Gruppenstunden planen & durchführen

Kapitel 2: Planungsvorbereitung

Eine gelungene Gruppenstunde beginnt lange bevor die Kinder und Jugendlichen eintreffen. Die Planungsvorbereitung bildet das Fundament für eine reibungslose Durchführung und trägt entscheidend dazu bei, dass sich alle Beteiligten wohlfühlen und die Inhalte gut vermittelt werden können. Ohne ausreichende Vorbereitung können schnell Unsicherheiten entstehen, die sich auf die Stimmung und den Ablauf auswirken. Deshalb ist es wichtig, sich vorab Zeit zu nehmen, um Themen, Ziele, Materialien und Rahmenbedingungen genau zu durchdenken und zu organisieren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Checkliste für die Vorbereitung: Themenwahl und Zielsetzung

Der erste Schritt in der Planung ist die Wahl eines geeigneten Themas oder Schwerpunkts für die Gruppenstunde. Dabei ist es hilfreich, sich zu überlegen, was die Teilnehmenden lernen, erleben oder erfahren sollen. Die Zielsetzung kann sich beispielsweise auf soziale Kompetenzen, Wertevermittlung, Kreativität oder einfach gemeinsames Miteinander beziehen. Eine klare Zielsetzung gibt Orientierung für die Auswahl der Methoden und Aktivitäten und hilft dabei, den Fokus während der Stunde nicht zu verlieren.

Hier eine kurze Übersicht wichtiger Fragen, die du dir bei der Vorbereitung stellen kannst:

  • Welches Thema oder welche Fragestellung soll im Mittelpunkt stehen?
  • Welche konkreten Ziele sollen erreicht werden? (z.B. Teamfähigkeit stärken, Wissen vermitteln, Spaß haben)
  • Welche Interessen und Bedürfnisse hat die Gruppe?
  • Welche Methoden oder Aktivitäten passen zum Thema und den Zielen?

Diese Fragen bilden die Grundlage für die weitere Planung und helfen dir, ein stimmiges Konzept zu entwickeln.

Material- und Raumplanung: Drinnen und draußen flexibel gestalten

Die Wahl des Ortes und die passende Materialauswahl sind entscheidend für den Erfolg deiner Gruppenstunde. Dabei solltest du sowohl die räumlichen Gegebenheiten als auch das geplante Programm berücksichtigen.

Raumplanung

In vielen Jugendverbänden und kirchlichen Gruppen wechseln sich Gruppenstunden zwischen Innenräumen und Outdoor-Aktivitäten ab. Ein gut vorbereiteter Raum kann den Einstieg erleichtern und die Motivation erhöhen. Achte darauf, dass ausreichend Platz für die geplanten Aktionen vorhanden ist, dass Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden und dass der Raum einladend wirkt.

Für Outdoor-Aktivitäten solltest du das Wetter im Blick haben und Alternativen für schlechtes Wetter vorbereiten. Nutze die natürliche Umgebung kreativ für Spiele, Bewegung und Erlebnisse.

Materialplanung

Erstelle eine Liste aller Materialien, die du für die Gruppenstunde brauchst – von Bastelmaterial über Spielgeräte bis zu Medien oder Technik. Überprüfe rechtzeitig den Zustand und die Verfügbarkeit der Materialien. Packe sie geordnet ein, damit du am Tag der Gruppenstunde schnell darauf zugreifen kannst.

Eine gut durchdachte Materialplanung vermeidet Stress und sorgt dafür, dass die geplanten Aktivitäten ohne Unterbrechungen umgesetzt werden können.

Zeitplanung

Die Dauer der Gruppenstunde liegt im Durchschnitt laut meiner Umfrage unter Jugendleiter*innen bei etwa 90 Minuten, kann aber je nach Gruppe und Situation auch kürzer oder länger sein. Eine realistische Zeitplanung hilft dir, den Ablauf gut zu strukturieren und Überziehungen zu vermeiden, die bei Kindern und Jugendlichen schnell zu Unruhe führen können.

Plane Zeitpuffer für unerwartete Ereignisse ein und achte darauf, dass genügend Raum für Pausen, Übergänge und den Abschluss bleibt. Ein klarer Zeitplan mit groben Zeitfenstern für Einstieg, Hauptteil und Abschluss hilft dir, die Stunde effektiv zu gestalten.

Sicherheits- und Aufsichtspflichthinweise

Als Jugendleiter*in trägst du die Verantwortung für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Gruppe. Informiere dich vorab über die geltenden Sicherheitsvorschriften, Aufsichtspflichten und Notfallpläne deiner Organisation oder Einrichtung.

Berücksichtige mögliche Risiken bei den geplanten Aktivitäten und sorge dafür, dass ausreichend Aufsichtspersonen anwesend sind. Eine gründliche Vorbereitung umfasst auch die Klärung von Allergien, Medikamentenbedarf oder sonstigen besonderen Bedürfnissen der Teilnehmenden.

Indem du Sicherheit ernst nimmst, schaffst du eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlen und unbeschwert teilnehmen können.


Das Wichtigste zusammengefasst

  • Eine klare Themenwahl und Zielsetzung geben der Planung Orientierung und sorgen für ein stimmiges Programm.
  • Raum und Materialien sollten frühzeitig organisiert und auf die Aktivität sowie das Wetter abgestimmt werden.
  • Zeitliche Strukturierung und Beachtung von Sicherheitsaspekten sind essenziell für einen reibungslosen und sicheren Ablauf.

Kommentare

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Newsletter

Jede Woche neue Ideen und Anregungen mit dem Jugendleiter-Newsletter!

Schon über 8.200 Jugendleiter*innen erhalten meinen Newsletter – hol auch du dir regelmäßig frische Ideen für Gruppenstunde, Ferienlager und Co. in dein Postfach.

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.