schwer scheint. Und manchmal bist du selbst das Licht für andere.

Impulsfragen zum Weiterdenken

Zur Reflexion im Kreis, für Partnergespräche oder Schreibimpuls.

  • Wann hast du das letzte Mal Hoffnung gespürt?
  • Wer oder was gibt dir Hoffnung, wenn du traurig oder unsicher bist?
  • Gibt es einen Satz oder Gedanken, der dir Mut macht?
  • Wie fühlt sich Hoffnung für dich an – wie ein Aufatmen, ein Licht, ein warmer Gedanke?

Meditation: Die Flamme der Hoffnung

Diese Meditation kann im Sitzen oder Liegen durchgeführt werden. Sanft und ruhig sprechen. Dauer ca. 2 Minuten.

Setz dich bequem hin. Schließ deine Augen, wenn du magst.
Atme ruhig ein … und wieder aus.

Stell dir vor: In dir brennt eine kleine Flamme.
Sie ist warm. Ruhig. Sie flackert nicht – sie leuchtet beständig.

Diese Flamme ist deine Hoffnung.
Sie brennt, auch wenn es draußen dunkel wird.
Sie braucht keinen Strom. Kein Feuerzeug.
Sie ist einfach da – in dir.

Wenn du traurig bist, wärmt sie dich.
Wenn du Angst hast, erinnert sie dich: Du bist stärker, als du denkst.
Und wenn du glücklich bist, tanzt sie mit.

Bleib einen Moment bei dieser Flamme.
Spür ihre Wärme. Spür ihre Kraft.
Dann atme tief ein … und langsam aus.
Wenn du bereit bist, öffne deine Augen.

Gebet: Worte für ein Hoffnungsherz

Als gemeinsames Gebet, leise für sich oder begleitet durch eine stille Geste wie das Berühren des Herzens.

Gott, oder wer mein Licht kennt,
bitte schenke mir Hoffnung –
an grauen Tagen,
in dunklen Momenten,
wenn ich zweifle,
wenn ich nicht weiterweiß.

Lass mich nicht vergessen:
Da ist immer ein Licht.
Und manchmal kann ich selbst
dieses Licht für andere sein.
Amen.

Abschlusstext: Hoffnung mitnehmen

Zum Vorlesen als Schlussgedanke. Optional als Übergang in eine kreative Aktion – z. B. Hoffnungssätze sammeln.

Hoffnung ist kein großes Feuerwerk.
Sie ist eher wie ein kleines Licht in der Tasche – du kannst es mitnehmen, immer.
Vielleicht brauchst du es heute.
Vielleicht kannst du es morgen jemandem schenken.

Denk daran:
Hoffnung ist stärker als Angst.
Und sie beginnt mit einem Gedanken: Es wird gut.

Ähnliche Artikel

Kommentare

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Newsletter

Jede Woche neue Ideen und Anregungen mit dem Jugendleiter-Newsletter!

Schon über 8.200 Jugendleiter*innen erhalten meinen Newsletter – hol auch du dir regelmäßig frische Ideen für Gruppenstunde, Ferienlager und Co. in dein Postfach.

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

2,199FansGefällt mir
7,032FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,899FollowerFolgen
1,390AbonnentenAbonnieren