Ferienlager-Tages-Programm: Sport

Beitrag speichern
gespeichert

Ein “Sport-Tag” im Ferienlager bringt Kindern und Jugendlichen Sport auf spielerische Weise näher. Er stärkt ihren Teamgeist und lässt sie gemeinsam Bewegung erleben. An diesem Tag geht es nicht um Wettkämpfe und Höchstleistungen, sondern um den Spaß an der Bewegung und die Freude am Miteinander. 

Gestaltung des Morgens

Ein sanfter Start in den Tag ist der Schlüssel für einen gelungenen “Sport-Tag”. Weckt die Teilnehmer*innen mit motivierender Musik, die sie schon beim Aufstehen in Bewegung bringt. Nach dem Wecken sorgt ein ausgewogenes Frühstück für die nötige Energie: Vollkornbrot, frisches Obst, Joghurt und Müsli stehen bereit. Nutzt die Gelegenheit, um die Gruppe auf den kommenden Tag einzustimmen. Eine kurze Einführung in das Tagesprogramm gibt den Kindern und Jugendlichen einen Überblick und erklärt, dass der Fokus auf Spaß und Teamgeist liegt – Wettkampf und Leistung treten in den Hintergrund.

Vormittags-Programm

Aufwärmspiele und Gruppeneinteilung

Der Vormittag beginnt mit einem gemeinsamen Aufwärmprogramm. Setzt auf einfache und dynamische Spiele wie “Der Boden ist Lava” oder “Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser?”, die den Kreislauf in Schwung bringen. Diese Spiele sind ideal, um die Teilnehmer*innen auf den bevorstehenden Tag vorzubereiten und die Stimmung aufzulockern. Nach dem Aufwärmen erfolgt die spielerische Gruppeneinteilung: Jede*r zieht ein buntes Band, das die Zugehörigkeit zu einem Team symbolisiert. Die Teams werden bewusst gemischt. Jede Gruppe erhält eine Farbe oder ein Symbol, das sie den ganzen Tag über begleitet.

___STEADY_PAYWALL___

Stationenlauf

Im Anschluss geht es in einen Stationenlauf. Diese sind so gestaltet, dass sie unterschiedliche Fähigkeiten ansprechen:

Station 1: Hindernisparcours 

Hier kommt es auf Geschicklichkeit und Koordination an. Die Teilnehmer*innen überwinden Hindernisse, balancieren und klettern. Geschwindigkeit spielt keine Rolle, vielmehr steht die gemeinsame Bewältigung der Aufgabe im Vordergrund.

Station 2: Teamspiele

Spiele wie “Schubkarrenrennen” oder “Eierlauf” fördern die Zusammenarbeit und den Teamgeist. Die Gruppen müssen gemeinsam Lösungen finden und einander unterstützen.

Station 3: Kreativsport

Ungewöhnliche Sportarten wie Frisbee-Golf oder Sackhüpfen laden dazu ein, neue Bewegungsformen auszuprobieren und den Spaß am Sport zu entdecken.

Station 4: Entspannung und Yoga 

Ein Ruhepol im Programm ist die Yoga-Station, wo die Teilnehmer*innen einfache Entspannungsübungen kennenlernen. Diese Station zeigt, dass Bewegung auch mit innerer Ruhe und Achtsamkeit verbunden ist.

Der Stationenlauf ist so organisiert, dass jede Gruppe nacheinander alle Stationen durchläuft. Die Aufgaben sind so gestaltet, dass sie in Ruhe bewältigt werden können, ohne dass Zeitdruck entsteht.

Mittagessen

Nach einem aktiven Vormittag versammelt sich die Gruppe zum Mittagessen. Die Mahlzeit ist bewusst leicht und gesund gehalten. Auf dem Speiseplan stehen beispielsweise Vollkornnudeln, Gemüsepfanne und frischer Salat. Im Anschluss gibt es eine ausgedehnte Ruhephase, in der die Teilnehmer*innen sich entspannen, miteinander spielen oder einfach die Seele baumeln lassen.

Gestaltung des Nachmittags

Olympiade der besonderen Art

Am Nachmittag steht eine “Olympiade der besonderen Art” auf dem Programm. Diese ist nicht wie ein herkömmlicher Wettkampf aufgebaut, sondern setzt auf Kreativität, Geschick und vor allem Teamarbeit:

Disziplin 1: Wasserstaffel 

Bei diesem Staffellauf geht es darum, Wasser in einem Becher über eine Hindernisstrecke zu transportieren. Hier kommt es auf Geschicklichkeit an, denn die Herausforderung besteht darin, möglichst wenig Wasser zu verlieren.

Disziplin 2: Menschenknoten 

Ein echtes Teamspiel, bei dem die Gruppe aus einem “Knoten” aus Händen und Armen einen Kreis bilden muss, ohne die Hände loszulassen. Kommunikation und Zusammenarbeit sind hier entscheidend.

Disziplin 3: Riesen-Mikado 

In einer überdimensionalen Version des Klassikers müssen die Teams große Stäbe aus einem Haufen ziehen, ohne dass sich die anderen bewegen. Geduld und eine ruhige Hand sind gefragt.

Disziplin 4: Bewegungsquiz 

Ein Quiz, bei dem die Antworten durch Bewegung gegeben werden. Zum Beispiel reagieren die Teilnehmer*innen auf eine Frage durch einen Sprint oder einen Hüpfer. So wird Wissen spielerisch mit Bewegung verknüpft.

Die “Olympiade der besonderen Art” wird von den Teamleitungen moderiert. Es geht nicht um den Sieg, sondern darum, gemeinsam Spaß zu haben und den Tag zu genießen.

Freizeit und individuelles Spiel

Nach der Olympiade gibt es eine längere Pause, in der die Teilnehmer*innen selbst entscheiden, wie sie ihre Zeit verbringen möchten. Sportgeräte wie Bälle, Federballsets und Frisbees stehen bereit. Diese Zeit dient der individuellen Erholung und dem Entfalten eigener Ideen. Wer sich lieber ausruhen möchte, kann das ebenfalls tun – die Phase ist bewusst offen gehalten.

Abend-Gestaltung

Abendessen

Auch wenn das Essen nicht direkt zum Motto passen muss, könnten jetzt “Power-Gerichte” wie Smoothies oder Protein-Pancakes angeboten werden. Entscheidend ist, dass das Abendessen gemütlich ist und die Teilnehmer*innen sich austauschen und den Tag gemeinsam abschließen.

Bewegungs- und Geschicklichkeitsspiele

Nach dem Abendessen geht es entspannt weiter: Ein bunter Mix aus Bewegungs- und Geschicklichkeitsspielen steht auf dem Programm. Diese Spiele sind einfach und kurzweilig, ideal, um den Tag ausklingen zu lassen:

Capture the Flag 

Ein klassisches Geländespiel, bei dem Teams versuchen, die Flagge des gegnerischen Teams zu erobern, ohne gefangen zu werden. 

Pantomime-Challenge 

Die Teilnehmer*innen stellen Begriffe aus der Welt des Sports pantomimisch dar. Diese Aktivität sorgt für viele Lacher.

Bewegungsbingo

Jede*r Teilnehmer*in erhält eine Bingo-Karte mit verschiedenen Bewegungen und Aufgaben. Wer als Erstes eine Reihe, Spalte oder Diagonale voll hat, ruft “Bingo!”. Ein Spiel, das Spaß mit leichter Bewegung verbindet.

Tagesabschluss

Zum Abschluss des Tages versammelt sich die Gruppe in einem Kreis. Dieser Moment ist ideal, um den Tag reflektierend ausklingen zu lassen. Lasst die Teilnehmer*innen besondere Momente hervorheben und ihre Eindrücke teilen. Eine schöne Idee für den Abschluss ist der “Wunschballon”: Jede*r schreibt einen Wunsch für den nächsten Tag oder die restliche Lagerzeit auf einen Zettel, der dann gemeinsam an einen Heliumballon gehängt und in den Himmel geschickt wird. Das schafft einen feierlichen und symbolischen Abschluss eines gelungenen “Sport-Tages”.

Hinweise

Bei der Planung des “Sport-Tags” ist es wichtig, auf eine ausgewogene Balance zwischen Bewegung und Erholung zu achten. Die Aktivitäten sollten so gestaltet sein, dass sie alle Teilnehmer*innen ansprechen, unabhängig von ihrem sportlichen Können. Besonders bei den Wettkämpfen sollte der Fokus auf Teamarbeit und Spaß liegen, nicht auf Leistung. Achtet zudem darauf, dass die Kinder nicht überfordert werden und dass genügend Pausen eingeplant sind.

Material

– bunte Bänder oder Armbänder zur Gruppeneinteilung
– Materialien für den Hindernisparcours (Kegel, Seile, kleine Hürden)
– Wasserbecher und Eimer für die Wasserstaffel
– Schubkarren, Eierlöffel und Plastikeier für Teamspiele
– Frisbees, Bälle, Federballsets und andere Sportgeräte
– Yoga-Matten oder weiche Unterlagen für die Entspannungsstation
– große Mikado-Stäbe (können aus Besenstielen gefertigt werden)
– Bewegungsquiz-Fragekarten
– Capture the Flag-Ausrüstung (Fahnen, Spielfeldmarkierungen)
– Pantomime-Karten mit Sportbegriffen
– Bingo-Karten und Stifte
– Materialien für den “Wunschballon” (Zettel, Stifte, Heliumballon)

Ähnliche Artikel

Kommentare

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Newsletter

Jede Woche neue Ideen und Anregungen mit dem Jugendleiter-Newsletter!

Schon über 8.200 Jugendleiter*innen erhalten meinen Newsletter – hol auch du dir regelmäßig frische Ideen für Gruppenstunde, Ferienlager und Co. in dein Postfach.

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

2,199FansGefällt mir
7,032FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,899FollowerFolgen
1,380AbonnentenAbonnieren