Vor langer Zeit lebte auf der Murmelinsel ein weiser alter Ingenieur namens Murmelius. Er entdeckte die magischen Kräfte der Murmeln und baute eine riesige Bahn, um diese Energie zu nutzen. Doch als Murmelius eines Tages verschwand, begann die Bahn zu zerfallen und die Energiequelle der Insel versiegte. Die Inselbewohner*innen waren verzweifelt, da sie ohne die Energie keine nächtlichen Feste mehr feiern konnten. In ihrer Not entsandten sie einen Hilferuf in die Welt, auf der Suche nach jungen, mutigen Ingenieur*innen, die die alte Murmelbahn wieder zum Leben erwecken. Eure Aufgabe ist es, diese Herausforderung anzunehmen und eine neue Bahn zu bauen, die die magischen Murmeln sicher und schnell ins Ziel bringt. Dabei werdet ihr auf verschiedene Prüfungen stoßen, aber mit Teamarbeit und Kreativität rettet ihr die Murmelinsel und bringt das Licht zurück. Macht euch bereit für das große Murmelbahn-Experiment!
Vorbereitung
In einem fernen Land gibt es eine geheimnisvolle Insel, die für ihre magischen Murmeln bekannt ist. Diese Murmeln haben besondere Kräfte und können, wenn sie durch eine speziell gebaute Bahn rollen, Energie freisetzen, die die Insel beleuchtet. Die Inselbewohner*innen verlassen sich auf diese Energiequelle für ihre nächtlichen Feste. Doch die alte Murmelbahn ist in die Jahre gekommen und funktioniert nicht mehr richtig. Eure Aufgabe ist es, eine neue, noch spektakulärere Murmelbahn zu bauen, die die magischen Murmeln sicher und schnell zum Ziel bringt. Dabei müsst ihr verschiedene Herausforderungen meistern und eure Teamarbeit, Kreativität und Ingenieursfähigkeiten unter Beweis stellen.
___STEADY_PAYWALL___
Für die Vorbereitung des Murmelbahn-Experiments wird ein sicheres, großes Gelände benötigt, wie ein Park, ein großer Garten oder ein geräumiger Innenbereich. Dabei ist darauf zu achten, dass genügend Platz für die Teams und ihre Murmelbahnen vorhanden ist. Markiert die Start- und Zielbereiche sowie die Stationen entlang der Strecke. Bereitet die Materialien für die verschiedenen Aufgaben vor und platziert sie an den jeweiligen Stationen. Teilt die Kinder in Teams ein und gebt jedem Team bunte Bänder zur Kennzeichnung. Erklärt den Kindern die Regeln des Experiments und die Aufgaben an den Stationen. Bei der Markierung der Start- und Zielbereiche ist es hilfreich, gut sichtbare Bänder oder Schilder zu verwenden. Die Stationen sollten klar erkennbar sein und ausreichend Abstand zueinander haben. Es kann auch sinnvoll sein, Ersatzmaterialien bereitzuhalten, falls etwas verloren geht.
Jedes Team bekommt einen festen Platz für den Bau ihrer Murmelbahn zugewiesen. Die bunten Bänder zur Kennzeichnung der Teams helfen dabei, die Zugehörigkeit der Kinder zu den einzelnen Gruppen leicht zu erkennen. Bevor das Experiment beginnt, ist es wichtig, dass alle Kinder die Regeln verstehen. Diese solltet ihr klar und einfach erklären. Dazu gehören grundlegende Verhaltensregeln wie respektvoller Umgang miteinander, aber auch spezifische Regeln für das Experiment selbst, wie zum Beispiel, dass die Murmeln nur auf den Bahnen rollen dürfen und nicht geworfen werden sollen.
Material:
– Murmeln
– Pappröhren (z. B. aus Küchenpapier oder Toilettenpapierrollen)
– Schläuche und Rohre unterschiedlicher Länge und Durchmesser
– Klebeband (Malerkrepp, Isolierband)
– Scheren
– Kartons
– Holzleisten und -klötze
– Gummibänder
– Trichter
– kleine Kisten und Behälter
– bunte Bänder zur Teamkennzeichnung
– Stoppuhren oder Handys mit Timer-Funktion
– Notizblöcke und Stifte
Ablauf des Spiels
Station 1: Materialbeschaffung
An der ersten Station erhalten die Teams ihre Grundmaterialien. Jedes Team bekommt eine Kiste mit Pappröhren, Klebeband, Scheren und Murmeln. Die Teams haben 10 Minuten Zeit, um sich mit den Materialien vertraut zu machen und erste Ideen zu entwickeln, wie sie ihre Murmelbahn konstruieren wollen. Während dieser Zeit probieren die Kinder die verschiedenen Materialien aus, erkunden ihre Eigenschaften und überlegen, wie sie sie am besten einsetzen.
Zusätzlich gibt es an dieser Station eine kleine Herausforderung: Die Kinder gewinnen durch ein Quiz zusätzliche Materialien. Dieses Quiz ist darauf ausgelegt, das Wissen der Kinder zu naturwissenschaftlichen Themen zu testen und sie gleichzeitig für die bevorstehende Aufgabe zu motivieren. Die Fragen stammen aus den Bereichen Physik, Biologie und Geografie. Zum Beispiel:
– Wie nennt man die Kraft, die Gegenstände auf den Boden zieht? (Antwort: Schwerkraft)
– Was ist der Hauptbestandteil der Luft, die wir atmen? (Antwort: Stickstoff)
– Welcher Planet ist der größte in unserem Sonnensystem? (Antwort: Jupiter)
Für jede richtige Antwort gibt es ein zusätzliches Stück Material wie einen Trichter, eine längere Pappröhre oder spezielle Verbindungselemente. Diese zusätzlichen Materialien geben den Teams mehr Variationen und komplexere Strukturen für ihre Bahn. Die Quizfragen und Rätsel werden von den Betreuer*innen gestellt, die auch die Antworten überprüfen und die zusätzlichen Materialien aushändigen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Teams die gleichen Chancen haben und fair behandelt werden. Die Kinder sind aufgefordert, im Team zu diskutieren und gemeinsam die besten Antworten zu finden. Nachdem die Zeit für das Quiz und die Materialvergabe abgelaufen ist, integrieren die Teams ihre zusätzlichen Materialien in ihre Baupläne und starten ihre ersten Konstruktionen.
Station 2: Planung und Design
In dieser Phase planen die Teams ihre Murmelbahn. Jedes Team erhält ein großes Blatt Papier und Stifte, mit der sie eine Skizze ihrer Bahn erstellen. Die Kinder setzen sich zusammen und beginnen, ihre Ideen zu sammeln und auf das Papier zu bringen. Sie müssen dabei den Verlauf der Bahn, mögliche Hindernisse und die Befestigungspunkte berücksichtigen. Während dieser Planungsphase diskutieren die Teams intensiv über ihre Ideen und Vorschläge. Sie überlegen, wie die Murmel vom Start bis zum Ziel rollen soll, welche Elemente sie einbauen möchten und wie sie die verschiedenen Teile miteinander verbinden. Es wird besprochen, welche Hindernisse die Murmel passieren muss, wie sie durch Kurven gelenkt wird und wo zusätzliche Stabilität notwendig ist. Die Teams haben etwa 15 Minuten Zeit, um ihre Pläne zu zeichnen und zu diskutieren. Sie nutzen diese Zeit, um detaillierte Skizzen anzufertigen, die ihnen als Baupläne dienen. Jeder Schritt wird durchdacht, und es werden Alternativen besprochen, falls etwas nicht wie geplant funktioniert. Die Kinder lernen, Kompromisse einzugehen und die besten Ideen auszuwählen. Während der Planungsphase stehen den Teams auch die Betreuer*innen zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und bei der Klärung technischer Details zu helfen.
Station 3: Konstruktion
Jetzt beginnt der eigentliche Bau der Murmelbahn. Die Teams verwenden ihre Materialien und bauen die geplanten Strukturen. Dabei müssen sie darauf achten, dass die Bahn stabil und funktional ist. Diese Phase ist die längste und kann bis zu 20 Minuten dauern. Die Kinder müssen kreativ werden, um sicherzustellen, dass ihre Bahn funktioniert. Sie können verschiedene Materialien für interessante Kurven, Loopings oder Sprünge kombinieren. So lernen sie, wie wichtig es ist, genaue Messungen vorzunehmen und die Eigenschaften der verwendeten Materialien zu berücksichtigen. Wenn ein Abschnitt der Bahn nicht richtig funktioniert, müssen die Teams Lösungen finden und Anpassungen vornehmen. Während der gesamten Bauphase sind die Betreuer*innen verfügbar. Sie beantworten Fragen und unterstützen die Teilnehmer*innen. Ermutigt die Teams, ihre Ideen zu teilen und zusammenzuarbeiten. So lernen die Kinder, dass Teamarbeit und Kommunikation entscheidend sind, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
Station 4: Test und Optimierung
Nachdem die Bahnen gebaut wurden, testen die Teams ihre Konstruktionen. Jede Gruppe lässt eine Murmel durch die Bahn rollen und beobachtet, ob es Probleme gibt. Falls die Murmel an einer Stelle hängen bleibt oder die Bahn nicht stabil ist, müssen die Kinder die notwendigen Anpassungen vornehmen. Diese Phase fördert das kritische Denken und die Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen. Die Teams haben etwa 10 Minuten Zeit, um ihre Bahnen zu testen und zu optimieren.
Station 5: Präsentation und Wettbewerb
In der letzten Phase präsentieren die Teams ihre Murmelbahnen den anderen Gruppen. Die Kinder sind stolz auf ihre Konstruktionen und freuen sich darauf, ihre Arbeit vorzustellen. Jedes Team bekommt die Chance, den Bauprozess ausführlich zu erklären. Sie berichten über die Herausforderungen, die sie während der Planung und des Baus gemeistert haben und erläutern ihre Lösungen. Die Präsentationen sind ein wichtiger Teil des Experiments. Jedes Teammitglied übernimmt einen Teil der Präsentation, sei es die Vorstellung der Idee, die Erklärung der technischen Details oder die Beschreibung der bewältigten Herausforderungen.
Anschließend folgt der spannende Wettbewerb, bei dem die Murmeln durch die Bahnen rollen. Die Betreuer*innen und die anderen Teams beobachten gespannt, wie die Murmeln durch die verschiedenen Konstruktionen sausen. Die Bahnen werden nach verschiedenen Kriterien bewertet: die Geschwindigkeit der Murmel, die Kreativität des Designs und die Stabilität der Konstruktion. Die Geschwindigkeit der Murmel zeigt, wie effizient die Bahn gestaltet ist und wie gut die Teams die physikalischen Gesetze genutzt haben. Die Kreativität des Designs wird anhand der einzigartigen und innovativen Elemente der Bahn bewertet. Hierbei geht es darum, wie fantasievoll und originell die Teams ihre Ideen umgesetzt haben. Die Stabilität der Konstruktion ist ebenfalls entscheidend, da sie zeigt, wie gut die Teams ihre Bahn gebaut haben, damit sie den Anforderungen standhält und die Murmel reibungslos zum Ziel gelangt.
Der Wettbewerb kann bis zu 15 Minuten dauern, da jede Bahn ausgiebig getestet wird. Die Betreuer*innen achten darauf, dass alle Bahnen fair bewertet werden und dass die Kinder die Gelegenheit haben, ihre Bahnen in Aktion zu sehen. Zum Abschluss des Wettbewerbs erfolgt die Bekanntgabe des Gewinnerteams. Die Spannung steigt, während die Betreuer die Punkte zusammenzählen und die besten Bahnen ermitteln. Schließlich wird das Team mit der höchsten Punktzahl als Sieger des Murmelbahn-Experiments gekürt. Aber auch die anderen Teams erhalten Anerkennung für ihre Teilnahme und ihre kreativen Beiträge. Verteilt kleine Preise oder Urkunden, um den Einsatz und die Zusammenarbeit aller Kinder zu würdigen.