Spiele-Gruppenstunde: Wald-Spielerunde “Die geheime Mission im Wald”

Beitrag speichern
gespeichert

Der alte Förster des Waldes hat den Teilnehmer*innen eine Nachricht hinterlassen: Ein wertvoller Schatz ist tief im Wald versteckt! Nur ein Team, das Mut und Teamgeist beweist, wird ihn finden. Der Wald steckt voller mysteriöser Rätsel, die die Teilnehmer*innen lösen müssen. Aufgabe ist es, innerhalb von 90 Minuten allen Hinweisen zu folgen und den Schatz zu bergen.

Vorbereitung

Die Gruppe wird in zwei Teams aufgeteilt, die gegeneinander antreten. Am Ende der Reise wartet jedoch eine besondere Überraschung: Beide Teams müssen zusammenarbeiten, um die letzte Herausforderung zu meistern. Es geht um mehr als nur den Gewinn – es geht darum, gemeinsam ein Abenteuer zu erleben und den Wald als Sieger*innen zu verlassen.

1. Spiel: “Fährtenleser*innen”

Jedes Team erhält eine Karte des Waldes, auf der verschiedene Symbole markiert sind. Diese Symbole repräsentieren Spuren, die Tiere hinterlassen haben – Pfotenabdrücke, Federn, zerknickte Zweige. Die Teams müssen sich nun auf den Weg machen und die entsprechenden Orte finden. Für jede erfolgreich gelöste Aufgabe erhalten die Teams ein Puzzleteil. Ziel ist es, möglichst viele Puzzleteile zu sammeln. 

___STEADY_PAYWALL___

2. Spiel: “Versteckter Schatz”

Mit den gesammelten Puzzleteilen begeben sich die Teams zu einem zentralen Punkt, an dem sie die Teile zusammensetzen müssen. Das Puzzle zeigt eine alte Schatzkarte, die den Weg zu einem versteckten Schatz weist. Doch der Weg ist nicht einfach – entlang der Route gibt es mehrere Hindernisse, die nur durch Geschick und Zusammenarbeit überwunden werden. Ein Beispiel für ein Hindernis könnte ein großer, imaginärer Fluss sein, den die Teams nur überqueren können, wenn sie eine “Brücke” aus natürlichen Materialien (z. B. Stöcke, Blätter) bauen. Die Herausforderung besteht darin, die richtige Balance zwischen Schnelligkeit und Stabilität zu finden. Das Team, das zuerst den “Fluss” überquert und den Weg fortsetzt, hat einen Vorteil im weiteren Spielverlauf.

3. Spiel: “Der Wald der Rätsel”

Nachdem die Teams dem Weg der Schatzkarte gefolgt sind, gelangen sie in einen mysteriösen Bereich – den Wald der Rätsel. Diese Rätsel könnten wie folgt aussehen:

1. Rätsel der Natur: Was hat einen Stamm, aber keine Blätter? (Antwort: Ein Pilz)
2. Rätsel des Waldes: Was lebt im Wald, hat Flügel, aber kein Gefieder? (Antwort: Ein Schmetterling)
3. Rätsel der Tiere: Welches Tier ist am Tag blind, aber in der Nacht ein König? (Antwort: Eine Fledermaus)

Für jedes gelöste Rätsel erhalten die Teams einen Hinweis, der sie näher an den Schatz heranführt. Doch Achtung: Die Rätsel müssen in der richtigen Reihenfolge gelöst werden, sonst geraten die Teams auf einen falschen Pfad!

4. Spiel: “Der große Showdown – die Schatztruhe”

Die Teams haben es fast geschafft! Sie stehen nun vor der letzten Herausforderung: einer riesigen, verschlossenen Schatztruhe. Doch diese Truhe ist durch ein Rätsel geschützt, das nur durch die Zusammenarbeit beider Teams gelöst werden kann. Hier endet der Wettkampf und die Teams müssen ihre Kräfte bündeln. Das Rätsel könnte eine Kombination aus den gesammelten Hinweisen und einem abschließenden Kooperationsspiel sein. Zum Beispiel müssen die Teams gemeinsam ein großes “Schlüsselwort” finden, das die Truhe öffnet. 

Auflösung

Nach erfolgreicher Zusammenarbeit öffnen die Teams gemeinsam die Schatztruhe. Darin finden sie kleine Schätze, wie zum Beispiel süße Leckereien, aber auch eine Nachricht des alten Försters: “Herzlichen Glückwunsch, ihr habt den Schatz des Waldes gefunden! Doch der wahre Schatz ist nicht das, was in der Truhe liegt, sondern das, was ihr zusammen erreicht habt – Teamgeist, Freundschaft und Abenteuer!”

Falls die Teams die Herausforderung nicht in der vorgesehenen Zeit meistern, wartet dennoch eine Überraschung auf sie. Der alte Förster taucht in der Geschichte auf und lobt sie für ihre Mühen. Er verrät ihnen, dass das Wichtigste nicht der gewonnene Schatz ist, sondern das gemeinsame Erlebnis und der Zusammenhalt, den sie gezeigt haben. 

Abschluss

Zum Abschluss der Gruppenstunde setzen sich alle Teilnehmer*innen noch einmal zusammen, tauschen ihre Erlebnisse aus und lassen die spannenden Momente Revue passieren. Lasst die Gruppe den Tag mit einem kleinen Ritual beenden – vielleicht mit einem gemeinsamen Lied oder einem Abschlusskreis, in dem jede*r kurz sagt, was ihm*ihr am besten gefallen hat. So geht jede*r mit einem positiven Gefühl nach Hause, egal, ob das Team den Schatz gefunden hat oder nicht.

Ähnliche Artikel

Kommentare

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Newsletter

Jede Woche neue Ideen und Anregungen mit dem Jugendleiter-Newsletter!

Schon über 8.200 Jugendleiter*innen erhalten meinen Newsletter – hol auch du dir regelmäßig frische Ideen für Gruppenstunde, Ferienlager und Co. in dein Postfach.

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

2,199FansGefällt mir
6,834FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,899FollowerFolgen
1,360AbonnentenAbonnieren