Werbung
Soziale Kompetenzen wichtiger denn je zur Extremismusprävention
Jugendliche wachsen in einer Welt auf, die komplexer und widersprüchlicher ist als je zuvor. Eine steigende Polarisierung der Gesellschaft, Desinformation (Fake News) und Gruppenzwang durch soziale Medien setzen sie im Alltag unter Druck – oft, ohne dass sie es selbst merken. Gerade in dieser sensiblen Entwicklungsphase brauchen junge Menschen sichere Räume und starke Begleitung, um sich orientieren und kritisches Denken entwickeln zu können.
Wertebildung ohne Bevormundung mit Workshops im Projekt “Power Skills @ DJH”
Hier kommen Jugendgruppenleiter*innen ins Spiel. Sie begleiten, fördern, hören zu – und tragen entscheidend dazu bei, dass Jugendliche und junge Erwachsene soziale Verantwortung und demokratische Werte erleben können. Genau hier setzt das Projekt Power Skills @ DJH an – ein innovativer Ansatz zur Radikalisierungsprävention, der junge Menschen stärkt.
Denn auch die besten Fachkräfte können nicht alles allein leisten. Trotz steigender Anforderungen fehlt es Beratungsstellen oft an Personal und Material zur Extremismusprävention oder schlicht Zeit – sowohl in der Schule als auch in Vereinen und der offenen Jugendarbeit.
Mit „Power Skills“ gegen Radikalisierung & Rechtsextremismus
Power Skills sind mehr als nur die neue Variante von „Soft Skills“. Sie bezeichnen Fähigkeiten, die Jugendliche im Alltag wirklich stark machen und sie sowohl gegen religiös begründete als auch politisch motivierte, radikale Tendenzen schützen.
Teamfähigkeit ist lernbar dank Power Skills @ DJH
Diese „Superkräfte“ helfen Jugendlichen nicht nur im Alltag – sie schützen vor Extremismus, fördern die Bereitschaft, komplexe Zusammenhänge zu erfassen und Konfliktlösungen mit Hilfe gewaltfreier Kommunikation zu suchen.
Die Workshops und Seminarangebote im Projekt “Power Skills @ DJH” geben Betreuer*innen ein wirksames Mittel gegen solche Entwicklungen an die Hand – dort, wo junge Menschen sich ausgegrenzt, ohnmächtig oder ohne echte Teilhabe erleben.
Prävention durch Erleben statt Frontalunterricht
Die Workshops der Jugendherbergen in Bayern setzen gezielt auf Radikalisierungsprävention und Wertebildung. Es geht darum, Jugendliche frühzeitig zu stärken – bevor sich diskriminierende Denkmuster oder extreme Weltbilder verfestigen.
Für bayerische Schulklassen und Jugendgruppen ist das Programm kostenfrei und fördert:
- Selbstwirksamkeit und Gemeinschaftsgefühl
Jugendliche erleben, dass sie mit ihren Ideen etwas bewirken können – und dass Zusammenarbeit stärker macht als Einzelkampf. - Empathie und Konfliktlösung
In gemeinsamen erlebnis- und handlungsorientierten Planspielen und Situationen lernen sie, sich in andere hineinzuversetzen, unterschiedliche Sichtweisen zu verstehen und Spannungen konstruktiv zu lösen. - Verantwortung und Mitbestimmung
Sie erfahren, wie es ist, Entscheidungen mitzutragen, Verantwortung zu übernehmen und demokratische Prozesse aktiv mitzugestalten.
Jugendliche sind sensibel gegenüber Moralappellen. Es ist eine Kunst, Werte wie Respekt, Gerechtigkeit und Solidarität zu vermitteln, ohne belehrend zu wirken. Dabei setzen die Workshops im Projekt “Power Skills @ DJH” bei der Prävention von Radikalisierung und Extremismus auf interaktive, spielerische Methoden, Reflexion und gemeinsames Erleben.
Lernort Jugendherberge: Erleben, Fühlen, Verstehen
Was passiert, wenn eine ganze Gruppe mit verbundenen Augen ein Labyrinth überqueren muss? Oder sich bei einem simulierten „Flugzeugabsturz“ einigen soll, wer „überlebt“?
Beim ersten Seminar von Power Skills @ DJH im Juli 2025 in der Jugendherberge Pottenstein wurden Jugendliche genau mit solchen Aufgaben konfrontiert und mussten gemeinsam eine Konfliktlösung finden. Weitere Highlights: das Durchqueren eines imaginären Spinnennetzes – aber nur, wenn niemand dieselbe Lücke zweimal nutzt – oder der „rote Teppich“, der nicht verlassen werden darf.
Prävention beginnt mit Respekt – und einem offenen Ohr
Was auf den ersten Blick wie ein Spiel wirkt, fördert in Wahrheit:
- Teamgeist und Vertrauen in den anderen
- Aufbau von Gemeinschaft und Zugehörigkeit
- Kreativität im Umgang mit Herausforderungen
- Erkennen von Diskriminierung und Vorurteilen
- Einstehen für das Teammitglied und Vermittlung demokratischer Werte
- Stärkung von Resilienz und Selbstwirksamkeit
Und danach? Geht’s an die Reflexion. Was bedeutet Gerechtigkeit in der Gruppe? Wer hatte Mitspracherecht – und wer nicht? Was bedeutet das für unseren Umgang miteinander im echten Leben?
Mitbestimmung beginnt im Kleinen: Demokratie zum Anfassen
Jugendliche erleben: Demokratie heißt Mitmachen – durch Zuhören, Aushandeln von Regeln, Argumentieren und dem respektvollen Umgang mit Unterschieden. Und plötzlich entstehen spannende Gespräche über Mitbestimmung, Respekt, Vielfalt und Verantwortung – nicht als Schulstoff, sondern als Teil des echten Lebens.
Radikalisierungsprävention durch Teilhabe
Ein zentrales Ziel des Projekts ist Radikalisierungsprävention durch Teilhabe. Denn:
Wer merkt, dass er gehört wird, mitgestalten darf und Meinungsverschiedenheiten geschätzt werden, ist weniger anfällig für extreme Positionen.
Power Skills @ DJH bietet Jugendlichen nicht nur Erlebnisse – sondern auch Wissen:
- über verschiedene Extremismusformen ✓
- über historische Zusammenhänge und gesellschaftliche Entwicklungen ✓
- über Fake News, Propaganda und Symbole ✓
Für Gruppenleiter*innen bietet das Projekt Power Skills @ DJH viele Vorteile:
- Erprobte Workshop-Bausteine für alle Schularten (Klassen 9 – 13), z.B. Szenario Training und Simulationsspiele, professionell begleitet
- Frische Impulse für die eigene Gruppenarbeit – auch über die Teilnahme am Workshop hinaus.
- Aktive Unterstützung bei der Vermittlung demokratischer Werte und der Prävention von politisch oder religiös begründetem Extremismus
- Austausch und Vernetzung mit anderen Gruppen
Die Workshops Power Skills @ DJH Bayern sind für bayerischen Schulklassen und Jugendgruppen kostenfrei (sofern noch Kontingente verfügbar sind). Lediglich Unterkunft und Verpflegung in der jeweiligen Jugendherberge müssen getragen werden.
Kurz gesagt: Power Skills @ DJH hilft Jugendliche stark zu machen
Jugendleiter*innen leisten wertvolle Arbeit – und sie stehen vor großen Herausforderungen. in einer immer diverser und komplexer werdenden Gesellschaft. Das Projekt Power Skills @ DJH bietet ihnen die passende Unterstützung bei der Prävention vor Extremismus: spannend und praxisnah, inspirierend und kostenlos. Es hilft Jugendlichen der Jahrgänge 9 – 13 (alle Schularten), sich selbst zu stärken, andere zu verstehen und Teil einer demokratischen Gemeinschaft zu sein.
📌 Informiere dich jetzt über die Workshopangebote zur Radikalisierungsprävention und Förderung sozialer Kompetenzen in den bayerischen Jugendherbergen und bring deine Gruppe in Bewegung – für mehr Miteinander und mehr Respekt im Alltag, in der Schule und in Vereinen.