Wahrscheinlich kennst du das: Manchmal beurteilen wir Menschen vorschnell aufgrund ihres Aussehens, ihrer Herkunft oder anderer äußerer Merkmale. Dabei übersehen wir oft, was für faszinierende Persönlichkeiten dahinter stecken können. In diesem Projekt wollen wir uns genauer mit diesem Thema auseinandersetzen und lernen, Menschen unvoreingenommen kennenzulernen.
Schritt 1: Stellt eine Liste mit Eigenschaften zusammen, die ihr normalerweise mit Mädchen*, Jungen* oder beiden Geschlechtern in Verbindung bringt. Zum Beispiel könnte man sagen, Mädchen* seien “sensibel” und Jungen* “stark”. Überlegt gemeinsam, wo solche Zuschreibungen herkommen und ob sie wirklich zutreffen.
Schritt 2: Diskutiert, warum es problematisch sein kann, Menschen in Schubladen zu stecken. Stellt euch vor, wie sich ein Mädchen, das eigentlich sehr sportlich ist, fühlen würde, wenn man ihm ständig sagt, es sei “zart und schüchtern”. Oder ein Junge, der gerne malt und bastelt, aber von anderen als “unmännlich” bezeichnet wird. Wie können solche Vorurteile die Persönlichkeitsentwicklung beeinflussen?
Schritt 3: Erarbeitet gemeinsam Definitionen für Begriffe wie “Identität”, “Charakter” und “Persönlichkeit”. Wie lassen sich diese mit euren Erkenntnissen aus den vorherigen Schritten in Verbindung bringen? Sprecht darüber, warum es wichtig ist, jeden Menschen als Individuum wahrzunehmen und nicht auf Basis von Äußerlichkeiten oder Stereotypen zu beurteilen.
Schritt 4: Überlegt, wie ihr euch selbst und andere in Zukunft offener und respektvoller begegnen könnt. Wie könnt ihr euren Blick für die Vielfalt der Gesellschaft schärfen und Vorurteile abbauen? Entwickelt Ideen, wie ihr andere für dieses Thema sensibilisieren könnt.
Dieses Projekt soll euch dabei unterstützen, eure eigenen Denkweisen kritisch zu hinterfragen, Verständnis für die Unterschiedlichkeit von Menschen zu entwickeln und diskriminierende Verhaltensweisen abzubauen. Lasst euch auf den Perspektivwechsel ein und entdeckt die faszinierenden Facetten hinter den Äußerlichkeiten!