Vollständig ausgearbeitete Gruppenstunde

Gruppenstunden-Modul: Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt

10-14 Jahre

in- und outdoor

90min

Die Jugendleiter*innen führen eine Vorstellungsrunde mit den Teilnehmern durch, erläutern den geplanten Ablauf und die Regeln der Gruppenstunde. Auf geht’s nach Sachsen-Anhalt!

Aufwärmspiel: Philosophen

Sachsen-Anhalt hat einige bekannte Philosophen hervorgebracht, die in verschiedenen Zeiten und Bereichen der Philosophie tätig waren. Hier sind einige Philosophen aus Sachsen-Anhalt, die, die Teilnehmer*innen erraten müssen:

1. Gottfried Wilhelm Leibniz: Einer der bekanntesten Philosophen, der in Leipzig, Sachsen-Anhalt, geboren wurde. Leibniz war ein Universalgelehrter und machte wichtige Beiträge zur Philosophie der Logik und zur Metaphysik.

2. Friedrich Nietzsche: Nietzsche wurde in Röcken, Sachsen-Anhalt, geboren. Er ist für seine Werke zur Moralphilosophie, Existenzialismus und Nihilismus bekannt.

3. Alexander Gottlieb Baumgarten: Baumgarten war ein Philosoph, der in Berlin, das heute zu Sachsen-Anhalt gehört, geboren wurde. Er ist berühmt für seine Arbeit in der Ästhetik und gilt als Begründer der modernen Ästhetik.

4. Johann Gottlieb Fichte: Fichte wurde in Rammenau in Sachsen-Anhalt geboren. Er war ein wichtiger Vertreter des deutschen Idealismus und schrieb über Themen wie Freiheit und Selbstbewusstsein.

5. August Hermann Francke: Francke war ein Theologe und Philosoph, der in Halle, Sachsen-Anhalt, lehrte. Er war ein wichtiger Vertreter des Pietismus und beeinflusste die religiöse Philosophie seiner Zeit.

Ihr könntet eine Liste von Hinweisen zu diesen Philosophen erstellen und sie dann den Teilnehmern der Gruppenaktivität geben, damit sie erraten können, um welche Person es sich handelt. Das könnte eine unterhaltsame Möglichkeit sein, mehr über die Philosophie und die berühmten Denker aus Sachsen-Anhalt zu erfahren.

Quiz zum Bundesland

___STEADY_PAYWALL___

Hier erwartet euch ein unterhaltsames Quiz über ein bestimmtes Bundesland. Dieses spannende Quiz steht euch zur Verfügung, indem ihr einfach dem folgenden Link folgt. Testet euer Wissen über dieses Bundesland und habt viel Spaß dabei!

Halloren-Kugel-Schnitzeljagd

Vorbereitung:

1. Ort und Verstecke auswählen: Wählt einen geeigneten Ort für eure Schnitzeljagd aus. Dies kann in eurem Garten, in einem Park, in einem Gebäude oder an einem anderen Ort eurer Wahl sein. Stellt sicher, dass der ausgewählte Ort sicher und zugänglich ist.

2. Anzahl der Halloren-Kugeln: Entscheidet, wie viele Halloren-Kugeln ihr verstecken möchtet. Je nach Gruppengröße und Dauer des Rätsels könnt ihr 5 bis 10 Halloren-Kugeln auswählen.

3. Hinweise vorbereiten: Erstellt Hinweise oder Rätsel, die euch zu den Verstecken der Halloren-Kugeln führen. Diese Hinweise können auf Papier geschrieben, in Umschläge gesteckt oder auf andere kreative Weise präsentiert werden. Die Rätsel sollten schrittweise und logisch aufgebaut sein.

4. Karten und Verstecke kennzeichnen: Wenn ihr im Freien spielt, markiert die Verstecke auf einer Karte oder mit Hilfe von Landmarken.

Durchführung:

1. Begrüßung und Teamauswahl: Trefft euch an dem Ort, an dem ihr die Schnitzeljagd durchführen möchtet. Wenn die Gruppe groß ist, teilt euch in Teams auf. Jedes Team benötigt einen Teamkapitän.

2. Verteilung des ersten Hinweises: Jedes Team oder jeder Teilnehmer*in erhält den ersten Hinweis, der sie zu ihrem ersten Versteck führt. Der Hinweis könnte in etwa so lauten: “Folgt dem Pfad der fallenden Blätter”.

3. Suche nach dem ersten Versteck: Die Teilnehmer*innen folgen dem Hinweis und suchen nach dem ersten Versteck. Dort sollten sie eine Halloren-Kugel und den nächsten Hinweis für das nächste Versteck finden.

4. Fortsetzung der Rätselrunde: Die Teams oder Teilnehmer*innen setzen ihre Suche fort, indem sie die erhaltenen Hinweise verwenden, um die Halloren-Kugeln zu finden. Jedes Versteck sollte eine neue Überraschung bieten. Stellt sicher, dass die Rätselrunde so gestaltet ist, dass ihr den gesamten Bereich erkundet.

5. Beenden der Rätselrunde: Wenn ein Team oder Teilnehmer*in alle Halloren-Kugeln gefunden hat oder die vorher festgelegte Zeit abgelaufen ist, wird die Schnitzeljagd beendet.

6. Preise und Auswertung: Sammelt euch und zählt, wie viele Halloren-Kugeln jedes Team oder Teilnehmer*in gefunden hat. Das Team oder der Teilnehmer*in, der die meisten Halloren-Kugeln gefunden hat, gewinnt. Ihr könnt Preise für die Gewinner*innen bereitstellen, wie zum Beispiel zusätzliche Halloren-Kugeln oder andere kleine Belohnungen.

Tipps:
– Stellt sicher, dass die Schnitzeljagd so gestaltet ist, dass sie den Fähigkeiten und dem Alter der Teilnehmer*innen entsprechen.
– Wenn ihr mit Kindern spielt, achtet darauf, dass die Verstecke sicher und altersgerecht sind.
– Plant das Rätsel so, dass es eine angemessene Dauer hat, damit ihr genügend Zeit habt, um die Halloren-Kugeln zu finden.
– Verwendet verschiedene Arten von Hinweisen, wie zum Beispiel Reime, Rätsel, mathematische Aufgaben oder Aufgaben mit physischen Herausforderungen, um die Aktivität interessanter zu gestalten.
Das Halloren-Kugel-Rätsel ist eine unterhaltsame und interaktive Möglichkeit, Halloren-Kugeln zu genießen und gleichzeitig Teamarbeit und Denksport zu fördern.

Abschlussspiel: “Sachsen-Anhalt Karaoke”

“Sachsen-Anhalt Karaoke” ist eine unterhaltsame und interaktive Aktivität, bei der die Teilnehmer*innen die Möglichkeit haben, bekannte Lieder aus Sachsen-Anhalt zu singen. Dieses Abschlussspiel ist besonders gut geeignet, um die kulturelle Vielfalt und das musikalische Erbe des Bundeslandes zu feiern. Hier sind einige Schritte, wie ihr ein “Sachsen-Anhalt Karaoke” organisieren könnt:

1. Liedauswahl: Sammelt eine Liste von Liedern, die mit Sachsen-Anhalt in Verbindung stehen. Das können Volkslieder, moderne Hits von Künstlern aus der Region oder Lieder mit Texten, die sich auf Sachsen-Anhalt beziehen. Stellt sicher, dass die Lieder für die Teilnehmer*innen gut singbar und bekannt genug sind.

2. Karaoke-Setup: Richtet eine Bühne oder einen Bereich ein, auf dem die Teilnehmer*innen auftreten können. Ihr benötigt auch eine Karaoke-Maschine oder eine Musikquelle mit Liedtexten, die auf einem Bildschirm angezeigt werden. Mikrofone und ein Soundsystem sind ebenfalls erforderlich, damit die Teilnehmer*innen gut gehört werden.

3. Freiwillige Teilnehmer*innen: Ladet die Teilnehmer*innen ein, sich als Sänger zu melden, um die Lieder vorzutragen. Diejenigen, die sich vielleicht nicht zum Singen melden möchten, können als Publikum teilnehmen und die Darbietungen genießen.

4. Wettbewerb oder Show: Ihr könnt entscheiden, ob ihr das “Sachsen-Anhalt Karaoke” als einen Wettbewerb mit Preisen für die besten Darbietungen gestaltet oder ob es eine unterhaltsame Show ist, bei der die Teilnehmer*innen ohne Wettbewerbsdruck auftreten können.

5. Bewertung und Preise: Wenn ihr einen Wettbewerb organisieren möchtet, könnt ihr eine Jury auswählen, die die Darbietungen bewertet. Kriterien können Gesangsfähigkeiten, Bühnenpräsenz und Interpretation sein. Vergibt Preise für die besten Sänger oder die originellsten Auftritte.

6. Thematische Dekoration: Um die Atmosphäre zu verstärken, dekoriert den Veranstaltungsort mit Elementen, die Sachsen-Anhalt repräsentieren, wie Fahnen, Bilder von Sehenswürdigkeiten oder Requisiten, die zu den Liedern passen.

7. Ermutigt das Publikum: Das Publikum sollte ermutigt werden, mitzumachen, indem sie mitsingen und die Sänger anfeuern. Dies schafft eine mitreißende Stimmung und trägt zur Unterhaltung bei.

Verabschiedung

Mit dem Abschluss dieses bemerkenswerten Tages möchten die engagierten Gruppenleiter*innen ihre aufrichtige Wertschätzung für die Teilnehmer*innen zum Ausdruck bringen und eröffnen eine erkenntnisreiche Fragerunde. Hierbei steht jedem die Gelegenheit offen, Fragen zu stellen, Meinungen zu teilen und tiefer in die gemeinsamen Erlebnisse einzutauchen.

Material-Liste

Für das Aufwärmspiel:

– Leere Deutschlandkarten (ausgedruckt oder auf einem Bildschirm angezeigt)
– Stifte, Marker oder digitale Zeichenwerkzeuge, je nachdem, wie das Spiel durchgeführt wird
– Preise (optional) für diejenigen, die Rheinland-Pfalz am genauesten markieren

Für die größere Aktion zum Bundesland:

1. Halloren-Kugeln (5-10)
2. Papier und Stifte
3. Briefumschläge

Für das Abschlussspiel:

1. Eure Instrumente (Gitarren, Geigen, Akkordeons, Flöten, usw.)
2. Den Text des sächsischen Liedes (zum gemeinsamen Singen)
3. Musiknoten (falls verfügbar)
4. Musikinstrumente zur Verfügung (falls einige von euch keine eigenen Instrumente haben)
5. Ein Musikabspielgerät und Lautsprecher (zur Unterstützung der Gesangsbegleitung)

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

2,199FansGefällt mir
7,032FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,899FollowerFolgen
1,390AbonnentenAbonnieren
KI & Jugendarbeit
Wertschätzung in der Jugendarbeit
Jugendleiter-Newsletter bestellen

Abonniere den Jugendleiter-Newsletter und werde eine*r von mehr als 8.000 Leser*innen. So erhältst du regelmäßig neue Spiel-und Aktionsideen sowie Tipps für deine Gruppenstunde und dein Ferienlager.