Vollständig ausgearbeitete Gruppenstunde

Gruppenstunden-Modul zum Vorlesetag (im November)

lesen, vorlesen

8-14 Jahre

indoor

60-90min

Die Zeitung DIE ZEIT, die Stiftung Lesen und die Deutsche Bahn haben sich zusammengetan, um gemeinsam den bundesweiten Vorlesetag ins Leben zu rufen. Dieser soll zum Vorlesen ermuntern, was nicht nur eine langjährige Kulturtradition ist, sondern gleichzeitig auch das Aufwachsen eines Kindes im Positiven prägen kann. Seit 2004 findet dieser kuriose Feiertag alljährlich immer am dritten Freitag des Novembers statt. Heutzutage gibt es fast über eine Million Teilnehmer*innen in Deutschland, die an diesem wichtig-kuriosen Feiertag teilnehmen.

Aufwärmspiel: Die große Buchstaben-Schatzsuche 

Furios geht es schon im Aufwärmspiel dieser Gruppenstunde los, bei dem gemeinsam die Welt erkundet wird. Bildet dazu sechs kleine Teams eurer Teilnehmer*innen, die sich in diesem Spiel duellieren. Ihr bereitet dabei verschiedene Begriffe aus der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen und der des Vorlesens vor, zeigt aber nur einen Buchstaben frei, die anderen sind verdeckt. Alle 15 Sekunden kommt ein Buchstabe hinzu, der offengelegt wird. Da Team, dass die Antwort weiß, ruft laut in den Raum “Antwort!” und nennen ihren Lösungsvorschlag. Ist dieser richtig, gibt es einen Punkt. Hier kommt es also auf Schnelligkeit und auch etwas Ratelust an, um einen Punkt zu ergattern. Das Team, das am Ende die meisten Punkte holen konnte, gewinnt dieses Aufwärmspiel.

___STEADY_PAYWALL___

Thematische Einführung für die Teilnehmer*innen

Wahrscheinlich habt ihr schöne Erinnerungen an das Vorlesen, bevor ihr ins Bett gegangen seid und eure Eltern euch vorlasen. Das Vorlesen ist eine ganz alte Kulturkunst – um auf deren Wichtigkeit und Wert hinzuweisen, gibt es seit 2004 jeden dritten Freitag im November den Vorlesetag. An diesem Tag, an dem sich hunderttausende Menschen Jahr für Jahr beteiligen, geht es um das Vorlesen – ganz egal ob Fantasy-Geschichte, Roman oder Abenteuerbuch. 

Workshop und Projekt: Ich lese dir meine Lieblingszeile vor

Im Workshop-Teil, der 15 Minuten dauern soll, soll es um die Formen des Vorlesens gehen. Dabei sollen eure Teilnehmer*innen anhand verschiedener Workshop-Stationen vertiefende Schwerpunkte zum Vorlesen (z.B. Art der Vorlesegeschichten, klassische Vorlesegeschichten in Deutschland und in der Welt) kennenlernen. Im zweiten Teil, dem Projekt-Teil, geht es dann um eine kreative Aufgabe: Eure Teilnehmer*innen dürfen sich eine Lieblingszeile aus einem Buch ihrer Wahl aussuchen und diese zunächst für 5 Minuten für sich einproben. Anschließend darf jede*r mit viel Kreativität und Freude ihre*seine Lieblingszeile der ganzen Gruppe vortragen. Besonders auf die Tonalität und Betonung kann dabei geachtet werden, um die Lieblingsszene szenisch-passend und interessant vorzutragen. Plant für diese kreative Projekt-Übung am besten um die 20 Minuten an Zeit ein. 

Alternativer Workshop: Rollenwechsel

Im Workshop-Teil, der 15 Minuten dauern soll, soll es um den Vorlesetag gehen. Dabei könnt ihr euren Teilnehmer*innen entsprechendes Infomaterial zur Verfügung stellen, in dem sie sich über verschiedene Aspekte des Vorlesetags informieren können. Ein Schwerpunkt des Workshops soll im Speziellen darauf gelegt werden, welchen Wert das Vorlesen für Kinder und Jugendliche hat. Im zweiten Teil, dem Projekt-Teil, soll es um einen Perspektivenwechsel gehen – die Kinder sollen in die Rolle des Vorlesers beziehungsweise der Vorleserin schlüpfen, zumindest gedanklich. In Kleingruppen sollen sie sich circa 20 Minuten Gedanken und auf dem Papier festhalten, auf welche Elemente es beim Vorlesen ankommt (Tonalität, Ruhe etc.) und wie sie jemand anderem eine Geschichte vorlesen würden. 

Spielelement: Die Rallye der Gute-Nacht-Geschichten 

Bei diesem Spiel, das eure Teilnehmer*innen nicht nur gedanklich, sondern auch körperlich fordern soll, geht es um Schnelligkeit und eine gute Auffassungsgabe. Jede Person tritt dabei gegen alle anderen an – es werden verschiedene Stationen im Raum mit beliebten Gute-Nacht-Geschichten aufgebaut. Von Station zu Station darf man jedoch nur auf einem Bein hüpfen. Jede Person hat eine Rallye-Karte, auf der drei Antwortmöglichkeiten pro Station stehen. Die Frage erfährt man jedoch erst, wenn man die Station erreicht hat. Die Person, welche die Ralle zuerst bewältigen konnte, gewinnt dieses Spiel. Plant am besten circa 15 Minuten bis maximal 20 Minuten für dieses Spielelement ein. 

Abschlussrunde mit Diskussion

Noch bevor wir uns gleich voneinander für heute verabschieden, wollen wir zunächst den gemeinsamen Tag heute nochmals reflektieren und schauen, was wir gelernt haben: Ein paar Aspekte, über die wir dabei nachdenken können:

– Was gefällt dir besonders gut am Vorlesen und liest du lieber vor oder gefällt es dir mehr, wenn dir vorgelesen wird und wieso?
– Inwiefern findest du es gut, dass seit 2004 gegen Ende des Novembers immer der deutschlandweite Vorlesetag stattfindet?
– Welche Person liest dir meistens Geschichten vor?
– Wodurch sind für dich gute Gute-Nacht-Geschichten zum Vorlesen charakterisiert?

1. Vorlesegeschichten für Kinder hier im Blog
2. Mehr Infos zum Aktionstag

Materialliste

– Quizkarten (Rallye)
– Stoppuhr
– Skizzenpapier
– Schreibzeug 
– Recherchematerial

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

2,199FansGefällt mir
7,032FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,899FollowerFolgen
1,390AbonnentenAbonnieren
Jugendleiter-Newsletter bestellen

Abonniere den Jugendleiter-Newsletter und werde eine*r von mehr als 8.000 Leser*innen. So erhältst du regelmäßig neue Spiel-und Aktionsideen sowie Tipps für deine Gruppenstunde und dein Ferienlager.