Vollständig ausgearbeitete Gruppenstunde

Zeitreise ins 20. Jahrhundert

Zeitreise ins 20. Jahrhundert

8-12 Jahre

indoor

90min

Vorletzte Etappe der Zeitreise in dieser Gruppenstunden-Reihe ist das 20. Jahrhundert, das hier spielerisch erkundet werden soll. Viel Spaß!

Begrüßung

Die Gruppenstunde kann mit einer warmen Begrüßung und einer Vorstellungsrunde starten.

Aufwärmspiel: “Reise nach Jerusalem”

___STEADY_PAYWALL___

Spielablauf:

1. Die Stühle werden in einem Kreis aufgestellt, sodass sie nach außen zeigen.

2. Die Teilnehmer*innen laufen im Uhrzeigersinn um die Stühle herum, während Musik im Hintergrund läuft. Dies könnte ein klassisches Lied aus dem 20. Jahrhundert sein.

3. Wenn die Musik plötzlich gestoppt wird (durch den Spielleiter oder eine andere Person, die die Musik kontrolliert), müssen die Teilnehmer*innen schnell versuchen, auf einem der Stühle Platz zu nehmen. Es sollte immer einen Stuhl weniger geben als Spieler.

4. Die Person, die keinen Stuhl ergattert, scheidet aus dem Spiel aus und setzt sich beiseite. Ein Stuhl wird entfernt, und das Spiel wird mit den verbleibenden Teilnehmern fortgesetzt.

5. Der Prozess wird wiederholt, bis nur noch ein Teilnehmer*in übrig bleibt und zum Gewinner*in erklärt wird.

Wissenswertes zur Epoche

1. Die Mode-Turbulenzen: In den 1900er Jahren trugen Frauen Korsetts, die so eng geschnürt waren, dass sie kaum atmen konnten. Dann kamen die 1920er Jahre, und plötzlich wurde alles eng – die Röcke wurden kürzer, die Haare wurden kürzer, und die Menschen tanzten wild zu Jazzmusik. In den 1970er Jahren schlug die Mode dann eine ganz andere Richtung ein – Plateauschuhe, Schlaghosen und schrille Farben dominierten. Es war, als hätte jemand einen bunten Farbtopf über die Gesellschaft verschüttet.

2. Der Kalte Krieg: Während des Großteils des 20. Jahrhunderts standen sich die USA und die Sowjetunion wie zwei Schulkinder auf dem Spielplatz gegenüber. Es ging um Ideologien und Einflussgebiete, und beide Seiten stolzierten mit nuklearen Waffen herum, als wären sie die coolsten Spielzeuge der Welt. Zum Glück endete dieser Konflikt ohne Weltuntergang, aber es war eine ziemlich verrückte Zeit.

3. Die Mondlandung: 1969 landeten Menschen auf dem Mond! Das war so, als ob jemand aus Versehen in den Weltraum gestolpert wäre und beschloss, ein Picknick auf einem fernen Himmelskörper zu veranstalten. “One small step for man, one giant leap for mankind”, sagte Neil Armstrong, als er aus der Raumkapsel stieg. Es war wirklich ein kleiner Schritt für ihn, aber ein großer Sprung für die Menschheit. 

4. Die Ära der Rock ‘n’ Roll Rebellion: Die 1950er und 1960er Jahre waren die Zeit des Rock ‘n’ Roll. Elvis Presley ließ die Mädchen kreischen, die Beatles ließen die Haare wachsen, und die Jugend rebellierte gegen die Normen ihrer Eltern. Es war, als ob die ganze Welt plötzlich einen Rock ‘n’ Roll-Tanzkurs belegt hätte.

5. Das Internetzeitalter: In den 1990er Jahren wurde das World Wide Web erfunden, und die Welt wurde niemals mehr dieselbe. Plötzlich konnten Menschen Informationen aus der ganzen Welt mit einem Klick abrufen. Es war, als ob die gesamte Menschheit gemeinsam das größte Wissens-Flipperturnier der Geschichte spielte.

Größere Aktion zur Epoche: Vinyl-Schallplatten

Eine interessante Aktion für eine Gruppenstunde im Stil des 20. Jahrhunderts könnte sein, gemeinsam Vinyl-Schallplatten zu hören und zu erkunden. Hier sind die Schritte, um diese Aktion durchzuführen:

1. Vorbereitung:

– Beschafft eine Auswahl von Vinyl-Schallplatten aus den 20. Jahrhundert, die verschiedene Musikgenres und Jahrzehnte repräsentieren. Ihr könntet Platten aus den 1950er, 1960er, 1970er oder 1980er Jahren auswählen.

2. Treffpunkt:

– Findet einen gemütlichen Raum, in dem die Gruppe Platz zum Sitzen hat. Idealerweise sollte ein Plattenspieler oder ein Grammophon vorhanden sein. Falls keines vorhanden ist, könnt ihr versuchen, einen zu leihen oder einen tragbaren Plattenspieler zu besorgen.

3. Aktivität:

– Erklärt den Teilnehmern die Bedienung des Plattenspielers, einschließlich des Auflegens der Platte, des Startens und Anhaltens der Wiedergabe sowie des Nadelwechsels.
– Ladet die Schallplatte auf den Plattenspieler und lass die Gruppe gemeinsam die Musik genießen. Wählt verschiedene Lieder aus verschiedenen Jahrzehnten und ermutige die Teilnehmer*innen, über die Musik und die Zeit, in der sie entstand, zu sprechen.
– Ihr könntet auch Diskussionen über die Entwicklung der Musik im 20. Jahrhundert, den Einfluss von Musik auf die Gesellschaft und die Veränderungen in der Audiotechnik führen.

4. Interaktive Elemente:

– Lasst die Teilnehmer*innen selbst Platten auswählen, die sie hören möchten.
– Ihr könntet auch eine kleine Ausstellung von Schallplattenhüllen oder Musikmagazinen aus verschiedenen Jahrzehnten zusammenstellen, um die visuelle Ästhetik und den Zeitgeist der jeweiligen Ära zu erkunden.

Abschlussspiel: Hide and Seek

Ein beliebtes Abschlussspiel aus dem 20. Jahrhundert ist “Verstecken und Suchen” (Hide and Seek). Dieses Spiel erfordert keine spezielle Ausrüstung und kann drinnen oder draußen gespielt werden.

Spielregeln für Verstecken und Suchen:

1. Ein*e Spieler*in wird ausgewählt, um “Es” zu sein. “Es” zählt bis zu einer bestimmten Zahl (zum Beispiel bis 100) und schließt dann die Augen und beginnt mit dem Suchen.

2. Während “Es” die Augen geschlossen hat und zählt, verstecken sich die anderen Spieler*innen an verschiedenen Orten im Spielbereich.

3. Nachdem “Es” fertig gezählt hat, beginnt er oder sie damit, die anderen Spieler*innen zu suchen. Das Ziel ist es, die versteckten Spieler*innen zu finden, bevor sie den “Basispunkt” erreichen.

4. Wenn ein versteckter Spieler von “Es” gefunden wird, ruft “Es” den Namen des Spielers und sagt “Du bist gefunden!” Der gefundene Spieler muss dann zur Basis eilen, bevor “Es” ihn berührt.

5. Die anderen Spieler*innen können versuchen, zur Basis zu gelangen, ohne von “Es” gefunden zu werden. Wenn sie die Basis erreichen, sind sie sicher und können nicht gefangen genommen werden.

6. Das Spiel endet, wenn alle Spieler gefunden wurden oder wenn ein vorher festgelegtes Zeitlimit erreicht ist. Der letzte Spieler*in, der nicht gefunden wurde, gewinnt das Spiel.

Verabschiedung

Nachdem die Gruppenstunde zu Ende ist, bietet sich eine großartige Möglichkeit, den Teilnehmern herzlich zu danken und sich angemessen zu verabschieden.

Material-Liste

Für das Aufwärmspiel

– Stühle (mindestens ein Stuhl weniger als die Anzahl der Spieler*innen)

Für die größere Aktion zur Epoche

– Vinyl-Schallplatten

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

2,199FansGefällt mir
7,032FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,899FollowerFolgen
1,400AbonnentenAbonnieren
KI & Jugendarbeit
Wertschätzung in der Jugendarbeit
Jugendleiter-Newsletter bestellen

Abonniere den Jugendleiter-Newsletter und werde eine*r von mehr als 8.000 Leser*innen. So erhältst du regelmäßig neue Spiel-und Aktionsideen sowie Tipps für deine Gruppenstunde und dein Ferienlager.