33 Spielidee für Hausrallyes für Kinder

Beitrag speichern
gespeichert

Hausrallyes sind spannende und vielseitige Spiele, die in Innenräumen stattfinden und Kinder zu Bewegung, Kreativität und Teamarbeit anregen. Sie sind ideal für Gruppenstunden, Ferienfreizeiten oder Schlechtwettertage. Durch eine Kombination aus Bewegung, Rätseln und Geschicklichkeitsaufgaben entstehen abwechslungsreiche Herausforderungen, die den Teamgeist stärken und die Fantasie der Kinder herausfordern. Eine Hausrallye besteht aus einer Reihe von Aufgaben, die die Teilnehmer*innen nacheinander oder parallel bewältigen müssen. Diese enthalten kognitive, sportliche und kreative Elemente, wodurch sie sich flexibel an die jeweilige Altersgruppe und Gruppengröße anpassen lassen. Das Ziel einer Hausrallye variiert je nach Konzept: Manchmal geht es darum, möglichst viele Aufgaben in einer bestimmten Zeit zu lösen, manchmal um das Sammeln von Punkten oder um das Finden eines versteckten Schatzes. Durch das gemeinsame Lösen der Aufgaben lernen Kinder spielerisch, Probleme zu bewältigen, zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.

33 Spielideen für Hausrallyes – kleine und große Aufgaben

1. Schatzsuche

Ein klassisches Spiel, das immer wieder begeistert: Ein kleiner Schatz, beispielsweise eine Kiste mit Süßigkeiten oder eine Überraschung, wird im Haus versteckt. Die Kinder erhalten eine Reihe von Hinweisen oder eine Schatzkarte und sollen das Versteck finden. 

2. Laufendes Puzzle

Ein Puzzle wird in verschiedene Räume verteilt. Die Kinder müssen die einzelnen Teile suchen und dann gemeinsam zusammensetzen. 

3. Geräuschrallye

In verschiedenen Räumen werden Geräusche aufgenommen oder beschrieben und die Kinder müssen diese zuordnen. Mögliche Geräusche sind das Ticken einer Uhr, das Summen des Kühlschranks oder das Geräusch fließenden Wassers aus dem Wasserhahn. Wer die meisten Geräusche richtig erkennt, gewinnt. 

4. Gegenstand erraten

Ein Kind bekommt die Augen verbunden und muss einen Gegenstand nur durch Tasten erraten. Die anderen Kinder dürfen Hinweise geben, aber ohne den Namen des Gegenstands zu nennen. 

5. Kniffel-Stationen

An verschiedenen Orten im Haus gibt es Denkaufgaben, die gelöst werden müssen. Die Fragen kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen wie Mathematik, Logik oder Bilderrätsel. Wer alle Aufgaben knackt, erhält am Ende eine kleine Belohnung.

6. Blinde Spurensuche

Ein Kind bekommt die Augen verbunden und muss mithilfe von Anweisungen einen Weg durch den Raum finden. Die anderen Teilnehmer*innen geben mündliche Hinweise, um es sicher an ein bestimmtes Ziel zu führen. 

7. Dosenwerfen

Leere Dosen werden auf einem Tisch oder einer Kiste gestapelt und die Kinder müssen versuchen, sie mit kleinen Bällen umzuwerfen. Jedes Kind hat eine bestimmte Anzahl an Würfen. 

8. Buchstabenjagd

In jedem Raum sind Buchstaben versteckt, die am Ende zu einem Lösungswort zusammengesetzt werden. Die Kinder müssen die Buchstaben finden und herausfinden, in welcher Reihenfolge sie angeordnet werden müssen. Eine schwierigere Variante ist es, die Buchstaben in Umschlägen zu verstecken und in jedem Umschlag eine kleine Aufgabe zu hinterlegen, die gelöst werden muss, bevor der Buchstabe freigegeben wird.

9. Seilspring-Challenge

Jedes Kind bekommt ein Springseil, und es wird gestoppt, wer innerhalb einer bestimmten Zeit die meisten Sprünge schafft. Alternativ wird ein Team-Wettbewerb veranstaltet, bei dem zwei oder drei Teilnehmer*innen im gleichen Rhythmus springen müssen. 

10. Geheimnachricht entschlüsseln

Eine Botschaft wird in einzelnen Wörtern oder Buchstaben verteilt, und die Kinder müssen sie zusammensetzen. Die Wörter sind an verschiedenen Orten im Haus versteckt. Eine schwierigere Variante ist das Verschlüsseln der Nachricht in einem einfachen Geheimcode (z. B. Buchstaben durch Zahlen ersetzen), den die Kinder erst knacken müssen, bevor sie die Botschaft zusammensetzen.

11. Wassertransport

Mit einem Löffel muss Wasser von einer Schüssel zur nächsten transportiert werden, ohne dass es verschüttet wird. Die Kinder treten dabei entweder einzeln an oder arbeiten als Team zusammen. 

12. Verkleidungsspiel

Verschiedene Kleidungsstücke und Accessoires werden in einem oder mehreren Räumen versteckt und die Kinder müssen sie finden und sich möglichst kreativ verkleiden. Nach einer festgelegten Zeit präsentieren sie ihre Outfits in einer kleinen Modenschau oder einem Improvisationsspiel.

13. Taschenlampensuche

Im abgedunkelten Raum müssen die Teilnehmer*innen mit Taschenlampen bestimmte Gegenstände finden. Vorab wird eine Liste mit den gesuchten Objekten erstellt und die Kinder haben eine bestimmte Zeit, um sie zu entdecken. 

14. Spiegelschrift entziffern

Eine Nachricht ist in Spiegelschrift geschrieben und muss mit einem Spiegel gelesen werden. Die Kinder arbeiten in kleinen Gruppen arbeiten und versuchen, die Botschaft zu entschlüsseln. 

15. Ballonrennen

Ein Luftballon muss nur durch Anpusten oder durch Fächern mit den Händen von einem Punkt zum anderen bewegt werden. Wer den Ballon als Erster ins Ziel bringt, gewinnt. 

16. Balance-Challenge

Gegenstände müssen auf dem Kopf balanciert und sicher ans Ziel gebracht werden. Dabei kann es sich um leichte Dinge wie Bücher oder kleine Kissen handeln, oder um herausfordernde Objekte wie Tabletts oder Plastikbecher mit Wasser. 

17. Geisterjagd

Weiße Papiergesichter oder kleine selbst gebastelte “Geister” aus Papiertaschentüchern werden in verschiedenen Räumen versteckt. Die Teilnehmer*innen müssen sie alle aufspüren und einsammeln. 

18. Korken stapeln

Wer schafft es, innerhalb von einer Minute die höchste Korken-Pyramide zu bauen? Alle Teilnehmenden müssen Korken aufeinanderstapeln, ohne dass der Turm umfällt. Eine schwierigere Variante ist, dass sie dabei nur eine Hand benutzen dürfen oder die Augen verbunden bekommen und sich von einem Teampartner oder einer Teampartnerin Anweisungen geben lassen. 

19. Tierspuren-Rätsel

Verschiedene ausgedruckte oder gezeichnete Tierspuren werden in einem Raum verteilt und die Teilnehmer*innen müssen erraten, welches Tier zu welcher Spur gehört. Eine anspruchsvolle Version ist, die Tierspuren als eine Art “Spurensuche” im Haus zu verteilen und eine Geschichte darum zu erzählen, beispielsweise dass ein mysteriöses Tier durch das Haus gelaufen ist und herausgefunden werden muss, welches es war.

20. Eisschollen-Spiel

Papierblätter oder kleine Teppichfliesen stellen Eisschollen dar. Die Gruppe muss gemeinsam einen Weg durch das Zimmer finden, ohne den Boden zu berühren. Das Spiel fordert die Teamarbeit heraus, denn die Kinder müssen zusammen überlegen, wie sie sich am besten fortbewegen. 

21. Fühlerbox

Verschiedene Gegenstände sind in einer undurchsichtigen Kiste oder einem Beutel versteckt und die Teilnehmer*innen müssen sie ertasten und erraten, was es ist. Wer die meisten Gegenstände richtig erkennt, gewinnt.

22. Luftballonparcours

Ein Luftballon muss ohne den Boden zu berühren durch verschiedene Hindernisse bewegt werden. Die Kinder lenken ihn mit den Händen, dem Kopf oder anderen Körperteilen lenken. 

23. Mathe-Challenge

Kleine Rechenaufgaben sind in den Räumen verteilt und müssen gelöst werden. Wer die meisten Aufgaben richtig beantwortet, gewinnt. 

24. Geheimagentenlauf

Hier müssen sich die Teilnehmer*innen unter gespannten Schnüren oder Wollfäden hindurchschlängeln, ohne sie zu berühren – ähnlich wie ein Laserparcours in einem Agentenfilm. Wer den Parcours ohne Berührung am schnellsten durchquert, gewinnt. 

25. Erbsenzielwurf

Mit Erbsen, Murmeln oder kleinen Bällen müssen Ziele in einem Behälter getroffen werden. Dies kann eine Schüssel, ein Becher oder eine Markierung auf dem Boden sein. Je weiter die Entfernung, desto schwieriger wird es. 

26. Rückenmalen

Ein Wort oder ein einfaches Bild wird auf den Rücken eines Kindes geschrieben oder mit dem Finger gezeichnet, und es muss erraten, was es ist. Das Spiel kann in Teams gespielt werden, wobei die Nachricht von Kind zu Kind weitergegeben wird – das letzte Kind muss erraten, was gezeichnet wurde. 

27. Kleidungsstaffel

Ein Kleidungsstück wie eine Jacke, ein Hut oder eine Schürze muss so schnell wie möglich von einem Kind zum nächsten weitergegeben und angezogen werden. 

28. Wörter finden

Im ganzen Haus werden Buchstaben auf Kärtchen geschrieben und versteckt. Die Teilnehmer*innen müssen sie sammeln und das richtige Wort zusammensetzen. 

29. Puzzle-Wettbewerb

Jedes Kind oder Team erhält ein Puzzle mit derselben Anzahl an Teilen. Wer es am schnellsten zusammensetzt, gewinnt. 

30. Schattenrätsel

Alltagsgegenstände werden hinter einer Lichtquelle (z. B. eine Lampe oder Kerze) positioniert, sodass sie Schatten auf eine Wand werfen. Die Kinder müssen erraten, um welchen Gegenstand es sich handelt. 

31. Lied erraten

Kurze Musikstücke oder bekannte Kinderlieder werden für wenige Sekunden angespielt und die Kinder müssen erraten, um welches Lied es sich handelt. 

32. Papierflieger-Challenge

Jedes Kind bastelt einen Papierflieger und dann wird getestet, welcher am weitesten fliegt. Eine zusätzliche Herausforderung ist es, einen bestimmten Punkt zu treffen, beispielsweise einen Ring oder ein markiertes Feld. 

33. Geruchstest

Mit verbundenen Augen müssen verschiedene Gerüche identifiziert werden. Dafür eignen sich Lebensmittel wie Zitronen, Zimt oder Kräuter, aber auch Haushaltsgegenstände wie Seife oder Kaffee. Eine lustige Abwandlung ist es, dass die Kinder eigene “Geheimgerüche” mischen und die anderen erraten müssen, was sich darin befindet. 

Ähnliche Artikel

Kommentare

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Newsletter

Jede Woche neue Ideen und Anregungen mit dem Jugendleiter-Newsletter!

Schon über 8.200 Jugendleiter*innen erhalten meinen Newsletter – hol auch du dir regelmäßig frische Ideen für Gruppenstunde, Ferienlager und Co. in dein Postfach.

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

2,199FansGefällt mir
6,834FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,899FollowerFolgen
1,370AbonnentenAbonnieren