Als No Interruptions Day in den USA bekannt, wird er hier als Entscheide-dich-endlich-Tag gefeiert. Ein kurioser Feiertag, der jährlich am 31. Dezember gefeiert wird. Er soll dazu ermuntern, von zu großem Erwartungsdruck loszulassen und Entscheidungen frei nach Bauchgefühl zu treffen und sich mit diesen zu identifizieren. Der Tag ist also eine tolle Gelegenheit, wenn es darum geht, um vom Zögern loszulassen.
- Aufwärmspiel: Ich entscheide mich ratzfatz!
- Thematische Einführung für die Teilnehmer*innen
- Workshop und Projekt: Mit dem Vision Board klappt das Entscheiden!
- Spielelement: Ein Hindernis-Parcours der Entschiedungen
- Abschlussrunde mit Diskussion
- Weiterführende Links zur Recherche für Jugendleiter*innen
- Materialliste
Aufwärmspiel: Ich entscheide mich ratzfatz!
Bei diesem Aufwärmspiel kommt gleich schon ordentlich Schwung in die Gruppenstunde, versprochen! Plant circa eine Viertelstunde für dieses Aufwärmspiel ein. Zwei Teams sollen gegeneinander in diesem Quiz antreten, man muss sich jedoch innerhalb von nur 5 Sekunden für eine Antwort entscheiden. Pro Teilnehmer*innen wird eine ganze Batterie an Quizfragen hintereinander abgespult – nämlich zehn Fragen. So wird jede Person für circa 60 – 90 Sekunden mit Quizfragen unter maximaler Zeitnot befragt. Wer intuitiv antwortet, wird besonders erfolgreich sein. Gewinnen tut die Person, welche die meisten Fragen richtig beantworten konnte. Plant circa 15 Minuten bis maximal 20 Minuten für das Aufwärmquiz ein.
___STEADY_PAYWALL___
Thematische Einführung für die Teilnehmer*innen
Am 31. Dezember, also am letzten Tag eines jeden Jahres, wird jährlich der Entscheide-dich-endlich-Tag gefeiert. Auch wenn der Tag etwas nach Druck klingen mag, besticht er durch das komplette Gegenteil – er ist geprägt von der Macht des Loslassens, des Sich-Lösens. Einfach eine Entscheidung treffen, frei nach Bauchgefühl – sich damit arrangieren. So besteht die Möglichkeit, Kraft- und Denkressourcen für andere Lebens- und Alltagsbereiche zu gewinnen. Probiert es gerne mal aus, es wird euch bestimmt gefallen.
Workshop und Projekt: Mit dem Vision Board klappt das Entscheiden!
Zunächst sollen eure Teilnehmer*innen in einem kleinen Workshop zusammen erarbeiten, wieso sie oder jemand generell damit hadert, eine Entscheidung zu treffen. Sie können dafür eine kleine Mind-Map erstellen, welche die verschiedenen Gründe auflistet. Zudem kann die Methode des Vision Boards anhand eines Info-Zettels oder einer Grafik vorgestellt werden. Gleichzeitig soll der Workshop die Vorteile beleuchten und die Angst nehmen, eine Entscheidung nicht treffen zu wollen. Dafür kann z.B. ein kleines Video gezeigt werden von einer Person, die eine schwierige Entscheidung traf und danach total glücklich darüber ist, sich endlich entschieden zu haben. Für den Workshop sollten 15 Minuten eingeplant werden. Für das Projekt, in dem es etwas bunt, laut und kreativ zugehen soll, sollten 20 Minuten einkalkuliert werden. Hier sollen eure Teilnehmer*innen in Kleingruppen ihr eigenes Vision Board erstellen. Dabei können sie bunte Farben benutzen, Zeichenmaterial und das visualisieren, was sie sich ganz fest wünschen beziehungsweise vorgenommen haben. Anschließend können die Vision Boards mit Klebeband im Raum aufgehangen werden.
Spielelement: Ein Hindernis-Parcours der Entschiedungen
Dieses Spielelement ist wahrlich herausfordernd, bereitet jedoch auch einen großen Spaß. Teilt eure Teilnehmer*innen in drei Gruppen ein, jede Gruppe wählt eine Person aus, welche den Hindernis-Parcours für das Team bestreiten soll. Nacheinander treten die drei Personen am, um den Hindernis-Parcours erfolgreich zu bewältigen. An jeder Station kann sich für ein Spiel (z.B. Jonglieren mit einem Apfel vs. Balance halten auf einem Bein) entschieden werden. Die Person, welche die meisten Stationen des Hindernis-Parkours erfolgreich meistert, gewinnt dieses Spiel. Plant für das Spielelement circa 15 Minuten an Zeit ein.
Abschlussrunde mit Diskussion
Noch bevor nun gleich die heutige Gruppenstunde endet, soll das heute Gelernte in gemeinsamer Sitzkreis-Runde reflektiert werden. Dafür könnt ihr auf folgende Fragen zurückgreifen:
– Wie schwer fällt es dir im Alltag, wenn du eine Entscheidung treffen musst?
– Inwiefern findest du es sinnvoll, dass am 31. Dezember jeden Jahres dieser spezielle Feiertag gefeiert wird?
– Was sind Hilfen für dich, die dir bei Entscheidungen helfen?
– Weshalb kann es in deinen Augen hilreich sein, Freund*innen oder Familie für das Treffen von Entscheidungen einzubziehen?
Weiterführende Links zur Recherche für Jugendleiter*innen
1. Ruhe im Alltag finden – 33 Diskussionsfrage für Jugendliche
2. Mehr Infos zum Aktionstag
Materialliste
– Hindernis-Parkour (Material für Stationen etc.)
– Stoppuhr
– Quizkarten
– Recherchematerial
– Klebeband
– Zeichenpapier
– Plakatpapier (Vision Board)
– Schreibzeug

