FAQ: Was tun, wenn ein trans* Kind in die Gruppe kommt?

Beitrag speichern
gespeichert

Immer mehr Kinder und Jugendliche trauen sich, ihre Geschlechtsidentität offen zu benennen – und bringen damit neue Perspektiven in Gruppenräume. Wenn ein trans* Kind in eine bestehende Gruppe kommt, stehen viele Jugendleiter*innen vor Fragen: Was ist zu beachten? Wie kann Sicherheit geschaffen werden? Und wie gelingt es, für alle Beteiligten eine gute Atmosphäre zu fördern?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

1. Haltung vor Handlung

Der erste Schritt ist eine bewusste Haltung: Es geht nicht darum, alles zu wissen – sondern darum, offen und respektvoll zu begleiten.

Ein trans* Kind möchte nicht „anders“ behandelt werden – sondern gesehen, akzeptiert und geschützt. Dabei sind kleine Dinge oft entscheidend.


2. Sprache als Schlüssel

Sprache schafft Wirklichkeit. Deshalb ist es wichtig, die gewählte Ansprache eines Kindes zu respektieren:

  • Name und Pronomen: Immer so verwenden, wie das Kind es wünscht.
  • Korrekturen: Wenn andere (versehentlich oder absichtlich) den falschen Namen nutzen, freundlich aber klar korrigieren.
  • Gruppenansprachen: Formulierungen wie „alle Kinder“ statt „Mädchen und Jungs“ nutzen.

Nicht sicher, welches Pronomen das Kind nutzt? Am besten sensibel und direkt fragen – oder eine neutrale Form wählen, bis Klarheit besteht.


3. Gruppenräume sicher gestalten

Ein trans* Kind hat ein Recht auf Schutz – nicht nur rechtlich, sondern auch emotional.

Konkrete Hinweise:

  • Reagiere auf abwertende Bemerkungen – auch bei „Spaß“
  • Schaffe Gesprächsangebote – individuell und im Team
  • Mache deutlich: In dieser Gruppe gibt es keinen Platz für Diskriminierung
  • Binde das Kind altersgemäß in Entscheidungen ein – etwa bei Übernachtungen oder Kleiderregelungen

4. Raum für Vielfalt – ohne Druck

Nicht jedes Kind, das sich als trans* bezeichnet, möchte dauernd über das Thema sprechen.
Jugendarbeit ist kein Therapieraum – aber ein wertvoller Erfahrungsraum. Entscheidend ist:

  • Nicht ungefragt „outen“ oder zum Thema machen
  • Nachfragen, wie sich das Kind in bestimmten Situationen wohlfühlt
  • Unterstützende Strukturen im Blick behalten (Ansprechpersonen, Beratungsstellen etc.)

Ähnliche Artikel

Kommentare

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Newsletter

Jede Woche neue Ideen und Anregungen mit dem Jugendleiter-Newsletter!

Schon über 8.200 Jugendleiter*innen erhalten meinen Newsletter – hol auch du dir regelmäßig frische Ideen für Gruppenstunde, Ferienlager und Co. in dein Postfach.

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

2,199FansGefällt mir
6,418FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,899FollowerFolgen
1,330AbonnentenAbonnieren