Dieser Tag im Ferienlager steht unter dem inspirierenden Motto “Der Schatz in mir”. Heute dreht sich alles um Selbstentdeckung, Stärkung des Selbstbewusstseins und das Entfalten persönlicher Stärken. Die Teilnehmer*innen werden durch verschiedene Stationen geführt, bei denen sie ihre eigenen Talente entdecken und feiern. Durch interaktive Spiele, kreative Aufgaben und reflektierende Momente entwickeln die Kinder und Jugendlichen ein tieferes Verständnis für sich selbst und lernen, sich ihrer einzigartigen Fähigkeiten bewusst zu werden.
Gestaltung des Morgens
Der Tag beginnt mit einem motivierenden Wecken. Ein sanfter Weckruf, wie das Spielen eines fröhlichen Liedes oder das Läuten einer Glocke, stimmt die Kinder auf den besonderen Tag ein. Nutzt diese Gelegenheit und bereitet die Kinder auf die spannende Reise zur Entdeckung ihrer persönlichen Stärken vor.
Das Frühstück wird in entspannter Atmosphäre eingenommen und gibt Raum für ein erstes Gespräch über das Motto des Tages. Während des Frühstücks erwartet die Teilnehmer*innen eine kurze Einführung in die Aktivitäten des Tages. Erklärt den Kindern, dass sie sich auf eine Reise begeben werden, um ihre eigenen “Schätze” zu entdecken – ihre einzigartigen Talente, Fähigkeiten und Stärken. Ein “Schatz-Poster” mit der Tagesagenda und den Aktivitäten zeigt visuell, was sie erwartet.
Vormittags-Programm
Erste Station: Selbstentdeckung
Der Vormittag beginnt mit einer Station, die sich auf Selbstentdeckung und Reflexion konzentriert.
___STEADY_PAYWALL___
Persönliche Schatzkisten
Jeder Teilnehmer*in erhält eine kleine Box oder Schatztruhe, die sie selbst gestalten. Sie schmücken die Box nach ihren Vorstellungen und füllen sie dann mit “Schätzen”, die ihre Stärken und Talente repräsentieren. Diese können selbstgemachte Zeichnungen, kleine Notizen oder Symbole sein, die besondere Fähigkeiten oder Eigenschaften beschreiben. Diese Box dient als persönlicher Erinnerungsort für die Entdeckungen des Tages.
Stärken-Workshop
Erstellt einen Workshop, in dem die Kinder über ihre persönlichen Stärken und Talente nachdenken. Nutzt vorbereitete Fragen oder Arbeitsblätter, um ihnen zu helfen, über ihre Fähigkeiten nachzudenken. Fragt die Kinder beispielsweise: “Was kannst du besonders gut?”, “Wann fühlst du dich besonders stolz auf dich?” und “Welche Eigenschaften schätzt du an dir selbst?”. Ermutigt die Kinder, ihre Gedanken mit der Gruppe zu teilen, wenn sie sich dabei wohlfühlen.
Zweite Station: Kreative Challenges
Nach der Selbstentdeckung folgt eine kreative Herausforderung, die den Teilnehmer*innen erlaubt, ihre Talente praktisch zu zeigen und weiterzuentwickeln.
Kreativ-Stationen
Die Kinder werden in kleine Gruppen aufgeteilt und zu verschiedenen Kreativ-Stationen geführt. An der Kunst-Station stehen Papier, Farben, Pinsel und Bastelmaterialien zur Verfügung. Die Kinder können malen, zeichnen, basteln und ihre kreativen Ideen frei umsetzen. Bei der Musik-Station werden verschiedene Musikinstrumente angeboten, die die Kinder ausprobieren und bespielen. Ob Trommeln, Xylophone, Gitarren oder Rasseln – die Kinder experimentieren hier nach Herzenslust und entdecken ihre musikalischen Talente. Alternativ wird eine kleine Karaoke-Session organisiert, bei der die Kinder ihre Lieblingslieder singen. Die Theater-Station lädt die Kinder dazu ein, kleine Improvisationsszenen zu spielen oder kurze Theaterstücke einzuüben. Hier schlüpfen sie in verschiedene Rollen, trainieren ihre Ausdrucksfähigkeit und verbessern ihre Teamarbeit.
Mittagessen
Das Mittagessen kann ein einfaches Buffet oder ein gemeinsames Grillen sein, bei dem die Kinder essen und sich austauschen. Während des Mittagessens wird ein kurzer Film oder ein Video gezeigt, das Geschichten von Menschen erzählt, die ihre Talente und Stärken entdeckt haben.
Gestaltung des Nachmittags
Dritte Station: Team-Challenges
Nach dem Mittagessen folgt eine Reihe von Team-Challenges, die den Zusammenhalt stärken und gleichzeitig die individuellen Stärken der Teilnehmer*innen in den Vordergrund rücken.
Team-Building-Spiele
Organisiert verschiedene Team-Building-Spiele. Eine Schatzsuche bietet sich hierbei besonders an. Während dieser Schatzsuche werden Hinweise zu den “Schätzen” gegeben. Diese sind in Form von Fähigkeiten oder Stärken der Kinder versteckt und müssen von den Teams gefunden werden. Jede Station der Schatzsuche stellt die Kinder vor unterschiedliche Aufgaben, die ihre individuellen Talente erfordern. Dazu gehören beispielsweise das Lösen von Rätseln, das Erfüllen körperlicher Aufgaben oder das Meistern kreativer Herausforderungen.
Reflexion und Feedback
Nach den Team-Challenges gibt es eine kurze Reflexionsrunde, in der die Kinder darüber sprechen, was sie bei den Herausforderungen gelernt haben. Fragen wie “Was hat dir an der Aufgabe am meisten Spaß gemacht?” und “Welche Stärke hast du bei dir selbst entdeckt?” helfen, das Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten zu schärfen.
Vierte Station: Persönliche Projekte
Für die letzte Station des Nachmittags erstellen die Kinder ihre eigenen persönlichen Projekte. Jedes Kind fertigt eine individuelle “Schatzkarte” an, auf der es seine eigenen Stärken und Talente festhält. Diese Schatzkarte kann nach den Vorlieben der Kinder sowohl zeichnerisch als auch schriftlich gestaltet werden. Es stehen verschiedene Materialien wie Buntstifte, Marker, Bastelpapier und Aufkleber zur Verfügung. Die Aufgabe hilft den Kindern, sich ihrer einzigartigen Fähigkeiten bewusst zu werden und diese visuell darzustellen.
Nachdem die Schatzkarten fertiggestellt sind, findet eine “Schatzausstellung” statt. In dieser Ausstellung präsentieren die Kinder ihre Kunstwerke und sprechen darüber. Jedes Kind präsentiert seine Schatzkarte und erläutert, welche Stärken und Talente es darauf festgehalten hat. Diese Präsentation stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder. Sie lernen, vor einer Gruppe zu sprechen und sich auszudrücken. Es ist eine Gelegenheit, gegenseitigen Respekt und Wertschätzung zu fördern, da die Kinder die Talente und Fähigkeiten ihrer Freund*innen kennenlernen und anerkennen. Die Schatzausstellung wird von den Betreuer*innen moderiert, die ermutigende und unterstützende Rückmeldungen geben. Zum Abschluss der Ausstellung schenken die Kinder einander kleine Anerkennungen oder Aufkleber für besonders inspirierende Schatzkarten.
Abend-Gestaltung
Abendessen
Das Abendessen bietet Raum, den Tag ausklingen zu lassen. Nun können sich die Kinder über ihre neu entdeckten Fähigkeiten austauschen.
Tagesabschluss
Der Tag endet mit einem Lagerfeuer. Das knisternde Feuer und die Wärme sorgen für eine entspannte Stimmung. Jetzt können die Kinder den Tag Revue passieren lassen. Das Lagerfeuer garantiert einen idealen Rahmen, sich in einem Kreis zu versammeln und gemeinsam über die persönlichen Schätze und Entdeckungen des Tages nachzudenken. Die Betreuer*innen eröffnen die Reflexionsrunde mit einer kurzen Ansprache, die die Bedeutung des Tagesmottos “Der Schatz in mir” hervorhebt. Dabei wird darauf eingegangen, wie wertvoll es ist, seine eigenen Stärken zu kennen und zu schätzen. Anschließend erzählen die Kinder, welche Aufgaben ihnen besonders Spaß gemacht und welche neuen Fähigkeiten sie an sich entdeckt haben.
Hinweise
Bei allen Aktivitäten, insbesondere bei kreativen Aufgaben, sollte stets auf Sicherheit geachtet werden. Notfallpläne und Erste-Hilfe-Ausrüstung sollten verfügbar sein. Regelmäßige Pausen sind wichtig, um den Kindern Zeit zur Erholung zu geben und Überanstrengung zu vermeiden.
Material
– kleine Boxen oder Schatztruhen
– Bastelmaterialien
– Stifte und Papier
– Symbole oder kleine Notizen
– Musikinstrumente
– Karaoke-Ausrüstung
– Theater-Requisiten.
– Schatzsuche-Materialien
– Aufgabenblätter
– Materialien für Schatzkarten (Papier, Stifte, Bastelmaterialien)