Vollständig ausgearbeitete Gruppenstunde

Gruppenstunden-Modul: Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern

10-14 Jahre

in- und outdoor

90min

In dieser Gruppenstunde geht es wieder hoch in den Norden, denn es wird gemeinsam Mecklenburg-Vorpommern erkundet. Viel Spaß!

Aufwärmrunde: Wer weiß was?

Das Aufwärmspiel, bei dem die Teilnehmer*innen gefragt werden, was sie bereits über Mecklenburg-Vorpommern wissen, kann eine unterhaltsame Möglichkeit sein, das Eis zu brechen und das Wissen der Gruppe über diese Region zu erkunden. Hier sind einige Fragen, die Sie den Teilnehmer*innen stellen können:

1. Was fällt euch spontan ein, wenn ihr an Mecklenburg-Vorpommern denkt?

2. Kennt ihr einige der bekanntesten Städte oder Orte in Mecklenburg-Vorpommern?

3. Gibt es bestimmte Sehenswürdigkeiten, die ihr mit dieser Region in Verbindung bringt?

4. Welche Natur- oder Landschaftsschönheiten sind euch aus Mecklenburg-Vorpommern bekannt?

5. Habt ihr schon einmal von den Ostseestränden in Mecklenburg-Vorpommern gehört? Wenn ja, welche?

6. Welche kulturellen Veranstaltungen oder Festivals sind in Mecklenburg-Vorpommern beliebt?

___STEADY_PAYWALL___

Dieses Spiel kann nicht nur dazu beitragen, das Wissen der Teilnehmer*innen über Mecklenburg-Vorpommern zu ermitteln, sondern auch interessante Gespräche und Diskussionen darüber anregen, was diese Region besonders macht.

Quiz zum Bundesland

Hier findet ihr ein kleines Quiz über das Bundesland. Ihr könnt es hier im Blog unter dem folgenden Link entdecken. Viel Freude beim Testen eures Wissens über dieses Bundesland!

Größere Aktion zum Bundesland: Plattdeutsch

Das gemeinsame Schreiben von Geschichten oder Gedichten auf Plattdeutsch kann eine kreative und lehrreiche Gruppenaktivität sein.

Material:
– Schreibmaterialien wie Stifte, Papier oder Computer für die Texterstellung.
– Zugang zu plattdeutschen Ressourcen, um Wörter, Ausdrücke und grammatikalische Strukturen nachzuschlagen.
– Eventuell ein Raum oder eine Umgebung, in der die Gruppe sich zum Brainstorming und Schreiben treffen kann.

Vorbereitung:

1. Thema wählen: Beginnt damit, ein Thema oder eine Idee für die Geschichte oder das Gedicht auszuwählen. Dies sollte für die Gruppe von Interesse sein und idealerweise kulturelle Elemente oder Aspekte der plattdeutschen Sprache einbeziehen.

2. Ressourcen sammeln: Stellt sicher, dass ihr Zugang zu Ressourcen habt, die euch bei Bedarf beim Schreiben und bei der Überarbeitung helfen, wie Wörterbücher, Grammatikreferenzen oder Rechtschreibhilfen für Plattdeutsch.

3. Gruppengröße: Die Gruppe kann aus so wenigen wie zwei Personen oder so vielen wie gewünscht bestehen. Es ist jedoch wichtig, dass die Gruppenmitglieder bereit sind, an der Aktivität teilzunehmen und sich am Schreibprozess zu beteiligen.

Ablauf:

1. Brainstorming und Ideensammlung: Sammelt Ideen und vertieft das gewählte Thema. Diskutiert, wie die Geschichte oder das Gedicht gestaltet werden könnte. Jedes Gruppenmitglied kann Vorschläge einbringen und gemeinsam entscheiden, welchen Ansatz Sie verfolgen möchten.

2. Planung und Struktur: Erstellt eine grobe Struktur oder eine Outline für eure Geschichte oder Gedicht. Entscheidet, wie viele Abschnitte oder Kapitel es geben wird und wie die Handlung verlaufen soll. Wenn es sich um ein Gedicht handelt, entscheidet euch für eine bestimmte Form oder Struktur, wie z.B. Reime oder Versmaß.

3. Aufbau der Geschichte oder des Gedichts: Beginnt mit dem Schreiben, wobei ihr euch auf die plattdeutsche Sprache konzentriert. Ihr könnt abwechselnd schreiben oder in Gruppenabschnitten arbeiten, wobei jedes Mitglied einen Teil des Textes verfasst. Achtet auf die Verwendung von plattdeutschen Wörtern und Ausdrücken.

4. Überarbeitung und Feedback: Nachdem der erste Entwurf erstellt wurde, nehmt euch Zeit, um ihn zu überarbeiten. Überlegt gemeinsam, wie die Geschichte oder das Gedicht verbessert werden kann. Dies kann die Sprache, die Handlung oder die Charakterentwicklung betreffen. Achtet auch auf Rechtschreibung und Grammatik.

5. Lesung und Präsentation: Wenn die Geschichte oder das Gedicht fertiggestellt ist, könnt ihr es gemeinsam lesen oder sogar öffentlich präsentieren. Dies fördert nicht nur die Fertigkeiten im Sprechen und Vorlesen von Plattdeutsch, sondern auch das Selbstvertrauen der Teilnehmer*innen.

Abschluss-Runde: Tanz und Musik

Das Abschlussspiel, bei dem traditionelle Musik aus Mecklenburg-Vorpommern gehört und dazu getanzt wird, kann eine unterhaltsame und kulturell bereichernde Aktivität sein. Mecklenburg-Vorpommern hat eine reiche musikalische Tradition, die von volkstümlichen Tänzen und Liedern geprägt ist. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Spiel:

Vorbereitung:

1. Musikauswahl: Stellt eine Playlist oder eine CD mit traditioneller Musik aus Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Dies kann Volksmusik, Polkas oder andere traditionelle Melodien aus der Region umfassen.

2. Tanzraum: Stellt sicher, dass ihr ausreichend Platz zum Tanzen haben, idealerweise in einem Kreis oder einer offenen Fläche, auf der die Teilnehmer*innen sich frei bewegen können.

Spielablauf:

1. Einführung: Erklärt den Teilnehmern, dass sie traditionelle Musik aus Mecklenburg-Vorpommern hören und dazu tanzen werden. Betont die Bedeutung von Spaß und Freude am Tanzen.

2. Musik abspielen: Startet die Musik und lasst die Teilnehmer*innen die Melodien und Rhythmen auf sich wirken.

3. Grundtanzschritte: Es kann hilfreich sein, einige grundlegende Tanzschritte vorzustellen, die zu dieser Musik passen. In Mecklenburg-Vorpommern sind traditionelle Tänze wie der “Schuhplattler” oder der “Zwiefacher” bekannt. Ihr könnt einfache Schritte und Bewegungen vorstellen, die zu diesen Tänzen gehören.

4. Freies Tanzen: Lasst die Teilnehmer*innen frei tanzen und sich von der Musik leiten. Ihr könnt euch selbst oder mit einem Partner bewegen. Die Idee ist, die Musik zu genießen und Spaß zu haben.

5. Tanzvariationen: Wenn die Teilnehmer*innen mit den grundlegenden Schritten vertraut sind, könnt ihr einige Tanzvariationen einführen oder traditionelle Tanzfiguren demonstrieren.

6. Abschluss: Beendet das Spiel, wenn die Musik zu Ende ist, und lasst die Teilnehmer*innen sich setzen oder sich im Kreis versammeln. Ihr könnt über eure Erfahrungen sprechen und die Freude am Tanz und der Musik teilen.

Verabschiedung

Mit dem Abschluss des beeindruckenden Tages möchten sich die engagierten Gruppenleiter*innen von Herzen bei den geschätzten Teilnehmer*innen bedanken und setzen eine kleine Fragerunde in Gang, um Raum für weitere Gespräche und Erkenntnisse zu schaffen.

Material-Liste

Für das Aufwärmspiel:
– Eine Liste mit Fragen zum Bundesland

Für die größere Aktion zum Bundesland:
– Schreibmaterialien wie Stifte, Papier oder Computer für die Texterstellung.
– Zugang zu plattdeutschen Ressourcen, um Wörter, Ausdrücke und grammatikalische Strukturen nachzuschlagen.
– Eventuell ein Raum oder eine Umgebung, in der die Gruppe sich zum Brainstorming und Schreiben treffen kann.

Für das Abschlussspiel:
– Playlist oder eine CD mit traditioneller Musik aus Mecklenburg-Vorpommern.

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

2,199FansGefällt mir
6,418FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,899FollowerFolgen
1,360AbonnentenAbonnieren
Jugendleiter-Newsletter bestellen

Abonniere den Jugendleiter-Newsletter und werde eine*r von 3.200 Abonnent*innen. So erhältst du regelmäßig neue Spiel-und Aktionsideen sowie Tipps für deine Gruppenstunde und dein Ferienlager.