Ferienlager-Tages-Programm: Feuer-Tag

Beitrag speichern
gespeichert

Feuer fasziniert die Menschen seit Urzeiten. Es spendet Wärme, dient zum Kochen, erhellt die Dunkelheit und symbolisiert sowohl Zerstörung als auch Erneuerung. Im Ferienlager lehrt der Feuer-Tag Kinder und Jugendliche auf spielerische Weise dieses Element. Von der Lagerfeuerromantik über kreative Workshops bis hin zu spannenden Spielen – dieser Tag wird für alle Teilnehmer*innen unvergesslich.

Gestaltung des Morgens

Der Feuer-Tag beginnt passend zum Motto mit einem besonderen Weckruf. Statt des üblichen Weckens durch Betreuer*innen oder durch Musik wird an diesem Morgen mit leisen, rhythmischen Trommelschlägen geweckt. Das Trommeln symbolisiert die Urkraft des Feuers, die wie ein Herzschlag pulsiert. Alternativ gehen die Betreuer*innen mit kleinen Fackeln durch das Lager und holen die Teilnehmenden sanft aus dem Schlaf. Dies verleiht dem Morgen einen mystischen und spannenden Charakter.

Nach dem Wecken gibt es ein gemeinsames Frühstück, das noch nichts vom Thema verrät. Die Kinder und Jugendlichen sollen sich stärken, bevor sie in den spannenden Tag starten. Auf dem Frühstückstisch stehen heiße Getränke wie Tee und Kakao, die an die Wärme des Feuers erinnern.

Start in den Tag

Nach dem Frühstück treffen sich alle Teilnehmenden zu einer kurzen Morgenrunde. Die Betreuer*innen erklären das Tagesmotto “Feuer” und geben einen Ausblick auf die bevorstehenden Aktivitäten. Es wird erklärt, dass der Tag sowohl das Element Feuer in all seinen Facetten erkunden soll, als auch das Thema Sicherheit und verantwortungsvoller Umgang mit Feuer eine Rolle spielt. 

Vormittags-Programm

Der Vormittag widmet sich dem Entdecken und Erforschen des Feuers. In verschiedenen Workshops und Spielen lernen die Kinder und Jugendlichen mehr über die physikalischen und historischen Aspekte des Feuers.

___STEADY_PAYWALL___

Workshop: Feuer machen wie die Urmenschen

In diesem Workshop erfahren die Teilnehmer*innen, wie unsere Vorfahren ohne moderne Hilfsmittel Feuer gemacht haben. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte des Feuers und seine Bedeutung für die Menschheit geht es an die Praxis. Die Kinder und Jugendlichen lernen, wie man mit einem Feuerstein, Zunder und Trockenholz ein Feuer entzündet. Dabei wird besonders auf die Sicherheit geachtet: Der Workshop wird in kleinen Gruppen durchgeführt, jede Gruppe arbeitet unter der Aufsicht von Betreuer*innen.

Feuer-Quiz

Nach dem handwerklichen Teil gibt es ein Feuer-Quiz, das die Kinder und Jugendlichen in Teams bestreiten. Die Fragen decken ein breites Spektrum ab – von den physikalischen Grundlagen des Feuers, über berühmte Brände in der Geschichte bis hin zu Mythen und Legenden rund um das Feuer. 

Mittagessen

Das Mittagessen wird ohne thematischen Bezug zum Feuer serviert. Nach einem ereignisreichen Vormittag eignet sich eine ruhige Mahlzeit, bei der sich die Kinder und Jugendlichen entspannen.

Gestaltung des Nachmittags

Der Nachmittag steht ganz im Zeichen von Kreativität und Bewegung, immer mit dem zentralen Thema Feuer im Fokus.

Kreativ-Workshop: Feuerfarben

Im Kreativ-Workshop gestalten die Teilnehmenden eigene Kunstwerke zum Thema Feuer. Dabei arbeiten sie mit verschiedenen Materialien, die die Farben und Formen des Feuers nachahmen. Wasserfarben, Acrylfarben und Kreiden in Rottönen, Orangetönen und Gelb stehen zur Verfügung. Eine weitere Option ist es, Collagen zu erstellen, bei denen die Kinder und Jugendlichen mit Papieren in Feuerfarben arbeiten und so Flammenbilder, Vulkane oder Sonnenuntergänge kreieren.

Spiel: Feuer und Wasser

Nach dem Kreativ-Workshop folgt ein aktives Spiel, das sich bestens für den Außenbereich eignet: “Feuer und Wasser”. Dieses Fangspiel funktioniert so, dass die Betreuer*innen abwechselnd “Feuer!” oder “Wasser!” rufen. Bei “Feuer!” müssen die Kinder auf höher gelegene Objekte wie Bänke, Stühle oder Steine klettern, da das “Feuer” den Boden verbrennt. Bei “Wasser!” müssen sie sich flach auf den Boden legen, da das Wasser das Feuer löscht. Dieses schnelle, abwechslungsreiche Spiel bringt Bewegung in den Tag und sorgt für jede Menge Spaß.

Bau eines Lehmofens und Brot backen

Eine besondere Aktion am Nachmittag ist der Bau eines kleinen Lehmofens, in dem die Teilnehmer*innen später Brot backen. Dies ist eine längere Aktivität, die Planung und Zusammenarbeit erfordert. Die Kinder und Jugendlichen lernen, wie man mit natürlichen Materialien einen Ofen baut und wie durch das Feuer Brot entsteht. Die Arbeit kombiniert praktische Fertigkeiten mit einem greifbaren Ergebnis: dem selbstgebackenen Brot.

Abend-Gestaltung

Nach einem intensiven und lehrreichen Nachmittag wird es am Abend etwas ruhiger, aber das Motto “Feuer” bleibt weiterhin präsent.

Abendessen

Das Abendessen wird zur Abwechslung wieder themenunabhängig gestaltet und liefert den Teilnehmer*innen etwas Abwechslung. Ein leckeres und nahrhaftes Essen sorgt dafür, dass alle gestärkt in den letzten Teil des Tages gehen.

Tagesabschluss

Der Tagesabschluss erfolgt klassisch mit einem Lagerfeuer, das die gesammelten Eindrücke des Tages abrundet. Die Betreuer*innen entfachen das Feuer und laden die Kinder und Jugendlichen ein, sich um das Feuer zu setzen. Rund um das Lagerfeuer werden Geschichten erzählt, die das Thema Feuer aufgreifen – ob Sagen und Mythen oder persönliche Erlebnisse. Die Teilnehmer*innen können auch selbst Geschichten beitragen oder Fragen stellen, die dann in der Gruppe besprochen werden. Das Singen von Lagerfeuerliedern, besonders Lieder, die das Thema Feuer, Wärme oder Licht behandeln, rundet den Abend ab. Ein weiterer Höhepunkt des Abends ist das Rösten von Marshmallows und das Backen von Stockbrot über dem Lagerfeuer. 

Feuer und Lichtspiele

Wenn es die Umgebung zulässt, wird der Abend noch mit einer Feuershow oder kleinen Lichtspielen abgerundet. Beispielsweise durch das Jonglieren mit LED-Feuerbällen oder einer sicheren Feuershow. Diese spektakuläre Darbietung hinterlässt bei den Kindern und Jugendlichen sicherlich einen bleibenden Eindruck.

Hinweise

Da das Thema des Tages “Feuer” ist, sollte die Sicherheit an erster Stelle stehen. Bei allen Aktivitäten mit offenem Feuer müsst ihr geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen. Es sollte immer ein Eimer Wasser oder Sand bereitstehen, mit dem ihr ein Feuer im Notfall schnell löschen könnt. Zudem müssen die Teilnehmer*innen ständig beaufsichtigt werden. Trotz des vollen Programms sollten genügend Pausen eingeplant werden. Kinder und Jugendliche benötigen zwischendurch Zeit zum Ausruhen und freien Spielen. Bei ungünstigem Wetter, wie starkem Regen oder Wind, sollten einige Programmpunkte nach drinnen verlagert oder angepasst werden. Beispielsweise könnte der Lehmofen-Bau in einer Scheune oder unter einem großen Zelt stattfinden. Das Lagerfeuer kann durch eine alternative Indoor-Aktivität ersetzt werden.

Material

– Trommeln oder andere Instrumente für den Weckruf
– Feuersteine, Zunder, Trockenholz
– Eimer mit Wasser und Sand (zur Sicherheit)
– Quizfragen und kleine Preise
– Malpapier, Farben, Kleber, Scheren
– Materialien für den Lehmofen-Bau (inklusive Handschuhe)
– Teig für Brot und Stockbrot
– Marshmallows und Stöcke zum Rösten
– Instrumente und Liedertexte für den Lagerfeuerabend
– Sicherheitsausrüstung für die Feuershow 

Ähnliche Artikel

Kommentare

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

KI & Jugendarbeit
Wertschätzung in der Jugendarbeit

Newsletter

Jede Woche neue Ideen und Anregungen mit dem Jugendleiter-Newsletter!

Schon über 8.200 Jugendleiter*innen erhalten meinen Newsletter – hol auch du dir regelmäßig frische Ideen für Gruppenstunde, Ferienlager und Co. in dein Postfach.

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

2,199FansGefällt mir
7,032FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,899FollowerFolgen
1,390AbonnentenAbonnieren