Spielidee: Candy-Storm (statt Shitstorm)

Beitrag speichern
gespeichert

Das Spiel “Candy-Storm” richtet sich an Kinder zwischen 8 und 14 Jahren. Es ist eine unterhaltsame Mischung aus Teamarbeit, Spaß und Süßigkeiten. In diesem Spiel geht es darum, positive Botschaften und Dankbarkeit zu verbreiten. Damit retten die Kinder die Stadt von Karamello, dem Schokoladen-Zauberer. Statt eines Shitstorms, der Hass und negative Emotionen erzeugt, geht es bei “Candy-Storm” um Freude und Gemeinschaft. Dieses Spiel eignet sich hervorragend für Gruppenstunden, Ferienlager oder Kindergeburtstage und dauert etwa 45 bis 60 Minuten.

Materialien:
– Süßigkeiten wie kleine Tüten mit Bonbons, Schokoladenstückchen, Gummibärchen, Lollis
– Karten und Stifte
– Puzzlestücke
– Spielkarten mit Aufgaben
– Timer
– Klebepunkte oder Markierungen
– Preisschilder oder Urkunden
– große Schüssel oder Eimer zum Aufbewahren und Verteilen der Süßigkeiten
– Papier und Stifte
– Karton oder großes Poster

Vorbereitung

“Candy-Storm” ist mehr als nur ein Spiel. Es ist eine Gelegenheit, Kindern wichtige Werte wie Dankbarkeit, Teamarbeit und Freude auf eine unterhaltsame und interaktive Weise zu vermitteln. Durch die Kombination von Süßigkeiten, kreativen Aufgaben und spannenden Herausforderungen erleben die Kinder eine Stunde voller Spaß und positiver Erfahrungen. Mit einer gut vorbereiteten Rahmenhandlung und klaren Anweisungen verbringen die Kinder gemeinsam eine wertvolle Zeit, die ihnen lange in Erinnerung bleiben wird.

___STEADY_PAYWALL___

Stellt für dieses Spiel ausreichend Süßigkeiten bereit und überprüft, dass alle Karten, Stifte und Puzzlestücke vorhanden sind. Richtet die Stationen ein, indem ihr die Aufgaben und Herausforderungen an den vorgesehenen Orten platziert. Versteckt die Puzzlestücke an verschiedenen, gut versteckten Orten im Spielbereich für eine spannende Suche. Achtet darauf, dass die Puzzlestücke gleichmäßig verteilt sind, sodass jede Gruppe gleiche Chancen hat. Bereitet die Dankbarkeitskarten und Aufgaben vor, indem ihr genügend Karten und Stifte bereitstellt. Organisiert die Materialien für jede Station so, dass sie leicht zugänglich und gut sortiert sind. Stellt sicher, dass die Karten und Aufgaben klar und verständlich formuliert sind. Platziert alle Materialien in der Nähe der Stationen. Diese Vorbereitung sorgt dafür, dass das Spiel ohne Unterbrechungen und Verzögerungen verläuft.

Ablauf des Spiels

In der magischen Welt von “Candy-Storm” lebt der freundliche Schokoladen-Zauberer Karamello, der für seine herrlichen Süßigkeiten und seine Fähigkeit, Freude und Glück zu verbreiten, bekannt ist. Jeden Tag zaubert er die köstlichsten Leckereien und sorgt dafür, dass die Menschen in der Stadt fröhlich und zufrieden sind. Doch eines Tages passiert etwas Unglaubliches: Während er an einem neuen Rezept arbeitet, stolpert Karamello und verschüttet versehentlich seinen geheimen Zaubertrank. Dieser Trank verwandelt die Stadt in eine Süßigkeitenwüste. Über Nacht wird die Stadt von bunten Süßigkeiten überflutet – Bonbons, Lollis und Schokoladenstücke türmen sich überall. Was zunächst wie ein süßer Traum klingt, stellt sich bald als Albtraum heraus. Die Menschen sind durcheinander und zunehmend unfreundlich und unzufrieden, da die Überfülle an Süßigkeiten Chaos verursacht.

Karamello ist verzweifelt. Er sieht, wie seine geliebte Stadt leidet und die Menschen immer gereizter werden. Er weiß, dass er allein nicht in der Lage ist, das Problem zu lösen. In seiner Not wendet er sich an die Kinder. Er erzählt ihnen von der Katastrophe und bittet sie um Hilfe. Die Kinder, begeistert von der Aussicht auf ein großes Abenteuer und motiviert, ihre Stadt zu retten, erklären sich bereit zu helfen. Um die Stadt wieder in Ordnung zu bringen, müssen die Kinder eine Reihe von spaßigen Aufgaben und Herausforderungen meistern. Während sie diese Aufgaben erfüllen, bemerken die Kinder, dass die Stimmung in der Stadt langsam besser wird. Die Dankbarkeitsbotschaften zaubern ein Lächeln auf die Gesichter der Menschen, und das Lösen der Rätsel sorgt für Spannung und Ablenkung. Mit jedem gefundenen Puzzlestück kommen sie dem Ziel ein Stück näher und die Stadt gewinnt an Hoffnung.

Station 1: Dankbarkeitskarten gestalten

Die erste Station ist entscheidend, um den Grundstein für den Rest des Spiels zu legen. Die Kinder werden in Gruppen eingeteilt und erhalten Materialien, mit denen sie Dankbarkeitskarten gestalten. Jede Gruppe erstellt Karten, die positive Botschaften und Dankesworte enthalten. Es können beispielsweise Sprüche wie “Danke für eure Freundlichkeit” oder “Ihr seid super” verwendet werden. Diese Karten sollen später in der Dankbarkeitswand ausgestellt werden. Die Aufgabe fördert die Kreativität der Kinder und lehrt sie auch, wie wichtig es ist, Dankbarkeit auszudrücken und positive Botschaften zu verbreiten. Nachdem die Karten fertig sind, bekommen die Kinder Süßigkeiten als Belohnung für ihre Mühe.

Station 2: Das Süßigkeiten-Puzzle

Nachdem die Dankbarkeitskarten erstellt wurden, geht es zur nächsten Station: dem Süßigkeiten-Puzzle. Hier haben die Kinder die Aufgabe, Puzzlestücke zu finden, die an verschiedenen Orten im Spielbereich versteckt sind. Die Kinder müssen gemeinsam suchen und dabei Rätsel lösen, um die versteckten Puzzlestücke zu finden. Jedes gefundene Puzzlestück bringt Punkte und Süßigkeiten. Die Suche nach den Puzzlestücken ist spannend und fördert Teamarbeit sowie Ausdauer. Die Kinder erleben, wie das Zusammenspiel von verschiedenen Fähigkeiten und das gemeinsame Durchhalten zu Erfolgserlebnissen führt.

Station 3: Lächel-Geschichten

An der dritten Station steht Kreativität im Vordergrund. Jede Gruppe denkt sich eine kurze Geschichte aus, die ein Lächeln auf die Gesichter der anderen zaubert. Die Geschichten können lustig, spannend oder einfach schön sein. Die Gruppen tragen ihre Geschichten vor und die anderen Teams bewerten, wie gut sie gefallen haben. Diese Aufgabe trainiert das Geschichtenerzählen und zeigt, wie wichtig es ist, positive Gefühle zu verbreiten und durch Geschichten Freude zu bereiten. Die besten Geschichten erhalten zusätzliche Punkte und Süßigkeiten.

Station 4: Die große Süßigkeiten-Rätsel-Challenge

Die vierte Station ist die Süßigkeiten-Rätsel-Challenge. Hier lösen die Kinder verschiedene Rätsel, die sich rund um das Thema Süßigkeiten drehen. Die Rätsel können knifflig oder lustig sein, wie z.B. “Welches Süßigkeiten-Element gehört nicht zu den anderen?” oder “Wie viele Bonbons sind in diesem Glas?” Jedes gelöste Rätsel bringt Punkte und eine kleine Belohnung in Form von Süßigkeiten. Diese Aufgabe fördert Problemlösungsfähigkeiten und schnelles Denken. Gleichzeitig macht es den Kindern Spaß, sich durch die verschiedenen Rätsel zu arbeiten und ihre Rätselkompetenz zu testen.

Station 5: Die Dankbarkeitswand

An der letzten Station wird die Dankbarkeitswand gestaltet. Hier kommen alle Dankbarkeitskarten zusammen, die an der ersten Station erstellt wurden. Die Kinder befestigen die Karten an einem großen Karton oder Poster und fügen zusätzliche Botschaften oder Zeichnungen hinzu. Diese Station ist besonders wichtig, weil sie den Gegensatz zu einem Shitstorm verdeutlicht. Während ein Shitstorm oft Hass und negative Emotionen verbreitet, zeigt die Dankbarkeitswand, wie wertvoll es ist, positive Gedanken zu teilen. Sie visualisiert die positiven Botschaften und das Gute, das entsteht, wenn Menschen freundlich zueinander sind. Das gemeinsame Gestalten der Wand fördert den Teamgeist und zeigt den Kindern, dass Dankbarkeit und positive Kommunikation starke Werkzeuge für ein harmonisches Miteinander sind. Die Wand wird so zu einem Symbol für die Kraft der positiven Worte und hilft den Kindern, die Bedeutung von Wertschätzung und Zusammenhalt zu verstehen.

Nachdem die Kinder alle Stationen erfolgreich durchlaufen haben, beginnt der feierliche Abschluss des Spiels. Alle Teilnehmer*innen versammeln sich und betrachten das fertiggestellte Puzzle, das die zentrale Rolle im Abenteuer von “Candy-Storm” spielt. Dieses Puzzle stellt symbolisch die Wiederherstellung von Karamellos Zaubertrank und damit die Rettung der Stadt aus der Süßigkeitenwüste dar. Die Kinder sehen, wie ihre individuellen Beiträge und Anstrengungen in einem großen Ganzen zusammengeführt wurden.

Abschluss des Spiels

Der Zauberer Karamello, der während des Spiels als Figur präsent war, bedankt sich bei jedem Kind persönlich. Er erklärt, dass ihre Hilfe nicht nur den Zaubertrank wiederhergestellt hat, sondern auch das Wesen der Stadt verändert hat. Die Süßigkeitenwüste ist verschwunden und an ihre Stelle tritt eine Stadt voller Freude, Dankbarkeit und Freundlichkeit. Der Zauberer betont, dass die Stadt dank der Kinder wieder lebendig und einladend ist. Ihr Engagement und ihre positiven Botschaften haben die magische Welt verändert. Jedes Kind erhält eine kleine Auszeichnung oder Urkunde. Die Auszeichnungen können Medaillen oder Urkunden sein, die mit freundlichen Botschaften von Karamello versehen sind. Diese symbolischen Belohnungen sollen den Kindern zeigen, dass ihre positiven Handlungen und ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit geschätzt werden.

Nachdem die Auszeichnungen verteilt sind, folgt eine Reflexionsrunde. Diese Phase hilft den Kindern, ihre Erlebnisse und Gefühle während des Spiels zu teilen. Sie werden ermutigt, darüber nachzudenken, wie sie sich während der verschiedenen Aufgaben gefühlt haben und welche Herausforderungen sie besonders spannend fanden. In dieser Reflexion wird auch besprochen, welche positiven Erfahrungen die Kinder gemacht haben. Die Kinder können erzählen, wie sie einander unterstützt haben und welche freundlichen Worte oder Taten ihnen besonders in Erinnerung geblieben sind. Diese Gespräche stärken das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Freundlichkeit und Zusammenarbeit und zeigen den Kindern, wie ihre positiven Handlungen einen Unterschied gemacht haben.

Abschließend gibt es eine kleine Feier oder ein gemeinsames Spiel. Dies ist der Moment, um den erfolgreichen Abschluss des Spiels zu feiern. Gebt den Kindern die Gelegenheit dazu, sich auf entspannte und fröhliche Weise von dem Abenteuer zu verabschieden. Bei der Feier werden Snacks, kleine Spiele oder eine andere Art der Belohnung bereitgestellt. Die Feierlichkeit dient dazu, den Kindern eine weitere positive Erfahrung zu sichern und das Erlebte auf angenehme Weise abzurunden. 

Ähnliche Artikel

Kommentare

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Newsletter

Jede Woche neue Ideen und Anregungen mit dem Jugendleiter-Newsletter!

Schon über 8.200 Jugendleiter*innen erhalten meinen Newsletter – hol auch du dir regelmäßig frische Ideen für Gruppenstunde, Ferienlager und Co. in dein Postfach.

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

2,199FansGefällt mir
6,418FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,899FollowerFolgen
1,350AbonnentenAbonnieren