Der 13. November ist ein besonders sympathischer, ehrlicher Feiertag unter den kuriosen Feirtagen, die es gibt. Ihn gibt es seit dem 13. November 2017, in den USA wird er als World Kindness Day gefeiert. Erstmal ausgerufen und organisiert wurde der kuriose Feierta von der japanischen Nettigkeitsbewegung, wo er schon im Jahr 1998 erstmals seine Premiere feiern durfte. Die Intention hinter diesem besonderen Feiertag besteht darin, auch mal ein freundlihces Lächeln einem anderen Menschen zu schenken und kleine, nette Gesten zu tätigen.
- Aufwärmspiel: Die große Challenge des Freundlichseins und der guten Manieren
- Thematische Einführung für die Teilnehmer*innen
- Workshop und Projekt: Nettigkeit im Alltag – Von Vorteil für andere Menschen und auch für mich
- Spielelement: Der große Wurf
- Abschlussrunde mit Diskussion
- Weiterführende Links zur Recherche für Jugendleiter*innen
- Materialliste
Aufwärmspiel: Die große Challenge des Freundlichseins und der guten Manieren
Auf geht’s zum Aufwärmspiel. Plant hierfür circa 15 Minuten ein, bereitet ein kleines Spielfeld vorab vor. Hier finden Situationen statt, die ihr als Schiedsrichter*in von außen instruiert (z.B. eine Person verliert seine Brille, sie liegt auf dem Boden: Wie verhalten sich andere Passanten?). DerClou liegt darin, dass das gewünschte Verhalten nicht benannt wird. Wer also in diesen besonders brenzligen Situationen besonders umsichtig und freundlich handelt, der hat gute Chancen auf den Sieg in diesem Aufwärmspiel. Wer am besten im Nettsein in diesem kleinen Spiel zum Start ist, gewinnt dieses Spiel.
___STEADY_PAYWALL___
Thematische Einführung für die Teilnehmer*innen
Dass auch kleine Gesten im Alltag eine große Wirkung haben können, ist kein großes Geheimnis. Dennoch leben wir zum Teil in einer schnellen Welt der Mikrokontakte, in der wir nicht immer lange mit anderen Menschen interagieren. Umso wünschenswerter also, in der Kürze der Situation ein freundliches, nettes Gesicht zu zeigen. Um jede*n dazu ermuntern, dies mal bewusst auszuprobieren, wird seit dem Jahr 2017 jedes Jahr am 13. November der Weltnettigkeitstag auch in Deutschland gefeiert.
Workshop und Projekt: Nettigkeit im Alltag – Von Vorteil für andere Menschen und auch für mich
Zunächst soll es im Workshop darum gehen, verschiedene Situationen im Alltag kennenzulernen, in der Nettigkeit einen wichtigen Wert hat (z.B. beim Einkaufen, in der Bibliothek, gegenüber Lehrer*innen). Entsprechendes Recherchematerial, z.B. einschlägige Flyer, können hierfür zur Verfügung gestellt werden. Teilt eure Teilnehmer*innen in Kleingruppen auf, sodass sich jede Kleingruppe einem spezifischen Baustein von Nettigkeit im Alltag dezidiert widmen kann. Plant für den Workshop circa 15 Minuten an Zeit ein. Ebenso 15 Minuten, möglicherweise auch 20 Minuten, solltet ihr für das anschließende Projekt einplanen. Für dieses Projekt benötigen eure Teilnehmer*innen Plakatpapier, Zeichenstifte, Filzstifte und Bastelmaterial. Sie sollen ein buntes, kreatives Großplakat gestalten, welches den Wert von Nettigkeit im Alltag hervorhebt.
Spielelement: Der große Wurf
Bei diesem Spiel soll es voller Action darum gehen, wie Nettigkeit auch im kollektiven Verbund eine gewichtige Rolle spielen kann. Dafür solltet ihr für dieses Spiel eure Teilnehmer*innen in mindestens drei Teams einteilen, die jeweils eine Person bestimmen, die als Kapitän*in fungiert. Diese bestimmten Personen versammeln sich in einem kleinen Kreis, der maximal 5 Quadratmeter groß ist. In der Mitte steht ein Hocker. Ihr seid der*die Spielleiter*in und stellt vor jedem Wurf, der gefangen werden soll, eine Aufgabe. Der*die Kapitän*in, der*die darauf die netteste Lösungsidee hat, gewinnt den Spielvorteil und darf zum Fangen auf einen Hocker steigen. Die anderen Kapitän*innen müssen springen. Welche*r Kapitän*in die meisten Bälle fängt, gewinnt dieses Spiel.
Abschlussrunde mit Diskussion
Bevor es nun gleich für alle in den Feierabend geht, soll zunächst noch eine gemeinsame Reflexion des heutigen Tages und der gemachten Erfahrungen und Eindrücke stattfinden. Greift dafür gerne auf folgende Fragen zurück:
– Welche Rolle spielt Nettigkeit in deinem Alltag?
– Was bedeutet für dich oersönlich Nettigkeit und findest du, dass Nettigkeit in Deutschland besonders ausgeprägt ist?
– Welche Haltung vertrittst du gegenüber dem Weltnettigkeitstag, der jährlich am 13. November zelebriert wird?
– Wodurch zeichnet sich nettes Verhalten in deinen Augen aus?
Weiterführende Links zur Recherche für Jugendleiter*innen
1. Mehr Infos zu diesem Aktionstag
2. Körpersprache deuten als Projekt
Materialliste
– Hocker
– Ball
– Recherchematerial
– Plakatpapier
– Buntstifte
– Bastelzeug

