Umwelt-Challenges machen Nachhaltigkeit erlebbar! Mit spielerischen Aufgaben entdecken Kinder und Jugendliche, wie sie aktiv die Natur schützen und Ressourcen bewahren – ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit Spaß und Teamgeist. Ob Müll sammeln, Wasser sparen oder ein Insektenhotel bauen: Jede Challenge zeigt, dass kleine Aktionen große Wirkung haben. Ideal für die Kinder- und Jugendarbeit, lassen sich diese Herausforderungen flexibel in Ferienfreizeiten, Projektwochen oder Jugendgruppen integrieren. Sie verbinden Wissen mit praktischer Erfahrung, fördern Kreativität und Eigeninitiative. Dabei erleben Kinder und Jugendliche hautnah, dass sie selbst etwas bewirken können. Die folgenden 33 Umwelt-Challenges liefern praxisnahe Ideen für Gruppen jeder Größe und Altersstufe – direkt umsetzbar, inspirierend und nachhaltig!
1. Müll-Sammel-Challenge
Die Gruppe bekommt Handschuhe, Müllsäcke und Greifzangen und zieht gemeinsam los, um ein bestimmtes Gebiet – sei es ein Park, ein Waldstück oder die Umgebung des Jugendzentrums – von Müll zu befreien. Vorher kann geschätzt werden, wie viel Müll wohl zusammenkommt.
2. Plastikfreier Tag
Einen ganzen Tag lang wird bewusst auf Plastik verzichtet – von der Verpackung des Frühstücks bis zur Wasserflasche unterwegs. Die Teilnehmenden dokumentieren, wo sie auf Plastik stoßen und suchen gemeinsam nach plastikfreien Alternativen.
3. Upcycling-Kunstwerk
Jede*r bringt alte oder kaputte Gegenstände mit, die sonst im Müll gelandet wären – leere Konservendosen, Stoffreste, alte Zeitungen oder kaputte Spielzeuge. Daraus entsteht ein gemeinsames Kunstwerk, das dekorativ oder funktional sein kann, etwa eine Collage, eine Lampe oder eine Skulptur.
4. Kein Wasser verschwenden
Über mehrere Tage hinweg wird bewusst auf den eigenen Wasserverbrauch geachtet. Wer spart am meisten? Die Gruppe sammelt Tipps, wie Wasser im Alltag reduziert werden kann.
5. Tausch-Basar organisieren
Ein eigener Basar wird geplant, bei dem Kleidung, Bücher, Spiele oder andere Dinge getauscht werden, statt sie wegzuwerfen.
6. Papier sparen
Die Gruppe setzt sich bewusst damit auseinander, wie viel Papier im Alltag verbraucht wird – sei es durch Ausdrucke, Notizzettel oder Schulhefte.
7. Naturtagebuch führen
Jede*r bekommt ein kleines Notizbuch oder nutzt eine digitale Variante und dokumentiert über mehrere Tage hinweg persönliche Naturbeobachtungen.
8. Autofreier Tag
Die Gruppe entscheidet sich bewusst für einen Tag ohne Autos: Das bedeutet, zur Schule oder ins Jugendzentrum wird zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln gekommen.
9. Wildblumen pflanzen
Gemeinsam wird ein Stück Erde vorbereitet – das kann ein Beet, eine brachliegende Fläche oder ein großer Blumentopf sein. Es werden heimische, bienenfreundliche Wildblumen ausgesät.
10. Lebensmittel retten
In dieser Challenge geht es darum, aus vermeintlichen Lebensmittelresten noch etwas Leckeres zu zaubern – sei es eine bunte Restepfanne, ein Smoothie aus überreifen Früchten oder ein Brotaufstrich aus Gemüseresten.
11. Regionale Produkte testen
Die Gruppe geht gemeinsam einkaufen oder plant eine Mahlzeit mit Zutaten, die ausschließlich aus der Region stammen.
12. Insektenhotel bauen
Gemeinsam wird aus Naturmaterialien wie Holz, Tannenzapfen, Stroh, Bambus oder Ziegelsteinen ein kleines Insektenhotel gebaut. Eine Infotafel kann ergänzt werden, um zu erklären, welche Insekten das Hotel bewohnen.
13. Licht-aus-Challenge
An einem Tag wird besonders darauf geachtet, das Licht nur dann einzuschalten, wenn es wirklich nötig ist. Jedes unnötig brennende Licht wird sofort ausgeschaltet.
14. Energiesparmodus aktivieren
Anstatt Elektrogeräte im Standby-Modus zu lassen, wird darauf geachtet, sie vollständig auszuschalten. Die Gruppe macht eine gemeinsame “Stromfresser-Suche”: Welche Geräte verbrauchen auch im Ruhezustand Energie?
15. Kleider-Challenge
Für einen festgelegten Zeitraum wird bewusst auf den Kauf neuer Kleidung verzichtet. Stattdessen werden Alternativen getestet: Kleidung tauschen, Secondhand-Läden besuchen oder selbst kreative Upcycling-Projekte starten.
16. Baum-Patenschaft übernehmen
Jede*r wählt einen Baum in der Umgebung und übernimmt für eine bestimmte Zeit die Patenschaft. Der Baum wird regelmäßig besucht, sein Wachstum und sein Zustand dokumentiert.
17. Kompostieren statt wegwerfen
Organische Küchen- und Gartenabfälle wie Obst- und Gemüseschalen, Kaffeesatz oder Laub werden gesammelt und auf einem Komposthaufen oder in einer Wurmkiste verwertet.
18. Kreatives Recycling
Alte Glasflaschen, Dosen, Kartons oder Stoffreste werden gesammelt und in neue, nützliche oder dekorative Objekte umgewandelt. Ideen können sein: ein Stifthalter aus Konservendosen, Windlichter aus alten Gläsern oder ein Wandbild aus Kartonresten.
19. Waldschatzsuche
Während eines Spaziergangs durch den Wald oder einen Park sammeln die Teilnehmenden interessante Naturmaterialien wie besondere Blätter, Zapfen, Rinde oder Federn. Anschließend werden die Fundstücke gemeinsam betrachtet.
20. Wildtiere beobachten
Die Gruppe verbringt einen ruhigen Nachmittag in der Natur und beobachtet bewusst die Umgebung. Welche Tiere sind zu sehen? Welche Spuren hinterlassen sie? Die Beobachtungen werden in einem Notizbuch oder mit Fotos dokumentiert.
21. Wasserfilter bauen
Mit einfachen Materialien wie Sand, Kies, Aktivkohle und einer leeren Plastikflasche wird ein funktionierender Wasserfilter gebaut und der Prozess der Wasseraufbereitung veranschaulicht.
22. Bewusstes Einkaufen
Vor einem geplanten Einkauf treffen sich die Teilnehmenden und überlegen gemeinsam, welche Produkte sie wirklich benötigen. Dabei wird überlegt, ob das Produkt nachhaltig ist, wie es produziert wurde und ob es eine bessere, umweltfreundlichere Alternative gibt.
23. Ein Tag ohne Fleisch
An einem festgelegten Tag verzichten die Kinder* und Jugendlichen auf Fleisch und testen verschiedene vegetarische oder vegane Mahlzeiten.
24. Blühende Fensterbank
In einer kreativen Gruppenaktion werden recycelte Behälter wie alte Gläser, Dosen oder Flaschen genutzt, um Pflanzen auf der Fensterbank zu ziehen. Die Kinder* und Jugendlichen pflanzen Kräuter, Blumen oder kleine Gemüsesorten und pflegen diese regelmäßig.
25. Samenbomben herstellen
Mit Erde, Ton und Samen werden kleine Kugeln (Samenbomben) hergestellt, die dann auf geeigneten ungenutzten Flächen im öffentlichen Raum oder im Garten ausgebracht werden.
26. Nistkasten bauen
Mit recyceltem Holz, alten Schachteln oder anderen Materialien wird ein Nistkasten für Vögel oder Fledermäuse gebaut. Dieser Nistkasten wird an einem sicheren und ruhigen Ort im Garten oder im Park aufgehängt.
27. Geräusch-Challenge
Mit geschlossenen Augen hören die Kinder und Jugendlichen gezielt auf die Geräusche ihrer Umgebung und versuchen, diese zu identifizieren.
28. Nachhaltige Geschenke basteln
Aus wiederverwendbaren Materialien – wie alten T-Shirts, Kartons, Gläsern, Stoffresten oder Holz – werden kreative, umweltfreundliche Geschenke hergestellt.
29. Bio-Produkte testen
Über einen Zeitraum von einer Woche wird der Einkauf gezielt auf Bio-Produkte ausgerichtet. Dabei werden Produkte aus dem Supermarkt, aber auch in Bio-Läden oder Märkten bevorzugt.
30. Natur-Mandalas legen
Aus gesammelten Naturmaterialien – wie Steinen, Blättern, Blumen oder Zweigen – gestalten die Kinder* und Jugendlichen Mandalas auf dem Boden oder an anderen geeigneten Plätzen. Nachdem die Mandalas angelegt wurden, können sie für Fotos dokumentiert werden, bevor sie wieder in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt werden.
31. Garten-Challenge
In einem Gemeinschaftsgarten oder einem kleinen Beet wird zusammen mit den Kindern* und Jugendlichen ein Garten angelegt und gepflegt.
32. CO2-Fußabdruck minimieren
Die Kinder* und Jugendlichen analysieren ihren eigenen Alltag und überlegen, in welchen Bereichen sie ihren CO2-Ausstoß reduzieren können. Gemeinsam wird eine Liste mit konkreten Maßnahmen erstellt.
33. Natürliche Farben herstellen
Mit Pflanzen, Beeren, Wurzeln und Gemüse werden natürliche Farbstoffe hergestellt, die zum Malen oder Basteln verwendet werden.

